Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Bathyllus

  • 1 Bathyllus

    Bathyllus, ī, m. (Βάθυλλος), I) ein von Anakreon geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem Rivalen, als Begründer der eig. röm. Pantomimik berühmt u. noch in später Kaiserzeit gepriesen, Tac. ann. 1, 54, 3. Iuven. 6, 63. Sen. nat. qu. 7, 32, 5.

    lateinisch-deutsches > Bathyllus

  • 2 Bathyllus

    Bathyllus, ī, m. (Βάθυλλος), I) ein von Anakreon geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem Rivalen, als Begründer der eig. röm. Pantomimik berühmt u. noch in später Kaiserzeit gepriesen, Tac. ann. 1, 54, 3. Iuven. 6, 63. Sen. nat. qu. 7, 32, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bathyllus

  • 3 Bathyllus

    Băthyllus, i, m., = Bathullos.
    I.
    A Samian boy, beloved by Anacreon, Hor. Epod. 14, 9; cf. Anacr. 22.—
    II.
    A celebrated pantomime of Alexandria, a favorite of Mœcenas, and rival of the equally celebrated Pylades, Tac. A. 1, 54 Gron.; Juv. 6, 63; Pers. 5, 123 Schol.; Sen. Q. N. 7, 32, 5; cf. Suid. s. v. Orchêsis, tom. ii. p. 720 Kust.

    Lewis & Short latin dictionary > Bathyllus

  • 4 Bathyllus

    ī m.
    1) юноша с о-ва Самос, воспетый Анакреонтом H
    2) из Александрии, вольноотпущенник Мецената, введший в Риме пантомиму T, J, Sen

    Латинско-русский словарь > Bathyllus

  • 5 Satyrus

    Satyrus, ī, m. (Σάτυρος), I) der Satyr, Gefährte des Bacchus, mit langgespitzten Ohren u. hörnerartigen Knoten dahinter, mit Pferdeschwanz, struppigem Haare u. stumpfnäsig. In späterer Zeit mit den Panen und Panisken u. bes. von den röm. Dichtern mit den den Panen entsprechenden latein. Waldgöttern, den Faunen, identifiziert, dah. auch mit Bocksfüßen u. langen Hörnern, Hor. ep. 2, 2, 125. Ov. met. 6, 110 u. 383. Cic. Verr. 4, 135: im Plur. bei Lucr. 4, 583 (580). Hor. carm. 2, 19, 4. Ov. met. 1, 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer Bathyllus, als Satyr, Pers. 5, 123. – II) übtr.: A) wegen der Ähnlichkeit, eine Art geschwänzter Affe, Plin. 7, 24 u.a. Solin. 27, 60. – B) meton., eine Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. 226 u. 233. – Dav. Satyricus, a, um (Σατυρικός), satyrisch, d.i. a) zum Satyr gehörig, satyrartig, signa, Bilder von satyrähnlichen Mißgestalten, Plin. 19, 50. – b) zum Satyrspiele gehörig, genus scaenarum ( neben tragicum, comicum), Vitr. 5, 6, 9: ebenso scaenae, ibid.: fabulae, dramata, Acro Hor. art. poët. 216: satyrica vel mimica levitas, Augustin. de civ. dei 5, 26, 2. p. 241, 22 D.2

    lateinisch-deutsches > Satyrus

  • 6 Satyrus

    Satyrus, ī, m. (Σάτυρος), I) der Satyr, Gefährte des Bacchus, mit langgespitzten Ohren u. hörnerartigen Knoten dahinter, mit Pferdeschwanz, struppigem Haare u. stumpfnäsig. In späterer Zeit mit den Panen und Panisken u. bes. von den röm. Dichtern mit den den Panen entsprechenden latein. Waldgöttern, den Faunen, identifiziert, dah. auch mit Bocksfüßen u. langen Hörnern, Hor. ep. 2, 2, 125. Ov. met. 6, 110 u. 383. Cic. Verr. 4, 135: im Plur. bei Lucr. 4, 583 (580). Hor. carm. 2, 19, 4. Ov. met. 1, 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer Bathyllus, als Satyr, Pers. 5, 123. – II) übtr.: A) wegen der Ähnlichkeit, eine Art geschwänzter Affe, Plin. 7, 24 u.a. Solin. 27, 60. – B) meton., eine Art Drama bei den Griechen, worin Satyrn den Chor bildeten, das Satyrspiel, satyrorum scriptor, Hor. de art. poët. 235: satyri dicaces, protervi, ibid. 226 u. 233. – Dav. Satyricus, a, um (Σατυρικός), satyrisch, d.i. a) zum Satyr gehörig, satyrartig, signa, Bilder von satyrähnlichen Mißgestalten, Plin. 19, 50. – b) zum Satyrspiele gehörig, genus scaenarum ( neben tragicum, comicum), Vitr. 5, 6, 9: ebenso scaenae, ibid.: fabulae, dramata, Acro Hor. art. poët. 216: satyrica vel mimica levitas, Augustin. de civ. dei 5, 26, 2. p. 241, 22 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Satyrus

См. также в других словарях:

  • BATHYLLUS — ad olescens Samius ab Anacronte dilectus. Horat. Epod. Od. 14. v. 9. Non aliter Samiô dicunt arsisse Bathyllô Anacreonta Teium. Item Pantominus. Patriâ Alexandrinus, Maecenatis delitium. Iuvenal. Sat. 6. v. 63. Molli saltante Bathyllô. Persius,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Bathyllus — Bathyllus, Alexandriner, Freigelassener des Mäcenas, Vervollkommner der Pantomimik, auf dem Theater der Günstling des vornehmen und gemeinen Publikums. – B., der Liebling des Anakreon …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bathyllus — A dancer/performer of pantomimus in the Rome of Augustus. Born in Alexandria, he was the favourite comedic performer of Maecenas. He is often described with the performer Pylades, Pylades being seen as the epitome of tragic performance and… …   Wikipedia

  • BATYLLUS — Bathyllus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Theodontius — was the author of a now lost Latin work on mythology. He was extensively quoted in Giovanni Boccaccio s Genealogia Deorum Gentilium , but is otherwise almost unknown. Boccaccio knew Theodontius s work through the Collections of Paul of Perugia,… …   Wikipedia

  • William-Shakespeare-Urheberschaft — Vorderseite des sogenannten First Folio (1623), tituliert mit “the first collected edition of Shakespeare’s plays”. Die „Folio“ Ausgabe mit ihrem Porträt spielt eine erhebliche Rolle in der Debatte um die Urheberschaft. Der Kupferstich wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Aubrey Beardsley — vers 1895 Aubrey Vincent Beardsley, né le 21 août 1872 à Brighton et mort le 15 mars 1898 à Menton, est un illustrateur britannique, souvent associé au mouvement Art nouveau. Sa car …   Wikipédia en Français

  • Pantomime — (v. gr.), 1) Acteur, welcher blos durch Geberden u. künstliche Bewegung des Körpers (Mimen) auf dem Theater allein eine Rolle od. mit Andern ein ganzes Drama darstellt; diese Kunst heißt Pantomimik; vgl. Mimik; daher 2) Schauspiel, in dem ein in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • PANTOMIMUS — Graece Παντόμιμος, in vett. Glossis notare Histrionem dicitur: l. 27. ff. de oper. libert. qui scenicis ludis operam navat: Luciano Παντόμιμοι iidem sunt, qui ὀρχηςταὶ, i. e. saltatores. Vide cum περὶ ὀρχήσεως. Sed priusquam οἰ ὀρχηςταὶ se a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PYLADES — I. PYLADES Pantominus celebris, primus saltationis Artem, a Tragoedia et Comoedia separatem in scenam Latinam introduxit, eamque ex tribus saltationibus compositam, Tragicâ, Comicâ et Satyricâ excoluit expolivitque, ac Italicam vocavit, quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SALTATIO — quanti fuerit a Veterib. aestimata, argumento multa sunt: id vero inprimis, quod ceremoniae nullae aut spectacula antiquiora fuêre, quibus Saltatio non adhiberetur. Est autem haec facultas quaedam, motibus ac gestibus corporis, certô artificiô,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»