Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Betörung

  • 1 Betörung

    f geh.
    1. (das Betören) bewitching
    2. (Verführung) seduction
    * * *
    die Betörung
    infatuation
    * * *
    Be|tö|rung
    f -, -en
    bewitchment
    * * *
    Be·tö·rung
    <-, -en>
    f
    1. (das Betören) bewitchment
    2. (etwas Hinreißendes) sth bewitching
    dieser Duft, eine wahre \Betörung! this fragrance, simply bewitching!
    * * *
    Betörung f geh
    1. (das Betören) bewitching
    2. (Verführung) seduction
    * * *
    -en f.
    infatuation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Betörung

  • 2 Betörung

    Be·tö·rung <-, -en> f
    1) ( das Betören) bewitchment
    2) ( etwas Hinreißendes) sth bewitching;
    dieser Duft, eine wahre \Betörung! this fragrance, simply bewitching!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Betörung

  • 3 Betörung

    f - prijevara, obmana

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Betörung

  • 4 Betörung

    f <-, -en>
    1) обворожительность; очарование; обольщение
    2) обольщение, пленение, очарование (кого-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > Betörung

  • 5 Betörung

    f
    infatuation

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Betörung

  • 6 die Betörung

    - {infatuation} sự làm cuồng dại, sự làm mê tít, sự làm mê đắm

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Betörung

  • 7 infatuation

    noun
    Vernarrtheit, die ( with in + Akk.)
    * * *
    in·fat·ua·tion
    [ɪnˌfætjuˈeɪʃən, AM -ˌfætʃuˈ-]
    n
    1. no pl (quality) with person, thing Vernarrtheit f; with person Verliebtheit f ( with in + akk)
    2. (instance) [große] Schwäche
    it's just an \infatuation, he'll get over it er hat sich da in etwas verrannt, er wird schon drüber wegkommen
    * * *
    [In"ftjU'eISən]
    n
    1) (= state) Vernarrtheit f (with in +acc)
    2) (= object of infatuation) Angebetete(r) mf
    * * *
    infatuation [ınˌfætjʊˈeıʃn; -tʃʊ-; US -tʃəˈw-] s
    1. Betörung f
    2. Vernarrtheit f (for, with in akk)
    3. Schwarm m:
    she’s his latest infatuation;
    this music is his infatuation er schwärmt für diese Musik
    * * *
    noun
    Vernarrtheit, die ( with in + Akk.)
    * * *
    n.
    Betörung -en f.

    English-german dictionary > infatuation

  • 8 amabilis

    amābilis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (amo), I) liebenswürdig (Ggstz. invisus), filiola, Cic.: uxor (Ggstz. odibilis), Ambros.: mores, Cic.: insania, holder Wahn der Betörung, Hor.: vultu amabilis, Sen.: ut ameris amabilis esto, Ov.: erat cunctis hominibus amabilis, allgemein beliebt, Vopisc.: amabilior mihi Velia fuit, quod te ab ea amari sensi, Cic.: mihi quidem videntur qui utilitatum causā fingunt amicitias, amabilissimum nodum amicitiae tollere, Cic. – m. Dat., v. Pers., turbae, Sen. ep. 36, 3. – II) geeignet, Liebe zu erwecken, nihil est amabilius quam morum similitudo bonorum, Cic. de off. 1, 56.

    lateinisch-deutsches > amabilis

  • 9 beguilement

    1. Betrug m, Täuschung f, Hintergehung f
    2. Verleitung f, -lockung f
    3. fig Betörung f, Bezauberung f
    * * *
    n.
    Täuschung f.

    English-german dictionary > beguilement

  • 10 amabilis

    amābilis, e, Adi. m. Compar. u. Superl. (amo), I) liebenswürdig (Ggstz. invisus), filiola, Cic.: uxor (Ggstz. odibilis), Ambros.: mores, Cic.: insania, holder Wahn der Betörung, Hor.: vultu amabilis, Sen.: ut ameris amabilis esto, Ov.: erat cunctis hominibus amabilis, allgemein beliebt, Vopisc.: amabilior mihi Velia fuit, quod te ab ea amari sensi, Cic.: mihi quidem videntur qui utilitatum causā fingunt amicitias, amabilissimum nodum amicitiae tollere, Cic. – m. Dat., v. Pers., turbae, Sen. ep. 36, 3. – II) geeignet, Liebe zu erwecken, nihil est amabilius quam morum similitudo bonorum, Cic. de off. 1, 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amabilis

  • 11 belebolondulás

    (DE) Betörung {e}; (EN) infatuation

    Magyar-német-angol szótár > belebolondulás

  • 12 belehabarodás

    (DE) Betörung {e}; (EN) infatuation

    Magyar-német-angol szótár > belehabarodás

  • 13 заслепение

    заслепе́ние ср., само ед. 1. Bleindung f, -en; 2. прен. Verblendung f o.Pl., Betörung f, -en.

    Български-немски речник > заслепение

  • 14 ἄτη

    ἄτη, Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben; bes. als Folge des Götterzornes, der sich vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; dah. Verblendung, Betörung, Torheit, als göttliche Schickung; Täuschung. Mit dem Nebenbegriff der Schuld, welche eine solche Strafe herbeiführt; übh. Frevel, bes. durch eine solche Verblendung begangener; daraus entstandenes Weh. Personifiziert: die Unheilsgöttin, die Urheberin aller leidenschaftlichen, in Geistesverblendung unternommenen Handlungen. Metonymisch: heillos, z.B. die Sphinx; unglücklich (von den beiden Töchtern des Oedipus), Unglück

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄτη

См. также в других словарях:

  • Betörung — Be|tö|rung, die; , en: 1. das Betören. 2. betörendes Verhalten. * * * Be|tö|rung, die; , en: 1. das Betören. 2. betörendes Verhalten …   Universal-Lexikon

  • Betörung — Be|tö|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Betörung der blauen Matrosen — Filmdaten Originaltitel Die Betörung der blauen Matrosen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Ripploh — (1986 in München) Frank Ripploh (auch bekannt als Peggy von Schnottgenberg) (* 2. September 1949 in Rheine/Westfalen; † 24. Juni 2002 in Rheine/Westfalen) war ein deutscher Schauspieler, Autor und Regisseur. Werdegang Ripploh wurde bekannt durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Peggy von Schnottgenberg — Frank Ripploh (1986 in München) Frank Ripploh (auch bekannt als Peggy von Schnottgenberg) (* 2. September 1949 in Rheine/Westfalen; † 24. Juni 2002 in Rheine/Westfalen) war ein deutscher Schauspieler, Autor und Regisseur. Werdegang Ripploh wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ripploh — Frank Ripploh (1986 in München) Frank Ripploh (auch bekannt als Peggy von Schnottgenberg) (* 2. September 1949 in Rheine/Westfalen; † 24. Juni 2002 in Rheine/Westfalen) war ein deutscher Schauspieler, Autor und Regisseur. Werdegang Ripploh wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabea Blumenschein — (* 11. August 1952 in Konstanz) ist eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Tyr — Týr, hier mit beiden Armen unversehrt dargestellt (Island, 18. Jahrhundert), wird oft mit dem Kriegsgott Mars gleichgesetzt Tyr (urgermanisch rekonstruiert *Teiwaz, *Tiwaz)[1] ist der Gott des Kampfes und Sieges in d …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrike Ottinger — (born June 6, 1942) is a German filmmaker, documentarian and photographer. She is the daughter of the artist painter Ulrich Ottinger. From 1959 she was a visiting student at the Academy of Arts in Munich and worked as a painter. From 1962 to 1968 …   Wikipedia

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»