Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Beitrag

  • 1 asymbolus

    asymbolus (asumbolus), a, um (ἀσύμβολος), der keinen Beitrag (συμβολή) zur Mahlzeit gibt, zechfrei, asymbolum (Fl. asumbolum) venire, Ter. Phorm. 339: ne omnino immunes et asymboli veniremus, Gell. 7, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > asymbolus

  • 2 collaticius

    collātīcius (conlātīcius), a, um (confero), zusammengetragen, a) übh. = gemischt, murra, Plin. 16, 69. – b) leihweise od. als Beitrag zusammengetragen, zusammengebracht, geliehen, instrumenta, Sen.: stips, Apul. u. Amm.: aes, Tert.: pecunia, Corp. inscr. Lat. 10, 411: praedae, Monum. Anc. 3, 24 M.: sepultura, durch zusammengebrachte Beiträge bewerkstelligt, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > collaticius

  • 3 collatio

    collātio, ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, συμβολαί), Cic. de or. 1, 210. – c. centuriarum, bei der Abstimmung, Cic. de tog. cand. fr. 5. p. 21 K. ( bei Ascon. p. 76, 18 K.). – quod ipsi appellant τών διὰ τεσσάρων συμφωνίαν, quae fit collatione quaternarii numeri, Gell. 3, 10, 13: optimae (hyacinthi) sunt, quae in collatione (wenn man sie mit demselben in Verb. bringt) aurum albicare quādam argenti facie cogunt, Plin. 37, 126: bildl., ubi facta erit collatio nostrarum malitiarum, Plaut. mil. 941. – b) das beitragende, α) das Beitragen, das Beisteuern zu einer Abgabe, stipis aut decimae, Liv.: tributo collatio facta, Liv.: nihil de collatione dicere, stipis verius, quam decumae, Liv. – β) die Beisteuer, der Beitrag zu einem Geldgeschenk an den Kaiser (s. Schwarz Plin. pan. 41, 1. Heß Tac. Germ. 29, 4), omnem collationem palam recusare, Suet.: collationes non recipere modo, verum et efflagitare, Suet.: collationes remittere, Plin. pan.: oneribus et collationibus eximi, Tac. – m. Ang. wozu? durch in u. Akk., collationes in alimoniam atque dotem puellae recipere, Suet. – γ) coll. populi, ein Geldbeitrag von seiten des Volks, gesammeltes Geld, wovon der aerarius missus (s. aerārius no. II, A) bestritten wurde, Serv. Verg. georg. 3, 18. – II) übtr., das vergleichende, die Zusammenstellung, die Vergleichung, α) übh., totius, Sen.: meritorum, temporis, praemii, Quint.: multorum codicum vetustiorum, Augustin. c. Faust. 32, 16 extr.: rationum (Vernunftgründe), Cic.: rationis, Verhältnisbestimmung, Analogie, Cic.: in collatione reliquarum (legionum), bei angestellter V. mit den andern, wenn man die andern mit ihr verglich, Hirt. b. G.: cultos mores incultae barbariae collatione superari, Iustin.: c. rerum saepe factarum inter se, die analogisierende Z., Sen. ep. 120, 4: quae est in ista collatione similitudo? Cic.: dah. collatione alcis rei, im Vergleich mit etwas, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione consumitur (in ein Nichts verschwindet), Sen. nat. quaest. 4, 11, 3. – β) als philos. t. t., coll. rationis u. bl. collatio, die Verhältnisbestimmung, die Analogie, Cic. de fin. 3, 33; Tusc. 4, 27. Sen. ep. 120, 4. – γ) als rhet. t. t. = παραβολή, die Vergleichung, das Gleichnis, Cic. de inv. 1, 49; vgl. Quint. 5, 11, 23. – δ) als gramm. t. t., der Vergleichungsgrad, Cledon. (V) 38, 8 K.: c. secunda, der Komparativ, tertia, der Superlativ, Fest. p. 181 (a), 28.

    lateinisch-deutsches > collatio

  • 4 collativus

    collātīvus, a, um (collatus), I) aktiv, was viel zusammentragen od. in sich aufnehmen kann, venter, ein dicker B., ein Rampsack, Plaut. Curc. 231; vgl. Paul. ex Fest. 58, 17. – II) passiv, zusammengetragen, a) durch Beitrag aufgebracht, sacrificium, Paul. ex Fest. 37, 13. – subst., collatīvum, ī, n., der Geldbeitrag, Cod. Theod. 6, 26, 3. – b) gemeinsam, vereinigt, favor, Macr. somn. Scip. 1, 6: vis, Nazar. pan. 18, 6: compassionis velut collativa quaedam admistio, Ambros. de paenit. 1, 15, 81.

    lateinisch-deutsches > collativus

  • 5 collecta

    collēcta, ae, f. (collectus v. 2. colligo), I) (sc. pecunia) = συμβολή, der Beitrag an Geld, die Beisteuer zu einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66), quoniam collectam a conviva exigis, weil du eine B. vom Mitesser einforderst (scherzh. = weil du willst, daß auch ich meinen Teil zur Unterhaltung beitrage), Cic. de or. 2, 233. – u. eine zur Unterstützung Bedürftiger veranstaltete Kollekte, Beisteuer, Hier. ep. 120, 4. Vulg. 1. Cor. 16, 1. – II) (sc. contio) = die Betversammlung, Hier. ep. 108. no. 19. Vulg. levit. 23, 36 u.a.

    lateinisch-deutsches > collecta

  • 6 contributio

    contribūtio, ōnis, f. (contribuo), a) die gleichmäßige Zuteilung, der gleichmäßige Beitrag, ICt.

    lateinisch-deutsches > contributio

  • 7 pario [1]

    1. pario, āvī, ātum, āre (par), gleichmachen, dah. I) refl. pariare u. medial pariari = gleich sein, Tert. de anim. 30 u. 32; de res. carn. 6. – II) insbes.: a) eine Schuld ausgleichen, völlig abzahlen, alci, Ulp. dig. 40, 1, 4: einen Beitrag berichtigen, bezahlen, Corp. inscr. Lat. 6, 11035. – b) kaufen und verkaufen, Schacher treiben, Lampr. Alex. Sev. 49, 1.

    lateinisch-deutsches > pario [1]

  • 8 stips [1]

    1. stips, stipis, f. (stipo), I) der Beitrag an Geld, der Geldbeitrag, die Gabe, Spende, Gebühr, das Almosen, amnica, Fährgeld, Apul.: bes. zu religiösen Zwecken, stipem conferre, Liv.: unciariam stipem conferre, Plin.: stipem cogere, Cic., ab alqo, Liv.: stipem colligere a tyrannis castellanisque deviis, Liv.: stipem quotannis emendicare a populo, Suet.: stipem u. stipes dare, Ov. u. Tac.: stipem porrigere mendico, Sen.: largificā stipe donare, Lucr.: nodosam stipem exsolvere, Strafgebühr (v. Hagestolzen), Val. Max. 2, 9, 1: stipe collaticiā od. precariā victitare, Amm.: stipem tollere, das Betteln aufheben, abschaffen, Cic. Vgl. (über die stips zu relig. Zwecken) Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 429. – II) übtr., aus einem Gewerbe erzielter Ertrag, Gewinn, advocationum, Quint.: pastiones non minimam colono stipem conferunt, Colum.: suburbanum hortum exiguā colens stipe, Curt.: ancilla mercenariae stipis, vom Hurengewinn lebend, Plin. – / Nom. stips bei Varro LL. 5, 182. Charis. 109, 26; vgl. Gloss. II, 496, 12 ›stips, ερανος‹. – Genet. Plur. stipium, Tert. de ieiun. 13, stipum, Fragm. Bob. de nom. 562, 12 K. (ohne Beleg). – vulg. Nbf. stipis, Prud. c. Symm. 2, 911.

    lateinisch-deutsches > stips [1]

  • 9 tributum

    tribūtum, ī, n. (tribuo), I) die öffentl. Abgabe, Steuer, Kriegssteuer, der Tribut, capitis, Kopfgeld, ICt.: annuum, Tac.: tributum imperare, Liv.: tributum in capita singula servorum ac liberorum imponere, Caes.: tributum genti imponere, Suet.: tributum conferre, facere, pendĕre, Cic.: ut eo anno duplex tributum imperaretur, simplex confestim exigeretur, Liv.: per tot annos tributo exhaustos nihil reliqui praeter terram nudam ac vastam habere, Liv. – II) übtr.: a) wie unser Tribut = Geschenk, Gabe, Saturnalicium, Mart.: praestare tributa clientes cogimur, Iuven.: arbor fert tributa domino, Ov. – b) der Beitrag, die Sammlung zu Privatzwecken, ICt. – / ultro tributa s. ultrō.

    lateinisch-deutsches > tributum

  • 10 vectigal

    vectīgal, ālis, Abl. ālī, n. (st. vectigale v. vectigalis), die Einkünfte, I) des Staates od. der einzelnen Magistrate in den Provinzen: a) die Finanzeinnahmen des Staates, die Abgabe, das Gefälle, der Zoll (namentlich) portorium, Hafen-, Ein- u. Ausgangszoll, decuma, Getreidezehnt, scriptura, Gefälle, Abgabe von den Triften, s. bes. Cic. de imp. Pomp. 6, 15), portoria reliquaque vectigalia, Caes.: tributa (direkte Steuern) aut vectigalia (indirekte Steuern) aut onera (sonstige Lasten), Tac.: vectigal viae silici stratae, (Chausseegeld, Corp. inscr. Lat. 11, 5694: vectigal pergrande imponere agro, Cic.: vectigal imponere possessoribus agrorum, Liv. (u. so vectigal dimidium impositum eius, quod regi pependissent, Liv.): vectigal statuere, bestimmen, Liv.: pleraque vectigalia instituere, einführen, Plin. pan.: vectigalia pendĕre, die Abgaben (einmal) zahlen, Cic.: vectigalia pensitare, Abgaben zahlen, steuerpflichtig sein, Cic.: vectigalia exigere, eintreiben, Cic.: vectigalia exercere, verwalten, erheben lassen, Cic.: vectigalia nova atque inaudita primum per publicanos, deinde per centuriones tribunosque praetorianos exercere, Suet.: vectigalia locare, vendere, verpachten, Cic.: redimere, pachten, Cic.: vectigalia augere, Caes.: vectigalia temperare, ermäßigen, Plin. pan.: agrum vectigali levare, Cic. – b) der Magistrate: praetorium, die herkömmliche Abgabe, das Ehrengeschenk an den Statthalter, Cic. ad Att. 5, 21, 11: aedilicium, die von den Ädilen in Rom, durch die Statthalter in den Provinzen beigetriebene Abgabe zu den von ihnen in Rom zu haltenden Schauspielen, der Beitrag der Provinzen zu den Ädilenspielen, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 26. – II) der Privatpersonen, die Renten, Einkünfte, vectigalia urbana, Cic.: ex meo tenui vectigali, Cic.: ego vectigalia magna divitiasque habeo, Hor.: capere vectigalis quinquagena talenta e castro, Nep.: vectigalis sui causā, seines Nutzens od. Verdienstes wegen, um etwas zu verdienen, Einkünfte zu bekommen, Plin. – Sprichw., magnum vectigal est parsimonia, Cic. parad. 6, 49. – / Abl. Sing. gew. vectigalī; doch auch ex eo vectigale, Corp. inscr. Lat. 11, 2226. – Heteroklit. Genet. Plur. vectigaliorum, Suet. Aug. 101, 4 u. Cal. 16, 3.

    lateinisch-deutsches > vectigal

  • 11 asymbolus

    asymbolus (asumbolus), a, um (ἀσύμβολος), der keinen Beitrag (συμβολή) zur Mahlzeit gibt, zechfrei, asymbolum (Fl. asumbolum) venire, Ter. Phorm. 339: ne omnino immunes et asymboli veniremus, Gell. 7, 13, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asymbolus

  • 12 collaticius

    collātīcius (conlātīcius), a, um (confero), zusammengetragen, a) übh. = gemischt, murra, Plin. 16, 69. – b) leihweise od. als Beitrag zusammengetragen, zusammengebracht, geliehen, instrumenta, Sen.: stips, Apul. u. Amm.: aes, Tert.: pecunia, Corp. inscr. Lat. 10, 411: praedae, Monum. Anc. 3, 24 M.: sepultura, durch zusammengebrachte Beiträge bewerkstelligt, Ps. Quint. decl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collaticius

  • 13 collatio

    collātio, ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, I) eig.: a) das vereinigende, die Vereinigung, Verbindung, signorum collationes, das (jedesmalige) Zusammengeraten im Kampfe, das Handgemeinwerden (wie συμβολή, συμβολαί), Cic. de or. 1, 210. – c. centuriarum, bei der Abstimmung, Cic. de tog. cand. fr. 5. p. 21 K. ( bei Ascon. p. 76, 18 K.). – quod ipsi appellant τών διὰ τεσσάρων συμφωνίαν, quae fit collatione quaternarii numeri, Gell. 3, 10, 13: optimae (hyacinthi) sunt, quae in collatione (wenn man sie mit demselben in Verb. bringt) aurum albicare quādam argenti facie cogunt, Plin. 37, 126: bildl., ubi facta erit collatio nostrarum malitiarum, Plaut. mil. 941. – b) das beitragende, α) das Beitragen, das Beisteuern zu einer Abgabe, stipis aut decimae, Liv.: tributo collatio facta, Liv.: nihil de collatione dicere, stipis verius, quam decumae, Liv. – β) die Beisteuer, der Beitrag zu einem Geldgeschenk an den Kaiser (s. Schwarz Plin. pan. 41, 1. Heß Tac. Germ. 29, 4), omnem collationem palam recusare, Suet.: collationes non recipere modo, verum et efflagitare, Suet.: collationes remittere, Plin. pan.: oneribus et collationibus eximi, Tac. – m. Ang. wozu? durch in u. Akk., collationes in alimoniam atque dotem puellae recipere, Suet. – γ) coll. populi, ein Geldbeitrag von seiten des Volks, gesammeltes Geld, wovon der aerarius missus
    ————
    (s. aerarius no. II, A) bestritten wurde, Serv. Verg. georg. 3, 18. – II) übtr., das vergleichende, die Zusammenstellung, die Vergleichung, α) übh., totius, Sen.: meritorum, temporis, praemii, Quint.: multorum codicum vetustiorum, Augustin. c. Faust. 32, 16 extr.: rationum (Vernunftgründe), Cic.: rationis, Verhältnisbestimmung, Analogie, Cic.: in collatione reliquarum (legionum), bei angestellter V. mit den andern, wenn man die andern mit ihr verglich, Hirt. b. G.: cultos mores incultae barbariae collatione superari, Iustin.: c. rerum saepe factarum inter se, die analogisierende Z., Sen. ep. 120, 4: quae est in ista collatione similitudo? Cic.: dah. collatione alcis rei, im Vergleich mit etwas, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione consumitur (in ein Nichts verschwindet), Sen. nat. quaest. 4, 11, 3. – β) als philos. t. t., coll. rationis u. bl. collatio, die Verhältnisbestimmung, die Analogie, Cic. de fin. 3, 33; Tusc. 4, 27. Sen. ep. 120, 4. – γ) als rhet. t. t. = παραβολή, die Vergleichung, das Gleichnis, Cic. de inv. 1, 49; vgl. Quint. 5, 11, 23. – δ) als gramm. t. t., der Vergleichungsgrad, Cledon. (V) 38, 8 K.: c. secunda, der Komparativ, tertia, der Superlativ, Fest. p. 181 (a), 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collatio

  • 14 collativus

    collātīvus, a, um (collatus), I) aktiv, was viel zusammentragen od. in sich aufnehmen kann, venter, ein dicker B., ein Rampsack, Plaut. Curc. 231; vgl. Paul. ex Fest. 58, 17. – II) passiv, zusammengetragen, a) durch Beitrag aufgebracht, sacrificium, Paul. ex Fest. 37, 13. – subst., collatīvum, ī, n., der Geldbeitrag, Cod. Theod. 6, 26, 3. – b) gemeinsam, vereinigt, favor, Macr. somn. Scip. 1, 6: vis, Nazar. pan. 18, 6: compassionis velut collativa quaedam admistio, Ambros. de paenit. 1, 15, 81.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collativus

  • 15 collecta

    collēcta, ae, f. (collectus v. 2. colligo), I) (sc. pecunia) = συμβολή, der Beitrag an Geld, die Beisteuer zu einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66), quoniam collectam a conviva exigis, weil du eine B. vom Mitesser einforderst (scherzh. = weil du willst, daß auch ich meinen Teil zur Unterhaltung beitrage), Cic. de or. 2, 233. – u. eine zur Unterstützung Bedürftiger veranstaltete Kollekte, Beisteuer, Hier. ep. 120, 4. Vulg. 1. Cor. 16, 1. – II) (sc. contio) = die Betversammlung, Hier. ep. 108. no. 19. Vulg. levit. 23, 36 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collecta

  • 16 contributio

    contribūtio, ōnis, f. (contribuo), a) die gleichmäßige Zuteilung, der gleichmäßige Beitrag, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contributio

  • 17 pario

    1. pario, āvī, ātum, āre (par), gleichmachen, dah. I) refl. pariare u. medial pariari = gleich sein, Tert. de anim. 30 u. 32; de res. carn. 6. – II) insbes.: a) eine Schuld ausgleichen, völlig abzahlen, alci, Ulp. dig. 40, 1, 4: einen Beitrag berichtigen, bezahlen, Corp. inscr. Lat. 6, 11035. – b) kaufen und verkaufen, Schacher treiben, Lampr. Alex. Sev. 49, 1.
    ————————
    2. pario, peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel *per, bringe hervor in griech. επορον, brachte, gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ibi semel, Solin.: apud alqm (bei jmd. = in jmds. Hause), Cic.: sine obstetricis opera, sine doloribus, Plaut.: liberos ex sese, Sulpic. in Cic. ep. – b) v. Säugetieren, equuleum, Liv.: animal (lebendige Junge), vom Walfisch, Plin.: formatos pullos, Macr. – c) v. Vögeln, primum (zum ersten Male), Cato: quae id gallina peperisset, Cic.: ova, Eier legen, Cic. – d) v. Fischen, laichen, Plin. – Partic. subst. (als Deponens), parta, ae, f. = quae peperit, Colum. 7, 4, 3. – II) übtr.: A) physisch zeugen, hervorbringen, fruges et reliqua, quae terra pariat, Cic.: ligna putrefacta pariunt vermiculos, Lucr.: urbes, Cic. – B) geistig erfinden, aushecken, verba, Cic.: quae ab oratore pariuntur, Cic.: fabulae Scyllam peperere, Iustin. – C) zeugen = zuwege bringen, a) im guten Sinne = verschaffen, erwerben, amicos, Ter.: sibi laudem, Cic.: victoriam ex hoste, Liv.: praedam, Cic.: consulatum, Cic.: gratiam ab alqo, Sall. fr., ingentem gratiam apud alqm, Liv.: sibi amicitiam cum alqo, Nep.: maximam fiduciam mihi parit victor exercitus, Sall. fr.: ei nihil est domi nisi armis partum aut per iniuriam, Sall. fr.: quidquid partum est, alles Erworbene = alle Eroberungen, Sen. – Partic., parta
    ————
    bona, erworbene, Cic.: male partae opes, Lact. – Plur. subst., parta, ōrum, n. = das Erworbene, α) das erworbene Vermögen, patris mei bene parta, Ter.: parta viri retinere, amittere, Sall.: male parta male dilabuntur, Naev. tr. fr.: propter annonae caritatem ante parta consumpsisse, Auct. b. Afr. – β) die Eroberungen, parta a Lucullo, die Eroberungen des L., Tac.: parta retinere, Tac. – b) im üblen Sinne = verursachen, stiften, zuziehen, discidium, Lucr.: odium, Ter.: dolorem, Cic.: suspicionem, Cic.: letum sibi manu, sich den Tod geben, Verg. – Archaist. Fut. paribis, Pompon. com. 20: Infin. parire, Enn. ann. 10 ( bei Varro LL. 5, 59). Plaut. vidul. fr. 17 St. = fr. XIX. ed. 2. p. 62 u. dazu Studemunds Anmerkung gegen Langen, Beitr. p. 85 ( bei Philarg. ad Verg. ecl. 2, 63). Vgl. Diom. 483, 5. Prisc. 8, 33; 10, 8 u. 50. Auct. inc. de verbo c. 8. § 1 (an Macrobii op. vol. 1. p. 296 ed. Ian); dagegen Prob. cath. 36, 15: Coni. Imperf. pariret, Itala (Cant.) Luc. 1, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pario

  • 18 stips

    1. stips, stipis, f. (stipo), I) der Beitrag an Geld, der Geldbeitrag, die Gabe, Spende, Gebühr, das Almosen, amnica, Fährgeld, Apul.: bes. zu religiösen Zwecken, stipem conferre, Liv.: unciariam stipem conferre, Plin.: stipem cogere, Cic., ab alqo, Liv.: stipem colligere a tyrannis castellanisque deviis, Liv.: stipem quotannis emendicare a populo, Suet.: stipem u. stipes dare, Ov. u. Tac.: stipem porrigere mendico, Sen.: largificā stipe donare, Lucr.: nodosam stipem exsolvere, Strafgebühr (v. Hagestolzen), Val. Max. 2, 9, 1: stipe collaticiā od. precariā victitare, Amm.: stipem tollere, das Betteln aufheben, abschaffen, Cic. Vgl. (über die stips zu relig. Zwecken) Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 429. – II) übtr., aus einem Gewerbe erzielter Ertrag, Gewinn, advocationum, Quint.: pastiones non minimam colono stipem conferunt, Colum.: suburbanum hortum exiguā colens stipe, Curt.: ancilla mercenariae stipis, vom Hurengewinn lebend, Plin. – Nom. stips bei Varro LL. 5, 182. Charis. 109, 26; vgl. Gloss. II, 496, 12 ›stips, ερανος‹. – Genet. Plur. stipium, Tert. de ieiun. 13, stipum, Fragm. Bob. de nom. 562, 12 K. (ohne Beleg). – vulg. Nbf. stipis, Prud. c. Symm. 2, 911.
    ————————
    2. stīps, s. stipes .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stips

  • 19 tributum

    tribūtum, ī, n. (tribuo), I) die öffentl. Abgabe, Steuer, Kriegssteuer, der Tribut, capitis, Kopfgeld, ICt.: annuum, Tac.: tributum imperare, Liv.: tributum in capita singula servorum ac liberorum imponere, Caes.: tributum genti imponere, Suet.: tributum conferre, facere, pendĕre, Cic.: ut eo anno duplex tributum imperaretur, simplex confestim exigeretur, Liv.: per tot annos tributo exhaustos nihil reliqui praeter terram nudam ac vastam habere, Liv. – II) übtr.: a) wie unser Tribut = Geschenk, Gabe, Saturnalicium, Mart.: praestare tributa clientes cogimur, Iuven.: arbor fert tributa domino, Ov. – b) der Beitrag, die Sammlung zu Privatzwecken, ICt. – ultro tributa s. ultro.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tributum

  • 20 vectigal

    vectīgal, ālis, Abl. ālī, n. (st. vectigale v. vectigalis), die Einkünfte, I) des Staates od. der einzelnen Magistrate in den Provinzen: a) die Finanzeinnahmen des Staates, die Abgabe, das Gefälle, der Zoll (namentlich) portorium, Hafen-, Ein- u. Ausgangszoll, decuma, Getreidezehnt, scriptura, Gefälle, Abgabe von den Triften, s. bes. Cic. de imp. Pomp. 6, 15), portoria reliquaque vectigalia, Caes.: tributa (direkte Steuern) aut vectigalia (indirekte Steuern) aut onera (sonstige Lasten), Tac.: vectigal viae silici stratae, (Chausseegeld, Corp. inscr. Lat. 11, 5694: vectigal pergrande imponere agro, Cic.: vectigal imponere possessoribus agrorum, Liv. (u. so vectigal dimidium impositum eius, quod regi pependissent, Liv.): vectigal statuere, bestimmen, Liv.: pleraque vectigalia instituere, einführen, Plin. pan.: vectigalia pendĕre, die Abgaben (einmal) zahlen, Cic.: vectigalia pensitare, Abgaben zahlen, steuerpflichtig sein, Cic.: vectigalia exigere, eintreiben, Cic.: vectigalia exercere, verwalten, erheben lassen, Cic.: vectigalia nova atque inaudita primum per publicanos, deinde per centuriones tribunosque praetorianos exercere, Suet.: vectigalia locare, vendere, verpachten, Cic.: redimere, pachten, Cic.: vectigalia augere, Caes.: vectigalia temperare, ermäßigen, Plin. pan.: agrum vectigali levare, Cic. – b) der Magistrate: praetorium, die herkömmliche
    ————
    Abgabe, das Ehrengeschenk an den Statthalter, Cic. ad Att. 5, 21, 11: aedilicium, die von den Ädilen in Rom, durch die Statthalter in den Provinzen beigetriebene Abgabe zu den von ihnen in Rom zu haltenden Schauspielen, der Beitrag der Provinzen zu den Ädilenspielen, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 26. – II) der Privatpersonen, die Renten, Einkünfte, vectigalia urbana, Cic.: ex meo tenui vectigali, Cic.: ego vectigalia magna divitiasque habeo, Hor.: capere vectigalis quinquagena talenta e castro, Nep.: vectigalis sui causā, seines Nutzens od. Verdienstes wegen, um etwas zu verdienen, Einkünfte zu bekommen, Plin. – Sprichw., magnum vectigal est parsimonia, Cic. parad. 6, 49. – Abl. Sing. gew. vectigalī; doch auch ex eo vectigale, Corp. inscr. Lat. 11, 2226. – Heteroklit. Genet. Plur. vectigaliorum, Suet. Aug. 101, 4 u. Cal. 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vectigal

См. также в других словарях:

  • Beitrag — ↑Kontingent, ↑Tribut …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beitrag — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Artikel • Zeitungsartikel Bsp.: • Hast du heute den Artikel in der Zeitung gesehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Beitrag — Mitgliedsbeitrag; Anteil; Quote; Kontingent; Mitwirkung; Gebühr; Artikel * * * Bei|trag [ bai̮tra:k], der; [e]s, Beiträge [ bai̮trɛ:gə]: 1. Anteil, mit dem sich jmd. an etwas beteiligt: einen wichtigen, bedeutenden Beitrag zur Entwicklung eines… …   Universal-Lexikon

  • Beitrag — Bei·trag der; (e)s, Bei·trä·ge; 1 ein Beitrag (für etwas) die Summe Geld, die ein Mitglied regelmäßig pro Monat / Jahr besonders an einen Verein oder an eine Versicherung zahlt oder zahlen muss <seinen Beitrag zahlen, entrichten>: Er zahlt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beitrag — Ein Beitrag ist eine Sache, die man selbst irgendwo hinzusteuert, mit der man sich an etwas beteiligt. Zum Beispiel zahlt man Beiträge in Form von Geld, ebenso kann man sich an einer Diskussion mit Beiträgen beteiligen. Beiträge zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrag — der Beitrag, ä e (Mittelstufe) Betrag, den man regelmäßig zahlen muss, wenn man Mitglied einer Organisation ist Beispiel: Beim Anglerverein zahlen wir einen monatlichen Beitrag von 20 Euro. der Beitrag, ä e (Mittelstufe) Aufsatz in einer… …   Extremes Deutsch

  • Beitrag — 1. Spende, Zahlung; (geh.): Scherflein; (bildungsspr.): Obolus. 2. Anteil. 3. a) Abhandlung, Arbeit, Artikel, Aufsatz. b) Fernsehsendung, Radiosendung, Rundfunksendung, Sendung; (Rundfunk, Fernsehen): Feature. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beitrag — pajinis įnašas statusas Aprobuotas sritis žemės ūkio politika apibrėžtis Žemės ūkio bendrovės nario ar pajininko piniginis arba nepiniginis turtinis įnašas į žemės ūkio bendrovę. atitikmenys: angl. contribution of shares; member shares… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Beitrag — pajinis įnašas statusas Aprobuotas sritis žemės ūkio ekonomika ir vadyba apibrėžtis Asmens piniginis arba nepiniginis turtinis įnašas į kooperatyvą. atitikmenys: angl. contribution of shares vok. Beitrag rus. паевой взнос šaltinis Lietuvos… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Beitrag — der Beitrag, e 1. Die Krankenkasse hat die Beiträge erhöht. 2. Ich zahle den Mitgliedsbeitrag für den Sportverein alle drei Monate …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Beitrag eines Fehlers — paklaidos sandas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Matavimo rezultato paklaidos dalis. atitikmenys: angl. individual error vok. Anteil eines Fehlers, m; Beitrag eines Fehlers, m rus. составляющая погрешности, f pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»