Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Benehmens

  • 1 стараться хорошо себя вести

    Универсальный русско-немецкий словарь > стараться хорошо себя вести

  • 2 vindication

    noun
    see academic.ru/80346/vindicate">vindicate
    1) Verteidigung, die; Rechtfertigung, die; Beweis, der (of für); Bestätigung, die

    be a vindication of something — etwas rechtfertigen/verteidigen/beweisen/bestätigen

    in vindication of his claim/conduct — etc. zur Rechtfertigung seines Anspruchs/Benehmens usw.

    2) Rehabilitierung, die
    * * *
    vin·di·ca·tion
    [ˌvɪndɪˈkeɪʃən, AM -dəˈ-]
    1. (justification) Rechtfertigung f
    in \vindication of sth zur Rechtfertigung einer S. gen
    2. (act of clearing blame) Rehabilitierung f
    * * *
    ["vIndI'keISən]
    n
    1) (of opinion, action, decision) Rechtfertigung f
    2) (= exoneration) Rehabilitation f
    * * *
    1. Verteidigung f
    2. Entlastung f
    3. Rechtfertigung f:
    in vindication of zur Rechtfertigung von (od gen)
    4. JUR
    a) Behauptung f
    b) Geltendmachung f
    * * *
    noun
    1) Verteidigung, die; Rechtfertigung, die; Beweis, der (of für); Bestätigung, die

    be a vindication of something — etwas rechtfertigen/verteidigen/beweisen/bestätigen

    in vindication of his claim/conduct — etc. zur Rechtfertigung seines Anspruchs/Benehmens usw.

    2) Rehabilitierung, die
    * * *
    n.
    Rechtfertigung f.
    Verteidigung f.

    English-german dictionary > vindication

  • 3 clementia

    clēmentia, ae, f. (clemens), die Milde, Gelindigkeit, I) die Milde, Gelindigkeit des Charakters u. Benehmens, die Glimpflichkeit, Schonung, Gnade (Ggstz. severitas, atrocitas, saevitia, crudelitas), häufig verb. facilitas et c., Ter., c. mansuetudoque, Cic.: lenitas et c., Cic.: c. victoris, Ov. u. Quint.: publica cl., die Gnade des Staates, Tac.: iudicis, Tac.: iuris (Ggstz. ius asperius), Quint. – c. in devictos, Curt.: c. leonis in supplices, Plin.: c. elephanti contra minus validos, Plin.: nec dissimilis ibi adversus victos, quam in priores clementia Caesaris fuit, Vell. – tuae clementiae est m. folg. Infin., Fronto. – clementiam alcis experiri, Liv.: confugere in clementiam alcis, Cic.: clementiā uti, Cic.: suā clementiā et mansuetudine in eos uti, Caes.: in captos clementiā uti, Nep.: sine clementia punire alqm, Plin. – Clementia personifiziert als Gottheit, Plin. 2, 14. – II) übtr., die Milde, Gelindigkeit der Jahreszeit usw., der Witterung (Ggstz. atrocitas), aestatis, Plin. ep.: hiemis, diei, Col.: caeli, Flor.: ventorum, Apul.

    lateinisch-deutsches > clementia

  • 4 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 5 spectatus

    spectātus, a, um, PAdi. (v. specto), I) geprüft, bewährt, homo, Cic.: castitas, Liv.: spectatissimum sit, Liv. – a divo Hadriano in mores atque litteras spectatus, wegen seines Benehmens und seiner Kenntnisse bei H. angesehen, Gell. 13, 22 (21), 1. – II) insbes.: a) von bewährter Begabung, von bewährter Redlichkeit, vortrefflich, ansehnlich, vir, Cic.: vir spectatissimus, Cic.: femina spectatissima, Cic.: mit Infin., quo non spectatior alter voce movere fora, es besser verstand, Sil. 1, 440. – b) ansehnlich, vortrefflich, sehenswert, paeninsula spectatior, Plin.: laurus spectatissima in monte Parnasso, Plin.

    lateinisch-deutsches > spectatus

  • 6 вздувать

    , < вздуть> aufwirbeln; blähen, aufblähen; F Preise hochtreiben; P pf. durchprügeln; вздуло щёку (у Р jemandes) Backe ist angeschwollen; вздуваться anschwellen; F Preise: übermäßig steigen
    * * *
    вздува́ть, < вздуть> aufwirbeln; blähen, aufblähen; fam Preise hochtreiben; pop pf. durchprügeln;
    взду́ло щёку (у Р jemandes) Backe ist angeschwollen;
    вздува́ться anschwellen; fam Preise: übermäßig steigen
    * * *
    вздува́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вздуть св
    1. (подня́ть дунове́нием) aufwirbeln
    вздува́ть облака́ пы́ли eine Staubwolke aufwirbeln
    2. разг (сильно увели́чить) aufpumpen
    вздува́ть це́ны на ры́нке die Marktpreise aufpumpen
    вздува́ть за прока́зы перен jdn wegen schlechten Benehmens bestrafen
    * * *
    v
    1) gener. anschwellen, aufschwellen, blähen, hinaufschrauben (öåíû)
    2) med. auftreiben
    3) liter. aufbauschen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вздувать

  • 7 извиниться за своё поведение

    Универсальный русско-немецкий словарь > извиниться за своё поведение

  • 8 asperity

    as·per·ity
    [æsˈperəti, AM -ət̬i]
    n ( form)
    1. no pl (severity) Schroffheit f; of winter Strenge f
    with \asperity streng
    asperities pl Mühsal f, Strapazen pl
    * * *
    [s'perItɪ]
    n
    Schroffheit f no pl, Schärfe f no pl
    * * *
    asperity [æˈsperətı; ə-] s
    1. a) Rauheit f, Unebenheit f
    b) pl Unebenheiten pl
    2. fig Rauheit f, Strenge f (des Charakters etc, auch des Klimas), Schärfe f, Schroffheit f (des Benehmens etc)
    3. Härte f, Widerwärtigkeit f, Schwierigkeit f
    4. Herbheit f, Strenge f (des Stils etc)
    * * *
    n.
    Schroffheit f.
    Schärfe -n f.

    English-german dictionary > asperity

  • 9 correctitude

    [kə'rektɪtjuːd]
    n
    See:
    = academic.ru/16313/correctness">correctness
    * * *
    correctitude [kəˈrektıtjuːd; US auch -ˌtuːd] s Richtigkeit f, Korrektheit f (besonders des Benehmens)

    English-german dictionary > correctitude

  • 10 clementia

    clēmentia, ae, f. (clemens), die Milde, Gelindigkeit, I) die Milde, Gelindigkeit des Charakters u. Benehmens, die Glimpflichkeit, Schonung, Gnade (Ggstz. severitas, atrocitas, saevitia, crudelitas), häufig verb. facilitas et c., Ter., c. mansuetudoque, Cic.: lenitas et c., Cic.: c. victoris, Ov. u. Quint.: publica cl., die Gnade des Staates, Tac.: iudicis, Tac.: iuris (Ggstz. ius asperius), Quint. – c. in devictos, Curt.: c. leonis in supplices, Plin.: c. elephanti contra minus validos, Plin.: nec dissimilis ibi adversus victos, quam in priores clementia Caesaris fuit, Vell. – tuae clementiae est m. folg. Infin., Fronto. – clementiam alcis experiri, Liv.: confugere in clementiam alcis, Cic.: clementiā uti, Cic.: suā clementiā et mansuetudine in eos uti, Caes.: in captos clementiā uti, Nep.: sine clementia punire alqm, Plin. – Clementia personifiziert als Gottheit, Plin. 2, 14. – II) übtr., die Milde, Gelindigkeit der Jahreszeit usw., der Witterung (Ggstz. atrocitas), aestatis, Plin. ep.: hiemis, diei, Col.: caeli, Flor.: ventorum, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clementia

  • 11 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.
    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.
    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).
    ————
    Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).
    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationi-
    ————
    bus), was wir zum M. nehmen, Quint.
    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.
    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.
    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert
    ————
    od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.
    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das
    ————
    warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.
    ————
    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exemplum

  • 12 spectatus

    spectātus, a, um, PAdi. (v. specto), I) geprüft, bewährt, homo, Cic.: castitas, Liv.: spectatissimum sit, Liv. – a divo Hadriano in mores atque litteras spectatus, wegen seines Benehmens und seiner Kenntnisse bei H. angesehen, Gell. 13, 22 (21), 1. – II) insbes.: a) von bewährter Begabung, von bewährter Redlichkeit, vortrefflich, ansehnlich, vir, Cic.: vir spectatissimus, Cic.: femina spectatissima, Cic.: mit Infin., quo non spectatior alter voce movere fora, es besser verstand, Sil. 1, 440. – b) ansehnlich, vortrefflich, sehenswert, paeninsula spectatior, Plin.: laurus spectatissima in monte Parnasso, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spectatus

  • 13 punctilio

    punctilio [pʌŋkˈtılıəʊ] pl -ios s
    1. peinliche Genauigkeit oder Korrektheit
    2. Feinheit f (des Benehmens etc)
    * * *
    n.
    Punkt -e m.

    English-german dictionary > punctilio

  • 14 smoothness

    noun, no pl.
    1) (evenness) Glätte, die
    2) (mildness) Weichheit, die
    3) (of movement) Geschmeidigkeit, die; (of machine operation, breathing) Gleichmäßigkeit, die
    4) (lack of problems) Reibungslosigkeit, die
    5) (derog.): (suavity) Glätte, die (abwertend)
    6) (coll.): (elegance) Schick, der
    7) (skill) Geschicklichkeit, die; Souveränität, die
    * * *
    noun die Glätte
    * * *
    smooth·ness
    [ˈsmu:θnəs]
    1. (evenness) Glätte f; silk Weichheit f; skin Glattheit f
    2. (lack of difficulty) problemloser Verlauf [o Ablauf
    3. (pleasant consistency) taste Milde f; texture Glätte f
    * * *
    ['smuːðnɪs]
    n
    1) (of texture etc) Glätte f; (of sea) Ruhe f; (of road, surface) Ebenheit f; (of skin) Glätte f, Weichheit f

    it has the smoothness of silkes ist seidenweich

    2) (in consistency) (of paste) Sämigkeit f; (of sauce) Glätte f
    3) (of motion, flight, crossing) Ruhe f; (of gear change) Weichheit f; (of takeoff, landing) Sanftheit f; (of breathing, flow) Gleichmäßigkeit f; (of fit) Genauigkeit f
    4) (= ease of transition, functioning, relations) Reibungslosigkeit f
    5) (in taste of whisky etc) Weichheit f; (of coffee) Milde f
    6) (of style of writing, diction) Flüssigkeit f; (of tones) Sanftheit f
    7) (pej of manners, salesman) Glätte f; (of person) (aal)glatte Art (pej)
    * * *
    1. Glätte f (auch fig)
    2. glatter Fluss, Geschliffenheit f (einer Rede etc)
    3. Gewandtheit f (des Benehmens etc)
    4. Sanftheit f (der Stimme etc)
    5. Reibungslosigkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (evenness) Glätte, die
    2) (mildness) Weichheit, die
    3) (of movement) Geschmeidigkeit, die; (of machine operation, breathing) Gleichmäßigkeit, die
    4) (lack of problems) Reibungslosigkeit, die
    5) (derog.): (suavity) Glätte, die (abwertend)
    6) (coll.): (elegance) Schick, der
    7) (skill) Geschicklichkeit, die; Souveränität, die
    * * *
    n.
    Glätte f.

    English-german dictionary > smoothness

  • 15 Lässigkeit

    Lässigkeit <- > f
    ( Ungezwungenheit) der Kleidung niedbałość f; des Benehmens, der Art nonszalancja f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Lässigkeit

  • 16 Глаголы, требующие генитива

    Verben, die den Genitiv regieren
    В настоящее время большинство этих глаголов относится к высокому стилю:
    sich annehmen - заботиться, браться
    Sie nimmt sich der Sache an. - Она берётся за дело.
    Er nahm sich des Verletzten an. - Он позаботился о раненом.
    sich befleißigen - стараться
    Er befleißigt sich einer deutlichen Aussprache. - Он старается чётко произносить слова.
    sich begeben - поступиться, отказаться
    Er begab sich dieser Möglichkeit. - Он отказался от этой возможности.
    bedürfen - нуждaться
    Er bedurfte der Ruhe. - Ему нужен был покой.
    sich bedienen - пользоваться, употреблять
    Der Buchhalter bedient sich der Rechenmaschine. - Бухгальтер пользуется счётной машинкой.
    sich bemächtigen - завладевать, овладевать, обуять, захватывать
    Der Schlaf bemächtigte sich ihres Sohns (seiner). - Сон овладел её сыном (им).
    Angst bemächtigte sich seiner. - Его обуял страх.
    Die Armee bemächtigte sich der Hauptstadt. - Армия захватила столицу.
    es braucht - нуждаться
    Es braucht keines Beweises. - Не нужны никакие доказательства.
    sich entäußern - отказываться, отдавать / передавать (права)
    Er entäußerte sich seines gesamten Vermögens. - Он отказался от всего своего имущества.
    entbehren - быть лишённым, нуждаться
    Diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage. - Это утверждение лишено всякого основания.
    sich enthalten - воздерживаться
    Er enthält sich des Alkohols. - Он воздерживается от употребления алкоголя.
    sich entledigen - снимать с себя, избавляться, выполнять
    Sie entledigte sich der Handschuhe (des Kleides). - Она сняла перчатки (сняла с себя платье).
    Er entledigte sich eines lästigen Besuchers. - Он избавился от назойливого посетителя.
    entraten (уст.) - обходиться
    Er kann dieser Sache nicht entraten. - Он не может обойтись без этой вещи.
    sich entsinnen - помнить, припоминать
    Er entsann sich seines ersten Lehrers. - Он вспоминал своего первого учителя.
    sich entwöhnen - отвыкать, отучаться
    Sie entwöhnte sich ganz des Rauchens. - Она полностью отвыкла от курения.
    sich erbarmen - сжалиться
    Er erbarmte sich des Armen und gab ihm zu essen. - Он сжалился над бедным и дал ему поесть.
    sich erfreuen - пользоваться, иметь
    Er erfreute sich bester Gesundheit. - Он имел отмённое здоровье.
    sich erinnern - помнить, вспоминать
    Er erinnerte sich seines Vaters. - Он помнил / вспоминал своего отца.
    ermangeln - не иметь / быть лишённым
    Der Vortrag ermangelte der Lebendigkeit. - В докладе не было живости.
    sich erwehren - защищаться, избавляться, удерживаться
    Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass… - Я не могу избавиться от мысли, что…
    Sie konnte sich des Lachens (der Tränen) nicht erwehren. - Она не могла сдержать смех (слёзы).
    gedenken - помнить, вспоминать
    Er gedachte seines toten Vaters. - Он вспомнил своего покойного отца.
    harren - ждать, ожидать
    Diese Aufgabe harrt der Lösung. - Эта задача ждёт своего разрешения.
    sich rühmen - хвалиться, хвастаться
    Er rühmte sich seiner Tat. - Он хвастался своим поступком.
    sich schämen - стыдиться
    Er schämt sich (wegen) seines Benehmens / für sein Benehmen. - Ему стыдно за своё поведение.
    j-n verweisen - отсылать, выдворять, выгонять
    Er wurde des Landes (des Feldes) verwiesen. - Он был выдворен из страны (удалён с поля).
    Но: Er wurde von der Schule verwiesen. - Его выгнали из школы.
    sich vergewissern - удостоверяться, убеждаться
    Ich muss mich seiner Zuverlässigkeit vergewissern. - Я должен удостовериться в его надёжности.
    sich versichern - заручиться
    Er versicherte sich ihrer Freundschaft (Hilfe). - Он заручился её дружбой (помощью).
    sich entwöhnen - отвыкать
    Sie entwöhnte sich ganz des Rauchens (выс.). - Она полностью отвыкла от курения.
    sich erinnern - помнить, вспоминать
    Er erinnerte sich seines Vaters. - Он помнил / вспоминал своего отца.
    gedenken - поминать
    Er gedachte seines toten Vaters. - Он помянул своего покойного отца.
    sich rühmen - хвалиться, хвастаться
    Er rühmte sich seiner Tat. - Он хвастался своим поступком.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Глаголы, требующие генитива

См. также в других словарях:

  • Europäische Bewegung des fairen Benehmens im Sport — Europos kilnaus elgesio sporte sąjūdis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Visuomeninis tarptautinis susivienijimas kilnaus elgesio sporte idėjoms tarp Europos šalių sportininkų, sporto mėgėjų, sporto organizacijų plėtoti.… …   Sporto terminų žodynas

  • Europäische Bewegung des korrekten Benehmens im Sport — Europos kilnaus elgesio sporte sąjūdis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Visuomeninis tarptautinis susivienijimas kilnaus elgesio sporte idėjoms tarp Europos šalių sportininkų, sporto mėgėjų, sporto organizacijų plėtoti.… …   Sporto terminų žodynas

  • Normen des Benehmens — elgesio normos statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tam tikros elgesio taisyklės, reguliuojančios kurios nors grupės žmonių santykius. atitikmenys: angl. norms of behaviour vok. Behandlungsnormen; Normen des Benehmens rus. нормы… …   Sporto terminų žodynas

  • Behinderung des Benehmens — elgesio negalia statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Nuolatinis emocijų ir elgesio visuomenėje sutrikimas. atitikmenys: angl. behavioral disabilities vok. Behinderung des Benehmens, f rus. немощь поведения …   Sporto terminų žodynas

  • Internationales Komitee des edlen Benehmens — Tarptautinis kilnaus elgesio sporte komitetas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tarptautinė visuomeninė organizacija, skleidžianti kilnumo idėjas sporte, populiarinanti taurius poelgius, garbingą karjerą padariusius… …   Sporto terminų žodynas

  • Kommission des edlen Benehmens in Litauen — Lietuvos kilnaus elgesio sporte komisija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Lietuvos tautinio olimpinio komiteto (LTOK) nuolatinė komisija, propaguojanti Lietuvoje kilnius sportininkų poelgius ir atstovaujanti Lietuvai… …   Sporto terminų žodynas

  • vornehm — aristokratisch; von blauem Blute; blaublütig; aus hohem Hause; erlaucht; adlig; von Adel; distinguiert; edel; illuster; hehr (veraltet); …   Universal-Lexikon

  • Gezwungenheit — Ge|zwụn|gen|heit 〈f. 20; unz.〉 Gekünsteltheit, Unnatürlichkeit, Steifheit (des Benehmens, Sprechens, Stils) * * * Ge|zwụn|gen|heit, die; , en: 1. <o. Pl.> Unnatürlichkeit, Gekünsteltheit: die G. seines Lachens, Benehmens. 2. etw. ↑… …   Universal-Lexikon

  • Aristoteles und Phyllis — ist ein mittelhochdeutsches Märe, das von einem unbekannten höfischen Dichter verfasst wurde. Dargestellt wird das Motiv des Weisen, der durch eine schöne Frau verführt, überlistet und bloßgestellt wird. Es sind zwei deutsche Fassungen bekannt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Chelsea Hotel — Das Chelsea Hotel Treppenhaus Das historische Chelsea Hot …   Deutsch Wikipedia

  • Larry Craig — Larry Edwin Craig (* 20. Juli 1945 in Council, Adams County, Idaho) ist ein US amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Idaho in beiden Kammern des Kongresses vertrat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»