Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Besorger

  • 1 curator

    cūrātor (altlat. coerātor), ōris, m. (curo, altl. coero), der Fürsorger, Besorger(επιμελητής), I) (als t.t. der Landw.) der Besorger als Pfleger, Wärter, aviarii, Varr.: apiarii, im Zshg. gew. bl. curator, Col.: gallinarum (= gallinarius), Varro: pavonum, Col. – II) der Besorger als Beauftragter, a) der Ausführer, Vorsteher, Leiter, Aufseher, der Bevollmächtigte, Vertreter, Kommissär, Numida quidam negotiorum c. (Geschäftsträger), Sall. Iug. 71, 3. – bes. der von seiten des Staats beauftragte, sunto aediles curatores urbis annonae ludorumque sollemnium, Cic.: c. ludorum, Plaut.: c. tabularum publicarum, V. des öffentlichen Schuldbuchs, dah. auch des Staatsärars, Corp. inscr. Lat. 10, 5182 u. 11, 6163: munerum ac venationum, Suet.: c. viae Flaminiae, Cic.: curatores aquarum, Frontin.: curatores riparum od. riparum et alvei Tiberis, Art Strompolizei am Tiber, Corp. inscr. Lat. 6, 31540 u. 31544 sqq.: curatores (Vorsteher) omnium tribuum, Censor. tab. bei Varro LL.: curatores restituendae Campaniae, Suet. – esse curatorem reficiendis muris (in Athen), Cic.: legibus agrariis curatores constituere, Cic.: aliquem curatorem praeficere, qui statuis faciendis praesit, Cic.: rei publicae curatorem huc missum esse, Sall. – b) der Vormund eines Mündigen, insbes. eines Wahnsinnigen, Blödsinnigen, eines Verschwenders usw. (vgl. Ulp. dig. 26, 7, 5. § 5 u. 6), der Kurator, alci curatorem petere, Sen. rhet. u. Quint.: alci curatorem (curatores) dare (v. Prätor), Hor., Sen. rhet. u. ICt.: curatorem accipere, ICt.: non egere curatoris a praetore dati, keines V. bedürfen (euphem. = nicht wahnsinnig oder blödsinnig sein), Hor.

    lateinisch-deutsches > curator

  • 2 curator

    cūrātor (altlat. coerātor), ōris, m. (curo, altl. coero), der Fürsorger, Besorger(επιμελητής), I) (als t.t. der Landw.) der Besorger als Pfleger, Wärter, aviarii, Varr.: apiarii, im Zshg. gew. bl. curator, Col.: gallinarum (= gallinarius), Varro: pavonum, Col. – II) der Besorger als Beauftragter, a) der Ausführer, Vorsteher, Leiter, Aufseher, der Bevollmächtigte, Vertreter, Kommissär, Numida quidam negotiorum c. (Geschäftsträger), Sall. Iug. 71, 3. – bes. der von seiten des Staats beauftragte, sunto aediles curatores urbis annonae ludorumque sollemnium, Cic.: c. ludorum, Plaut.: c. tabularum publicarum, V. des öffentlichen Schuldbuchs, dah. auch des Staatsärars, Corp. inscr. Lat. 10, 5182 u. 11, 6163: munerum ac venationum, Suet.: c. viae Flaminiae, Cic.: curatores aquarum, Frontin.: curatores riparum od. riparum et alvei Tiberis, Art Strompolizei am Tiber, Corp. inscr. Lat. 6, 31540 u. 31544 sqq.: curatores (Vorsteher) omnium tribuum, Censor. tab. bei Varro LL.: curatores restituendae Campaniae, Suet. – esse curatorem reficiendis muris (in Athen), Cic.: legibus agrariis curatores constituere, Cic.: aliquem curatorem praeficere, qui statuis faciendis praesit, Cic.: rei publicae curatorem huc missum esse, Sall. – b) der Vormund eines Mündigen, insbes. eines Wahnsinnigen, Blödsinnigen, eines Verschwenders usw. (vgl. Ulp. dig. 26, 7,
    ————
    5. § 5 u. 6), der Kurator, alci curatorem petere, Sen. rhet. u. Quint.: alci curatorem (curatores) dare (v. Prätor), Hor., Sen. rhet. u. ICt.: curatorem accipere, ICt.: non egere curatoris a praetore dati, keines V. bedürfen (euphem. = nicht wahnsinnig oder blödsinnig sein), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curator

  • 3 actor [1]

    1. āctor, ōris, m. (ago), I) der In-Bewegung-Getzer, Treiber, pecoris, der Hirte, Ov. her. 1, 95: habenae, Schleuderer, Stat. Ach. 1, 419. – II) der theatralisch Darstellende, der Darsteller, Spieler, Vertreter einer Rolle, suorum carminum, Liv.: secundarum et tertiarum partium, Cic.: alienae personae, Cic. – dah. absol., der Schauspieler, Akteur übh., Cic. – III) der eine Verrichtung übernimmt: 1) im allg., der Verrichter, Vollzieher, Besorger, Vermittler u. dgl., rerum, Cic.: actor auctorque, Besorger u. Berater, Nep.: dux, auctor, actor illarum rerum, Cic. – 2) insbes., a) der etw. öffentl. verhandelt, -beantragt usw., der öffentliche Redner, Cic. de legg. 3, 40 u.ö. – b) als gerichtl. t.t., der einen Prozeß betreibt, jmd. vor Gericht belangt, der Kläger, Cic. partit. or. 110: und da gew. die Prozesse von Rechtsgelehrten geleitet wurden, der Sachwalter vor Gericht, Ter. heaut. prol. 12 u. 13. Cic. div. in Caecil. 1: causarum, Cic. Brut. 307. – c) in spät. Zeit jeder Verwalter des Vermögens, der Güter eines Privatmannes, einer Gemeinde, der Geschäftsführer, Rechnungsführer, Hausverwalter, Schatzmeister, Plin. ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. u. Inscr.: actor equitii, Gestütsverwalter, Col.

    lateinisch-deutsches > actor [1]

  • 4 actor

    1. āctor, ōris, m. (ago), I) der In-Bewegung-Getzer, Treiber, pecoris, der Hirte, Ov. her. 1, 95: habenae, Schleuderer, Stat. Ach. 1, 419. – II) der theatralisch Darstellende, der Darsteller, Spieler, Vertreter einer Rolle, suorum carminum, Liv.: secundarum et tertiarum partium, Cic.: alienae personae, Cic. – dah. absol., der Schauspieler, Akteur übh., Cic. – III) der eine Verrichtung übernimmt: 1) im allg., der Verrichter, Vollzieher, Besorger, Vermittler u. dgl., rerum, Cic.: actor auctorque, Besorger u. Berater, Nep.: dux, auctor, actor illarum rerum, Cic. – 2) insbes., a) der etw. öffentl. verhandelt, -beantragt usw., der öffentliche Redner, Cic. de legg. 3, 40 u.ö. – b) als gerichtl. t.t., der einen Prozeß betreibt, jmd. vor Gericht belangt, der Kläger, Cic. partit. or. 110: und da gew. die Prozesse von Rechtsgelehrten geleitet wurden, der Sachwalter vor Gericht, Ter. heaut. prol. 12 u. 13. Cic. div. in Caecil. 1: causarum, Cic. Brut. 307. – c) in spät. Zeit jeder Verwalter des Vermögens, der Güter eines Privatmannes, einer Gemeinde, der Geschäftsführer, Rechnungsführer, Hausverwalter, Schatzmeister, Plin. ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. u. Inscr.: actor equitii, Gestütsver-
    ————
    walter, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actor

  • 5 architriclinus

    architriclīnus, ī, m. = tricliniarcha (τρικλινιάρχης), der Aufseher-, Besorger der Tafel, der Hofmarschall, Vulg. Ioann. 2, 8 u. 9.

    lateinisch-deutsches > architriclinus

  • 6 Capitolium

    Capitōlium, ī, n. (caput), der prächtige, von den Tarquiniern erbaute u. immer prachtvoller (namentlich von Augustus) verzierte Jupitertempel in Rom auf dem tarpejischen Berge, neben dem die römische Burg (arx Tarpeia) u. der tarpejische Felsen (rupes Tarpeia) sich befanden, von dem die Missetäter herabgestürzt wurden; im weitern Sinne der ganze Hügel mit der Burg usw., j. Campidoglio, s. Liv. 1, 55, 1 sqq. Plaut. Curc. 269. Cato origg. 4. fr. 12. Varr. sat. Men. 195. Cic. de rep. 2, 36; vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 347 (auch über den poet. Plur., über den auch Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 599 handelt). – das Cap. wurde von den Römern für unzerstörbar gehalten, dah. zur Bezeichnung der Ewigkeit, ewigen Dauer, Verg. Aen. 9, 448. Hor. carm. 3, 30, 8 sq. (u. dazu Orelli). – Den Namen leiten einige (Serv. Verg. Aen. 8, 345. Arnob. 6, 7; vgl. Varr. LL. 5, 41. Liv. 1, 55, 5) von dem Haupte eines gewissen Tolus (caput Toli) ab, das man bei der Grundlegung des Tempels ausgegraben habe, es ist jedoch bloß eine andere Form für capitulum. Daher werden auch Capitolia, d.i. große prächtige Tempel od. Burgen, in andern Städten erwähnt, wie in Kapua, Suet. Cal. 57, 2; in Benevent, Suet. gr. 9. – Im Kirchenlat. = jeder Heidentempel, Prud. c. Symm. 1, 632. – Übtr., pars eius tamquam totius corporis capitolium (Spitze, Haupt), Chalcid. Tim. 233. – Dav. Capitōlīnus, a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: Iuppiter, Cic.: amphora, s. amphora: Iudi, dem kapitolin. Jupiter zu Ehren, Liv.: so auch certamen, Suet.: quercus, der den Siegern in den kapitolin. Spielen dargebrachte Eichenkranz, Iuven.: subst., Capitōlīnī, ōrum, m., die Besorger der kapitolin. Spiele, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2. – Auch Beiname des M. Manlius, wegen der Rettung des Kapitols, Aur. Vict. vir. ill. 24, 1.

    lateinisch-deutsches > Capitolium

  • 7 decemvir

    decem-vir, ī, m., gew. im Plur. decem viri, ōrum, u. ûm m. (gew. Xvir, Xviri geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, 7, 16), eine römische Behörde von 10 Personen, die Dezemvirn, Zehner, I) decem viri legibus scribendis, eine nach Aufhebung aller Magistrate jährlich (zuerst 451 v. Chr.) gewählte oberste Staatsbehörde mit unumschränkter Macht, von der ein einzelnes Mitglied jedesmal 1 Tag die Obergewalt u. die fasces hatte, sodaß die Reihe alle 10 Tage herumkam. Ihre Aufgabe, durch Aufstellung von Gesetzen das Privat- u. Staatsrecht zu regeln, lösten die Dezemvirn zwar durch Abfassung der Zwölftafelgesetze, aber Appius Klaudius u. seine durch seinen Einfluß gewählten Kollegen machten sich durch ihr tyrannisches Verfahren so verhaßt, daß die Dezemviral-Verfassung wieder aufgehoben wurde, 449 v. Chr., s. bes. Liv. 3, 33. Cic. de rep. 2, 61 sqq. – Sing., Liv. 3, 33, 10 u.a. Cic. de rep. 2, 61. – II) decem viri sacrorum od. sacris faciundis, ein Priesterkollegium, Aufseher u. Ausleger der sibyllinischen Bücher (urspr. aus zwei, dann aus zehn [5 Patriziern u. 5 Plebeiern], seit Sulla aus fünfzehn u. unter den Kaisern sogar aus sechzig Mitgliedern bestehend), Liv. 6, 37, 12 (d. s. fac.); 6, 42, 2 (d. sacrorum); 10, 8, 2 (d. s. fac., das. auch als Besorger der apollinischen Spiele gen.) u.a. – Sing., decemvir sacrorum, Liv. 25, 2. § 1 u. 2: Xvir sacr. fac., Corp. inscr. Lat. 1, 22, 15. – III) decem viri stlitibus (= litibus) iudicandis, eine (289 v. Chr.) eingesetzte ständige Gerichtsbehörde, deren amtliche Wirksamkeit sehr in Dunkel gehüllt ist, indem wir nur so viel wissen, daß sie in Prozessen über Freiheit u. Bürgerrecht zu richten hatte, Cic. or. 156 (d. s. i.); Caecin. 97 bl. d); pro domo 78 (bl. d.): iudicium decemvirûm, Varro LL. 9, 85. – Sing., Xvir stlit. iudic., Corp. inscr. Lat. 2, 113 u. ö. – Augustus machte diese D. zu Vorstehern des Zentumviralgerichts, Suet. Aug. 36. – IV) decem viri agris metiendis dividendisque (od. in einem einzelnen Falle agro metiendo dividendoque), eine urspr. aus drei, dann aus fünf, zuletzt aus zehn Mitgliedern bestehende Behörde, die die Ausmessung u. Verteilung der dem Staate zugefallenen Ländereien an die Kolonisten zu besorgen hatte, Liv. 31, 4, 2; 43, 4, 2. Cic. agr. 1, 17 sq.; 2, 16 sqq. – Dass. XVIR A. D. A. (d.i. decemvir agris dandis assignandis), Corp. inscr. Lat. 1, 200, 77 u. 6, 1312 (a. 91 a. Chr.). – Vgl. über alle vier Arten von decem viri Kübler in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. IV. S. 2255–2265.

    lateinisch-deutsches > decemvir

  • 8 dissignator

    dissīgnātor, ōris, m. (*dissigno), der Anordner, a) im Theaterwesen: α) der Diener, Sklave, der die Theaterplätze anweist, Plaut. Poen. prol. 19. – β) der Anordner der Szenerie, der Theatermeister, diss. scaenarum, Corp. inscr. Lat. 6, 1074: u. wohl ders. (bl. diss.) Corp. inscr. Lat. 4, 597 u. 768. – b) der Besorger und Anordner des Leichenbegängnisses, der auch das von schwarz gekleideten Liktoren begleitete Leichengefolge anführte, der Leichenmarschall, Hor. ep. 1, 7, 6. Sen. de ben. 6, 38, 4. Suet. fr. 190. p. 340, 7 R. (aus Tert. de spect. 10. p. 37 Oehler). Corp. inscr. Lat. 10, 5429.

    lateinisch-deutsches > dissignator

  • 9 gestor

    gestor, ōris, m. (gero), I) der Zuträger der Nachrichten, der Zeitungsträger, gestores linguis, auditores auribus, Plaut. Pseud. 429. – II) der Besorger, negotiorum, Scaev. dig. 49, 1, 24: auctor bellorum civilium atque gestor (Führer), Augustin. de civ. dei 2, 23 in.

    lateinisch-deutsches > gestor

  • 10 lignarius

    līgnārius, a, um (lignum), zum Holze gehörig, Holz-, lima, Scrib. Larg. 141: negotiatio, Capit. Pertin. 1. § 1: artifex, Vulg. Isai. 44, 13: faber, Augustin. de gen. c. Manich. 1, 8, 13.: plostrarius, der Besorger der Anfuhr des Holzes, Corp. inscr. Lat. 4, 485: via, Gromat. vet. 24, 26 u.a. – subst., A) lignārius, iī, m., a) der Holzarbeiter, Zimmermann, Tischler usw. (s. Isid. orig. 19, 19, 1), Pallad. 1, 6, 2. – b) der Holzhändler, Corp. inscr. Lat. 4, 951 u. 960: inter lignarios, ein Ort in Rom, etwa »auf dem Holzmarkte, in der Holzmarktstraße«, Liv. 35, 41, 10. – c) = ξυλοκόπος u. κόπτων ξύλα (Gloss. II, 378, 25), der Holzhauer, -fäller, Holzmacher, lignarii, bei den Juden die Tempelsklaven, die Holz für den Tempeldienst fällen u. herbeitragen mußten, Hieron. epist. 108, 8 (vgl. Vulg. Ios. 9, 27, wo dafür caedentes ligna). – B) līgnārium, iī, n., der Holzbehälter, Holzstall = ξυλοθήκη, Gloss. II, 378, 25.

    lateinisch-deutsches > lignarius

  • 11 ornator

    ōrnātor, ōris, m. (orno), der Schmücker, deorum ornatores sive templorum conditores, Firm. math. 3, 6, 9: loci huius ornator, Corp. inscr. Lat. 6, 1767. – als kaiserl. Diener, der Besorger der Toilette, ornator glabrorum (der seinen Dienerschaft), Corp. inscr. Lat. 6, 8956.

    lateinisch-deutsches > ornator

  • 12 plaustrarius

    plaustrārius (plōstrārius), iī, m. (plaustrum), zum Wagen gehörig, Wagen-, I) adi.: asinus plostr., iugum plostr., Cato r. r. 11, 1 u. 2: iumenta plaustr., Lex colon. Iul. Genet. tab. 1, 3. lin. 28 (im Corp. inscr. Lat. 12, 594, 98, 28). – II) subst.: a) der Wagner, Stellmacher, Lampr. Alex. Sev. 24, 5 zw. – b) der Wagenlenker, Kutscher, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 33. – c) der Kärrner, Fuhrmann, lignarius plostrarius, der Besorger der Anfuhr des Holzes, Corp. inscr. Lat. 4, 485.

    lateinisch-deutsches > plaustrarius

  • 13 procurator

    prōcūrātor, ōris, m. (procuro), der Besorger, Verwalter, Agent, Stellvertreter, I) im allg.: peni, Aufseher über die Speisen, Plaut.: ludi, Vorsteher der kaiserl. Gladiatorenschule, Tac. u. Inscr.: pr. urbis, Stadtpräfekt, Suet.: regni, Reichsverweser, Caes.: pr. aquarum, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. vicesimae hereditatium, Corp. inscr. Lat. 2, 4114, 14: pr. a veredis, Poststallmeister, Corp. inscr. Lat. 10, 121: pr. ad oleum (Austeilung von Öl ans Volk), ibid. 14, 20, 1888. – mit Genet. der Pers., der Geschäftsführer, Anwalt, pr. P. Quinctii, Cic.: Domitillae, Suet. – II) insbes.: 1) der Aufseher, Wärter des Geflügels, zB. der Pfauen, Varro r. r. 3, 6, 3. – 2) der den Herrn vertretende Oberverwalter eines od. mehrerer Landgüter, Cic. u.a. – 3) der Oberverwalter der kaiserl. Einkünste, sowohl in Rom als in den Provinzen, zugleich mit der Jurisdiktion in Sachen des kaiserl. Fiskus gegen die Provinzialen beauftragt, der Prokurator (dessen Agenten, actores, Fiskale, meist Sklaven waren), Plin. pan. u.a.: procurator Caesaris, Tac. u. ICt.: pr. rationis privatae, kaiserl. Finanzminister, Corp. inscr. Lat. 10, 6569: pr. Iudaeae, Tac.: procurator ducenarius, s. ducēnārius. Vgl. O. Hirschfeld. Die kaiserlichen Verwaltungsbeamten2. S. 410 ff. u. ö. – / Die erste Silbe kurz bei Ov. art. am. 1, 587.

    lateinisch-deutsches > procurator

  • 14 sacrarium

    sacrārium, iī, n. (v. sacrum od. sacra), I) ein Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum (s. Ulp. dig. 1, 8, 9. § 2), Ov. met. 10, 695: Caere sacrarium populi Rom. (weil einst die Heiligtümer Roms nach Cäre gebracht waren), Liv. 7, 20, 7: übtr., arcana naturae interiore sacrario clausa sunt, Sen. nat. qu. 7, 30, 6. – II) ein Ort, wo Gottesdienst abgehalten wird, das Bethaus, der Tempel, Bonae Deae, Cic.: Cereris, Liv. epit.: sacraria Ditis, heilige Wohnung, Aufenthalt des Dis, die Unterwelt, Verg.: von einem Orte, wo Frauen sich zur geheimen Feier von Bacchanalien versammelten, Liv.: von einer Hauskapelle, in tuo sacrario, Cic.: a sacrario, Diener, Besorger der Hauskapelle, Corp. inscr. Lat. 6, 4027: spöttisch übtr., sacrarium libidinum tuarum, Cic. – u. vom kaiserl. Kabinett, in sacrario imperialis oraculi, Auson. grat act. 1, 1. p. 20, 2 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > sacrarium

  • 15 tricliniarches

    triclīniarchēs u. triclīniarcha, ae, m. (τρικλινιάρχης), der Besorger-, Aufseher der Tafel, Petron. 22, 6. Corp. inscr. Lat. 3, 536. lin. 13; 6, 1884 u. 11, 3612.

    lateinisch-deutsches > tricliniarches

  • 16 architriclinus

    architriclīnus, ī, m. = tricliniarcha (τρικλινιάρχης), der Aufseher-, Besorger der Tafel, der Hofmarschall, Vulg. Ioann. 2, 8 u. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > architriclinus

  • 17 Capitolium

    Capitōlium, ī, n. (caput), der prächtige, von den Tarquiniern erbaute u. immer prachtvoller (namentlich von Augustus) verzierte Jupitertempel in Rom auf dem tarpejischen Berge, neben dem die römische Burg (arx Tarpeia) u. der tarpejische Felsen (rupes Tarpeia) sich befanden, von dem die Missetäter herabgestürzt wurden; im weitern Sinne der ganze Hügel mit der Burg usw., j. Campidoglio, s. Liv. 1, 55, 1 sqq. Plaut. Curc. 269. Cato origg. 4. fr. 12. Varr. sat. Men. 195. Cic. de rep. 2, 36; vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 347 (auch über den poet. Plur., über den auch Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 599 handelt). – das Cap. wurde von den Römern für unzerstörbar gehalten, dah. zur Bezeichnung der Ewigkeit, ewigen Dauer, Verg. Aen. 9, 448. Hor. carm. 3, 30, 8 sq. (u. dazu Orelli). – Den Namen leiten einige (Serv. Verg. Aen. 8, 345. Arnob. 6, 7; vgl. Varr. LL. 5, 41. Liv. 1, 55, 5) von dem Haupte eines gewissen Tolus (caput Toli) ab, das man bei der Grundlegung des Tempels ausgegraben habe, es ist jedoch bloß eine andere Form für capitulum. Daher werden auch Capitolia, d.i. große prächtige Tempel od. Burgen, in andern Städten erwähnt, wie in Kapua, Suet. Cal. 57, 2; in Benevent, Suet. gr. 9. – Im Kirchenlat. = jeder Heidentempel, Prud. c. Symm. 1, 632. – Übtr., pars eius tamquam totius cor-
    ————
    poris capitolium (Spitze, Haupt), Chalcid. Tim. 233. – Dav. Capitōlīnus, a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: Iuppiter, Cic.: amphora, s. amphora: Iudi, dem kapitolin. Jupiter zu Ehren, Liv.: so auch certamen, Suet.: quercus, der den Siegern in den kapitolin. Spielen dargebrachte Eichenkranz, Iuven.: subst., Capitōlīnī, ōrum, m., die Besorger der kapitolin. Spiele, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2. – Auch Beiname des M. Manlius, wegen der Rettung des Kapitols, Aur. Vict. vir. ill. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Capitolium

  • 18 decemvir

    decem-vir, ī, m., gew. im Plur. decem viri, ōrum, u. ûm m. (gew. Xvir, Xviri geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, 7, 16), eine römische Behörde von 10 Personen, die Dezemvirn, Zehner, I) decem viri legibus scribendis, eine nach Aufhebung aller Magistrate jährlich (zuerst 451 v. Chr.) gewählte oberste Staatsbehörde mit unumschränkter Macht, von der ein einzelnes Mitglied jedesmal 1 Tag die Obergewalt u. die fasces hatte, sodaß die Reihe alle 10 Tage herumkam. Ihre Aufgabe, durch Aufstellung von Gesetzen das Privat- u. Staatsrecht zu regeln, lösten die Dezemvirn zwar durch Abfassung der Zwölftafelgesetze, aber Appius Klaudius u. seine durch seinen Einfluß gewählten Kollegen machten sich durch ihr tyrannisches Verfahren so verhaßt, daß die Dezemviral-Verfassung wieder aufgehoben wurde, 449 v. Chr., s. bes. Liv. 3, 33. Cic. de rep. 2, 61 sqq. – Sing., Liv. 3, 33, 10 u.a. Cic. de rep. 2, 61. – II) decem viri sacrorum od. sacris faciundis, ein Priesterkollegium, Aufseher u. Ausleger der sibyllinischen Bücher (urspr. aus zwei, dann aus zehn [5 Patriziern u. 5 Plebeiern], seit Sulla aus fünfzehn u. unter den Kaisern sogar aus sechzig Mitgliedern bestehend), Liv. 6, 37, 12 (d. s. fac.); 6, 42, 2 (d. sacrorum); 10, 8, 2 (d. s. fac., das. auch als Besorger der apollinischen Spiele gen.) u.a. – Sing., decemvir sa-
    ————
    crorum, Liv. 25, 2. § 1 u. 2: Xvir sacr. fac., Corp. inscr. Lat. 1, 22, 15. – III) decem viri stlitibus (= litibus) iudicandis, eine (289 v. Chr.) eingesetzte ständige Gerichtsbehörde, deren amtliche Wirksamkeit sehr in Dunkel gehüllt ist, indem wir nur so viel wissen, daß sie in Prozessen über Freiheit u. Bürgerrecht zu richten hatte, Cic. or. 156 (d. s. i.); Caecin. 97 bl. d); pro domo 78 (bl. d.): iudicium decemvirûm, Varro LL. 9, 85. – Sing., Xvir stlit. iudic., Corp. inscr. Lat. 2, 113 u. ö. – Augustus machte diese D. zu Vorstehern des Zentumviralgerichts, Suet. Aug. 36. – IV) decem viri agris metiendis dividendisque (od. in einem einzelnen Falle agro metiendo dividendoque), eine urspr. aus drei, dann aus fünf, zuletzt aus zehn Mitgliedern bestehende Behörde, die die Ausmessung u. Verteilung der dem Staate zugefallenen Ländereien an die Kolonisten zu besorgen hatte, Liv. 31, 4, 2; 43, 4, 2. Cic. agr. 1, 17 sq.; 2, 16 sqq. – Dass. XVIR A. D. A. (d.i. decemvir agris dandis assignandis), Corp. inscr. Lat. 1, 200, 77 u. 6, 1312 (a. 91 a. Chr.). – Vgl. über alle vier Arten von decem viri Kübler in Pauly-Wissowa Realenz. Bd. IV. S. 2255-2265.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decemvir

  • 19 dissignator

    dissīgnātor, ōris, m. (*dissigno), der Anordner, a) im Theaterwesen: α) der Diener, Sklave, der die Theaterplätze anweist, Plaut. Poen. prol. 19. – β) der Anordner der Szenerie, der Theatermeister, diss. scaenarum, Corp. inscr. Lat. 6, 1074: u. wohl ders. (bl. diss.) Corp. inscr. Lat. 4, 597 u. 768. – b) der Besorger und Anordner des Leichenbegängnisses, der auch das von schwarz gekleideten Liktoren begleitete Leichengefolge anführte, der Leichenmarschall, Hor. ep. 1, 7, 6. Sen. de ben. 6, 38, 4. Suet. fr. 190. p. 340, 7 R. (aus Tert. de spect. 10. p. 37 Oehler). Corp. inscr. Lat. 10, 5429.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissignator

  • 20 gestor

    gestor, ōris, m. (gero), I) der Zuträger der Nachrichten, der Zeitungsträger, gestores linguis, auditores auribus, Plaut. Pseud. 429. – II) der Besorger, negotiorum, Scaev. dig. 49, 1, 24: auctor bellorum civilium atque gestor (Führer), Augustin. de civ. dei 2, 23 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gestor

См. также в других словарях:

  • Besorger — Be|sọr|ger 〈m. 3〉 jmd., der etwas besorgt, Versorger (HausBesorger) …   Universal-Lexikon

  • Reisevermittler — Ein Reisevermittler oder auch Reisemittler ist ein wirtschaftlich selbständiges Reisebüro, das Leistungen eines Dritten vermittelt oder besorgt. Die Leistungen von Dritten können sämtliche touristische Dienstleistungen umfassen, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Seanoa — Nuufolau Joel Seanoa Seanoa 2007 Daten Ringname(n) Samoa Joe King Joe Joe Seanoa …   Deutsch Wikipedia

  • Nuufolau Joel Seanoa — Seanoa 2007 Daten Ringname(n) Samoa Joe King Joe Joe Seanoa …   Deutsch Wikipedia

  • Rehberger-Bibel — Die Rehberger Bibel bzw. Rehberger Ausgabe ist eine Luther Bibel, die im Jahr 1765 im Nürnberger Druckhaus Johann Andrea Endter erschienen und nur einmal aufgelegt worden ist. Der vollständige Titel der Ausgabe lautet: Biblia, Das ist die ganze… …   Deutsch Wikipedia

  • Seanoa — Nuufolau Joel Seanoa Seanoa 2007 Daten Ringname(n) Samoa Joe King Joe Joe Seanoa …   Deutsch Wikipedia

  • Sterbekasse — Als Sterbekasse (Grabe oder Leichenkasse, Totenlade, Sterbelade, Begräbniskasse) bezeichnet man kleine, im Wesentlichen die Deckung der Beerdigungskosten bezweckende, zum Teil mit Krankenkassen verbundene Lebensversicherer, die im Todesfall das… …   Deutsch Wikipedia

  • Symbol — (v. gr. Symbŏlon, lat. Symbŏlum, d.i. eigentlich Zusammengestelltes) 1) Merkmal, Wahrzeichen, Kennzeichen, woran man etwas erkennt, woraus man etwas vermuthet od. schließt, so ein Gegenstand, welcher einem ausgesetzten Kinde mitgegeben wurde u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Curator — (lat.), 1) der Besorger einer Sache, Aufseher darüber; so: C. alvei et riparum, so v.w. Comes alvei et riparum; C. annonae, Aufseher über den Vorrath u. Preis von Getreide u. Öl; C. aquarum, so v.w. Consularis aquarum; C. calendarii, Einnehmer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geheimer Rat — hieß in den deutschen landesherrlichen Gebieten früher ein Kollegium von Räten (Geheimes Ratskollegium, Geheimes Konseil, Staatsrat), das unmittelbar unter dem Fürsten stand und meist unter dessen Vorsitz über die wichtigsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ingrossieren — (mittellat.), mit großer, dicker Schrift (franz. grosse) ins Reine schreiben, mundieren; in die gerichtlichen Grund und Hypothekenbücher eintragen; Ingrossation (auch Intabulation), eine solche Eintragung; Ingrossator, Besorger, Ausführer der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»