Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

BEF

  • 1 bef.

    bef. abk before

    English-german dictionary > bef.

  • 2 befængt

    befængt [be'fɛŋˀd]: være befængt med ngt. Ungeziefer: von etwas befallen sein; Fehler: mit etwas behaftet sein

    Dansk-tysk Ordbog > befængt

  • 3 befærdet

    befærdet [be'fɛʀˀdəð] Straße: belebt, befahren, verkehrsreich

    Dansk-tysk Ordbog > befærdet

  • 4 befæste

    befæste [be'fɛsdə] Stadt befestigen; Freundschaft festigen; anheften

    Dansk-tysk Ordbog > befæste

  • 5 befæstningsanlæg

    befæstningsanlæg [-'fɛsdneŋsanlɛːˀɡ] Befestigungs-, Verteidigungsanlage f

    Dansk-tysk Ordbog > befæstningsanlæg

  • 6 dilabor

    dī-lābor, lāpsus sum, lābī (dis u. labor), I) auseinander gleiten, A) eig.: α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa vetustate moenia, Tac.: navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: dilapsa cadavera tabo, Verg.: dilapsa in cineres fax, Hor. – poet., ungula in quinos dilapsa absumitur ungues, Ov. met. 1, 742. – β) v. Flüssigem, zerrinnen, zerfließen, zerschmelzen, sich auflösen, eadem (aqua conglaciata) admixto calore liquefacta et dilapsa, Cic.: ut nix tot hominum iumentorumque incessu dilapsa est, Liv.: quā (nebulā) dilabente, zerrann, sich verzog, Liv. – poet., (Proteus) in aquas tenues dilapsus abibit, Verg. georg. 4, 410. – B) übtr., zerfallen, zerstieben, auseinander stieben, versplittert werden, in ein Nichts zerrinnen od. sich auflösen, vergehen, in Verfall geraten, iam illa (mala et incommoda), quae socordiā nostrā collecta sunt, dilabentur, Sall. fr.: intento opus est animo, ne omnia dilabantur, si unum aliquod effugerit, Cic.: bella inopiā dilabi, zerschlügen sich, Iustin. – male parta male dilabuntur, Poëta b. Cic.: rem familiarem dilabi sinere, Cic. – praeclara facies, magnae divitiae, ad hoc vis corporis etc. dilabuntur; at ingeni egregia facinora sicut anima immortalia sunt, Sall.: dilapsa esse robora corporum animorumque, Liv. – ut praeclarissime constituta res publica dilaberetur, Cic.: rem communem esse dilapsam, Cic.: concordiā parvae res crescunt, discordiā maxumae dilabuntur, Sall.: vectigalia publica neglegentiā dilabebantur, wurden versplittert, Liv.: profecto omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret, hätte sich in ein Nichts aufgelöst, hätte sich verloren, Sall. – II) von einem Orte od. von jmd. sich trennend entgleiten, A) eig.: α) v. persönl. Subjj., bef. von Soldaten, die ihren Standort ohne od. gegen Befehl verlassen, unser entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entweichen, sich aus dem Staube machen, sich unbemerkt fortmachen (vgl. Fabri Liv. 21, 32, 10), hostes oppressi aut dilapsi forent, Sall. fr.: exercitus brevi dilabitur, Sall.: sine commeatibus ab signis, ab ordinibus, Liv.: ex praesidio, Liv.: in oppida, Liv.: passim in civitates, Liv.: nocte in sua tecta, sich verlaufen, Liv.: domum, Frontin.: ad praedam, Liv.: ad resumenda arma, Suet.: u.m. 1. Supin., praedatum, pabulatum, lignatum, Liv. – β) v. Lebl., gleichs. entgleiten, entweichen, v. Gewässern, Fibrenus... rapide dilapsus (im raschen Fortströmen) cito in unum confluit, Cic.: amnis presso in solum alveo dilabitur, Curt.: dilabente aestu, als die Flut zurücktrat, Tac.: cum (aquae) a capite aquarum a solo vetustate dilapsae essent, entwichen, ausgeblieben war, Corp. inscr. Lat. 6, 1258. – v. Feuer usw., dilapso per culinam Vulcano (= igni), sich verbreitet, Hor.: omnis et unā dilapsus calor, entwich, verglomm, Verg. – v. der Erde, ne terra facile dilabatur, Veget. mil. 3, 8. p. 83, 3 L. – B) übtr., entschlüpfen, entweichen, entschwinden, 1) im allg.: qui fortunis alicuius inducti amicitiam eius secuti sunt, hi, simul ac fortuna (Glück) dilapsa est, devolant omnes, Cornif. rhet.: dilapsis inter nova grandia curis, Ov. – impune maxima peccata dilabuntur, entschlüpfen der Ahndung, schlüpfen so durch, Cornif. rhet. – sunt alii plures fortasse, sed de mea memoria dilabuntur, entschwinden aus meinem G., entgehen mir, Cic. – 2) insbes., v. der Zeit = entschwinden, verfließen, dilapso tempore, Sall. Iug. 36, 4.

    lateinisch-deutsches > dilabor

  • 7 intermitto

    inter-mitto, mīsī, missum, ere, I) tr.: A) dazwischenkommen lassen = dazwischenlegen, trabes paribus intermissae spatiis, Caes.: valle intermissā, diesseits eines Tales, Caes.: intermissā nocte, da inzwischen die Nacht hereingebrochen war, Caes. – B) dazwischenlassen = dazwischen leer lassen, frei-, offen-, unbesetzt lassen, 1) eig.: pars oppidi a flumine intermissa, Caes.: planities collibus intermissa, Caes.: loca custodibus intermissa, Liv.: quā erat opus intermissum, eine Lücke hatte, Caes.: intermissa munimenta, moenia, Lücken in den Bef., in den M., Liv.: nunc continua nunc intermissa tecta villarum, bald fortlaufende, bald freistehende, Plin. ep.: mediocribus spatiis intermissis, in mäßigen Abständen, Caes.: perexiguo intermisso spatio, Caes.: intermissis circiter passibus CCCC, in einer Entfernung von usw., Caes. – 2) übtr.: a) eine Tätigkeit usw. auf kürzere od. längere Zeit unterlassen, einstellen, aussetzen, unterbrechen ( während omittere = gänzlich unterlassen, ganz einstellen), studia, Cic.: proelium, iter, Caes.: ludorum solemnia, Liv.: cultum agrorum, Liv.: ob iustitium solita munia, Tac.: paulisper otium, Plin. ep.: laborem, Ov.: non intermisso navigandi labore, Caes.: mit folg. Infin., alci litteras mittere, Cic.: obsides dare, Caes.: non ille intermisit affirmare se sine mora venire, Cic.: bei vorherg. Negation m. folg. quin u. Konj., hoc opus numquam intermittendum est, quin (ohne daß es) omnibus instauretur annis, Colum. 7, 17, 2. – Passiv medial = aussetzen, nachlassen, mediā circiter nocte vento intermisso, Windstille eingetreten war, Caes.: paulum intermissā flammā, Caes.: u. so intermissa verba, abgebrochene, Ov.: aber verba ab usu cotidiani sermonis intermissa, aufgegebene, Cic.: intermissus tamdiu mos, unterlassene, Plin. ep.: intermissa libertas, das eine Zeitlang gehemmte freie Wort (Ggstz. lib. retenta), Cic. – b) eine Zeit aussetzen, vorbeigehen-, verstreichen lassen, unbenutzt lassen, ne quem diem intermitterem, has dedi litteras, Cic.: triduo intermisso, brevi tempore intermisso, quinque intermissis diebus, nach Ablauf von usw., Caes.: intermisso spatio, nach einiger Zeit, Caes. – m. ab u. Abl., ut reliquum tempus ab labore intermitteretur, ausgesetzt, gerastet würde, Caes. – m. ad u. Akk., nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur, wird für die A. nicht unbenutzt gelassen, Caes. – bei vorhergehender Negation mit folg. quin u. Konj., numquam unum intermittit diem, quin semper veniat, Ter.: neque ullum fere diem intermittebat, quin quid in quoque esset animi ac virtutis suorum perspiceret, Caes.: totius hiemis nullum tempus intermiserunt, quin trans Rhenum legatos mitterent, Caes. – c) ein Amt zeitweilig unbesetzt lassen, intermissis magistratibus, nachdem die weltlichen Ämter zeitweilig unbesetzt gelassen, suspendiert waren, Caes. b. G. 7, 33, 4. – d) eine Provinz für jetzt aufgeben, Eutr. 9, 15. – II) intr. aussetzen, absetzen, nachlassen, quā (wo) flumen intermittit, Caes.: sic canere coepisse, ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, setzen beim Trinken ab, Plin.: hostes subeunt, non intermittunt, rücken unaufhaltsam heran, Caes.: non intermittunt interim cotidiana proelia, Hirt. b. G.: febris intermittit, ist ein Wechselfieber, Cels.: tertiana, quae ex toto intermittit, Cels.: Ggstz., si (vitia eius) non desinent, intermittent, Sen. ep. 29, 8.

    lateinisch-deutsches > intermitto

  • 8 σφιγγίον

    σφιγγίον, τό, Schnur, Band, bef. Arm-, Halsband, Luc. pro merc. cond. 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφιγγίον

  • 9 κόρυμβος

    κόρυμβος, , mit dem plur. κόρυμβα, τά, wozu Eust. den sing. τὸ κόρυμβον bildet (κόρυς, κορυφή), das Oberste, Aeußerste, die Spitze, Kuppe; – 1) ἄκρα κόρυμβα νηῶν, Il. 9, 241, Schol. ἀκροστόλια, ἄφλαστα; so auch Aesch. Pers. 403; κορύμβοις πρυμναίοισι Theaet. Schol. 2 (X, 16); ἀφλάστοιο κόρυμβα Ap. Rh. 2, 601; vgl. Lycophr. 295; also der mit Zierrathen versehene Spiegelder Schiffe, vgl. κορώνη. – Aber auch ἐλϑ' ἐπ' ἄκρον κόρυμβον ὄχϑου, Aesch. Pers. 650, wie Her. φεύγοντες ἐπὶ τοῦ οὔρεος τὸν κόρυμβον, 7, 218. – 2) vom Haare, wie κρώβυλος, ein geflochtener Haarbüschel od. Haarzopf, der spiralförmig aufgewickelt u. auf dem Scheitel mit einer Haarnadel befestigt wurde, bes. bei Iungfrauen; vgl. Thuc. 1, 6; Heraclid. Pont. bei Ath. XII, 512 b, vgl. κορύμβη. – 3) der traubenförmige Fruchtbüschel einer Pflanze, die Blüthentraube, Hosch. 3, 4; bef. des Epheu's, Strat. 7 (XII, 8); Plut. Symp. 3, 2, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόρυμβος

  • 10 Bataillonsbefehlsstelle

    milit. Btl.Bef.St.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Bataillonsbefehlsstelle

  • 11 Befehl

    1) Av. B
    2) artil. Bef.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befehl

  • 12 Befehlsausgabe

    milit. Bef.A.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befehlsausgabe

  • 13 Befehlsempfang

    milit. Bef.E.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befehlsempfang

  • 14 Befehlsempfдnger

    adj
    Military: Bef.E.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befehlsempfдnger

  • 15 Befehlskraftwagen

    milit. Bef.Kw.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befehlskraftwagen

  • 16 Befehlspanzer

    milit. Bef Pz

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befehlspanzer

  • 17 Befestigungsgruppe

    milit. Bef.Gr.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befestigungsgruppe

  • 18 Befund

    geol. Bef.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befund

  • 19 Befдhigungsnachweis

    adj
    Military: Bef.-N.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befдhigungsnachweis

  • 20 Befцrderung

    1. adj
    Military: Bef.

    2. n
    Railway term: Bf

    Универсальный русско-немецкий словарь > Befцrderung

См. также в других словарях:

  • Bef — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • BEF — can mean:*Belgian franc, ISO 4217 currency code for the former currency of Belgium *Bluefields Airport (IATA Code: BEF) in Bluefields, Nicaragua *Bonneville Environmental Foundation *Bonus Expeditionary Force *Brazilian Expeditionary Force *B.E.F …   Wikipedia

  • BEF — BEF,   Abkürzung für Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. * * * BEF = internationaler Währungscode für: belgischer ↑Franc …   Universal-Lexikon

  • BEF — abbrev. British Expeditionary Force (or Forces) * * * …   Universalium

  • bef — abbrev. before * * * …   Universalium

  • BEF — (British Expeditionary Forces) British armed forces sent to fight overseas (esp. during World War I) …   English contemporary dictionary

  • BEF — abbrev. British Expeditionary Force (or Forces) …   English World dictionary

  • bef — abbrev. before …   English World dictionary

  • BEF — Die Abkürzung BEF steht für: Belgischer Franken, ehemalige Währungseinheit Belgiens Berliner Eisenbahnfreunde, gemeinnützige Verein für den Erhalt historischer Fahrzeuge Berliner Electromobil und Akkumulatorenfabrik, ehemaliger Hersteller von… …   Deutsch Wikipedia

  • BEF — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • BEF — British Expeditionnary Force (Anglais. En franc. = Force ou corps expéditionnaire britannique). Nom donné aux forces britanniques engagées en France entre septembre 1939 et juin 1940. Le BEF comptait près de 400 000 hommes, dotés il est vrai d un …   Sigles et Acronymes francais

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»