Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Auswurf

  • 1 purgamentum

    pūrgāmentum, ī, n. (purgo), I) der Unrat, Schmutz, 1) übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis oris aspergere, Sen. – als Schimpfwort, wie κάθαρμα, der Auswurf, Petron. 74, 9: Plur., der Auswurf, das Gesindel, purgamenta servorum, Curt.: urbis, Curt.; vgl. Mützell Curt. 6, 11 (41), 2. – 2) der Abgang, Abfall in der Landwirtschaft, purgamenta cortis (= cohortis), Colum. 2, 14, 6: salsamentorum purgamenta, Colum. 8, 17, 12: purgamenta olerum, Heges. 5, 18 in.: spinae et purgamenta alia, Arnob. 1, 59. – u. der Abfall vom Erz = die Schlacken, p. aeris, Th. Prisc. 1, 20: ferri purgamenta, Th. Prisc. 1, 9. – II) das Reinigungsmittel, Sühnopfer, Petron. 134, 1.

    lateinisch-deutsches > purgamentum

  • 2 purgamentum

    pūrgāmentum, ī, n. (purgo), I) der Unrat, Schmutz, 1) übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis oris aspergere, Sen. – als Schimpfwort, wie κάθαρμα, der Auswurf, Petron. 74, 9: Plur., der Auswurf, das Gesindel, purgamenta servorum, Curt.: urbis, Curt.; vgl. Mützell Curt. 6, 11 (41), 2. – 2) der Abgang, Abfall in der Landwirtschaft, purgamenta cortis (= cohortis), Colum. 2, 14, 6: salsamentorum purgamenta, Colum. 8, 17, 12: purgamenta olerum, Heges. 5, 18 in.: spinae et purgamenta alia, Arnob. 1, 59. – u. der Abfall vom Erz = die Schlacken, p. aeris, Th. Prisc. 1, 20: ferri purgamenta, Th. Prisc. 1, 9. – II) das Reinigungsmittel, Sühnopfer, Petron. 134, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purgamentum

  • 3 Catina

    Catina, ae, f. (Κατάνη [wie Massilia aus Μασσαλία; dah. Catanē, ēs, f. b. Sil. 14, 196), Stadt auf Sizilien am Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna (dah. Bimsstein, pumex, ein Auswurf des Ätna, Handelsartikel der Katinenser), j. Catania od. Catanea, Mela 2, 7, 16 (2. § 117). Cic. Verr. 2, 184. Auson. ordo urb. nobil. (XIX) 92. p. 101 Schenkl. – Dav.: A) Catinēnsis, e, katinensisch, aus od. von Katina, L. Manlius C., Cic.: pumex C., Iuven.: regio C., Solin.: Ceres, Lact.: Plur. subst., Catinēnsēs, ium, m., die Einw. von Katina, die Katinenser, Cic. u.a.: Nbf. Catiniēnsēs, Iustin. 4, 3, 7. – B) (v. Catane, s. oben) Catanēnsis, e, katanensisch, aus Katane (Katina), Lact. 2, 4, 28.

    lateinisch-deutsches > Catina

  • 4 editus [2]

    2. ēditus, ūs, m. (2. edo), der Auswurf, Kotabgang, bubum (= boum), Ulp. dig. 32, 1, 55. § 6.

    lateinisch-deutsches > editus [2]

  • 5 eiectamentum

    ēiectāmentum, ī, n. (eiecto), der Auswurf, cetera eiectamenta maris, Tac. Germ. 45. Apul. apol. 35.

    lateinisch-deutsches > eiectamentum

  • 6 excrementum [1]

    1. excrēmentum, ī, n. (excerno), I) das Ausgesiebte, der Abgang, Col. u. Pallad. – II) übtr., der Auswurf aus dem Leibe, oris, Tac.: excrementa oris aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der Kot, Plin.

    lateinisch-deutsches > excrementum [1]

  • 7 exscreatus

    exscreātus, ūs, m. (exscreo), das Ausräuspern, der Auswurf, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128: quidam hinnibilis, ibid. 5, 10, 119: exscr. parvi sanguinis, Cael. Aur. de signif. diaet. 84 R.

    lateinisch-deutsches > exscreatus

  • 8 portentum

    portentum, ī, n. (portendo), I) das Anzeichen, Vorzeichen, Wunderzeichen, Cic. u.a. – II) übtr.: A) die seltsame, kühne und abenteuerliche Erdichtung, Fiktion, Phantasterei, grause Geschichte, das Wundermärchen, Lucr.: poëtarum et pictorum, Cic. – B) die Mißgeburt, das Ungeheuer, das Scheusal, Hor.: portenta sub inguine (Scyllae), Hunde, Ov.: hominum pecudumque portenta, Cic. – bildl., von moralisch schlechten Menschen, Abschaum, Auswurf, port. insulae, Cic.: port. rei publicae, von Piso, Cic.

    lateinisch-deutsches > portentum

  • 9 quisquiliae

    quisquiliae, iārum, f. (aus κο-σκυλ-[μάτια]), I) der Abgang, Abfall das Auskehricht, Caecil. com. 251: qu. litorales, Apul. apol. 34. – II) übtr.: A) v. leb. Wesen, der Auswurf, das Gelichter, v. Menschen, Cic. ad Att. 1, 16, 6: qu. seditionis Clodianae, Cic. Sest. 94: homo non, quisquiliae, Nov. com. 88: v. schlechten Fischen, Apul. met. 1, 24. – B) v. Lebl., andere Form quisquilia, iōrum, n., Kleinigkeiten, Nichtigkeiten, Petron. 75, 8. Vict. Vit. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > quisquiliae

  • 10 screa

    screa (n. pl.) = quae quis exscreare solet, der Auswurf, Fest. 333 (a), 31.

    lateinisch-deutsches > screa

  • 11 sentina

    sentīna, ae, f. (zu Wz. *sem- schöpfen), Schiffsbodenwasser, Kielwasser, I) eig.: sentinam exhaurire, Cic.: navium, Plin.: sentinae vitiis conflictari, Caes.: navis, quae sentinam trahit, Wasser zieht, leck wird, Sen.: Romam sicuti in sentinam (Kloake) confluere, Sall. – II) bildl.: 1) im allg.: sedebamus in puppi et clavum tenebamus; nunc autem vix est in sentina locus, saßen erst am Hinterschiff u. hatten das Steuer des Staates (waren in großem Ansehen); jetzt aber ist kaum im untersten Schiffsraum Platz (gelten wir so viel wie gar nichts), Cic. ep. 9, 15, 3. – 2) insbes., von pöbelhaften, liederlichen Menschen = der Auswurf, Abschaum, die Hefe, s. rei publicae exhaurietur, Cic.: urbis, Cic.: sentinam quandam urbis rati exhaustam laetabantur, Liv.: vom liederlichen Troß des Heeres, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > sentina

  • 12 sputum

    spūtum, ī, n. (spuo), die Spucke, der Speichel, Auswurf, I) eig.: sp. cruentum, biliosum, purulentum, Cels.: turbatus sputo pulvis, Petron.: alcis os sputo respergere, Val. Max. – Plur., tenuia sputa minuta, Lucr.: sputa cruenta, Prop.: alius servus sputa deterget, Sen.: dolor pulmonis si neque per sputa neque per sanguinis detractionem finitus est, Cels. – II) meton.: hoc linitur sputo, mit diesem Dinge (bractea), das so dünn ist wie Speichel, Mart. 8, 33, 11. – / Akk. Plur. heterokl. sputos, Greg. Tur. vit. patrum 13

    lateinisch-deutsches > sputum

  • 13 vomitus

    vomitus, ūs, m. (vomo), I) das Erbrechen, Brechen, Speien, sanguinis, Blutbrechen, Cels. u. Eccl.: vomitus ieiunus, Cael. Aur.: pulmoneus, Plaut. (s. vomono. II): atrorum ignium, Augustin. de civ. dei 19, 12, 2. p. 374, 19 D.2: per vomitum et sellas, Erbrechen u. Stuhlgang, Ausleerung nach oben u. unten, Marc. Emp.: vomitu levare stomachum, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, wieder ausbrechen, Curt.: alqd cum vino reddere vomitu, ausbrechen, Plin.: vomitum bilis movere (v. einer Sache), Cels.: vomitum creare (v. einer Sache), Plin.: locum vomitu foedare, Sen. rhet. – Plur., aut virides aut nigri vomitus, Cels. 7, 23: tardiores vomitus aut longiores, exigui aut nimii, Plin. 25, 56: ieiuni vomitus, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 1, 5. – II) meton., das Weggebrochene, biliosus, Cels.: niger, Cels.: qui multorum colorum est, Cels.: vomitus extrahere (v. einem Mittel), Plin.: übtr., vomitu ne hic nos enecet, mit seinem Auswurf (Unflat) = mit seinen Schimpfworten, Plaut. most. 652.

    lateinisch-deutsches > vomitus

  • 14 Catina

    Catina, ae, f. (Κατάνη [wie Massilia aus Μασσαλία; dah. Catanē, ēs, f. b. Sil. 14, 196), Stadt auf Sizilien am Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna (dah. Bimsstein, pumex, ein Auswurf des Ätna, Handelsartikel der Katinenser), j. Catania od. Catanea, Mela 2, 7, 16 (2. § 117). Cic. Verr. 2, 184. Auson. ordo urb. nobil. (XIX) 92. p. 101 Schenkl. – Dav.: A) Catinēnsis, e, katinensisch, aus od. von Katina, L. Manlius C., Cic.: pumex C., Iuven.: regio C., Solin.: Ceres, Lact.: Plur. subst., Catinēnsēs, ium, m., die Einw. von Katina, die Katinenser, Cic. u.a.: Nbf. Catiniēnsēs, Iustin. 4, 3, 7. – B) (v. Catane, s. oben) Catanēnsis, e, katanensisch, aus Katane (Katina), Lact. 2, 4, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Catina

  • 15 editus

    1. ēditus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. edo), hervorgegeben, -gehoben, I) eig., v. Örtl. = aus der Tiefe emporragend, hoch, collis paululum ex planitie editus, Caes.: locus perexcelsus atque editus, Cic.: loca edita (Ggstz. iacentia), Sen.: locus editior, Caes.: locus editissimus, Auct. bell. Alex.: collis editissimus, Sall. fr. – neutr. subst. = die Höhe, Anhöhe, α) Sing. nur mit Praep., wie: in edito, Suet.: ex edito, Plin. – β) Plur., edita montium, Tac.: u. bl. edita, das hochgelegene Land (Ggstz. plana), Tac. – II) übtr.: viribus editior, hervorragend an Kr., Hor. sat. 1, 3, 110.
    ————————
    2. ēditus, ūs, m. (2. edo), der Auswurf, Kotabgang, bubum (= boum), Ulp. dig. 32, 1, 55. § 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > editus

  • 16 eiectamentum

    ēiectāmentum, ī, n. (eiecto), der Auswurf, cetera eiectamenta maris, Tac. Germ. 45. Apul. apol. 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eiectamentum

  • 17 excrementum

    1. excrēmentum, ī, n. (excerno), I) das Ausgesiebte, der Abgang, Col. u. Pallad. – II) übtr., der Auswurf aus dem Leibe, oris, Tac.: excrementa oris aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der Kot, Plin.
    ————————
    2. excrēmentum, ī, n. (excresco), die Erhöhung, a) eig.: costarum, Sidon. epist. 1, 2, 3. – b) übtr.: sic decem milia ceteraque excrementa (die nächstfolgenden höhern Zahlen, also: 100000, 1000000 usw.) complentur, Mart. Cap. 7. § 734.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excrementum

  • 18 exscreatus

    exscreātus, ūs, m. (exscreo), das Ausräuspern, der Auswurf, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128: quidam hinnibilis, ibid. 5, 10, 119: exscr. parvi sanguinis, Cael. Aur. de signif. diaet. 84 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exscreatus

  • 19 portentum

    portentum, ī, n. (portendo), I) das Anzeichen, Vorzeichen, Wunderzeichen, Cic. u.a. – II) übtr.: A) die seltsame, kühne und abenteuerliche Erdichtung, Fiktion, Phantasterei, grause Geschichte, das Wundermärchen, Lucr.: poëtarum et pictorum, Cic. – B) die Mißgeburt, das Ungeheuer, das Scheusal, Hor.: portenta sub inguine (Scyllae), Hunde, Ov.: hominum pecudumque portenta, Cic. – bildl., von moralisch schlechten Menschen, Abschaum, Auswurf, port. insulae, Cic.: port. rei publicae, von Piso, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > portentum

  • 20 quisquiliae

    quisquiliae, iārum, f. (aus κο-σκυλ-[μάτια]), I) der Abgang, Abfall das Auskehricht, Caecil. com. 251: qu. litorales, Apul. apol. 34. – II) übtr.: A) v. leb. Wesen, der Auswurf, das Gelichter, v. Menschen, Cic. ad Att. 1, 16, 6: qu. seditionis Clodianae, Cic. Sest. 94: homo non, quisquiliae, Nov. com. 88: v. schlechten Fischen, Apul. met. 1, 24. – B) v. Lebl., andere Form quisquilia, iōrum, n., Kleinigkeiten, Nichtigkeiten, Petron. 75, 8. Vict. Vit. 3, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quisquiliae

См. также в других словарях:

  • Auswurf — Auswurf, 1) (Sputum), jede krankhafte od. naturgemäße Ausleerung, bes. von Blut, Schleim, Eiter etc. durch Räuspern, Schneuzen, Niesen, Husten aus Schlund, Kehlkopf, Luftröhre, Lungen. Nase; 2) kritischer Hautausschlag; 3) so v.w. Unrath der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auswurf — (Sputum), flüssige und feste Stasse, die unter Räuspern oder Husten aus der Mundhöhle herausbefördert werden. Normalerweise wird kein A. erzeugt, höchstens etwas mit Schleim der Nase und des Rachens gemischter Speichel entleert. Der krankhafte A …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auswurf — (Sputum), die naturgemäße oder krankhafte Ausleerung von Schleim, Blut, Eiter, fremdartigen Körpern aus der Luftröhre und Lunge durch Husten, Schneuzen, Nießen, Räuspern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Auswurf — ↑Dejektion, ↑Expektoration, ↑Sputum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Auswurf — Sezernierung (fachsprachlich); Absonderung; Sekretion (fachsprachlich); Sputum (fachsprachlich) * * * Aus|wurf 〈m. 1u〉 1. 〈Med.〉 aus den Atemwegen entleerter Stoff (bes. Schleim, Blut); Sy Sputum …   Universal-Lexikon

  • Auswurf — 1. (Geol.): Extrusion. 2. Absonderung, Ausscheidung, Schleim; (nordd.): Kodder; (nordd. salopp abwertend): Qualster; (derb): Rotz; (landsch. derb): Aule; (Fachspr.): Abscheidung; (Med.): Dejektion, Expektoration, Sputum; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Auswurf — der Auswurf, ü e (Oberstufe) Teil der Gesellschaft, der als minderwertig angesehen wird und daher aus ihr ausgeschlossen wurde Synonym: Abschaum Beispiel: Über Jahrzehnte wurden Drogenabhängige und ihre Familien ausgegrenzt und als krankhafter… …   Extremes Deutsch

  • Auswurf — Als Sputum auch Auswurf oder Expektoration wird die ausgehustete Absonderung der Atemwegsschleimhäute und beigemischte Zellen bezeichnet. Diese Zellen können weiter in weiße Blutkörperchen, Epithelzellen, beim Bronchialkarzinom auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswurf — auswerfen, Auswurf ↑ werfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auswurf — išmetimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Medžiagų išmetimas į atmosferą. atitikmenys: angl. blow out; effluent; emission; exhaust vok. Auswurf, m; Emission, f rus. выброс, m; выхлоп, m; эмиссия, f pranc. échappement,… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Auswurf — išmetimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Staigus dujų išsiskyrimas iš sistemos. atitikmenys: angl. blow out; effluent; emission; exhaust vok. Auswurf, m; Emission, f rus. выброс, m; выхлоп, m; эмиссия, f pranc.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»