Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Aufputzen

  • 1 mango

    mango, ōnis, m. [nach Rhemn. Palaem. 537, 13 K. gen. comm.] (verwandt mit μάγγανα, wovon μαγγανεύειν), I) der Händler, der seine Ware durch künstliche Mittel verschönert u. verfälscht = der betrügerische Verkäufer, von Edelsteinen, von Balsam u. Salben, von Wein, Plin. u. Quint. – II) insbes., der Sklavenhändler, Menschenhändler, der die Gestalt u. die Reize seiner Sklaven zu erhöhen u. ihre Fehler zu verbergen weiß (s. bes. Sen. ep. 80, 8), der Sklaventäuscher (nach Roßtäuscher gebildet), Sen. rhet. u.a. – Dav.: a) mangōnicus, a, um, zum mango gehörig, mangonisch, venalicii, Plin. 21, 170: quaestus, Suet. Vesp. 4, 3. – b) mangōnium, iī, n., das Aufputzen, Aufarbeiten der zu verkaufenden Waren, Plin. 10, 140. – c) mangōnico, āre (μαγγανεύω), die Waren aufputzen, aufarbeiten, äußerlich verschönern, ihnen ein schöneres Ansehen geben, um die Käufer anzulocken, pueros, Plin. 32, 135: villas, Plin. 9, 168.

    lateinisch-deutsches > mango

  • 2 mango

    mango, ōnis, m. [nach Rhemn. Palaem. 537, 13 K. gen. comm.] (verwandt mit μάγγανα, wovon μαγγανεύειν), I) der Händler, der seine Ware durch künstliche Mittel verschönert u. verfälscht = der betrügerische Verkäufer, von Edelsteinen, von Balsam u. Salben, von Wein, Plin. u. Quint. – II) insbes., der Sklavenhändler, Menschenhändler, der die Gestalt u. die Reize seiner Sklaven zu erhöhen u. ihre Fehler zu verbergen weiß (s. bes. Sen. ep. 80, 8), der Sklaventäuscher (nach Roßtäuscher gebildet), Sen. rhet. u.a. – Dav.: a) mangōnicus, a, um, zum mango gehörig, mangonisch, venalicii, Plin. 21, 170: quaestus, Suet. Vesp. 4, 3. – b) mangōnium, iī, n., das Aufputzen, Aufarbeiten der zu verkaufenden Waren, Plin. 10, 140. – c) mangōnico, āre (μαγγανεύω), die Waren aufputzen, aufarbeiten, äußerlich verschönern, ihnen ein schöneres Ansehen geben, um die Käufer anzulocken, pueros, Plin. 32, 135: villas, Plin. 9, 168.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mango

  • 3 exorno

    ex-ōrno, āvī, ātum, āre, I) mit allem Nötigen versehen, A) im allg., ausrüsten, anordnen (wie κοσμέω), nuptias, Plaut.: classem, Iustin.: aciem, das Heer in Schlachtordnung stellen, Sall.: vicinitatem armis, Sall.: absol. = Anstalten-, Vorkehrungen treffen, Sall. Iug. 90, 1. – B) prägn., ausschmücken, herausputzen, aufputzen, verzieren, ausstaffieren, 1) eig.: veste variā, Ter.: anulis digitos, Sen.: omnibus ornamentis exornatus, Plaut.: eum (Clodium) mulieres exornatum ita deprehendissent, Cic.: hominem exornavit, putzte den Kerl heraus, Plaut.: triclinium, Cic.: ample magnificeque convivium, Cic.: locum in palaestra (sc. statuis), Cic.: exornatis aedibus per aulaea et signa, Sall. fr.: auro, ebore, gemmis deos excolere et exornare, Lact.: exornari in peregrinum modum, sich ausländisch kleiden, Plaut.: dah. scherzh., Syrum ego adeo exornatum dabo, adeo depexum, ut etc., d.i. so tüchtig abprügeln, Ter. heaut. 950. – 2) übtr.: a) übh.: aetatis nostrae gloriam, Quint.: philosophiam falsā gloriā, Cic.: alqm praeturā, ihn befördern zur usw., Plin. ep.: mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat, bringt zu Ehren, Cic.: exornavit (er verherrlichte) eam Graeciam, quae magna dicta est, et privatim et publice praestantissimis institutis et artibus, Cic. – b) als rhet. t. t., orationem, Cic.: extemporales eorum dictiones his vel emblematis, Quint.: exornat (es ziert) tamen haec omnia mira sermonis elegantia, Quint. – II) des Schmuckes berauben, Tert. de cult. fem. 2, 9. – / Parag. Infin. exornarier, Plaut. Bacch. 280.

    lateinisch-deutsches > exorno

  • 4 inuro

    in-ūro, ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, A) eig.: picturas (von der enkaustischen Malerei), Plin.: notam, Verg. (so auch notae corporis, quae parvulo inustae erant, Iustin.: u. prägn. die Pers., inexpiabili litterarum notā per summam oris contumeliam inustus, gebrandmarkt, Val. Max.): foramen (v. Bohrer), ungleich bohren, wie es das Feuer macht, Colum. – B) übtr.: 1) ein- od. aufbrennen = einprägen, anhängen, aufdrängen, zufügen, notam turpitudinis vitae alcis, Cic.: maculam genti, Liv.: tantam maculam memoriae suae verbis immoderatis, Fronto: alci summam superbiae crudelitatisque famam, mit dem schlimmen Rufe des St. u. der Gr. brandmarken, Liv.: mala od. vulnera rei publicae, Cic.: alci dolorem, Cic.: odium inustum animis hominum, tief eingeprägt, Cic.: motus in ipso oratore impressi atque inusti videbuntur, Cic. – 2) etwas mit etw. kennzeichnen, brandmarken, inuri notā censoriae severitatis, Cic.: signa probitatis... domesticis inusta notis veritatis, Cic.: Trasimennum lacum dirā inustum (esse) memoriā, Val. Max. – II) ansengen, anbrennen, versengen, verbrennen, a) übh.: loca inusta, Lucr.: truncus rogo inustus, Aur. Vict.: ferro candente calcaribus inustis, Colum.: vulnere sanguis inustus, Ov.: quidquid vitiosi est, inurere, wegbrennen, Colum.: ros inustus sole, vertrocknet, Plin.: inurentes (brennend) calcaria ad infima crura, usque dum rumpantur, Varro. – Partiz. subst., inūsta, ōrum, n., Brandwunden, Plin. 22, 37. – b) insbes. mit dem Brenneisen brennen, kräuseln, comas, Quint. 2, 5, 12: u. im Bilde, illa calamistris, mit seinen Friseurkünsten aufputzen, Cic. Brut. 262. Suet. Caes. 56, 2. – III) brennen, erhitzen, heiß machen, sol inurens, Cels.: urinam testis candentibus, Colum.

    lateinisch-deutsches > inuro

  • 5 exorno

    ex-ōrno, āvī, ātum, āre, I) mit allem Nötigen versehen, A) im allg., ausrüsten, anordnen (wie κοσμέω), nuptias, Plaut.: classem, Iustin.: aciem, das Heer in Schlachtordnung stellen, Sall.: vicinitatem armis, Sall.: absol. = Anstalten-, Vorkehrungen treffen, Sall. Iug. 90, 1. – B) prägn., ausschmücken, herausputzen, aufputzen, verzieren, ausstaffieren, 1) eig.: veste variā, Ter.: anulis digitos, Sen.: omnibus ornamentis exornatus, Plaut.: eum (Clodium) mulieres exornatum ita deprehendissent, Cic.: hominem exornavit, putzte den Kerl heraus, Plaut.: triclinium, Cic.: ample magnificeque convivium, Cic.: locum in palaestra (sc. statuis), Cic.: exornatis aedibus per aulaea et signa, Sall. fr.: auro, ebore, gemmis deos excolere et exornare, Lact.: exornari in peregrinum modum, sich ausländisch kleiden, Plaut.: dah. scherzh., Syrum ego adeo exornatum dabo, adeo depexum, ut etc., d.i. so tüchtig abprügeln, Ter. heaut. 950. – 2) übtr.: a) übh.: aetatis nostrae gloriam, Quint.: philosophiam falsā gloriā, Cic.: alqm praeturā, ihn befördern zur usw., Plin. ep.: mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat, bringt zu Ehren, Cic.: exornavit (er verherrlichte) eam Graeciam, quae magna dicta est, et privatim et publice praestantissimis institutis et artibus, Cic. – b) als rhet. t. t., orationem, Cic.: extemporales eorum dictiones his vel
    ————
    emblematis, Quint.: exornat (es ziert) tamen haec omnia mira sermonis elegantia, Quint. – II) des Schmuckes berauben, Tert. de cult. fem. 2, 9. – Parag. Infin. exornarier, Plaut. Bacch. 280.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exorno

  • 6 inuro

    in-ūro, ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, A) eig.: picturas (von der enkaustischen Malerei), Plin.: notam, Verg. (so auch notae corporis, quae parvulo inustae erant, Iustin.: u. prägn. die Pers., inexpiabili litterarum notā per summam oris contumeliam inustus, gebrandmarkt, Val. Max.): foramen (v. Bohrer), ungleich bohren, wie es das Feuer macht, Colum. – B) übtr.: 1) ein- od. aufbrennen = einprägen, anhängen, aufdrängen, zufügen, notam turpitudinis vitae alcis, Cic.: maculam genti, Liv.: tantam maculam memoriae suae verbis immoderatis, Fronto: alci summam superbiae crudelitatisque famam, mit dem schlimmen Rufe des St. u. der Gr. brandmarken, Liv.: mala od. vulnera rei publicae, Cic.: alci dolorem, Cic.: odium inustum animis hominum, tief eingeprägt, Cic.: motus in ipso oratore impressi atque inusti videbuntur, Cic. – 2) etwas mit etw. kennzeichnen, brandmarken, inuri notā censoriae severitatis, Cic.: signa probitatis... domesticis inusta notis veritatis, Cic.: Trasimennum lacum dirā inustum (esse) memoriā, Val. Max. – II) ansengen, anbrennen, versengen, verbrennen, a) übh.: loca inusta, Lucr.: truncus rogo inustus, Aur. Vict.: ferro candente calcaribus inustis, Colum.: vulnere sanguis inustus, Ov.: quidquid vitiosi est, inurere, wegbrennen, Colum.: ros inustus sole, vertrocknet, Plin.: inurentes
    ————
    (brennend) calcaria ad infima crura, usque dum rumpantur, Varro. – Partiz. subst., inūsta, ōrum, n., Brandwunden, Plin. 22, 37. – b) insbes. mit dem Brenneisen brennen, kräuseln, comas, Quint. 2, 5, 12: u. im Bilde, illa calamistris, mit seinen Friseurkünsten aufputzen, Cic. Brut. 262. Suet. Caes. 56, 2. – III) brennen, erhitzen, heiß machen, sol inurens, Cels.: urinam testis candentibus, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inuro

См. также в других словарях:

  • Aufputzen — Aufputzen, verb. reg. act. 1) Was zum Putze einer Sache gehöret, in eine schickliche Ordnung bringen. Ein Zimmer aufputzen. Eine Braut aufputzen. Den Kopf einer Braut aufputzen. Im Oberdeutschen ausschicken. Einen Hut aufputzen, bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufputzen — Aufputzen, 1) verlegene Waare, ihr wieder einen guten Anstrich geben; 2) dem Hute (s.d.), Form u. gutes Ansehen geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufputzen — aufputzen:1.⇨anziehen(I,1)–2.⇨schmücken(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufputzen — auf·put·zen (hat) [Vt] gespr; 1 jemanden / sich / etwas aufputzen jemanden / sich / etwas besonders schön schmücken 2 etwas aufputzen versuchen, etwas positiver erscheinen zu lassen <sein Image aufputzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufputzen — verschönern; garnieren; schönmachen; ausschmücken; zieren; schmücken; dekorieren; verzieren; aufbrezeln (umgangssprachlich) * * * auf||put|zen 〈V. tr.; …   Universal-Lexikon

  • aufputzen — auf|put|zen; sich aufputzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufputzen — aufputzenv 1.tr=etwvölligverzehren.⇨putzen.1900ff. 2.tr=jnüberlegenbesiegen.Weiterentwicklungvon»verzehren«zu»erledigen«.Sportl1950ff. 3.refl=mehrscheinenwollen,alsmanist.AnspielungaufübereleganteoderauffälligeKleidung.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Aufputzen — Sie ist aufgeputzt wie der Palmesel acht Tage vor Ostern. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Andern putzt sie auf, aber sie selber ist eine Schlumperliese. Böhm.: Jiné kaše (podkasává), a sám se plíhá. (Čelakovský, 273.) *3. Er ist aufgeputzt wie ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • herausputzen — aufputzen, ausschmücken, ausstaffieren, dekorieren, schmücken, schön machen, zurechtmachen; (ugs.): aufmotzen, rausputzen; (ugs. scherzh.): herausstaffieren; (ugs., oft abwertend): schniegeln; (Jargon): [durch]stylen. sich herausputzen sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schniegeln — aufputzen, ausstaffieren, herausputzen, schmücken, schön machen, zurechtmachen; (ugs.): aufmotzen, rausputzen; (ugs. scherzh.): herausstaffieren; (Jargon): [durch]stylen. * * * schniegeln,sich:⇨herausputzen(II) schniegeln,sich→herausputzen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufgeputzt — auf|ge|putzt: ↑ aufputzen. * * * auf|ge|putzt: ↑aufputzen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»