Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Aufopferung

  • 1 iactura

    iactūra, ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen, in mari iacturam facere, Sachen über Bord werfen, Cic. de off. 3, 89: gubernator, ubi naufragium timet, iacturā, quidquid servari potest, redimit, Curt. 5, 9 (26), 3. – meton., iacturae summa, der durch das Überbordwerfen erzeugte Verlust, ICt. – II) übtr.: A) die Aufopferung von etwas, die Einbuße, der Verlust, das Opfer von usw. (vgl. Plin. ep. 1, 12. § 1 iacturam gravissimam feci, si iactura dicenda est tanti viri amissio), rei familiaris, Cic.: operum tanto labore factorum, Liv.: iuris, causae, Cic.: alcis rei iacturam facere, Cic., od. accipere, Liv., od. pati, Col., erleiden: iacturas rei familiaris facere, Cic.: iactura facta in animula, Sulp. in Cic. ep.: iacturam criminum facere, sie übergehen, Cic.: iacturam capitis amissi (des verlorenen Kapitals) restituere, Liv.: maior Romanis quam pro numero iactura (Verlust in der Schlacht) fuit, Liv. – B) meton., bes. im Plur., die Aufopferung = der mit Opfern verbundene Aufwand, die Opfer, Geldopfer (Geschenke), Kosten, Cic. u.a.; vgl. Held Caes. b. G. 6, 12, 1. Arntzen Plin. pan. 12, 2. p. 65.

    lateinisch-deutsches > iactura

  • 2 iactura

    iactūra, ae, f. (iacio), I) das Überbordwerfen, in mari iacturam facere, Sachen über Bord werfen, Cic. de off. 3, 89: gubernator, ubi naufragium timet, iacturā, quidquid servari potest, redimit, Curt. 5, 9 (26), 3. – meton., iacturae summa, der durch das Überbordwerfen erzeugte Verlust, ICt. – II) übtr.: A) die Aufopferung von etwas, die Einbuße, der Verlust, das Opfer von usw. (vgl. Plin. ep. 1, 12. § 1 iacturam gravissimam feci, si iactura dicenda est tanti viri amissio), rei familiaris, Cic.: operum tanto labore factorum, Liv.: iuris, causae, Cic.: alcis rei iacturam facere, Cic., od. accipere, Liv., od. pati, Col., erleiden: iacturas rei familiaris facere, Cic.: iactura facta in animula, Sulp. in Cic. ep.: iacturam criminum facere, sie übergehen, Cic.: iacturam capitis amissi (des verlorenen Kapitals) restituere, Liv.: maior Romanis quam pro numero iactura (Verlust in der Schlacht) fuit, Liv. – B) meton., bes. im Plur., die Aufopferung = der mit Opfern verbundene Aufwand, die Opfer, Geldopfer (Geschenke), Kosten, Cic. u.a.; vgl. Held Caes. b. G. 6, 12, 1. Arntzen Plin. pan. 12, 2. p. 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactura

  • 3 devotatio

    dēvōtātio, ōnis, f. (devoto), I) die Aufopferung, patrum, Heges. 5, 2, 59. – II) die Verwünschung, dev. et imprecatio (Verfluchung), Vulg. 3. regg. 8, 38. Augustin. 4. quaest. in heptat. 40.

    lateinisch-deutsches > devotatio

  • 4 devotio

    dēvōtio, ōnis, f. (devoveo), I) das Geloben als Opfer für die (bes. die unterirdischen) Götter, das Opfern, die Aufopferung, A) eig.: vitae od. capitis, Cic.: P. Decii consulis, Opfertod, Liv.: Deciorum, Min. Fel.: Plur., Deciorum devotiones, Cic. (vgl. Decius). – B) meton.: 1) die Verwünschung, Nep. u. Petron. – u. insbes. die jmd. den unterirdischen Göttern weihende Zauberei, u. konkret, die Zauberformel, der Zauberspruch, Tac. u. Suet. – 2) das Gelübde, eius devotionis esse convictum, Cic. post red. ad Quir. 1: Plur., devotiones faustae (heilbringende), Apul. met. 11, 16. – II) die große Ergebenheit gegen jmd., die Ehrerbietung, 1) im allg., Scriptt. hist. Aug. u. Veget. mul. – 2) insbes. gegen die Gottheit, die Gottergebenheit, Andacht, Frömmigkeit, Eccl. (vgl. Bünem. Lact. 5, 19, 13): Christiana, Andachtsübungen der Christen (neben religiones Iudaeorum), Lampr. Heliog. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > devotio

  • 5 impendium

    impendium, iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, Liv.: publico impendio, auf Unkosten des Staats, Liv.: requirere impendia, quae maxima fecit (verursacht hat), Plin. ep.: reposcere rationem impendiorum, quae in educationem contulerit, Quint. – B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla fodiendi impendia, Plin. – 2) die Unkosten = Einbuße, Verlust, Schaden, tantulo impendio ingens victoria stetit, kostete so wenig, Curt.: parvo impendio, Curt.: ovium boumque impendio, mit Verlust, Plin.: probitatis impendio, auf Unkosten der usw., Quint. – II) insbes., die für ein Darlehn aufzuwendenden Unkosten = die Zinsen, Interessen, Cic. ad Att. 6, 1, 4: übtr., Cic. Brut. 16: magni impendia mundi, Tribut, Stat. silv. 3, 3, 88. – / Nbf. impendia, ae, f., s. bes.

    lateinisch-deutsches > impendium

  • 6 impensa

    impēnsa, ae, f. (impensus, a, um, v. impendo), der Aufwand, die Auslagen, die Kosten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: impensae cenarum, Hor.: impensae itineris, Suet.: aedificii dilabentis, Suet.: impensae publicae, Tac.: omnes impensae (Auslagen) ad ductus et castella et lacus pertinentes, Frontin. aqu.: quia impensa pecuniae facienda erat, Liv.: impensam facere in alqd, Kosten auf etwas verwenden, Cic.: verb. impensam ac sumptum facere in alqd, Varro: stultas et supervacuas impensas facere, Ps. Quint. decl.: impensam imponere alci rei, Liv.: impensam praestare alci, Liv.: impensam de publico praestare (aus Staatsmitteln bestreiten), Vitr.: impensae parcere, Liv.: impensā alcis, auf jmds. Kosten, Plin. u. Suet.: impensā exiguā, Suet.: nullā impensā, ohne Kosten, Cic.: publicā impensā, Suet.: sine publica impensa, ohne Kosten des Staats (so daß der Staat nichts bezahlt), Liv. – B) übtr., der Aufwand, die Verwendung einer Sache übh. zu irgend einem Zweck, cruoris sui, Aufopferung, Ov.: officiorum, Liv.: operum, der Mühe, Verg.: impensis meis, auf Kosten meines Rufs (guten Namens), Nep. Phoc. 1, 4. – II) meton., die Erfordernisse, Bedürfnisse, das Material, die Masse, die Zutaten, sacrificii, Petron. 137, 6: zum Ziegelstreichen, Edict. Diocl. 7, 15 u. 16. Corp. inscr. Lat. 6, 1585 b 15: zum Bauen od. Ausbessern, Pallad. 1, 9, 4. Frontin. aqu. 124. Iul. Obs. 87 (28): imp. pumicea, testacea, Pallad. 1, 13, 2 u. 1, 40, 5: impensae aedificandi causā theatri dudum congestae, Amm. 29, 6, 11: zu einer Speise, Apic. 8, 372 u. 375. – / Über impensa = Mörtel, s. Wölfflins Archiv 4, 421 u. 5, 143.

    lateinisch-deutsches > impensa

  • 7 lucrativus

    lucrātīvus, a, um (lucror), I) gewonnen, erübrigt, sol, Cic. ad Att. 7, 11, 1: opera, Quint. 10, 7, 27: tempora, Fronto ad Anton. imp. 2, 2. p. 105, 9 N.: potus, Ambros. in Luc. 2. § 72. – II) nur mit Gewinn und Vorteil (aber mit keiner Aufopferung) verknüpft, bei Vermächtnissen usw., causa, possessio, ICt.

    lateinisch-deutsches > lucrativus

  • 8 profundo

    pro-fundo, fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = hingießen, vorwärtsfließen-, sich ergießen lassen, vergießen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) Flussigkeiten: a) übh.: α) act.: pr. aquas sub mensas, Plin.: lacrimas oculis, Verg.: vim lacrimarum, Cic.: parentis et sororis commemoratione lacrimas, Cic.: pro alqo saepe et multum lacrimas, Cic.: lacrimas gaudio, Auct. b. Alex.: sanguinem ex oculis, Plin.: im üblen Sinne, vergießen = verschütten, vergeuden, aquam, florem vini veteris, Plaut. – β) refl. se profundere u. medial profundi, sich ergießen, hervorströmen, -stürzen, lacrimae se profuderunt, Cic.: lacrimae ore profusae, Sil.: profusus e cervice cruor, Ov.: Nilus e lacu profusus, Plin. – b) insbes., als Opfer ausgießen, libieren, his cotidie merum, Lact.: deo vina tamquam sitienti, Lact. Vgl. Bünem. Lact. 2, 14, 13 u. 6, 1, 5. – 2) Nichtflüssiges, hinschütten, meton., ausschütten, sportulam in medium, Apul. met. 1, 25. – B) übtr.: 1) niederwärts gehen lassen: a) hin- niederstrecken, cum somnus membra profudit, Lucr.: medial, molli cervice profusae, Lucr.: profusus gemitu, Pacuv. tr. fr. – b) herabhangen lassen, simul (= simulac) infula ex utraque pari malarum parte profusast, sobald die Binde herabgelassen wurde, herabgerollt war, Lucr. 1, 88. – 2) rasch hervorgehen-, fortgehen lassen, a) übh., α) act.: non peperit, verum posticā parte profudit, Lucil. fr.: ex alvo matris puerum natura profudit, Lucr. – β) refl. se profundere od. medial profundi, v. leb. Wesen = hervorströmen, -stürzen, se nova profundunt examina (Schwärme der Bienen), Colum.: omnis multitudo sagittariorum se profudit, Caes.: urbe profusi Aenidae, Val. Flacc. – v. üppigen Schossen an Gewächsen, sich hervordrängen, quae (in vitibus) se nimium profuderunt, Cic. – b) aus sich ausströmen, von sich geben, α) übh.: ignes, Lucr. – bes. durch den Mund hervor-, ausstoßen, pr. pectore voces, Catull.: clamorem, Cic.: profundendā voce, durch tiefes Ausholen der Stimme, Cic. – pr. animam in causa, ausströmen, aushauchen, Cic.: so auch spiritum in acie, Val. Max. – β) v. zeugenden Subjj., von sich geben, hervorbringen, ea quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic.: pr. palmites, Colum. – insula profusa ab Aenaria, Plin. – 3) freigebig spenden, opfern, zum Opfer bringen, aufopfernd (mit Aufopferung) hingeben, rücksichtslos preisgeben, tantam pecuniam, Plin. pan.: pro patria vitam, Cic.: non modo pecuniam, sed vitam etiam pro patria, Cic.: sanguinem pro patria, Cic.: ea possessionibus vicinis, freigebig spenden = freigebig hinzufügen, Gromat. vet. p. 284, 6. – im üblen Sinne, vergeuden, verschwenden, patrimonia, Cic.: pecuniam, Cic.: epulis et viscerationibus pecunias in eas res, quae etc., Cic.: da, profunde (pecuniam), Cic. – II) bildl., ergießen, sich ergießen lassen, ausströmen, a) übh.: omne odium inclusum nefariis sensibus impiorum in me profudistis, Cic.: sic odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: cuncta simul vitia, male diu dissimulata, losbrechen lassen, Suet.: omnes profudi vires animi atque ingenii mei, aufgewandt, aufgeopfert, Cic. – res iam universas profundam, de quibus volumina impleta sunt, über das alles auf einmal mich auslassen, Cic. – refl., se prof., sich ergießen, α) übh.: pr. sese in questus flebiles, ausbrechen in usw., Liv. 23, 20, 5. – si totum se ille in me profudisset, wenn jener sich mir ganz hingegeben hätte, Cic. ad Att. 7, 3, 3. – β) hervorstürmen, mit Macht-, gewaltsam hervorbrechen, voluptates cum inclusae diutius... fuerunt, subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. Cael. 75. – b) hinschütten, vergeuden, verba ventis, Lucr.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, omnibus meis viribus sustinebo, Cic. – / prōfūdit gemessen, Catull. 64, 202.

    lateinisch-deutsches > profundo

  • 9 devotatio

    dēvōtātio, ōnis, f. (devoto), I) die Aufopferung, patrum, Heges. 5, 2, 59. – II) die Verwünschung, dev. et imprecatio (Verfluchung), Vulg. 3. regg. 8, 38. Augustin. 4. quaest. in heptat. 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devotatio

  • 10 devotio

    dēvōtio, ōnis, f. (devoveo), I) das Geloben als Opfer für die (bes. die unterirdischen) Götter, das Opfern, die Aufopferung, A) eig.: vitae od. capitis, Cic.: P. Decii consulis, Opfertod, Liv.: Deciorum, Min. Fel.: Plur., Deciorum devotiones, Cic. (vgl. Decius). – B) meton.: 1) die Verwünschung, Nep. u. Petron. – u. insbes. die jmd. den unterirdischen Göttern weihende Zauberei, u. konkret, die Zauberformel, der Zauberspruch, Tac. u. Suet. – 2) das Gelübde, eius devotionis esse convictum, Cic. post red. ad Quir. 1: Plur., devotiones faustae (heilbringende), Apul. met. 11, 16. – II) die große Ergebenheit gegen jmd., die Ehrerbietung, 1) im allg., Scriptt. hist. Aug. u. Veget. mul. – 2) insbes. gegen die Gottheit, die Gottergebenheit, Andacht, Frömmigkeit, Eccl. (vgl. Bünem. Lact. 5, 19, 13): Christiana, Andachtsübungen der Christen (neben religiones Iudaeorum), Lampr. Heliog. 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devotio

  • 11 impendium

    impendium, iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, Liv.: publico impendio, auf Unkosten des Staats, Liv.: requirere impendia, quae maxima fecit (verursacht hat), Plin. ep.: reposcere rationem impendiorum, quae in educationem contulerit, Quint. – B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla fodiendi impendia, Plin. – 2) die Unkosten = Einbuße, Verlust, Schaden, tantulo impendio ingens victoria stetit, kostete so wenig, Curt.: parvo impendio, Curt.: ovium boumque impendio, mit Verlust, Plin.: probitatis impendio, auf Unkosten der usw., Quint. – II) insbes., die für ein Darlehn aufzuwendenden Unkosten = die Zinsen, Interessen, Cic. ad Att. 6, 1, 4: übtr., Cic. Brut. 16: magni impendia mundi, Tribut, Stat. silv. 3, 3, 88. – Nbf. impendia, ae, f., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impendium

  • 12 impensa

    impēnsa, ae, f. (impensus, a, um, v. impendo), der Aufwand, die Auslagen, die Kosten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: impensae cenarum, Hor.: impensae itineris, Suet.: aedificii dilabentis, Suet.: impensae publicae, Tac.: omnes impensae (Auslagen) ad ductus et castella et lacus pertinentes, Frontin. aqu.: quia impensa pecuniae facienda erat, Liv.: impensam facere in alqd, Kosten auf etwas verwenden, Cic.: verb. impensam ac sumptum facere in alqd, Varro: stultas et supervacuas impensas facere, Ps. Quint. decl.: impensam imponere alci rei, Liv.: impensam praestare alci, Liv.: impensam de publico praestare (aus Staatsmitteln bestreiten), Vitr.: impensae parcere, Liv.: impensā alcis, auf jmds. Kosten, Plin. u. Suet.: impensā exiguā, Suet.: nullā impensā, ohne Kosten, Cic.: publicā impensā, Suet.: sine publica impensa, ohne Kosten des Staats (so daß der Staat nichts bezahlt), Liv. – B) übtr., der Aufwand, die Verwendung einer Sache übh. zu irgend einem Zweck, cruoris sui, Aufopferung, Ov.: officiorum, Liv.: operum, der Mühe, Verg.: impensis meis, auf Kosten meines Rufs (guten Namens), Nep. Phoc. 1, 4. – II) meton., die Erfordernisse, Bedürfnisse, das Material, die Masse, die Zutaten, sacrificii, Petron. 137, 6: zum Ziegelstreichen, Edict. Diocl. 7, 15 u. 16. Corp. inscr. Lat. 6, 1585 b 15: zum Bauen od. Ausbessern, Pallad. 1, 9,
    ————
    4. Frontin. aqu. 124. Iul. Obs. 87 (28): imp. pumicea, testacea, Pallad. 1, 13, 2 u. 1, 40, 5: impensae aedificandi causā theatri dudum congestae, Amm. 29, 6, 11: zu einer Speise, Apic. 8, 372 u. 375. – Über impensa = Mörtel, s. Wölfflins Archiv 4, 421 u. 5, 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impensa

  • 13 lucrativus

    lucrātīvus, a, um (lucror), I) gewonnen, erübrigt, sol, Cic. ad Att. 7, 11, 1: opera, Quint. 10, 7, 27: tempora, Fronto ad Anton. imp. 2, 2. p. 105, 9 N.: potus, Ambros. in Luc. 2. § 72. – II) nur mit Gewinn und Vorteil (aber mit keiner Aufopferung) verknüpft, bei Vermächtnissen usw., causa, possessio, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lucrativus

  • 14 profundo

    pro-fundo, fūdī, fūsum, ere, vorwärts-, vorgießen = hingießen, vorwärtsfließen-, sich ergießen lassen, vergießen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) Flussigkeiten: a) übh.: α) act.: pr. aquas sub mensas, Plin.: lacrimas oculis, Verg.: vim lacrimarum, Cic.: parentis et sororis commemoratione lacrimas, Cic.: pro alqo saepe et multum lacrimas, Cic.: lacrimas gaudio, Auct. b. Alex.: sanguinem ex oculis, Plin.: im üblen Sinne, vergießen = verschütten, vergeuden, aquam, florem vini veteris, Plaut. – β) refl. se profundere u. medial profundi, sich ergießen, hervorströmen, -stürzen, lacrimae se profuderunt, Cic.: lacrimae ore profusae, Sil.: profusus e cervice cruor, Ov.: Nilus e lacu profusus, Plin. – b) insbes., als Opfer ausgießen, libieren, his cotidie merum, Lact.: deo vina tamquam sitienti, Lact. Vgl. Bünem. Lact. 2, 14, 13 u. 6, 1, 5. – 2) Nichtflüssiges, hinschütten, meton., ausschütten, sportulam in medium, Apul. met. 1, 25. – B) übtr.: 1) niederwärts gehen lassen: a) hin- niederstrecken, cum somnus membra profudit, Lucr.: medial, molli cervice profusae, Lucr.: profusus gemitu, Pacuv. tr. fr. – b) herabhangen lassen, simul (= simulac) infula ex utraque pari malarum parte profusast, sobald die Binde herabgelassen wurde, herabgerollt war, Lucr. 1, 88. – 2) rasch hervorgehen-, fortgehen lassen, a) übh., α) act.: non peperit, verum posticā parte profu-
    ————
    dit, Lucil. fr.: ex alvo matris puerum natura profudit, Lucr. – β) refl. se profundere od. medial profundi, v. leb. Wesen = hervorströmen, -stürzen, se nova profundunt examina (Schwärme der Bienen), Colum.: omnis multitudo sagittariorum se profudit, Caes.: urbe profusi Aenidae, Val. Flacc. – v. üppigen Schossen an Gewächsen, sich hervordrängen, quae (in vitibus) se nimium profuderunt, Cic. – b) aus sich ausströmen, von sich geben, α) übh.: ignes, Lucr. – bes. durch den Mund hervor-, ausstoßen, pr. pectore voces, Catull.: clamorem, Cic.: profundendā voce, durch tiefes Ausholen der Stimme, Cic. – pr. animam in causa, ausströmen, aushauchen, Cic.: so auch spiritum in acie, Val. Max. – β) v. zeugenden Subjj., von sich geben, hervorbringen, ea quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic.: pr. palmites, Colum. – insula profusa ab Aenaria, Plin. – 3) freigebig spenden, opfern, zum Opfer bringen, aufopfernd (mit Aufopferung) hingeben, rücksichtslos preisgeben, tantam pecuniam, Plin. pan.: pro patria vitam, Cic.: non modo pecuniam, sed vitam etiam pro patria, Cic.: sanguinem pro patria, Cic.: ea possessionibus vicinis, freigebig spenden = freigebig hinzufügen, Gromat. vet. p. 284, 6. – im üblen Sinne, vergeuden, verschwenden, patrimonia, Cic.: pecuniam, Cic.: epulis et viscerationibus pecunias in eas res, quae etc., Cic.: da, profunde (pecuniam), Cic. – II)
    ————
    bildl., ergießen, sich ergießen lassen, ausströmen, a) übh.: omne odium inclusum nefariis sensibus impiorum in me profudistis, Cic.: sic odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: cuncta simul vitia, male diu dissimulata, losbrechen lassen, Suet.: omnes profudi vires animi atque ingenii mei, aufgewandt, aufgeopfert, Cic. – res iam universas profundam, de quibus volumina impleta sunt, über das alles auf einmal mich auslassen, Cic. – refl., se prof., sich ergießen, α) übh.: pr. sese in questus flebiles, ausbrechen in usw., Liv. 23, 20, 5. – si totum se ille in me profudisset, wenn jener sich mir ganz hingegeben hätte, Cic. ad Att. 7, 3, 3. – β) hervorstürmen, mit Macht-, gewaltsam hervorbrechen, voluptates cum inclusae diutius... fuerunt, subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. Cael. 75. – b) hinschütten, vergeuden, verba ventis, Lucr.: quae ego si non profundere ac perdere videbor, omnibus meis viribus sustinebo, Cic. – prōfūdit gemessen, Catull. 64, 202.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profundo

См. также в других словарях:

  • Aufopferung — Aufopferung …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufopferung — Aufopferung, die Darbringung des Seinigen als Opfer zu irgend einem edlen Zweck; bringt man seine Person (Leben) selbst dar, so ist es Selbst A., die, wenn sie z.B. zur Rettung eines Menschen, des Vaterlandes etc. geschieht, eine Heldenthat ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufopferung — Aufopferung,die:⇨Hingabe(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufopferung — Auf|op|fe|rung 〈f. 20; unz.〉 selbstloser Einsatz aller körperl. u. seel. Kräfte * * * Auf|op|fe|rung, die; , en <Pl. selten>: das Aufopfern: die A. [des Lebens] für jmdn., etw.; für jmdn. mit A. (aufopfernd) sorgen. * * * Aufopferung,  … …   Universal-Lexikon

  • Aufopferung — Auf·op·fe·rung die; , en; meist Sg; 1 Aufopferung (für jemanden / etwas) das Aufopfern (1) 2 Aufopferung (für jemanden) der Prozess, in dem man sich für jemanden aufopfert (2): sich mit Aufopferung um jemanden kümmern || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufopferung — die Aufopferung, en (Oberstufe) Bereitschaft, sich einer Sache oder jmdm. hinzugeben, ohne auf sich selbst Rücksicht zu nehmen Beispiel: Ab 1976 übernahm er die Vereinsführung und sorgte mit Aufopferung für den Erfolg der Gruppe …   Extremes Deutsch

  • Aufopferung — Auf|op|fe|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verdienstkreuz für Aufopferung und Pflichttreue in Kriegszeiten — Das Verdienstkreuz für Aufopferung und Pflichttreue in Kriegszeiten wurde am 12. Juni 1871 durch Großherzog Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg gestiftet. Im Stiftungse …   Deutsch Wikipedia

  • Iphigenia — IPHIGENIA, æ, Gr. Ἰφιγένεια, ας, (⇒ Tab. XXX.) 1 §. Namen. Dieser soll ursprünglich von Jephtha herkommen, woraus Iphis gemacht worden, und Iphigenia, so viel als genita ex Iphe, oder Jephtha Tochter heißen. Voss. Theol. gent. l. I. c. 23. Sie… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • MARIA, S. (1) — 1S. MARIA, die seligste Jungfrau und Gottesgebärerin, die Königin aller Heiligen, theilt als die Mutter des Erlösers auch seine Vorgeschichte. In allen Weissagungen, die von Ihm handeln, ist sie stillschweigend, öfter aber ausdrücklich mit… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hingabe — 1. a) Ergebenheit, Glaube, Gläubigkeit, Überzeugung. b) Anteilnahme, Aufopferung, Begeisterung, Eifer, Einsatz[bereitschaft], Feuereifer, Fleiß, Hingebung, [innere] Beteiligung, Leidenschaft, Opferbereitschaft, Passion; (geh.): Inbrunst;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»