Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Aufhüpfen

  • 1 aufhüpfen

    aufhüpfen, vor Freude, gaudio exsilire; gaudio od. laetitiā exsultare: mein Herz hüpfte hoch auf (vor Freude), cor meum coepit in pectus emicare. Aufhüpfen, das, vor Freude, exsultatio.

    deutsch-lateinisches > aufhüpfen

  • 2 aufhüpfen

    aufhüpfen vi (s) вска́кивать, подска́кивать

    Allgemeines Lexikon > aufhüpfen

  • 3 aufhüpfen

    vi (s)
    вскакивать, подскакивать

    БНРС > aufhüpfen

  • 4 aufhüpfen

    auf|hüp|fen
    vi sep aux sein
    (Mensch) to jump or leap up; (Vogel) to hop; (Ball etc) to bounce

    vor Angst/Freude áúfhüpfen — to jump with fear/for joy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufhüpfen

  • 5 aufhüpfen

    гл.
    общ. подскакивать, вскакивать

    Универсальный немецко-русский словарь > aufhüpfen

  • 6 aufhüpfen

    v poskočiti, poskakivati (-kujem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aufhüpfen

  • 7 Aufhüpfen

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Aufhüpfen

  • 8 aufhüpfen

    vi (s) вскакивать, подскакивать

    vor Fréúde áúfhüpfen — подскочить от радости

    Универсальный немецко-русский словарь > aufhüpfen

  • 9 aufhüpfen

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufhüpfen

  • 10 aufhüpfen

    áufhüpfen vi (s)
    вска́кивать, подска́кивать

    Большой немецко-русский словарь > aufhüpfen

  • 11 exsulto

    ex-sulto (exulto), āvī, ātum, āre (Intens. v. exsilio), wieder und wieder empor-, in die Höhe springen, aufspringen, aufhüpfen, aufwogen, sich bäumen, sich (umher) tummeln, I) eig.: a) v. leb. Wesen und zwar v. Tieren: exsultare et calces remittere (v. Pferden), Nep.: ferocitate exs. (v. Pferden), Cic.: exs. in herba (v. Stier), Ov.: exsultantes lolligines, Cic.: v. Menschen, exsultantes Salii, Verg.: inchoanti primus exsultans plausit, Suet.: exs. in numerum, tanzen, Lucr.: medias inter caedes exsultat Amazon, Verg.: Britannorum copiae per catervas et turmas exsultabant, wogten auf und nieder, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: exsultant vada, Verg.: medicamen exsultat, wallt, kocht auf, Ov.: quae (pila), cum cecĭdit, exsultat, Sen.: exsultant glebae, kommen-, ragen hervor, Plin.: exsultant pampini, kommen-, wachsen hervor, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: breves (syllabae), si continuantur, exsultant (hüpfen, springen), Quint.: hic (= in pectore) exsultat pavor et metus, tummeln sich, Lucr.: solitos novus exsultabis in artus, dich anschicken, Stat.: appetitus tamquam exsultantes (ungestüm auftretend), sive cupiendo sive fugiendo, Cic.: exsultare (eam partem animi) in somno, es empöre sich, Cic. – 2) insbes.: a) vor Freude gleichs. aufspringen, ausgelassen sein, frohlocken, jauchzen, jubeln, α) v. Pers., absol., Sall. u.a.: m. in u. Abl., in ruinis nostris, Cic.: in victoria, Cic.: m. Abl. (vor), gaudio (gaudiis), Cic.: laetitiā, Cic. und Verg.: m. Abl. (über), victoriā, Cic.: recenti victoriā, Iustin.: vanā spe, Quint.: in suam famam gestis, Tac.: m. folg. quod weil (daß), Graeci exsultant, quod peregrinis iudicibus utuntur, Cic. – β) v. Abstr., exsultans laetitia, Cic.: in hoc ipso, in quo exsultat et triumphat oratio mea, was ich frohlockend und triumphierend mitteile, Cic. (versch. von unten no. c). – b) vor Trotz, Übermut sich keck erheben, sich trotzig gebärden, mit etw. prahlen, durch od. auf etw. übermütig sein, Partiz. exsultans = trotzig, übermütig, α) v. Pers.: homo furens exsultansque, Cic.: Hannibal iuveniliter exsultans, Cic.: exs. animis, Verg.: mit Abl., successu, Verg.: insolentiā libertatis, Cic. – β) v. Abstr., eius furor exsultans, Cic.: iniuria exsultans, Cic.: timor spe impunitatis exsultat, Cic. fr. – c) sich in der Rede frei ergehen, α) v. Redner, in reliquis exs. audacius, sich kühn und immer kühner emporschwingen, Cic.: (Cicero) supra modum exsultans, übermäßig lebhaft, Tac. – β) v. der Rede = sich frei bewegen, -ergehen, campus, in quo exsultare possit oratio, sich herumtummeln, Cic.: in laude virtutum maxime ceterorum philosophorum exsultat oratio, die Darstellungen der Ph. stolzieren mit dem Lobe der T. umher, Cic. – d) im hüpfenden Rythmus sich bewegen; dah. Partiz. exsultans, geziert, v. Redner, oratores exsultantes (Ggstz. compositi), Quint. 10, 2, 16 (vgl. 12, 10, 12): v. der Rede, exsultantia coërcere, das Gezierte, Quint. 10, 4, 1. – Depon.-Nbf. exsultor, wov. exsultatus est, Itala Ioann. 8, 50 cod. Palat.

    lateinisch-deutsches > exsulto

  • 12 resulto

    resulto, āre (Intens. v. resilio), I) intr. zurückspringen, zurückprallen, 1) eig.: a) übh.: tela resultant galeā, Verg.: aër resultat, Plin. b) v. Schalle (Echo usw.), zurückprallen, zurück-, widerhallen, sonus resultans, Plin.: imago vocis resultat, Verg.: grave (poet = graviter) aera resultant, Mart.: übtr., von Örtlichkeiten usw.. colles clamore resultant, Verg.: tecta resultantia vocibus, Plin. pan. – 2) übtr.: a) hüpfen, aufhüpfen, als ein Fehler der Rede, wenn sie zu viele kurze Silben hat, vitiosum dicendi genus, quod verborum, licentiā resultat, Quint.: von der Stimme, durch Ungleichmäßigkeit, pronuntiatio resultans vocis mutationibus, Quint. – b) widerstreben, barbara nomina Graecis versibus non resultant, lassen sich ins Metrum bringen, Plin. ep. 8, 4, 3. – II) zurückprallen machen, widerhallen lassen, saxa parilem sonum resultarent, Apul.: carmina, quae nemorale resultent, Calp.

    lateinisch-deutsches > resulto

  • 13 ἀνα-σκιρτάω

    ἀνα-σκιρτάω, aufhüpfen, springen; auch zurückspringen, Ael. H. A. 12, 29; – ἀνεσκιρτημέναι, von Ziegen, Eupol. B. A. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-σκιρτάω

  • 14 ἀν-ορχέομαι

    ἀν-ορχέομαι, vor Freude aufhüpfen, Eur. Suppl. 741.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-ορχέομαι

  • 15 вскакивать

    , < вскочить> springen, sich schwingen; aufspringen, auffahren (с Р von D; vor D); fig. F sich bilden
    * * *
    вска́кивать, <вскочи́ть> springen, sich schwingen; aufspringen, auffahren (с Р von D; vor D); fig. fam sich bilden
    * * *
    вска́кива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вскочи́ть св
    1. (на кого́-л./что-л.) hinaufspringen
    2. (ре́зко встава́ть) aufspringen, auffahren
    вска́кивать с посте́ли aus dem Bett fahren
    вска́кивать от испу́га vor Schreck aufspringen
    * * *
    v
    1) gener. einspringen (на трамвай и т. п.), emporfahren, hinaufschwingen (íà êîíÿ; sich), hochspringen (напр. от испуга; с места), in die Höhe fahren, in die Höhe fähren, auffahren, aufhüpfen, aufschnellen, aufspringen (с места), bespringen (на что-л.)
    2) liter. sich aufraffen, sich hinaufschwingen (на коня)
    3) pompous. emporschießen, emporschnellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вскакивать

  • 16 подскакивать

    v
    1) gener. aufhüpfen, emporschnellen (о ценах), hinaufschnellen (тж. о ценах), huppen, hüpfen, schnellen, zustürzen (к кому-л., к чему-л.), hinaufschnellen (напр. о ценах)
    2) pompous. emporschnellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подскакивать

  • 17 exsulto

    ex-sulto (exulto), āvī, ātum, āre (Intens. v. exsilio), wieder und wieder empor-, in die Höhe springen, aufspringen, aufhüpfen, aufwogen, sich bäumen, sich (umher) tummeln, I) eig.: a) v. leb. Wesen und zwar v. Tieren: exsultare et calces remittere (v. Pferden), Nep.: ferocitate exs. (v. Pferden), Cic.: exs. in herba (v. Stier), Ov.: exsultantes lolligines, Cic.: v. Menschen, exsultantes Salii, Verg.: inchoanti primus exsultans plausit, Suet.: exs. in numerum, tanzen, Lucr.: medias inter caedes exsultat Amazon, Verg.: Britannorum copiae per catervas et turmas exsultabant, wogten auf und nieder, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: exsultant vada, Verg.: medicamen exsultat, wallt, kocht auf, Ov.: quae (pila), cum cecĭdit, exsultat, Sen.: exsultant glebae, kommen-, ragen hervor, Plin.: exsultant pampini, kommen-, wachsen hervor, Plin. – II) übtr.: 1) im allg.: breves (syllabae), si continuantur, exsultant (hüpfen, springen), Quint.: hic (= in pectore) exsultat pavor et metus, tummeln sich, Lucr.: solitos novus exsultabis in artus, dich anschicken, Stat.: appetitus tamquam exsultantes (ungestüm auftretend), sive cupiendo sive fugiendo, Cic.: exsultare (eam partem animi) in somno, es empöre sich, Cic. – 2) insbes.: a) vor Freude gleichs. aufspringen, ausgelassen sein, frohlocken, jauchzen, jubeln, α) v. Pers., absol., Sall. u.a.: m. in u. Abl., in ruinis no-
    ————
    stris, Cic.: in victoria, Cic.: m. Abl. (vor), gaudio (gaudiis), Cic.: laetitiā, Cic. und Verg.: m. Abl. (über), victoriā, Cic.: recenti victoriā, Iustin.: vanā spe, Quint.: in suam famam gestis, Tac.: m. folg. quod weil (daß), Graeci exsultant, quod peregrinis iudicibus utuntur, Cic. – β) v. Abstr., exsultans laetitia, Cic.: in hoc ipso, in quo exsultat et triumphat oratio mea, was ich frohlockend und triumphierend mitteile, Cic. (versch. von unten no. c). – b) vor Trotz, Übermut sich keck erheben, sich trotzig gebärden, mit etw. prahlen, durch od. auf etw. übermütig sein, Partiz. exsultans = trotzig, übermütig, α) v. Pers.: homo furens exsultansque, Cic.: Hannibal iuveniliter exsultans, Cic.: exs. animis, Verg.: mit Abl., successu, Verg.: insolentiā libertatis, Cic. – β) v. Abstr., eius furor exsultans, Cic.: iniuria exsultans, Cic.: timor spe impunitatis exsultat, Cic. fr. – c) sich in der Rede frei ergehen, α) v. Redner, in reliquis exs. audacius, sich kühn und immer kühner emporschwingen, Cic.: (Cicero) supra modum exsultans, übermäßig lebhaft, Tac. – β) v. der Rede = sich frei bewegen, -ergehen, campus, in quo exsultare possit oratio, sich herumtummeln, Cic.: in laude virtutum maxime ceterorum philosophorum exsultat oratio, die Darstellungen der Ph. stolzieren mit dem Lobe der T. umher, Cic. – d) im hüpfenden Rythmus sich bewegen; dah. Partiz. exsultans, geziert, v. Redner,
    ————
    oratores exsultantes (Ggstz. compositi), Quint. 10, 2, 16 (vgl. 12, 10, 12): v. der Rede, exsultantia coërcere, das Gezierte, Quint. 10, 4, 1. – Depon.- Nbf. exsultor, wov. exsultatus est, Itala Ioann. 8, 50 cod. Palat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsulto

  • 18 resulto

    resulto, āre (Intens. v. resilio), I) intr. zurückspringen, zurückprallen, 1) eig.: a) übh.: tela resultant galeā, Verg.: aër resultat, Plin. b) v. Schalle (Echo usw.), zurückprallen, zurück-, widerhallen, sonus resultans, Plin.: imago vocis resultat, Verg.: grave (poet = graviter) aera resultant, Mart.: übtr., von Örtlichkeiten usw.. colles clamore resultant, Verg.: tecta resultantia vocibus, Plin. pan. – 2) übtr.: a) hüpfen, aufhüpfen, als ein Fehler der Rede, wenn sie zu viele kurze Silben hat, vitiosum dicendi genus, quod verborum, licentiā resultat, Quint.: von der Stimme, durch Ungleichmäßigkeit, pronuntiatio resultans vocis mutationibus, Quint. – b) widerstreben, barbara nomina Graecis versibus non resultant, lassen sich ins Metrum bringen, Plin. ep. 8, 4, 3. – II) zurückprallen machen, widerhallen lassen, saxa parilem sonum resultarent, Apul.: carmina, quae nemorale resultent, Calp.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resulto

  • 19 ἀνασκιρτάω

    ἀνα-σκιρτάω, aufhüpfen, springen; auch zurückspringen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνασκιρτάω

  • 20 ἀνορχέομαι

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνορχέομαι

См. также в других словарях:

  • Aufhüpfen — Aufhüpfen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Höhe hüpfen. Er hüpfte vor Freuden auf. Man wird ihm nicht gleich aufhüpfen, zu Willen seyn. Daher die Aufhüpfung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufhüpfen — auf|hüp|fen <sw. V.; ist: plötzlich, kurz in die Höhe hüpfen: der verletzte Jungvogel versuchte ein paar Mal aufzuhüpfen; die Kinder hüpften vor Freude auf …   Universal-Lexikon

  • Aufhüpfen — Ich hüpf auf, ich hüpf nieder, narrst du mich, ich narr dich wieder …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schottisch (Tanz) — Der Schottisch ist ein deutscher, österreichischer, schweizerischer und schwedischer Volkstanz. Er ähnelt der Polka und ist verwandt mit dem Rheinländer und der Bayrisch Polka. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Formen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Tanz-Begriffe im Volkstanz — Volkstänze bestehen meist aus verschiedenen Figuren, Schritten und Tanzfolgen, die größten Teils sehr einfach, mitunter aber auch etwas komplexer sind. Dieser Artikel beschreibt die gebräuchlichsten Grundbegriffe im Volkstanz, wie sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Willibrordus, S. — S. Willibrordus, Ep. Conf. (7. Nov. al. 3., 19. Oct.). Der Name dieses gefeierten heiligen Bischofes wird auch Vilbrod, Willigbrodus (bei Molanus) Wilbrod und Willebrord geschrieben, und bedeutet »willig Brod«, d. i. eine stets dem Herrn… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Tanzbegriffe im Volkstanz — Volkstänze bestehen meist aus verschiedenen Tanzfiguren, Schritten und Tanzfolgen, die größtenteils relativ einfach, mitunter aber auch etwas komplexer sind. Dieser Artikel beschreibt die gebräuchlichsten Grundbegriffe im Volkstanz, wie sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • aufhopsen — auf|hop|sen <sw. V.; ist (landsch.): aufhüpfen …   Universal-Lexikon

  • Aufhüpferchen — Aufhüpferchen(Aufhupferl)n Koitus.Aufhüpfen=auf ,bespringen.Oberd1910ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»