Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Berühmtheit

  • 1 celebritas

    celebritās, ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche Besuch, das starke Besuchtsein, die Belebtheit, einer Örtl., loci, viae, Cic.: domestica, Cic. – u. einer Versammlung, Festlichkeit usw., die Belebtheit, das festliche Begehen, die Feierlichkeit, Feier, mercatus, Cic.: quinquennalis ludorum, Cic.: eiusdem diei, Liv.: supremi diei, feierliches Leichenbegängnis, Cic.: matrimonii, Sen. rhet., od. nuptiarum, Macr.: paschalis c., die Osterfeier, Ostern, Heges.: ludis celebritatem addere, die Sp. belebter, feierlicher machen, Liv.: Plur., mercatus, ludos omnesque conveniundi causas et celebritates invenit, Cic. de rep. 2, 27. – b) das zahlreiche Erscheinen, α) von Pers., der Zulauf, die große Volksmenge, die große Welt (Ggstz. solitudo), m. Genet., totius Graeciae, Cic.: virorum ac mulierum, Cic.: audientium (Ggstz. pauci praesentes), Quint.: notabilis celebritate et frequentiā occurrentium introitus, Tac. – absol., theatrum celebritate refertissimum, Cic.: in celebritate versari, Nep.: in maxima celebritate atque in oculis civium vivere, Cic. – β) v. Lebl., das häufige Vorkommen, das Sich-Wiederholen, multitudo et cel. iudiciorum, Cic.: cel. periculorum, Tac. – c) das häufige Erwähntwerden, das Gefeiert-, Verherrlichtwerden, die Verherrlichung, die Berühmtheit einer Pers. od. Sache, cel. famae, V. durch die S., Cic.: celebritatem sermonis hominum consequi, Cic.: causam celebritatis et nominis habere, eines gefeierten Namens, Cic.: grammaticus primae in docendo celebritatis, Gell.: Rhodus insula antiquissimae celebritatis, Gell.

    lateinisch-deutsches > celebritas

  • 2 illustria

    illūstria, ae, f. (illustris), die Berühmtheit, parentum, Schol. Bern. in Lucan. 5, 207: paterna, ibid. 6, 420.

    lateinisch-deutsches > illustria

  • 3 nobilitas

    nōbilitās, ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name, der große Ruf, die Berühmtheit, Plaut. mil. 1324. Cic. Arch. 26: alqm nobilitate praecurrere, Nep. Thras, 1, 3. – II) der Adel, die vornehme Geburt, der vornehme Rang od. Stand, Cic. u.a.: equestris, der Ritteradel, Tac.: nobilitas sola est atque unica virtus, Iuven. – meton., a) = die Adeligen, Aristokraten, Cic. u.a. (s. Bentley) Lucan. 3, 77): Plur. nobilitates externae, Hoheiten, Fürsten, Tac. ann. 12, 20: qui caedibus (durch Hinrichtungen) nudant nobilitatibus civitatem, des Adels berauben, Arnob. 1, 64. – b) die Adelswürde, der adelige Sinn, nobilitate ingenitā, Tac. ann. 1, 29: ego tres plagas Spartanā nobilitate concoxi, mit spart. Gleichmut, Petron. 105, 5. – III) die edle Art, Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, columbarum, Plin.: soli, Apul.: rosae, Plin.: signa summā nobilitate, Cic.: florere Isocratem nobilitate discipulorum, Cic.: n. mentis, Adel der Gesinnung, Fronto.

    lateinisch-deutsches > nobilitas

  • 4 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes, auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um deinet-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – / Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    lateinisch-deutsches > nomen

  • 5 occlaresco

    occlārēsco (ob-clārēsco), ere, zu Berühmtheit gelangen, Solin. 2, 54.

    lateinisch-deutsches > occlaresco

  • 6 celebritas

    celebritās, ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche Besuch, das starke Besuchtsein, die Belebtheit, einer Örtl., loci, viae, Cic.: domestica, Cic. – u. einer Versammlung, Festlichkeit usw., die Belebtheit, das festliche Begehen, die Feierlichkeit, Feier, mercatus, Cic.: quinquennalis ludorum, Cic.: eiusdem diei, Liv.: supremi diei, feierliches Leichenbegängnis, Cic.: matrimonii, Sen. rhet., od. nuptiarum, Macr.: paschalis c., die Osterfeier, Ostern, Heges.: ludis celebritatem addere, die Sp. belebter, feierlicher machen, Liv.: Plur., mercatus, ludos omnesque conveniundi causas et celebritates invenit, Cic. de rep. 2, 27. – b) das zahlreiche Erscheinen, α) von Pers., der Zulauf, die große Volksmenge, die große Welt (Ggstz. solitudo), m. Genet., totius Graeciae, Cic.: virorum ac mulierum, Cic.: audientium (Ggstz. pauci praesentes), Quint.: notabilis celebritate et frequentiā occurrentium introitus, Tac. – absol., theatrum celebritate refertissimum, Cic.: in celebritate versari, Nep.: in maxima celebritate atque in oculis civium vivere, Cic. – β) v. Lebl., das häufige Vorkommen, das Sich-Wiederholen, multitudo et cel. iudiciorum, Cic.: cel. periculorum, Tac. – c) das häufige Erwähntwerden, das Gefeiert-, Verherrlichtwerden, die Verherrlichung, die Berühmtheit einer Pers. od. Sache, cel. famae, V. durch die S., Cic.: celebritatem sermo-
    ————
    nis hominum consequi, Cic.: causam celebritatis et nominis habere, eines gefeierten Namens, Cic.: grammaticus primae in docendo celebritatis, Gell.: Rhodus insula antiquissimae celebritatis, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celebritas

  • 7 illustria

    illūstria, ae, f. (illustris), die Berühmtheit, parentum, Schol. Bern. in Lucan. 5, 207: paterna, ibid. 6, 420.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illustria

  • 8 nobilitas

    nōbilitās, ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name, der große Ruf, die Berühmtheit, Plaut. mil. 1324. Cic. Arch. 26: alqm nobilitate praecurrere, Nep. Thras, 1, 3. – II) der Adel, die vornehme Geburt, der vornehme Rang od. Stand, Cic. u.a.: equestris, der Ritteradel, Tac.: nobilitas sola est atque unica virtus, Iuven. – meton., a) = die Adeligen, Aristokraten, Cic. u.a. (s. Bentley) Lucan. 3, 77): Plur. nobilitates externae, Hoheiten, Fürsten, Tac. ann. 12, 20: qui caedibus (durch Hinrichtungen) nudant nobilitatibus civitatem, des Adels berauben, Arnob. 1, 64. – b) die Adelswürde, der adelige Sinn, nobilitate ingenitā, Tac. ann. 1, 29: ego tres plagas Spartanā nobilitate concoxi, mit spart. Gleichmut, Petron. 105, 5. – III) die edle Art, Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, columbarum, Plin.: soli, Apul.: rosae, Plin.: signa summā nobilitate, Cic.: florere Isocratem nobilitate discipulorum, Cic.: n. mentis, Adel der Gesinnung, Fronto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nobilitas

  • 9 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes,
    ————
    auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der
    ————
    benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um dei-
    ————
    net-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine
    ————
    Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomen

  • 10 occlaresco

    occlārēsco (ob-clārēsco), ere, zu Berühmtheit gelangen, Solin. 2, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occlaresco

См. также в других словарях:

  • Berühmtheit — Berühmtheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Berühmtheit — ↑Matador, ↑Star, ↑Zelebrität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Berühmtheit — berühmte Persönlichkeit; Star; VIP; bekannte Persönlichkeit; Promi (umgangssprachlich); Prominenter * * * Be|rühmt|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 weitreichender Ruf, Ruhm ● Berühmtheit erlangen; er h …   Universal-Lexikon

  • Berühmtheit — Be·rü̲hmt·heit die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, berühmt zu sein ≈ Ruhm <Berühmtheit erlangen> 2 jemand, der berühmt ist || ID jemand / ein Ort o.Ä. gelangt zu / bringt es zu trauriger Berühmtheit iron; jemand wird wegen einer schlechten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Berühmtheit — Berühmt bestens erreichbar für die Pfeile der Boshaftigkeit, des Neides und der Verleumdung. «Ambrose Bierce» Berühmtheit: der Vorteil, denen bekannt zu sein, die einen nicht kennen. «Chamfort» Mit der Berühmtheit ist es wie mit einer Lawine, die …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Berühmtheit — die Berühmtheit (Mittelstufe) hohes Ansehen, Ruhm Beispiel: Mit diesem Buch erlangte sie internationale Berühmtheit …   Extremes Deutsch

  • Berühmtheit — Ruhm: Das im heutigen Sprachgebrauch im positiven Sinne von »hohes Ansehen« verwendete Wort bedeutete ursprünglich »Geschrei (mit dem sich jemand brüstet), Prahlerei; Lobpreisung«. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Berühmtheit — Der Ausdruck Prominenz (v. lat.: prominentia = das Hervorragende; aus pro minere[1]) wird im Alltag meist zur Bezeichnung der Gesamtheit der prominenten Persönlichkeiten verwendet, kann aber auch neutral das wie immer erworbene Ausmaß der… …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmtheit — 1. Bekanntheit, Ruhm; (bildungsspr.): Prominenz. 2. berühmte Persönlichkeit, Größe, Matador, Matadorin, prominente Persönlichkeit, Prominenter, Prominente, Prominenz, [Super]star, VIP; (bildungsspr.): Zelebrität …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Berühmtheit — Be|rühmt|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Traurige Berühmtheit erlangen —   Die Redewendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen besagt sie, dass etwas einen schlechten Ruf bekommt: Es war ein kleines Städtchen im Süden, das als Versammlungsort rechtsradikaler Parteien traurige Berühmtheit erlangt hatte. In der zweiten… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»