Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Ausschweifung

  • 1 evagatio

    ēvagātio, ōnis, f. (evagor), die Ausschweifung, Ausbreitung, Sen. ep. 65, 16. Plin. 2, 72. – als astron. t. t., Chalcid. Tim. 70 u. (Plur.) 83.

    lateinisch-deutsches > evagatio

  • 2 evaginatio [1]

    1. ēvaginātio, ōnis, f. (v. *evaginor, der verlängerten Nbf. von evagor). die Ausschweifung, Ausbreitung, Plur. bei Arnob. 1, 50.

    lateinisch-deutsches > evaginatio [1]

  • 3 intemperantia

    intemperantia, ae, f. (intemperans), I) die ungemäßigte Beschaffenheit, der Ungestüm, caeli, Sen. de const. sap. 9, 1. Colum. 1. prooem. 1. – II) übtr., der Mangel an Mäßigung, -an Selbstbeherrschung, a) die Maßlosigkeit im Benehmen gegen Gleiche u. Niedere = widerrechtliche Anmaßung, Übermut (Ggstz. aequitas), gegen Höhere = Widersetzlichkeit, Auflehnung (Ggstz. obsequium), Cic., Nep. u.a. – b) die Maßlosigkeit in Neigungen u. Begierden, die Unmäßigkeit, Ausschweifung, m. obj. Genet., vini (im W.), Liv.: risus (im L.), Plin.: libidinum (in den B.), Cic.: litterarum (in den Wissenschaften), Sen. – m. subj. Genet., intemp. civitatis, donec unus eligatur, multos destinandi, Tac. – absol., multorum matrimoniorum experientiam quasi legitimae (privilegierter) cuiusdam intemperantiae signum esse credentes, Val. Max.: morbo et intemperantiā (Unm. in Genüssen) perire, Suet.

    lateinisch-deutsches > intemperantia

  • 4 intemperies

    in-temperiēs, ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, I) von der Witterung, solis aut anni, zu große Hitze oder schlechtes Wetter des Jahres, Colum.: caeli, ungewöhnliche Beschaffenheit der Luft, Tac., wechselnde, ungesunde Witterung, ungünstiges Klima, Liv.: aquarum, maßlose Regengüsse, Liv.: verna intemperies (die unbeständige Frühlingswitterung) varians calores frigoraque, Liv. – II) übtr.: A) ein Ungewitter = ein Unglück, intemperies modo in nostram advenit domum, Plaut. capt. 911. – B) der Mangel an Mäßigung, das ungemäßigte (ungestüme) Betragen, der Übermut, die Widersetzlichkeit, illius amici, Cic. ep.: mulierum, Gell.: cohortium, Tac.: Plur., has eius (Xanthippes) intemperies in maritum Alcibiades demiratus, Gell. 1, 17, 2. – C) die ungezügelte Begierde, Ausschweifung, unius ex illis viris, Cic. de rep. 3, 63: ebrietatis (in der Trunkenheit), Iustin. 12, 13, 10.

    lateinisch-deutsches > intemperies

  • 5 lascivitas

    lascīvitās, ātis, f. (lascivus), 1) der Mutwille, Asiana, Firm. math. 1, 1: animi, heitere Stimmung, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 118. – 2) die geschlechtliche Ausschweifung, Augustin. serm. 47, 3 Mai.

    lateinisch-deutsches > lascivitas

  • 6 libertas

    lībertās, ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche Freiheit (Ggstz. servitus), A) eig.: 1) im allg.: se in libertatem vindicare, sich in Fr. setzen, Cic.: servos ad libertatem vocare, den Sklaven die Fr. verheißen, Caes.: servis libertatem dare, Iustin. – Plur., pecunias et libertates servis et ante dono datas, Tac. ann. 15, 55: tribus non conduci possum libertatibus, quin etc., Plaut. Cas. 504: libertatum (Freiheitserteilungen) conservatarum causā, Ulp. dig. 38, 1, 13. § 1. – 2) insbes.: a) die bürgerl. Freiheit als Inbegr. der Rechte u. Vorteile (bes. des Stimmrechts in den Komitien usw.) eines röm. Bürgers, mulieris, Cic.: ad usurpandam libertatem vocare, abstimmen lassen, Cic.: libertatem eripere, das Recht abzustimmen, Liv.: libertatem imminuere, Cic. – b) die Freiheit, Unabhängigkeit eines Staates, die Selbständigkeit, Autonomie, lib. duorum populorum, Liv. (vgl. libertas populis pacto servata, Sil.): L. Brutus, conditor Romanae libertatis, Liv.: libertatem aequare, Liv.: servientibus libertatem afferre, Liv.: libertatem capessere, Cic.: Syracusas oppressas ab Carthaginiensibus in libertatem eximere, Liv.: desiderio libertatis exardescere, Cic.: libertati favere, Liv.: libertatem habere modice, Liv.: velut ex diuturna siti nimis avide meram haurire libertatem, Liv.: libertatem intercipere, Liv.: nunc domi victa libertas nostra impotentiā muliebri hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: omnibus aequa libertas parta est, Liv.: libertatem perdere, Cic.: civium omnium novis et inauditis edictis ius libertatemque pervertere, Cic.: libertatem suam proicere, Cic.: libertatem et rem publicam recuperare, Cic.: libertatem repetere, Liv.: libertatem restituere, Liv.: libertatem retinere, Cic.: libertatem revocare, Cic.: libertatem spernere, Liv.: libertatem stabilire, Cic.: libertatem nostram subrui atque temptari pati, Liv. – prägn., der Freiheitssinn, innata libertas, Cic. Sest. 88: timefacta libertas, Cic. de off. 2, 24. – B) übtr.: 1) die Freiheit, das Befreitsein von Abgaben, ICt. – 2) die Freiheit zu tun u. zu reden, was man will, a) übh., die Erlaubnis, vivendi, Cic.: loquendi, Cic.: testamentorum, Quint.: caeli, freie Luft, Quint.: omnium rerum, in allen D., Liv.: dat populo libertatem, ut quod velint faciant, Cic.: m. folg. Infin., Prop. 1, 1, 28. Val. Flacc. 1, 601. – b) prägn.: die Ungebundenheit im Benehmen, die Zügellosigkeit, Ausschweifung, nimia libertas... profusa luxuries, Cic. Cael. 43. – 3) die Freimütigkeit, die Freisinnigkeit, Unerschrockenheit (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 5), ingenii, Sall.: affectatores libertatis, Quint.: libertatem requirere, Cic.: multa cum libertate dicere, Cic., notare, Hor.: in eo multa lib., Quint.: quasi per libertatem, Tac. – II) personif., Lībertās, die Göttin der Freiheit, die zu Rom am Forum und auf dem aventinischen Berge Tempel hatte, Cic. de nat. deor. 2, 61. Liv. 24, 16, 19: atrium Libertatis, s. ātrium. – / arch. leibertās, Corp. inscr. Lat. 1, 588 u. 589.

    lateinisch-deutsches > libertas

  • 7 libido

    libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach Belieben, ganz willkürlich, Cic.: ex lubidine, Sall., od. bl. libidine, Cic., nach bloßem Belieben: in armis lubidinem habebat, hatte ihre Lust an den Waffen, Sall.: ratio, quae in libidinem venit, wozu man Belieben hat, Cic.: libido voluptatum (nach V.), Cic.: lubido lucri, Gewinnsucht, Capit.: assentandi, adulandi, blinder Hang, Tac.: ulciscendi, Cic.: tanta libido cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall.: alqm libido urinae lacessit, jmdm. kommt die Lust zu harnen (zum Harnen) an, Gell.: lubido est m. Infin., es beliebt, Plaut. Pers. 808 u.a. (s. Brix Plaut. trin. 626). – II) insbes.: 1) die unrechtmäßige-, zügellose Begierde, schnöde Lust, Zügellosigkeit, Liederlichkeit, Ausschweifung, Sucht, Willkür, Laune, Plur. libidines, Willkürlichkeiten, Ausschweifungen, zügellose, böse Begierden, Gelüste, libido iudicum, Cic.: quaedam artis libido, Plin.: libido sanguinis, Blutdurst, Tac.: nimia libido (Willkür) suffragandi, Cic.: alcis libidini adversari, obsistere, Cic.: muliebrem libidinem comprimere, den Launen jenes Weibes Grenzen setzen, Cic.: libidinem muliebrem finire, die Ausschweifungen der Weiber beschränken, Liv.: libidinem resecare, Cic.: libidines refrenare, Cic.: eorum libidines (Übermut) frangere, Cic.: huius libidines non solum oculis, sed etiam auribus excitabantur, Cic.: ibi Sex. Tarquinium mala libido Lucretiae per vim stuprandae capit, Liv.: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari, Sall. – 2) die sinnliche Begierde, die Sinnlichkeit, Genußsucht, Lüsternheit, Geilheit, Wollust, bei Tieren die Brunst, lib. procreandi, Cic.: lib. in mares pronior, Suet.: equorum libido adhinniens, Hieron.: libidine accendi, Sall.: ut accendatur tua libido, Ter.: providendum diligenter, ne quod in vita vestigium libidinis appareat, Cic. – bes. unkeusche Knabenliebe (παιδεραστία), im Ggstz. zu impudicitia (unkeusche Frauenliebe), Suet. Aug. 71, 1 (Plur.) u.a. – meton., libidines, wollüstige, unzüchtige Darstellungen, Schlüpfrigkeiten, der Malerei und Skulptur, pingere minoribus tabellis libidines, Plin.: in poculis libidines caelare, Plin.

    lateinisch-deutsches > libido

  • 8 luxus [2]

    2. lūxus, ūs, m., eig. die üppige Fruchtbarkeit, Geilheit der Erde u. Gewächse; dah. übtr., a) die Ausschweifung, Liederlichkeit, Tac. hist. 4, 14 u. 36: non alienus a luxu venerio, Aur. Vict. epit. 41, 8. – b) die übermäßige Verschwendung und Pracht in Essen, Trinken, Kleidung, Schlemmerei, überflüssiger Aufwand, große Pracht (Ggstz. avaritia), Cic., Sall. u.a.: verb. luxus atque libido, Liv., libido et luxus, Sen.: fluere luxu, Liv.: per luxum et ignaviam aetatem agere, Sall.: luxu atque desidiā corrupta civitas, Sall. – Plur. luxus, schwelgerische Genüsse, Ausschweifungen, Tac. ann. 13, 20; hist. 1, 20. Lucan. 10, 110. – / Dat. luxu, Tac. hist. 2, 71.

    lateinisch-deutsches > luxus [2]

  • 9 evagatio

    ēvagātio, ōnis, f. (evagor), die Ausschweifung, Ausbreitung, Sen. ep. 65, 16. Plin. 2, 72. – als astron. t. t., Chalcid. Tim. 70 u. (Plur.) 83.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evagatio

  • 10 evaginatio

    1. ēvaginātio, ōnis, f. (v. *evaginor, der verlängerten Nbf. von evagor). die Ausschweifung, Ausbreitung, Plur. bei Arnob. 1, 50.
    ————————
    2. ēvāgīnātio, ōnis, f. (evagino), das Aus-der-Scheide-Ziehen, das Blankziehen, gladii, Itala (fragm. Weing.) Ezech. 26, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evaginatio

  • 11 intemperantia

    intemperantia, ae, f. (intemperans), I) die ungemäßigte Beschaffenheit, der Ungestüm, caeli, Sen. de const. sap. 9, 1. Colum. 1. prooem. 1. – II) übtr., der Mangel an Mäßigung, -an Selbstbeherrschung, a) die Maßlosigkeit im Benehmen gegen Gleiche u. Niedere = widerrechtliche Anmaßung, Übermut (Ggstz. aequitas), gegen Höhere = Widersetzlichkeit, Auflehnung (Ggstz. obsequium), Cic., Nep. u.a. – b) die Maßlosigkeit in Neigungen u. Begierden, die Unmäßigkeit, Ausschweifung, m. obj. Genet., vini (im W.), Liv.: risus (im L.), Plin.: libidinum (in den B.), Cic.: litterarum (in den Wissenschaften), Sen. – m. subj. Genet., intemp. civitatis, donec unus eligatur, multos destinandi, Tac. – absol., multorum matrimoniorum experientiam quasi legitimae (privilegierter) cuiusdam intemperantiae signum esse credentes, Val. Max.: morbo et intemperantiā (Unm. in Genüssen) perire, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intemperantia

  • 12 intemperies

    in-temperiēs, ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, I) von der Witterung, solis aut anni, zu große Hitze oder schlechtes Wetter des Jahres, Colum.: caeli, ungewöhnliche Beschaffenheit der Luft, Tac., wechselnde, ungesunde Witterung, ungünstiges Klima, Liv.: aquarum, maßlose Regengüsse, Liv.: verna intemperies (die unbeständige Frühlingswitterung) varians calores frigoraque, Liv. – II) übtr.: A) ein Ungewitter = ein Unglück, intemperies modo in nostram advenit domum, Plaut. capt. 911. – B) der Mangel an Mäßigung, das ungemäßigte (ungestüme) Betragen, der Übermut, die Widersetzlichkeit, illius amici, Cic. ep.: mulierum, Gell.: cohortium, Tac.: Plur., has eius (Xanthippes) intemperies in maritum Alcibiades demiratus, Gell. 1, 17, 2. – C) die ungezügelte Begierde, Ausschweifung, unius ex illis viris, Cic. de rep. 3, 63: ebrietatis (in der Trunkenheit), Iustin. 12, 13, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intemperies

  • 13 lascivitas

    lascīvitās, ātis, f. (lascivus), 1) der Mutwille, Asiana, Firm. math. 1, 1: animi, heitere Stimmung, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 118. – 2) die geschlechtliche Ausschweifung, Augustin. serm. 47, 3 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lascivitas

  • 14 libertas

    lībertās, ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche Freiheit (Ggstz. servitus), A) eig.: 1) im allg.: se in libertatem vindicare, sich in Fr. setzen, Cic.: servos ad libertatem vocare, den Sklaven die Fr. verheißen, Caes.: servis libertatem dare, Iustin. – Plur., pecunias et libertates servis et ante dono datas, Tac. ann. 15, 55: tribus non conduci possum libertatibus, quin etc., Plaut. Cas. 504: libertatum (Freiheitserteilungen) conservatarum causā, Ulp. dig. 38, 1, 13. § 1. – 2) insbes.: a) die bürgerl. Freiheit als Inbegr. der Rechte u. Vorteile (bes. des Stimmrechts in den Komitien usw.) eines röm. Bürgers, mulieris, Cic.: ad usurpandam libertatem vocare, abstimmen lassen, Cic.: libertatem eripere, das Recht abzustimmen, Liv.: libertatem imminuere, Cic. – b) die Freiheit, Unabhängigkeit eines Staates, die Selbständigkeit, Autonomie, lib. duorum populorum, Liv. (vgl. libertas populis pacto servata, Sil.): L. Brutus, conditor Romanae libertatis, Liv.: libertatem aequare, Liv.: servientibus libertatem afferre, Liv.: libertatem capessere, Cic.: Syracusas oppressas ab Carthaginiensibus in libertatem eximere, Liv.: desiderio libertatis exardescere, Cic.: libertati favere, Liv.: libertatem habere modice, Liv.: velut ex diuturna siti nimis avide meram haurire libertatem, Liv.: libertatem intercipere, Liv.: nunc domi victa libertas nostra impotentiā muliebri
    ————
    hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: omnibus aequa libertas parta est, Liv.: libertatem perdere, Cic.: civium omnium novis et inauditis edictis ius libertatemque pervertere, Cic.: libertatem suam proicere, Cic.: libertatem et rem publicam recuperare, Cic.: libertatem repetere, Liv.: libertatem restituere, Liv.: libertatem retinere, Cic.: libertatem revocare, Cic.: libertatem spernere, Liv.: libertatem stabilire, Cic.: libertatem nostram subrui atque temptari pati, Liv. – prägn., der Freiheitssinn, innata libertas, Cic. Sest. 88: timefacta libertas, Cic. de off. 2, 24. – B) übtr.: 1) die Freiheit, das Befreitsein von Abgaben, ICt. – 2) die Freiheit zu tun u. zu reden, was man will, a) übh., die Erlaubnis, vivendi, Cic.: loquendi, Cic.: testamentorum, Quint.: caeli, freie Luft, Quint.: omnium rerum, in allen D., Liv.: dat populo libertatem, ut quod velint faciant, Cic.: m. folg. Infin., Prop. 1, 1, 28. Val. Flacc. 1, 601. – b) prägn.: die Ungebundenheit im Benehmen, die Zügellosigkeit, Ausschweifung, nimia libertas... profusa luxuries, Cic. Cael. 43. – 3) die Freimütigkeit, die Freisinnigkeit, Unerschrockenheit (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 5), ingenii, Sall.: affectatores libertatis, Quint.: libertatem requirere, Cic.: multa cum libertate dicere, Cic., notare, Hor.: in eo multa lib., Quint.: quasi per libertatem, Tac. – II) personif., Lībertās, die Göttin der Freiheit, die zu Rom am Forum und auf dem aventini-
    ————
    schen Berge Tempel hatte, Cic. de nat. deor. 2, 61. Liv. 24, 16, 19: atrium Libertatis, s. atrium. – arch. leibertās, Corp. inscr. Lat. 1, 588 u. 589.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libertas

  • 15 libido

    libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach Belieben, ganz willkürlich, Cic.: ex lubidine, Sall., od. bl. libidine, Cic., nach bloßem Belieben: in armis lubidinem habebat, hatte ihre Lust an den Waffen, Sall.: ratio, quae in libidinem venit, wozu man Belieben hat, Cic.: libido voluptatum (nach V.), Cic.: lubido lucri, Gewinnsucht, Capit.: assentandi, adulandi, blinder Hang, Tac.: ulciscendi, Cic.: tanta libido cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall.: alqm libido urinae lacessit, jmdm. kommt die Lust zu harnen (zum Harnen) an, Gell.: lubido est m. Infin., es beliebt, Plaut. Pers. 808 u.a. (s. Brix Plaut. trin. 626). – II) insbes.: 1) die unrechtmäßige-, zügellose Begierde, schnöde Lust, Zügellosigkeit, Liederlichkeit, Ausschweifung, Sucht, Willkür, Laune, Plur. libidines, Willkürlichkeiten, Ausschweifungen, zügellose, böse Begierden, Gelüste, libido iudicum, Cic.: quaedam artis libido, Plin.: libido sanguinis, Blutdurst, Tac.: nimia libido (Willkür) suffragandi, Cic.: alcis libidini adversari, obsistere, Cic.: muliebrem libidinem comprimere, den Launen jenes Weibes Grenzen setzen, Cic.: libidinem muliebrem finire, die Ausschweifungen der Weiber beschränken, Liv.: libidinem resecare, Cic.:
    ————
    libidines refrenare, Cic.: eorum libidines (Übermut) frangere, Cic.: huius libidines non solum oculis, sed etiam auribus excitabantur, Cic.: ibi Sex. Tarquinium mala libido Lucretiae per vim stuprandae capit, Liv.: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari, Sall. – 2) die sinnliche Begierde, die Sinnlichkeit, Genußsucht, Lüsternheit, Geilheit, Wollust, bei Tieren die Brunst, lib. procreandi, Cic.: lib. in mares pronior, Suet.: equorum libido adhinniens, Hieron.: libidine accendi, Sall.: ut accendatur tua libido, Ter.: providendum diligenter, ne quod in vita vestigium libidinis appareat, Cic. – bes. unkeusche Knabenliebe (παιδεραστία), im Ggstz. zu impudicitia (unkeusche Frauenliebe), Suet. Aug. 71, 1 (Plur.) u.a. – meton., libidines, wollüstige, unzüchtige Darstellungen, Schlüpfrigkeiten, der Malerei und Skulptur, pingere minoribus tabellis libidines, Plin.: in poculis libidines caelare, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libido

  • 16 luxus

    1. luxus, a, um (λοξός), verrenkt, pes, Sall. hist. fr. 5, 2: membra, Paul. ex Fest. 119, 17. – subst., luxum, ī, n. = στρέμμα (Gloss.; vgl. Non. 55, 14), die Verrenkung, luxum si quod est, hāc cautione sanum fiet, Cato r. r. 160: ad luxum aut ad fracturam alliga, sanum faciet, ibid.: emplastrum od. malagma ad luxum, Scrib. Larg. 209. 259. 266: ad luxum et tumorem, Sex. Placit. parab. medic. 16, 41: Plur., luxa, Marc. Emp. 36 extr.
    ————————
    2. lūxus, ūs, m., eig. die üppige Fruchtbarkeit, Geilheit der Erde u. Gewächse; dah. übtr., a) die Ausschweifung, Liederlichkeit, Tac. hist. 4, 14 u. 36: non alienus a luxu venerio, Aur. Vict. epit. 41, 8. – b) die übermäßige Verschwendung und Pracht in Essen, Trinken, Kleidung, Schlemmerei, überflüssiger Aufwand, große Pracht (Ggstz. avaritia), Cic., Sall. u.a.: verb. luxus atque libido, Liv., libido et luxus, Sen.: fluere luxu, Liv.: per luxum et ignaviam aetatem agere, Sall.: luxu atque desidiā corrupta civitas, Sall. – Plur. luxus, schwelgerische Genüsse, Ausschweifungen, Tac. ann. 13, 20; hist. 1, 20. Lucan. 10, 110. – Dat. luxu, Tac. hist. 2, 71.
    ————————
    3. luxus, ūs, m. (1. luxus), die Verrenkung, Apul. flor. 16. p. 22, 6 Kr. Ps. Apul. herb. 32, 4. Plin. Val. 2, 49. Vgl. luxum unter 1. luxus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luxus

См. также в других словарях:

  • Ausschweifung — Ausschweifung, 1) Unmäßigkeit im sinnlichen Genuß, bes. im Genuß geistiger Getränke u. der sinnlichen Liebe. A en zerstören die Kräfte des Geistes u. Körpers, rauben dem Menschen dadurch die Empfänglichkeit für den wahren u. erlaubten Genuß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausschweifung — ↑Exzess, ↑Excessus in Venere, ↑Libertinage, ↑Orgie, ↑Sexorgie, ↑Sexzess …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausschweifung — zügelloses Leben; Ausschweifungen * * * Aus|schwei|fung [ au̮sʃvai̮fʊŋ], die; , en: als zügellos angesehene Hingabe an bestimmte Genüsse: nächtliche, sexuelle Ausschweifungen; das sind Ausschweifungen einer zu regen Fantasie. Syn.: ↑ Exzess, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Ausschweifung — Auswüchse, Maßlosigkeit, Orgie, Übersteigerung, Übertreibung, Unersättlichkeit, Unmäßigkeit, Zügellosigkeit; (geh.): Ausschreitung; (bildungsspr.): Exzess. * * * Ausschweifung,die:1.〈durchMaßlosigkeitgekennzeichneteHandlung〉Ausschreitung·Exzess+Üb… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausschweifung — ausschweifend, Ausschweifung ↑ schweifen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ausschweifung — die Ausschweifung, en (Aufbaustufe) Zügellosigkeit, übermäßiger Lebensgenuss Synonyme: Auswüchse, Maßlosigkeit, Unersättlichkeit, Unmäßigkeit, Exzess (geh.) Beispiel: Er hat sie zu wüsten Ausschweifungen verleitet …   Extremes Deutsch

  • Ausschweifung, die — Die Ausschweifung, plur. die en. 1) Die Handlung des Ausschweifens, so wohl in den Bedeutungen des Activi, als auch des Neutrius; ohne Plural. 2) Eine ausschweifende Rede, die nicht zur Hauptsache gehöret; eine Digression, im Oberdeutschen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausschweifung — Aus·schwei·fung die; , en; eine ausschweifende Handlung oder ein ausschweifender Gedanke ≈ Exzess: die Ausschweifungen seiner Fantasie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausschweifung — Aus|schwei|fung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • römischer Roman: Ausschweifung, Abenteuer, Leiden, Erlösung —   Eines der originellsten römischen Werke, die »Satyrica«, ist unter dem Namen des Petronius überliefert; möglicherweise ist er mit jenem Kenner verfeinerten Lebensgenusses am Hofe Neros identisch, der sich im Jahr 66 n. Chr. das Leben nehmen… …   Universal-Lexikon

  • Exzess — Ausschweifung, Hemmungslosigkeit, Maßlosigkeit, Orgie, Übersteigerung, Übertreibung, Unersättlichkeit, Unmäßigkeit, Zügellosigkeit; (geh.): Ausschreitung; (bildungsspr.): Libertinage; (bildungsspr. veraltet): Dissolution. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»