Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Babylonien

  • 1 Вавилония ж

    Babylonien {n}

    Bългарски-немски речник ново > Вавилония ж

  • 2 Assyrii

    Assyriī, ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A) Assyria, ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in Asien zwischen Medien, Mesopotamien u. Babylonien j. Kurdistan, mit der Hauptstadt Ninive, später Adiabene (s. d.) gen., Plin. 5, 66: als Teil des persischen Reichs b. Amm. 23, 6, 14 sq. – 2) im weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5, 101. – B) Assyrius, a, um (Ἀσσύριος), assyrisch, regnum, Iustin.: amomum, Verg. – oft poet. für medisch, phönizisch, phrygisch, palästinisch, indisch, malus, Zitronenbaum (sonst malus Medica), Plin.: puella, die phönizische Europa, Sen. poët.: venenum, tyrischer Purpur, Sil.: stagnum, der See Genezareth in Palästina, Iustin.: ebur, indisches, Ov.: axis, östliche, Avien. descr. orb. 534.

    lateinisch-deutsches > Assyrii

  • 3 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    lateinisch-deutsches > Babylon

  • 4 Chaldaea

    Chaldaea, ae, f. (Χαλδαία), der südwestl. Teil von Babylonien vom Euphrat bis an die arabische Wüste, dessen Einwohner durch Sternkunde u. Wahrsagerei berühmt waren, Plin. 5, 90. – Dav.: A) Chaldaeus, a, um, chaldäisch, regnum, Lucr.: grex, Chaldäer = Wahrsager, Iuven. – subst., Chaldaeī, ōrum, m. (Χαλδαιοι; Genet. Plur. Chaldaeûm, Lucr. 5, 725), die Einw. von Chaldäa, die Chaldäer, Gell.: dann für Astrologen, Wahrsager übh., Cic. u.a.: Sing. Chaldaeus, ī, m., der Wahrsager, Cato. – B) Chaldaeicus, a, um, chaldäisch, disciplina, Vitr. 9, 2 (4), 16 cod. opt. – C) Chaldaïcus, a, um, chaldäisch, genus praedicendi, Cic. de div. 2, 88: gentes, Plin. 6, 121: artis Chaldaicae valde peritus, Firm. math. 8, 25.

    lateinisch-deutsches > Chaldaea

  • 5 Mennis

    Mennis, is, f., Stadt in Babylonien, beim j. Dus-Charmatu, nach a. beim j. Kerkuk, Curt. 5, 1 (2), 16 (s. dazu Mützell S. 378 f.).

    lateinisch-deutsches > Mennis

  • 6 Seleucea

    Seleucēa u. Seleucīa, ae, f. (Σελεύκεια), Name mehrerer Städte, von denen die bekanntesten I) mit dem Beinamen Babylonia, die berühmte Stadt in der Nähe des Tigris in Babylonien an einem Kanale, der diesen Fluß mit dem Euphrat verband, erbaut von Seleukus Nikator, j. El-Madaien, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 1. Plin. 10, 132. Flor. 3, 11, 5: Nbf. Seleucē, ēs, f., Gall. eleg. fr. 1. – II) mit dem Beinamen Pieria, große Stadt in Syrien, nicht weit vom Orontes, mit einem Hafen, jetzt Ruinen bei Kepse, Cic. ad Att. 11, 20 in. Plin. 5, 67. Amm. 14, 8, 8: wahrsch. für den Distrikt Σελευκίς, in dem Seleucia lag, Plaut. trin. 112 u. bes. 845. – III) mit dem Beinamen Trachēa (Σελεύκεια ἡ τραχεια), von Seleukus Nikator nördlich von der Mündung des Kalykadnus gegründete Stadt Ciliciens, j. Selefkieh, Plin. 5, 93. Amm. 14, 2, 14. – Dav. Seleucēnsēs, ium, m., die Einwohner von Seleucea, die Seleucenser, Tac. ann. 6, 42. / Form -ea in den Hdschrn. des Cic., Form -ia in denen des Plin. u. in Not. Tir. 74, 49. – Die Messung Sĕleucĭa b. Plaut. a. a. O. (vgl. Lachm. Lucr. p. 159); falsch Sēleucia bei Ven. Fort. carm. 8, 6 (4), 171.

    lateinisch-deutsches > Seleucea

  • 7 Вавилония

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Вавилония

  • 8 Assyrii

    Assyriī, ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A) Assyria, ae, f. (Ἀσσυρία), Assyrien, d.i. 1) eine Landschaft in Asien zwischen Medien, Mesopotamien u. Babylonien j. Kurdistan, mit der Hauptstadt Ninive, später Adiabene (s. d.) gen., Plin. 5, 66: als Teil des persischen Reichs b. Amm. 23, 6, 14 sq. – 2) im weit. Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. de fin. 2, 106; Tusc. 5, 101. – B) Assyrius, a, um (Ἀσσύριος), assyrisch, regnum, Iustin.: amomum, Verg. – oft poet. für medisch, phönizisch, phrygisch, palästinisch, indisch, malus, Zitronenbaum (sonst malus Medica), Plin.: puella, die phönizische Europa, Sen. poët.: venenum, tyrischer Purpur, Sil.: stagnum, der See Genezareth in Palästina, Iustin.: ebur, indisches, Ov.: axis, östliche, Avien. descr. orb. 534.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Assyrii

  • 9 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch,
    ————
    Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Babylon

  • 10 Chaldaea

    Chaldaea, ae, f. (Χαλδαία), der südwestl. Teil von Babylonien vom Euphrat bis an die arabische Wüste, dessen Einwohner durch Sternkunde u. Wahrsagerei berühmt waren, Plin. 5, 90. – Dav.: A) Chaldaeus, a, um, chaldäisch, regnum, Lucr.: grex, Chaldäer = Wahrsager, Iuven. – subst., Chaldaeī, ōrum, m. (Χαλδαιοι; Genet. Plur. Chaldaeûm, Lucr. 5, 725), die Einw. von Chaldäa, die Chaldäer, Gell.: dann für Astrologen, Wahrsager übh., Cic. u.a.: Sing. Chaldaeus, ī, m., der Wahrsager, Cato. – B) Chaldaeicus, a, um, chaldäisch, disciplina, Vitr. 9, 2 (4), 16 cod. opt. – C) Chaldaïcus, a, um, chaldäisch, genus praedicendi, Cic. de div. 2, 88: gentes, Plin. 6, 121: artis Chaldaicae valde peritus, Firm. math. 8, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chaldaea

  • 11 Mennis

    Mennis, is, f., Stadt in Babylonien, beim j. Dus- Charmatu, nach a. beim j. Kerkuk, Curt. 5, 1 (2), 16 (s. dazu Mützell S. 378 f.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mennis

  • 12 Seleucea

    Seleucēa u. Seleucīa, ae, f. (Σελεύκεια), Name mehrerer Städte, von denen die bekanntesten I) mit dem Beinamen Babylonia, die berühmte Stadt in der Nähe des Tigris in Babylonien an einem Kanale, der diesen Fluß mit dem Euphrat verband, erbaut von Seleukus Nikator, j. El-Madaien, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 1. Plin. 10, 132. Flor. 3, 11, 5: Nbf. Seleucē, ēs, f., Gall. eleg. fr. 1. – II) mit dem Beinamen Pieria, große Stadt in Syrien, nicht weit vom Orontes, mit einem Hafen, jetzt Ruinen bei Kepse, Cic. ad Att. 11, 20 in. Plin. 5, 67. Amm. 14, 8, 8: wahrsch. für den Distrikt Σελευκίς, in dem Seleucia lag, Plaut. trin. 112 u. bes. 845. – III) mit dem Beinamen Trachēa (Σελεύκεια ἡ τραχεια), von Seleukus Nikator nördlich von der Mündung des Kalykadnus gegründete Stadt Ciliciens, j. Selefkieh, Plin. 5, 93. Amm. 14, 2, 14. – Dav. Seleucēnsēs, ium, m., die Einwohner von Seleucea, die Seleucenser, Tac. ann. 6, 42. Form -ea in den Hdschrn. des Cic., Form -ia in denen des Plin. u. in Not. Tir. 74, 49. – Die Messung Sĕleucĭa b. Plaut. a. a. O. (vgl. Lachm. Lucr. p. 159); falsch Sēleucia bei Ven. Fort. carm. 8, 6 (4), 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Seleucea

  • 13 Babilonia

    Babilonia
    Babilonia [babi'llucida sans unicodeɔfont:nia] <- ie>
      sostantivo Feminin
     1 (provincia) Babylonien neutro
     2 (città) Babel neutro, Babylon neutro
     3 figurato babilonia heilloses Durcheinander

    Dizionario italiano-tedesco > Babilonia

  • 14 Babil

    Babil [ba:bil] s
    hist Babylonien nt

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > Babil

См. также в других словарях:

  • babylonien — ● babylonien nom masculin Dialecte de l akkadien utilisé en Mésopotamie du début du IIe millénaire aux environs de l ère chrétienne. ● babylonien, babylonienne adjectif et nom De Babylone ou de Babylonie. ⇒BABYLONIEN, IENNE, adj. et subst. A. Adj …   Encyclopédie Universelle

  • Babylonien — (assyrisch Karduniaš; altägyptisch Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf. Das kulturelle Zentrum des Gebietes im Altertum war die Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Babylonien — Babylonien, ein Bild der Vergänglichkeit irdischer Größe – einst, im grauen Alterthum, eins der berühmtesten Reiche Asiens, jetzt eine türkische Provinz. Selbst den Namen seiner großen Vorzeit hat es verloren. Es heißt jetzt Irak, Arabien. Nur… …   Damen Conversations Lexikon

  • Babylonĭen — (in der Bibel Sinear und Babel; über den Namen Chaldäa s. d.), im Altertum Name des Tieflandes zwischen dem Euphrat und Tigris, dem heutigen Irak Arabi entsprechend. In geologischer Hinsicht ist B. wesentlich Alluvialboden, aber seine in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Babylonien — Babylonĭen (bei den griech. Schriftstellern oft Chaldäa), im engern Sinne das fruchtbare Tiefland am untern Euphrat und Tigris, im weitern auch das südl. Mesopotamien umfassend, die Stätte einer uralten Kultur [Karte: Die alte Welt I]. Im 3.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Babylonien — Babylonien, das Land im untern Flußgebiet des Euphrat und Tigris, vom pers. Meerbusen bis zur med. Mauer, die es von Mesopotamien trennte, im Westen und Osten von unbestimmter Ausdehnung, öfters geradezu für Assyrien gesetzt. B. ist ein… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Babylonien — Ba|by|lo|ni|en; s: antikes Reich zwischen Euphrat u. Tigris. * * * Babyloni|en,   geschichtliche Landschaft in Irak, am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, nach der alten Hauptstadt Babylon benannt. Gemeinhin wird unter dem Namen Babylonien… …   Universal-Lexikon

  • Babylonien — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Babylonien peut faire référence à : adjectif se référant à Babylone, et en particulier : les Babyloniens, les habitants de Babylone et par… …   Wikipédia en Français

  • Babylonien (Langue) — Pour les articles homonymes, voir Babylonien. Le babylonien est la dénomination par laquelle on désigne un dialecte de l akkadien, parlé en Babylonie à partir du début du IIe millénaire av. J. C., et qui est pendant longtemps la langue littéraire …   Wikipédia en Français

  • Babylonien standard — Babylonien (langue) Pour les articles homonymes, voir Babylonien. Le babylonien est la dénomination par laquelle on désigne un dialecte de l akkadien, parlé en Babylonie à partir du début du IIe millénaire av. J. C., et qui est pendant longtemps… …   Wikipédia en Français

  • Babylonien (Satrapie) — Babylonien wurde mit Beginn der achämenidischen Herrschaft unter der altpersischen Bezeichnung Babairu als Satrapie in das Perserreich eingegliedert; sie ist eine der am besten bezeugten Satrapien im Achämenidenreich. Bis Dareios I. (522 bis 486… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»