Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Bauplatz

  • 1 area

    ārea, ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche, Sil. 14, 378. – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ar. fori, Suet.: dann aber auch selbständig angelegt waren und teils als Verkaufsplätze dienten, ar. pannaria, Curios. Urb. Reg. I, teils als Tummelplatz der Jugend, nunc et campus et areae repetantur, Hor. carm. 1, 9, 18. – 2) die Baustätte, der Bauplatz eines Hauses, die Grundfläche, ponendaeque domo quaerenda est area primum, Hor.: pontifices si sustulerint religionem, aream praeclaram habebimus, Cic.: domum dirui iussit, ut monumento area esset oppressae nefariae spei, Liv.; vgl. (für no. 1 u. 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) die Tenne, die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38), Cato, Cic. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 176 sqq. – 5) = στάδιον, die Fläche im Zirkus, worin das Wettfahren abgehalten wurde, die Rennbahn, Lauf bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, 32, 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, Ov. am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. 20, 25 Obbar. – 6) die Grundfläche der Länderei, Cic. parad. 6, 51. – 7) Gartenbeet, Rabatte, Varr. LL., Col. u.a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – 3) als mathem. t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in. – b) der Flächeninhalt einer mathem. Figur, quadratus locus, qui erit longus et latus pedes denos, efficit areae pedes centum, hält 100 Flächenfuß, Vitr. 9. praef. § 4: u. so ib. § 5 sqq. – Nbf. āria, Gloss. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9422 u. 14, 28.

    lateinisch-deutsches > area

  • 2 area

    ārea, ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche, Sil. 14, 378. – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ar. fori, Suet.: dann aber auch selbständig angelegt waren und teils als Verkaufsplätze dienten, ar. pannaria, Curios. Urb. Reg. I, teils als Tummelplatz der Jugend, nunc et campus et areae repetantur, Hor. carm. 1, 9, 18. – 2) die Baustätte, der Bauplatz eines Hauses, die Grundfläche, ponendaeque domo quaerenda est area primum, Hor.: pontifices si sustulerint religionem, aream praeclaram habebimus, Cic.: domum dirui iussit, ut monumento area esset oppressae nefariae spei, Liv.; vgl. (für no. 1 u. 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) die Tenne, die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38), Cato, Cic. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 176 sqq. – 5) = στάδιον, die Fläche im Zirkus, worin das Wettfahren abgehalten wurde, die Rennbahn, Lauf-
    ————
    bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, 32, 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, Ov. am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. 20, 25 Obbar. – 6) die Grundfläche der Länderei, Cic. parad. 6, 51. – 7) Gartenbeet, Rabatte, Varr. LL., Col. u.a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – 3) als mathem. t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in. – b) der Flächeninhalt einer mathem. Figur, quadratus locus, qui erit longus et latus pedes denos, efficit areae pedes centum, hält 100 Flächenfuß, Vitr. 9. praef. § 4: u. so ib. § 5 sqq. – Nbf. āria, Gloss. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9422 u. 14, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > area

См. также в других словарях:

  • Bauplatz — Bauplatz, 1) so v.w. Bauhof; 2) Ort, wo ein Bauwerk aufgeführt werden soll, u. der diesen Ort umgebende, in Städten gewöhnlich mit einer Breterwand (Bauzaun) umgebene Raum, welcher groß genug sein muß, daß die nöthigen Kalklöcher gemacht u. mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauplatz — Bauplatz, in der Regel die Bezeichnung für das meist eingefriedigte Areal, innerhalb dessen ein bestimmtes Bauwesen zur Ausführung gelangt. Dieselbe Bezeichnung wird jedoch auch – besonders in Städten – für jene Grundstücke gebraucht,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bauplatz — Bauplatz,der:⇨Bau(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bauplatz — In der großstädtischen Umgangssprache sind Bauplatz und Baustelle sprachliche Bilder für die ›Glatze‹, z.B. berlinisch ›Der hat Baustellen zu verkoofen‹; leipzigerisch: Er hat einen Bauplatz zu verkaufen. In Berlin sagt man von einem, der große… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bauplatz — der Bauplatz, ä e (Aufbaustufe) Grundstück, das für die Errichtung eines Gebäudes bestimmt ist Beispiele: Unbefugten ist das Betreten des Bauplatzes verboten. Der Bauplatz wurde mit Maschendrahtzaun umzäunt …   Extremes Deutsch

  • Bauplatz — Lage * * * Bau|platz 〈m. 1u〉 zu bebauendes Stück Boden * * * Bau|platz, der: für einen [Neu]bau bestimmtes Grundstück. * * * Bau|platz, der: für einen [Neu]bau bestimmtes Grundstück …   Universal-Lexikon

  • Bauplatz — Bau·platz der; ein Stück Land, das jemand gekauft hat, um darauf zu bauen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bauplatz — Bauplatzm 1.Glatze.Beidesindunbebaut.19.Jh. 2.Vulva.Anspielungauf»bauen=koitieren«.AuchkanndieSchamgegendhaarlos(rasiert)seinwieeineGlatze.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bauplatz — Bau|platz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Urban Entertainment Center Frankfurt — Bauplatz im Vordergrund mit Kastor und Pollux Das Skyline Plaza (frühere Namen: Westend Plaza, Urban Entertainment Center) ist ein geplanter Gebäudekomplex im Europaviertel von Frankfurt am Main. Er soll aus einem Einkaufszentrum, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Westend Plaza — Bauplatz im Vordergrund mit Kastor und Pollux Das Skyline Plaza (frühere Namen: Westend Plaza, Urban Entertainment Center) ist ein geplanter Gebäudekomplex im Europaviertel von Frankfurt am Main. Er soll aus einem Einkaufszentrum, einem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»