Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Aufhocken

  • 1 влезать

    , < влезть> (24 st.) hineinklettern, hineinkriechen, hineinsteigen; hinaufklettern; F eindringen, hineinsteigen; sich hineindrängen, sich einschleichen (F в душу [ Р j-m] ins Vertrauen); P hineinschlüpfen; hineingehen, Platz finden; hereinplatzen; влезать в долги F sich in Schulden stürzen; сколько влезет P soviel man will
    * * *
    влеза́ть, < влезть> hineinklettern, hineinkriechen, hineinsteigen; hinaufklettern; fam eindringen, hineinsteigen; sich hineindrängen, sich einschleichen (fam в ду́шу [Р jemandem] ins Vertrauen); pop hineinschlüpfen; hineingehen, Platz finden; hereinplatzen;
    влеза́ть в долги́ fam sich in Schulden stürzen;
    ско́лько вле́зет pop so viel man will
    * * *
    влеза́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, влезть св
    1. (взбира́ться на что-л.) hinaufklettern
    2. (проника́ть внутрь) hineingehen, hineingeraten
    влеза́ть в долги́ перен Schulden machen
    3. разг (умеща́ться) (hinein)passen
    все ве́щи в чемода́н не вле́зут die Sachen passen nicht alle in den Koffer (hinein)
    * * *
    v
    1) gener. aufhaken, aufhocken (auf A), aufklettern, aufsteigen, erklettern (по чему-л., на что-л.), erklimmen (по чему-л., на что-л.), hineinkriechen, steigen (на дерево, в окно), hineingehen, hineinsteigen
    2) navy. aufentern (на мачту, борт)
    3) colloq. abgehen (о коже), angehen (об одежде, обуви), aufhocken

    Универсальный русско-немецкий словарь > влезать

  • 2 наскок

    м
    гимн. Aufsprung m, Aufspringen n; Angang m; Aufgang m; пр. в воду Aufsatz m, Aufsatzsprung m

    наскок без опоры рукамигимн. Aufsprung m ohne Stütz mit den Händen

    наскок в висгимн. Aufsprung m in den Hang

    наскок в вис на верхней жердигимн. Aufsprung m in den Hang am oberen Holm

    наскок в вис обратным хватомгимн. Aufsprung m in den Ellgriffhang

    наскок в вис скрестным хватомгимн. Aufsprung m in den Kreuzgriffhang

    наскок в вис углом на нижней жердигимн. Aufsprung m in den Schwebehang am unteren Holm

    наскок в вис хватом сверхугимн. Aufsprung m in den Ristgriffhang

    наскок в вис хватом снизугимн. Aufsprung m in den Kammgriffhang

    наскок в стойку на головегимн. Aufgang m zum Kopfstand

    наскок в стойку на одной ногегимн. Aufsprung m in den Stand auf einem Bein

    наскок в стойку на рукахгимн. Aufsprung m in den Handstand

    наскок в упоргимн. Aufsprung m in den Stütz

    наскок в упор присевгимн. Aufsprung m in den Hockstütz, Aufhocken n beider Beine

    наскок в упор стоя ноги вместегимн. Aufsprung m in den Bückstandstütz

    наскок в упор стоя ноги врозьгимн. Aufsprung m in den Grätschstandstütz

    наскок, высокий — пр. в воду hoher Aufsatz m, hoher Aufsatzsprung m

    наскок кувырком вперёдгимн. Angang m mit Rolle vorwärts

    наскок на коленигимн. Aufknien n, Aufgang m in den Kniestand

    наскок на снарядгимн. Aufsprung m auf das Gerät

    наскок перемахом ноги врозь в упор сзадигимн. Eingrätschen n in den Stütz rücklings; Vorgrätschen n

    наскок перемахом согнувшись в упор сзадигимн. Diebsprung m in den Stütz rücklings; Vorbücken n

    наскок прогнувшисьгимн. Aufsprung m gestreckt; Schneppersprung m

    наскок прыжком с поворотомгимн. Ankommen n mit einem Sprung mit Drehung

    наскок сбоку снарядагимн. Aufsprung m aus dem Querstand seitlings, schräger Aufgang m

    наскок с конца бревнагимн. Angang m am Ende des Balkens

    наскок с конца снарядагимн. Aufsprung m am Ende des Gerätes

    наскок с местагимн. Aufsprung m ohne Anlauf

    наскок с опорой двумя рукамигимн. Aufsprung m mit dem Stütz beider Hände

    наскок с поворотомгимн. Aufsprung m mit Drehung

    наскок с прыжка сальто в висгимн. Aufsprung m mit Salto in den Hang

    наскок с разбегагимн. Aufsprung m mit Anlauf

    наскок толчком двумя ногамигимн. Aufsprung m mit beidbeinigem Abstoß

    наскок толчком руками о нижнюю жердьгимн. Aufsprung m mit Abstoß beider Arme am unteren Holm

    Русско-немецкий спортивный словарь > наскок

  • 3 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > cervix

  • 4 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., deponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – / Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    lateinisch-deutsches > depono

  • 5 subbaiulo

    sub-bāiulo, āre, aufhocken, scapulis validis tantam molem, Augustin. c. Faust. 15, 5: alterā ungulā subbaiulante alteram, Interpr. Iren. 5, 8, 3.

    lateinisch-deutsches > subbaiulo

  • 6 umerus

    umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος), a) der Menschen, dexter, Quint.: laevus, Curt. u. Aur. Vict.: demissis umeris esse, Ter.: sagittae pendebant ab umero, Cic.: ex umeris armi fiunt, Ov.: umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videtur, Plin. pan.: comitia umeris suis sustinere, Cic.: nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruat, Curt.: vix haec... nixa in omnium nostrûm umeris cohaerebunt, Cic. – b) der Tiere, der Vorderbug (gew. armus), des Ochsen, Cic.: des Ebers, Verg.: der Hähne, Colum. – c) übtr., vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken, der Bäume u. Weinstöcke, Colum. u. Plin.: der Berge, Länder usw., Stat. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > umerus

  • 7 вскакивать в упор присев

    v
    sports. aufhocken

    Универсальный русско-немецкий словарь > вскакивать в упор присев

  • 8 выполнить наскок на снаряд

    Универсальный русско-немецкий словарь > выполнить наскок на снаряд

  • 9 садиться

    v
    1) gener. aufsitzen (на коня, велосипед и т.п.), aufsteigen (на что-л.), einlassen, einspringen (о ткани), einsteigen (в вагон и т. п.), einsteigen (в вагон, лодку и т. п.), einweben, elngeh (о ткани), elngehe (о ткани), nehmen (на трамвай и т. п.), schwinden, sich ansetzen, sich hierhersetzen (ñþäà), sich hinsetzen, sich niederlassen, sich niedersetzen, steigen (на лошадь, в трамвай, в поезд и т. п.), zusteigen (на поезд на промежуточной станции и т. п.), besteigen (на лошадь, на пароход, в вагон), eingehen (о ткани), einlaufen (о ткани), hineinsteigen, schrumpfen (о ткани), zusammenfallen, zusammengehen (о материи), zusammenlaufen (о материи), aufsitzen (на коня, велосипед и т. п.), sich setzen, einsitzen (в автомобиль, самолёт и т. п.)
    2) geol. absinken
    4) colloq. aufhocken (на что-л.), sich platzen
    7) construct. aufschrumpfen
    10) swiss. absitzen (на что-л.)
    12) aerodyn. absetzen
    13) nav. einrücken (в шлюпки), landen (о самолете, вертолете)
    14) isol. sich einlaufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > садиться

  • 10 сделать наскок на снаряд

    Универсальный русско-немецкий словарь > сделать наскок на снаряд

  • 11 складывать в скирды

    v
    1) gener. mieten (хлеб и т. п.)
    2) agric. (снопы) aufmandeln, aufpuppen, einmieten, aufhocken, aufbansen

    Универсальный русско-немецкий словарь > складывать в скирды

  • 12 electroautomatic needle detector stop motion

    < textil> ■ elektrische Abstellvorrichtung bei Nadelbruch und Aufhocken f

    English-german technical dictionary > electroautomatic needle detector stop motion

  • 13 electromatic needle detector stop motion

    < textil> ■ elektrische Abstellvorrichtung bei Nadelbruch und Aufhocken f

    English-german technical dictionary > electromatic needle detector stop motion

  • 14 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Grae-
    ————
    ciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild
    ————
    von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cervix

  • 15 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., de-
    ————
    ponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s.
    ————
    Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder-
    ————
    reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depono

  • 16 subbaiulo

    sub-bāiulo, āre, aufhocken, scapulis validis tantam molem, Augustin. c. Faust. 15, 5: alterā ungulā subbaiulante alteram, Interpr. Iren. 5, 8, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subbaiulo

  • 17 umerus

    umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος), a) der Menschen, dexter, Quint.: laevus, Curt. u. Aur. Vict.: demissis umeris esse, Ter.: sagittae pendebant ab umero, Cic.: ex umeris armi fiunt, Ov.: umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videtur, Plin. pan.: comitia umeris suis sustinere, Cic.: nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruat, Curt.: vix haec... nixa in omnium nostrûm umeris cohaerebunt, Cic. – b) der Tiere, der Vorderbug (gew. armus), des Ochsen, Cic.: des Ebers, Verg.: der Hähne, Colum. – c) übtr., vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken, der Bäume u. Weinstöcke, Colum. u. Plin.: der Berge, Länder usw., Stat. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umerus

  • 18 перемах

    м
    гимн. Überschwung m, Uberschwingen n

    перемах двумяVorflanken n, Flankenschwung m; Kreisflanke f

    перемах двумя бокомFlanken n, Ausflanken n, Flanke f

    перемах двумя, из упора сзади — Flanke f aus dem Stütz rücklings

    перемах двумя прогнувшись с поворотом на 90° в соскок — Wende f

    перемах, круговой — Kehrspreizen n

    перемах левой, из упора спереди — Vorspreizen n des linken Beines links

    перемах ноги врозьAusgrätschen n, Grätsche f; Übergrätschen n; Durchgrätschen n; Vorgrätschen n; Seitgrätschen n

    перемах ноги врозь в упор, из упора на руках — Oberarmgrätsche f

    перемах ноги врозь в упор углом, хватом за концы брусьев с прыжка — aus Quer stand am Barrenende Sprung m mit Grätschen in den Winkelstütz

    перемах ноги врозь в упор, хватом за концы брусьев с прыжка — aus Querstand am Barrenende Sprung m mit Grätschen in den Stütz

    перемах ноги врозь, оборотом вперёд из упора сзади — Umschwung m rücklings vorwärts und Ausgrätschen n

    перемах ноги врозь, подъёмом вперёд — Felgaufschwung m rücklings vorwärts und Ausgrätschen n

    перемах одной ногойEinschwingen n, Einspreizen n; Vorspreizen n eines Beines

    перемах прогнувшись с поворотом в упор поперёк на ручке, из упора сзади — aus dem Stütz rücklings Flankef rückwärts mit 74 Drehung und Stützwechsel m in den Querstütz auf einer Pausche

    перемах согнув ноги в упор сзадиDurchhokken n in den Stütz rücklings; Vor hocken n in den Stütz rücklings

    перемах согнувшисьDurchbücken n; Überbükken n; Vorbücken n; Durchschub m

    перемах согнувшись из упора сзадиBücke f [Durchschub m] aus dem Stütz rücklings

    перемах углом с поворотом на 90° в вис — Uberkehren n mit lf4 Drehung zum Vorschwung im Hang

    Русско-немецкий спортивный словарь > перемах

См. также в других словарях:

  • Aufhocken — Aufhocken, im gemeinen Leben Aufhucken, verb. reg. act. 1) Durch Niederhocken auf die Schultern nehmen; im Gegensatze des abhocken. Jemanden aufhocken. 2) In Hocken setzen, besonders in Niedersachsen, wo die Garben des abgehauenen Getreides… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufhocken — 1auf|ho|cken <sw. V.>: 1. <hat/ist> (Turnen) auf ein Gerät springen und in Hockstellung aufkommen: hast du/bist du noch einmal [auf das Pferd, auf den Barren] aufgehockt? 2. <a. + sich; hat (landsch.) aufsitzen: ich hatte mich… …   Universal-Lexikon

  • aufhocken — 1aufhocken:⇨aufnehmen(1) 2aufhocken:⇨aufpuppen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufhocken — * Huckst opp, so nehm öck di. (Königsberg.) Wenn jemand ohne Neigung und Antrieb etwas thut; von denen, die Erbsen und andere Hülsenfrüchte ohne Appetit essen, weil sie müssen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Opgehuckt, seggt de Bronat, on geit bi… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufhocken — [aufhoggà] 1. aufsitzen 2. Liebe machen ( = schnackseln oder bempern ) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • aufsitzen — 1. a) aufsteigen, besteigen, sich hinaufschwingen, sich in den Sattel schwingen, sich setzen, steigen; (landsch.): sich aufhocken. b) aufspringen; (Turnen): aufhocken, aufschwingen. 2. a) aufgerichtet/aufrecht sitzen. b) nicht schlafen, nicht zu… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufhocker — Huckup Denkmal in Hildesheim Der Aufhocker (niederdeutsch Huckup, sorbisch Bubak) ist in der Mythologie ein koboldartiger Druckgeist, der Wanderern, die nachts noch unterwegs sind, auf die Schultern oder den Rücken springt und mit jedem Schritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Back — eines kleineren Schiffes Back eines Massengutfrachters Back ist ein s …   Deutsch Wikipedia

  • Back (Segeln) — Back Back ist ein sehr altes Wort, das in vielen Dialekten vorkommt und selbstständig oder in zahlreichen Zusammensetzungen zum internationalen Berufswortschatz der Seeleute gehört. Die vielen verschiedenen Wortinhalte haben alle eine gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Juffer — Eine Juffer – ripuarisch „Jufe“ oder „Jofe“ (Plural „Jufere“, Koseform „Jüfesche“ oder „Jööfche“) – bezeichnet im Rheinland, speziell entlang der Rur zwischen Heimbach (Eifel) und dem Jülicher Land sowie an der Inde im Gebiet um Eschweiler… …   Deutsch Wikipedia

  • Stüpp — ist im westlichen Rheinland die Bezeichnung für einen Werwolf. Offenbar ist diese regionale Variante des europaweit bekannten Gestaltwandlers die einzige mit einem eigenen Namen. Der Stüpp ist in zahlreichen Volksüberlieferungen im Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»