Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Beschälen

  • 1 beschälen

    beschälen I vt с.-х. покрыва́ть, случа́ть (конематку)
    beschälen II vt обдира́ть, сдира́ть, снима́ть (кору́), очища́ть (от кожуры́)

    Allgemeines Lexikon > beschälen

  • 2 beschalen

    beschalen vt обшива́ть до́ска́ми

    Allgemeines Lexikon > beschalen

  • 3 beschälen

    beschälen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > beschälen

  • 4 beschälen

    v/t cover, serve
    * * *
    be|schä|len ptp beschält
    vt (form)
    to cover, to serve
    * * *
    beschälen v/t cover, serve

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschälen

  • 5 beschälen

    случа́ть случи́ть | beschälen слу́чка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beschälen

  • 6 beschalen

    БНРС > beschalen

  • 7 beschälen

    I vt с.-х.
    покрывать, случать ( конематку)
    II vt

    БНРС > beschälen

  • 8 Beschälen

    гл.
    с.-х. случка

    Универсальный немецко-русский словарь > Beschälen

  • 9 beschälen

    гл.
    1) общ. обдирать, обшивать досками, сдирать, случать, снимать (кору), очищать (от кожуры), покрывать (конематку)

    Универсальный немецко-русский словарь > beschälen

  • 10 beschalen

    v obložiti (oblagati, -lažem) daskama, oplatiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > beschalen

  • 11 Beschalen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Beschalen

  • 12 beschälen

    v opasati (-pasem), opasivati (-su-jem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > beschälen

  • 13 beschälen

    v skidati koru, oguliti (drvo)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > beschälen

  • 14 Beschälen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Beschälen

  • 15 Beschälen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Beschälen

  • 16 beschälen

    vt случать (лошадь, ослицу)

    Универсальный немецко-русский словарь > beschälen

  • 17 beschälen

    beschä́len vt
    покрыва́ть ( конематку); случа́ть

    Большой немецко-русский словарь > beschälen

  • 18 случать

    v
    1) gener. belegen (животных), beschälen, schälen (лошадей)
    3) vet.med. decken

    Универсальный русско-немецкий словарь > случать

  • 19 admissio

    admissio, ōnis, f. (admitto), das Hinzulassen, Zulassen, I) eig.: a) die Zulassung, der Zutritt, die Audienz (vgl. aditus), servuli familiaris, Sen. ep. 49, 1: bes. beim Fürsten, admissionum tuarum facilitas, Plin. pan. 47, 3: alci admissionis liberae ius dare, freien Z. gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall, Vopisc. Aurel. 12, 4. Amm. 15, 5, 18. Cod. Theod. 11, 18, 1: u. nach diesem der proximus admissionum, etwa Vizeoberhofmarschall, Amm. 22, 7, 2: officium admissionis, das Amt, zur Audienz zu führen, das Einführen beim Fürsten, Suet. Vesp. 14. – Die Vertrauten des Kaisers waren, je nachdem sie der Kaiser schätzte, in verschiedene Audienzklassen geteilt; dah. cohors prima admissionis, die Vertrauten ersten Ranges, Sen. de clem. 1, 10, 1: non sunt isti amici, qui in primas et secundas admissiones digeruntur, Sen. de ben. 6, 33, 4. – b) das Zulassen des Hengstes zur Stute, das Beschälen, Varr. r.r. 2, 1, 18. – II) übtr., das Zulassen = Gestatten, cucurbitarum, Scrib. 67: bonorum possessionis, die Annahme, der Antritt, Cod. Iust. 6, 15, 5.

    lateinisch-deutsches > admissio

  • 20 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

См. также в других словарях:

  • Beschalen — Beschalen, verb. reg. act. mit Schalen versehen. So beschalen die Messerschmiede die Messer, d.i. sie versehen sie mit Schalen oder Häften. Auch die Decken in den Zimmern werden beschalet, wenn sie mit Schalen, oder leichten rauhen Bretern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beschalen — Beschalen, 1) (Zimmerm.), so v.w. Ausschalen; 2) die Stiele der Messerklingen mit Schalen od. Heften versehen, s.u. Messerschmied …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beschälen — Beschälen, 1) Befruchtung der Stute durch den Hengst (Beschäler), s.u. Pferd. Daher Beschälkrankheit, ein Leiden der Pferde. Bei den Hengsten gibt sich die B. durch Geschwulst des Schlauches zu[667] erkennen, an dem man auch Geschwüre u. Schorfe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • beschälen — beschälen:⇨begatten(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschälen — Vsw (ein Tier) decken per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Stammwort. Zu mhd. schel(e), ahd. scelo Zuchthengst , also mit dem Zuchthengst belegen . Nomen agentis: Beschäler. Schälhengst. deutsch iw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beschälen — ↑ Schälhengst …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beschälen (2) — 2. Beschälen, verb. reg. act. zur Fortpflanzung seines Geschlechtes befruchten, aber nur von Hengsten. Eine Stute beschälen lassen. Daher die Beschälung; das Beschälgeld, welches der Herr des Beschälers bekommt; der Beschälknecht, der den Hengst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beschälen (1) — 1. Beschälen, verb. reg. act. hin und wieder der Schale berauben. Einen Baum, einen Apfel beschälen. Daher die Beschälung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschälen — be|schä|len 〈V. tr.; hat〉 decken, belegen, begatten (von Pferden) [zu ahd. scelo „Zuchthengst“] * * * be|schä|len <sw. V.; hat [zu mhd. schel, ahd. scelo, ↑ Schälhengst]: (vom Pferd od. Esel) ↑ decken (9): die Stute soll beschält werden. * * * …   Universal-Lexikon

  • beschälen — be|schä|len (begatten [von Pferden]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beschälung — Be|schä|lung 〈f. 20〉 das Beschälen, Begattung (von Pferden) * * * Be|schä|lung, die; , en: das Beschälen; das Beschältwerden. * * * Be|schä|lung, die; , en: das Beschälen, Beschältwerden …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»