Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Ausrottung

  • 1 eradicatio

    ērādīcātio, ōnis, f. (eradico), die Ausrottung, Tert. de res. carn. 27.

    lateinisch-deutsches > eradicatio

  • 2 evulsio

    ēvulsio (ēvolsio), ōnis, f. (evello), das Herausreißen, dentis, Cic. de nat. deor. 3, 57: radicis, Plin. Val. 4, 29. – übtr., die Ausrottung eines Volkes, Vulg. Ierem. 12, 17.

    lateinisch-deutsches > evulsio

  • 3 exstirpatio

    exstirpātio, ōnis, f. (exstirpo), die Ausrottung, Col. 2, 2, 13.

    lateinisch-deutsches > exstirpatio

  • 4 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. āthlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Augustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-, labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > Hercules

  • 5 eradicatio

    ērādīcātio, ōnis, f. (eradico), die Ausrottung, Tert. de res. carn. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eradicatio

  • 6 evulsio

    ēvulsio (ēvolsio), ōnis, f. (evello), das Herausreißen, dentis, Cic. de nat. deor. 3, 57: radicis, Plin. Val. 4, 29. – übtr., die Ausrottung eines Volkes, Vulg. Ierem. 12, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evulsio

  • 7 exstirpatio

    exstirpātio, ōnis, f. (exstirpo), die Ausrottung, Col. 2, 2, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exstirpatio

  • 8 Hercules

    Herculēs, is, m. (Ἡρακλης), ein griechischer Nationalheld, Sohn Jupiters von der Alkmena, Gemahl der Deïanira (dah. Herculis uxor, Ov. trist. 2, 405), als Gott Gemahl der Hebe (dah. Herculis uxor, Ov. fast. 6, 65 u. 78), der sich durch Ausrottung von wilden Tieren u. Räubern um seine Zeitgenossen verdient machte. Die Mythe läßt ihn von der Juno unaufhörlich verfolgt werden, und Eurystheus legte ihm zwölf schwere Arbeiten (Herculis athla, s. athlon) auf, die er alle glücklich verrichtete. Man betrachtete den Herkules als den Geber des Reichtums (πλουτοδότης), weshalb man ihm auch den Zehnten des gewonnenen Reichtums opferte, s. Lorenz Plaut. most. 972. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 12; auch als den Begleiter und Führer der Musen (μουσαγέτης), Hercules Musarum, Suet. Aug. 29, 5. – Die Parabel von Herkules am Scheidewege (Cic. de off. 1, 118; ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. 822. Cic. Acad. 2, 108. Tac. ann. 12, 13. Symm. ep. 6, 44; vgl. Varro LL. 8, 26 u. Charis. 132, 17. – Dat. Sing. auch Herculei, Corp. inscr. Lat. 1, 1113 u.a., Hercolei, ibid. 1, 1145 u.a., Hercule, ibid. 1, 1134: Plur. Hercules, Varro bei Serv. Verg. Aen. 8, 564. Verr. Flacc. bei Serv. Verg. Aen. 8, 203. Arnob. 4, 15. Au-
    ————
    gustin. de civ. dei 18, 12. p. 270, 32 D.2, Genet. Herculum, Tert. de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, Erculi, Erculem, Ercule, s. Varro LL. 8, 16. – Hercules od. Hercule u. in der Umgangssprache Hercle als Beteuerungsformel der Römer = beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. u. Cic.: licet Hereules m. folg. Konj., Cic. Rosc. Am. 31; Verr. 3, 145. Vgl. (über die Formen) Benecke Cic. de imp. Pomp. 54. Zumpt Cic. Verr. 3, 144. p. 565 u. 4, 14, 32. p. 682. Haase Praef. ad Sen. opp. vol. III. p. XIV. Neue-Wagener Formenl.3 2, 988 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 317. – Dav.: A) Herculānus, a, um, herkulisch, pes, lang, groß. Gell. 1, 1, 3. – B) Herculāneus (u. - ius), a, um, herkulisch, pars, der zehnte Teil (decima), den man dem Herkules zu opfern pflegte, Plaut.: formicae, die größten, Plin.: ebenso urtica, Plin.: machaera (macera), gewaltiges, Capit.: mater = nymphaea, Ps. Apul. herb. 67: unus tibi nodus, sed Herculaneus restat, noch ist ein Knoten, aber ein herkulischer (= sehr schwieriger) zu lösen übrig, Sen. ep. 87, 38. – subst., Herculānia, ae, f., eine Pflanze = sideritis, Ps. Apul. herb. 72. – C) Herculeus, a, um, herkulisch, des Herkules, Herkules-,
    ————
    labor, Hor.: hospes, d.i. Kroton, der den Herkules aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, Ov.: sacra, Herkulesdienst, Aur. Vict.: litora, bei Herkulaneum, Prop.: gens, das fabische, Ov.: urbs, Herkulaneum, Ov.: arbor, der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus, a, um, herkulisch, Prisc. 2, 58. – E) Herculius, a, um, Beiname des Kaisers Maximianus; vgl. Spanh. de usu numm. 12, 495. – u. dav. Herculiānī, ōrum, m., die Ehrenlegion des Max., die Herkulianer, Amm. 22, 3, 2; 25, 6, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hercules

См. также в других словарях:

  • Ausrottung — Unter Ausrottung versteht man in der Ökologie das Verschwinden von biologischen Spezies (Arten) durch direkten oder indirekten Einfluss des Menschen. Direkter Einfluss ist beispielsweise Überfischung, während indirekter Einfluss beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausrottung — Massenmord; Massenvernichtung; Völkermord; Genozid; Holocaust; Austilgung * * * Aus|rot|tung 〈f. 20〉 das Ausrotten * * * Aus|rot|tung, die; , en: das Ausrotten; das Ausgerottetwerden. * * * …   Universal-Lexikon

  • Ausrottung — Ausmerzung, Vernichtung; (geh.): Auslöschung; (veraltet): Extinktion. * * * Ausrottung 1.Auslöschung,Ausmerzung,Vernichtung 2.→Holocaust …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausrottung von Arten —   Evolution kann als ein Prozess verstanden werden, in dem neue Arten entstehen und zwangsläufig auch vorhandene Arten aussterben. Beide Prozesse sind natürliche Vorgänge, die sich zum Teil sogar gegenseitig bedingen. Da eine Art nur eine… …   Universal-Lexikon

  • Ausrottung der vier Plagen — Propagandaplakat zur Kampagne „Ausrottung der vier Plagen“ Die Ausrottung der vier Plagen (chin.: chu si hai), auch Ausrottung der vier Übel[1] genannt, war eine Massenkampagne, die während des chinesischen …   Deutsch Wikipedia

  • Ausrottung — Aus|rot|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weltweites Programm zur Ausrottung der Malaria — Das Global Eradication of Malaria Program (im Deutschen etwa Weltweites Programm zur Ausrottung der Malaria) war ein Gesundheitsprojekt, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) koordiniert wurde. Erklärtes Ziel war es, Malaria in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiwillige Bewegung zur Ausrottung der Menschheit — Voluntary Human Extinction Movement (zu deutsch etwa „Bewegung für das freiwillige Aussterben der Menschheit“), besser bekannt unter der Abkürzung VHEMT (auch wie vehement ausgesprochen), ist eine tiefenökologische geistige Strömung, die für das… …   Deutsch Wikipedia

  • Extermination — Ausrottung …   Acronyms

  • Extermination — Ausrottung …   Acronyms von A bis Z

  • Massenmord — Ausrottung; Massenvernichtung; Völkermord; Genozid; Holocaust; Austilgung * * * Mạs|sen|mord 〈m. 1〉 Ermordung einer großen Zahl von Menschen * * * Mạs|sen|mord, der: Ermordung einer großen Anzahl von Menschen. * * * Mạs|sen|mord, der:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»