Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Arrētium

  • 1 Arretium

    Arrētium, ī, n. (Ἀῤῥήτιον), eine der vornehmsten der alten Zwölfstädte Etruriens (s. Liv. 9, 37, 12), Geburtsort des Mäcenas, deren wein- u. weizenreiches Gebiet die fruchtbaren Täler um die Quellen des Arnus, Tiber u. Umbro begriff berühmt durch Kunstfleiß in Verfertigung von Waffen (vgl. Liv. 28, 45, 16) u. Tongebilden aller Art (Gefäße, Plin. 35, 160, Backsteinbauten, Vitr. 2, 8, 9), j. Arezzo, Caes. b. c. 1, 11, 4. Cic. ep. 16, 12, 2. Sil. 7, 29. – Dav. Arrētīnus, a, um, zu od. aus ( von) Arretium, arretinisch, praedium, Nep.: ager, Sall.: laser (scherzh. v. Mäcenas), August. b. Macr.: vasa, testa. Macr.: mulier, Cic. – Plur. subst., Arrētīnī, ōrum, die Einw. von Arretium, die Arretiner, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > Arretium

  • 2 Arretium

    Arrētium, ī, n. (Ἀῤῥήτιον), eine der vornehmsten der alten Zwölfstädte Etruriens (s. Liv. 9, 37, 12), Geburtsort des Mäcenas, deren wein- u. weizenreiches Gebiet die fruchtbaren Täler um die Quellen des Arnus, Tiber u. Umbro begriff berühmt durch Kunstfleiß in Verfertigung von Waffen (vgl. Liv. 28, 45, 16) u. Tongebilden aller Art (Gefäße, Plin. 35, 160, Backsteinbauten, Vitr. 2, 8, 9), j. Arezzo, Caes. b. c. 1, 11, 4. Cic. ep. 16, 12, 2. Sil. 7, 29. – Dav. Arrētīnus, a, um, zu od. aus ( von) Arretium, arretinisch, praedium, Nep.: ager, Sall.: laser (scherzh. v. Mäcenas), August. b. Macr.: vasa, testa. Macr.: mulier, Cic. – Plur. subst., Arrētīnī, ōrum, die Einw. von Arretium, die Arretiner, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arretium

  • 3 Arretium

    Arrētium, ī n.
    Арретий, город в вост. Этрурии (ныне Arezzo) C, L, PM

    Латинско-русский словарь > Arretium

  • 4 Arretium

    Arrētĭum, ii, v. Aretium [p. 165]

    Lewis & Short latin dictionary > Arretium

  • 5 Arretium

    Aretium (Arretium), ii, n. Arétium (= Arezzio, ville d'Etrurie).

    Dictionarium latinogallicum > Arretium

  • 6 Arretium

    c. Aretium.

    Dictionarium latinogallicum > Arretium

  • 7 Arretium

    - ii s n sg 2
    Arezzo (I)

    Dictionarium Latino-Gallicum botanicae > Arretium

  • 8 Arretinus

    Arrētīnus, a, um C, Tib, M adj. к Arretium

    Латинско-русский словарь > Arretinus

  • 9 Cilnius

    a, um
    Цильний, первоначально этрусск., впоследствии римск. nomen рода из Arretium T, Macr etc.

    Латинско-русский словарь > Cilnius

  • 10 Aretium

    Arētium, s. Arrētium.

    lateinisch-deutsches > Aretium

  • 11 castrum

    castrum, ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde2 S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die Festung, Nep. Alc. 9, 3. Callistr. dig. 27, 1, 17. § 7. – Öfter als nom. propr., Castrum, v. Örtlichkeiten, namentlich: 1) Castrum Album (al. Altum), Ort im tarrakon. Hispanien, viell. identisch mit Ἄκρα Λευκή, Liv. 24, 41, 3. – 2) C. Inui, ein verfallener Ort der Rutuler in Latium, zwischen Ardea u. Antium, am Meere, wo Inuus od. Pan gewohnt haben soll, Verg. Aen. 6, 775; u. dass. bl. Castrum, Ov. met. 15, 727. Sil. 8, 359. Rutil. Nam. 1, 227; vgl. Müller-Deecke, Etrusker 2, 63; u. dav. Castrānus, a, um, kastranisch, rura, Mart. 4, 60, 1. – 3) C. Novum, a) röm. Kolonie an der etrurischen Küste, j. Marinello, Liv. 36, 3, 6. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). – b) Stadt an der Küste von Picenum, j. Giulia Nova, Plin. 3, 110: u. bl. Castrum, Vell. 1, 14, 8. – 4) C. Truentinum od. Truentum, Ort in Picenum, j. Torre Segura, Pompei. b. Cic. ad Att. 8, 12 (13), 1. – 5) C. Vergium (Bergium), fester Ort der Vergestaner, j. Verga, Liv. 34, 21, 1. – II) Plur., castra, ōrum, n., A) eig.: 1) im allg.: das Feldlager, Kriegslager, Lager, das (urspr. ein Viereck [quadrata], später zuw. kreisförmig od. der Örtlichkeit angemessen) mit einem Graben (fossa) u. hinter diesem nach innen zu mit einem Wall (vallum), auf dem Palisaden (pali) eingerammt waren, umgeben war, c. stativa, für längere Zeit bezogen, Standlager, Cic.: aestiva, Sommerlager, Suet.: hiberna, Winterlager, Liv.: navalia, ein Lager am Ufer zur Deckung der Schiffe u. der ans Land kommenden Truppen, zuw. mit den ans Land gezogenen Schiffen verbunden, Caes. u. Liv.; auch c. nautica gen., Nep.: c. quadrata vel rotunda vel trigona vel oblonga, Veget. mil.: c. lunata, halbmondförmiges, Auct. b. Afr.: c. bina, Liv. – castra metari, s. mētor.: castra ponere, Liv., od. locare, Cic., od. collocare, Cic. (auch bildl. castra luxuriae collocare, Cic. Verr. 5, 96), od. facere, Cic., od. constituere, Auct. b. Hisp.: c. munire, Caes., od. communire, Liv., ponere et munire, Sall.: conferre castra cum hoste, castra oppido, castra castris, s. cōn-fero no. I, 4, a, β: castra castris convertere (vertauschen), Caes.: castra habere prope muros, Cic., od. in radicibus Amani, Cic., od. ad portas, Caes.: c. habere contra alqm, gegen jmd. im Felde stehen, Caes.: c. proferre, Caes.: c. movere (loco), das L. abbrechen, auch übh. aufbrechen, fortmarschieren, weiterrücken, Caes., Liv. u.a.: castra movere ab od. ex alqo loco, Cic. u. Caes.: castra movere Arretium versus, Cic.: c. promovere, vorwärts marschieren, -gehen, -rücken, Caes.: c. movere retro od. removere, rückwärts marschieren, zurückgehen, Liv.: exercitum castris non movere, Liv.: c. referre, zurück verlegen, weiter rückwärts aufschlagen, Liv.: castra temptare (v. Feinde), Sen.: hostem castris exuere, das Lager nehmen, erbeuten, Liv.: castra hostium diripere, Curt.: se in castra recipere Caes.: cum alqo in castra proficisci, Nep.: castra alcis sequi, jmdm. in den Krieg folgen (= unter jmd. dienen), Nep.: in castris esse cum alqo, jmd. auf seinen Kriegszügen begleiten, Nep. – im Bilde, wie unser Lager, einer Partei, in meis castris praesidiisque versaris, Cic. Caecin. 83: bes. einer philos. Sekte, in Epicuri nos adversarii nostri castra coniecimus, Cic.: soleo in aliena castra transire, nec tamquam transfuga, sed tamquam explorator, Sen.: nil cupientium castra peto, Hor. – in Titeln, Castrorum Filius, ein Titel des Kaisers Kaligula, weil er im Lager geboren u. erzogen war; dann auch anderer Kaiser, Suet. u. Inscr. – Castrorum Pater als Titel der spätern Kaiser, Inscr. – so Castrorum Mater, Titel der Faustina, die ihren Gemahl M. Antoninus Philosophus ins Feld begleitete, und späterhin mehrerer Kaiserinnen, Capitol. – 2) insbes.: a) die Kaserne der Prätorianer in der Vorstadt Roms, Suet. u. Tac.; vollst. c. praetoriana, Suet., od. c. praetoria, Capitol. u. Aur. Vict. – b) das Hoflager, die Hofhaltung, der Hofstaat des Kaisers, Iuven. 4, 135. Spart. Hadr. 13, 7; s. Heinrich Iuven. 4, 135. Gothofr. Cod. Theod. tom. 2. p. 227. – c) als nom. propr., Castra, v. Örtlichkeiten, namentl.: C. Corneliana od. Cornelia, ins Meer auslaufende Anhöhe zwischen Utika u. dem Fluß Bagrada, wo Scipio Africanus im zweiten punischen Kriege landete, Caes. b. c. 2, 24, 2. Mela 1, 7, 2 (1. § 34): auch Castra Scipionis gen., Oros. 4, 22. – C. Postumiana, Ort in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 8. § 8. – 3) übtr.: α) v. Bienenstocke, cerea, Verg. Aen. 12, 589: apium, Pallad. 1, 37, 4. – β) v. Standquartier der Hirten, stabulariorum, Col. 6, 23, 3. – B) meton.: 1) = Tagesmarsch (bei den Histor.), secundis castris pervenit ad Dium, Liv.: inde alteris castris ad oppidum Catabolum pervenit, Curt.: tertiis castris Ancyram pervenit, Liv.: tertiis castris Rigodulum venit, Tac.: quartis castris ad Insulam pervenit, Liv.: ex eo quintis castris Gergoviam pervenit, Caes. – 2) = Kriegsdienst, castris est vobis utendum, non palaestrā, Nep.: in castris... in toga, Vell.: castrisve forove, Tibull.: magnum in castris usum habere, Caes. – / Nbf. castra, ae, f., castra haec vestrum est, Acc. praet. 16. p. 283 R.2: Nbf. castrus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 5, 5418.

    lateinisch-deutsches > castrum

  • 12 Cilnius

    Cilnius, a, um ( etrurisch Cfelne), Name eines mächtigen Geschlechts ( Cilnium genus) in der etrurischen Stadt Arretium (Sil. 7, 29), im J. 301 v. Chr. durch Waffengewalt vertrieben, aber durch Hilfe der Römer wieder zurückgeführt, s. Liv. 10, 3, 2 u. 10, 5, 13. – Aus diesem Geschl. stammte von väterl. Seite Mäcenas, der berühmte Freund des Augustus, Cilnius Maecenas, Tac. ann. 6, 11, 2 (u. dazu Ruperti). Macr. sat. 2, 4, 12. Vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 1, 484 u. Münzer in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2545 f.

    lateinisch-deutsches > Cilnius

  • 13 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 14 perduco

    per-dūco, dūxī, ductum, ere, I) an den Ort seiner Bestimmung hinführen, hinbringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: omnes naves incolumes, Caes. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Buhldirne zuführen, ein Mädchen verführen, verkuppeln, Cic. u.a. – b) jmd. als Gefangenen abführen, Amm. 14, 5, 8; 15, 2, 7; 24, 4, 9. Oros. 4, 18, 21. – c) Mauern, Gräben usw. irgendwo hinführen, hinleiten, murum fossamque ad montem, Caes.: viam a Bononia Arretium, Liv.: porticum a porta ad etc., Liv.: aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen, 1) im allg.: ad dignitatem, erheben zu usw., Caes.: so auch alqm ad honores amplissimos, Cic.: ad summum perductus, zur höchsten Stufe, Cic.: alqm ad furorem, Cic.: ad exitum, Cic.: ad perniciem, Varro: numquam ad liquidum fama perducitur, wird zur klaren Vorstellung der Wirklichkeit gebracht, Curt.: eo rem perduxit, ut etc., brachte es dahin, Nep. – 2) insbes.: a) hinbringen = wozu bewegen, vermögen, alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Caes.: ad se, auf seine Seite, Caes.: alqm ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere (dazu vermögen) eum non posset, Nep.: m. folg. ut u. Konj., si dictis nequis perduci, ut vera haec credas, Plaut. most. 198. – b) bis auf eine Zeit hinführen, fortsetzen, im Pass. fortgesetzt werden, dauern, agri colendi studia ad centesimum annum, Cic.: a prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, Apic. 6, 221. – II) einen Trank einziehen, einschlürfen, trinken, totum liquorem, Arnob. poët. 5. no. 26: poculum continuo haustu, Apul. met. 10, 5: potiones calicis, Corp. inscr. Lat. 8, 1027: aloë ex aquae cyathis tribus frigidis perducta, Scrib. Larg. 135 extr. (wo jetzt noch falsch perductae): vino tritum (atriplex) et in potione perductum, Gargil. Mart. med. 7 (vgl. ibid. 31, 41, 53). – u. einen Buchstaben beim Sprechen verschlucken, promiscuus etiam promiscue facit, non promisce (u enim perduci non debet), Mar. Victorin. 1, 4, 14. p. 10, 9 K. – III) etwas über etwas ziehen, streichen, A) eig.: lanam membris, Ser. Samm. 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg. 4, 416. – 2) ausstreichen, nomen, ICt. – / Imperat. perduc, Ser. Samm. 755. Vulg. act. apost. 23, 17. – Synkop. Perf. perduxti, Mart. 3, 22, 4.

    lateinisch-deutsches > perduco

  • 15 Aretium

    Aretium (Arretium), ii, n. Arétium (= Arezzio, ville d'Etrurie).

    Dictionarium latinogallicum > Aretium

  • 16 Aretium

    Arētium, s. Arretium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aretium

  • 17 castrum

    castrum, ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde2 S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die Festung, Nep. Alc. 9, 3. Callistr. dig. 27, 1, 17. § 7. – Öfter als nom. propr., Castrum, v. Örtlichkeiten, namentlich: 1) Castrum Album (al. Altum), Ort im tarrakon. Hispanien, viell. identisch mit Ἄκρα Λευκή, Liv. 24, 41, 3. – 2) C. Inui, ein verfallener Ort der Rutuler in Latium, zwischen Ardea u. Antium, am Meere, wo Inuus od. Pan gewohnt haben soll, Verg. Aen. 6, 775; u. dass. bl. Castrum, Ov. met. 15, 727. Sil. 8, 359. Rutil. Nam. 1, 227; vgl. Müller-Deecke, Etrusker 2, 63; u. dav. Castrānus, a, um, kastranisch, rura, Mart. 4, 60, 1. – 3) C. Novum, a) röm. Kolonie an der etrurischen Küste, j. Marinello, Liv. 36, 3, 6. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). – b) Stadt an der Küste von Picenum, j. Giulia Nova, Plin. 3, 110: u. bl. Castrum, Vell. 1, 14, 8. – 4) C. Truentinum od. Truentum, Ort in Picenum, j. Torre Segura, Pompei. b. Cic. ad Att. 8, 12 (13), 1. – 5) C. Vergium (Bergium), fester Ort der Vergestaner, j. Verga, Liv. 34, 21, 1. – II) Plur., castra, ōrum, n., A) eig.: 1) im allg.: das Feldlager, Kriegslager, Lager, das (urspr. ein Viereck [quadrata], später zuw. kreisförmig od. der Örtlichkeit angemessen) mit einem
    ————
    Graben (fossa) u. hinter diesem nach innen zu mit einem Wall (vallum), auf dem Palisaden (pali) eingerammt waren, umgeben war, c. stativa, für längere Zeit bezogen, Standlager, Cic.: aestiva, Sommerlager, Suet.: hiberna, Winterlager, Liv.: navalia, ein Lager am Ufer zur Deckung der Schiffe u. der ans Land kommenden Truppen, zuw. mit den ans Land gezogenen Schiffen verbunden, Caes. u. Liv.; auch c. nautica gen., Nep.: c. quadrata vel rotunda vel trigona vel oblonga, Veget. mil.: c. lunata, halbmondförmiges, Auct. b. Afr.: c. bina, Liv. – castra metari, s. metor.: castra ponere, Liv., od. locare, Cic., od. collocare, Cic. (auch bildl. castra luxuriae collocare, Cic. Verr. 5, 96), od. facere, Cic., od. constituere, Auct. b. Hisp.: c. munire, Caes., od. communire, Liv., ponere et munire, Sall.: conferre castra cum hoste, castra oppido, castra castris, s. confero no. I, 4, a, β: castra castris convertere (vertauschen), Caes.: castra habere prope muros, Cic., od. in radicibus Amani, Cic., od. ad portas, Caes.: c. habere contra alqm, gegen jmd. im Felde stehen, Caes.: c. proferre, Caes.: c. movere (loco), das L. abbrechen, auch übh. aufbrechen, fortmarschieren, weiterrücken, Caes., Liv. u.a.: castra movere ab od. ex alqo loco, Cic. u. Caes.: castra movere Arretium versus, Cic.: c. promovere, vorwärts marschieren, -gehen, -rücken, Caes.: c. movere retro od. removere, rückwärts marschieren,
    ————
    zurückgehen, Liv.: exercitum castris non movere, Liv.: c. referre, zurück verlegen, weiter rückwärts aufschlagen, Liv.: castra temptare (v. Feinde), Sen.: hostem castris exuere, das Lager nehmen, erbeuten, Liv.: castra hostium diripere, Curt.: se in castra recipere Caes.: cum alqo in castra proficisci, Nep.: castra alcis sequi, jmdm. in den Krieg folgen (= unter jmd. dienen), Nep.: in castris esse cum alqo, jmd. auf seinen Kriegszügen begleiten, Nep. – im Bilde, wie unser Lager, einer Partei, in meis castris praesidiisque versaris, Cic. Caecin. 83: bes. einer philos. Sekte, in Epicuri nos adversarii nostri castra coniecimus, Cic.: soleo in aliena castra transire, nec tamquam transfuga, sed tamquam explorator, Sen.: nil cupientium castra peto, Hor. – in Titeln, Castrorum Filius, ein Titel des Kaisers Kaligula, weil er im Lager geboren u. erzogen war; dann auch anderer Kaiser, Suet. u. Inscr. – Castrorum Pater als Titel der spätern Kaiser, Inscr. – so Castrorum Mater, Titel der Faustina, die ihren Gemahl M. Antoninus Philosophus ins Feld begleitete, und späterhin mehrerer Kaiserinnen, Capitol. – 2) insbes.: a) die Kaserne der Prätorianer in der Vorstadt Roms, Suet. u. Tac.; vollst. c. praetoriana, Suet., od. c. praetoria, Capitol. u. Aur. Vict. – b) das Hoflager, die Hofhaltung, der Hofstaat des Kaisers, Iuven. 4, 135. Spart. Hadr. 13, 7; s. Heinrich Iuven. 4, 135. Gothofr. Cod. Theod.
    ————
    tom. 2. p. 227. – c) als nom. propr., Castra, v. Örtlichkeiten, namentl.: C. Corneliana od. Cornelia, ins Meer auslaufende Anhöhe zwischen Utika u. dem Fluß Bagrada, wo Scipio Africanus im zweiten punischen Kriege landete, Caes. b. c. 2, 24, 2. Mela 1, 7, 2 (1. § 34): auch Castra Scipionis gen., Oros. 4, 22. – C. Postumiana, Ort in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 8. § 8. – 3) übtr.: α) v. Bienenstocke, cerea, Verg. Aen. 12, 589: apium, Pallad. 1, 37, 4. – β) v. Standquartier der Hirten, stabulariorum, Col. 6, 23, 3. – B) meton.: 1) = Tagesmarsch (bei den Histor.), secundis castris pervenit ad Dium, Liv.: inde alteris castris ad oppidum Catabolum pervenit, Curt.: tertiis castris Ancyram pervenit, Liv.: tertiis castris Rigodulum venit, Tac.: quartis castris ad Insulam pervenit, Liv.: ex eo quintis castris Gergoviam pervenit, Caes. – 2) = Kriegsdienst, castris est vobis utendum, non palaestrā, Nep.: in castris... in toga, Vell.: castrisve forove, Tibull.: magnum in castris usum habere, Caes. – Nbf. castra, ae, f., castra haec vestrum est, Acc. praet. 16. p. 283 R.2: Nbf. castrus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 5, 5418.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castrum

  • 18 Cilnius

    Cilnius, a, um ( etrurisch Cfelne), Name eines mächtigen Geschlechts ( Cilnium genus) in der etrurischen Stadt Arretium (Sil. 7, 29), im J. 301 v. Chr. durch Waffengewalt vertrieben, aber durch Hilfe der Römer wieder zurückgeführt, s. Liv. 10, 3, 2 u. 10, 5, 13. – Aus diesem Geschl. stammte von väterl. Seite Mäcenas, der berühmte Freund des Augustus, Cilnius Maecenas, Tac. ann. 6, 11, 2 (u. dazu Ruperti). Macr. sat. 2, 4, 12. Vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 1, 484 u. Münzer in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2545 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cilnius

  • 19 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 20 perduco

    per-dūco, dūxī, ductum, ere, I) an den Ort seiner Bestimmung hinführen, hinbringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: omnes naves incolumes, Caes. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Buhldirne zuführen, ein Mädchen verführen, verkuppeln, Cic. u.a. – b) jmd. als Gefangenen abführen, Amm. 14, 5, 8; 15, 2, 7; 24, 4, 9. Oros. 4, 18, 21. – c) Mauern, Gräben usw. irgendwo hinführen, hinleiten, murum fossamque ad montem, Caes.: viam a Bononia Arretium, Liv.: porticum a porta ad etc., Liv.: aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen, 1) im allg.: ad dignitatem, erheben zu usw., Caes.: so auch alqm ad honores amplissimos, Cic.: ad summum perductus, zur höchsten Stufe, Cic.: alqm ad furorem, Cic.: ad exitum, Cic.: ad perniciem, Varro: numquam ad liquidum fama perducitur, wird zur klaren Vorstellung der Wirklichkeit gebracht, Curt.: eo rem perduxit, ut etc., brachte es dahin, Nep. – 2) insbes.: a) hinbringen = wozu bewegen, vermögen, alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Caes.: ad se, auf seine Seite, Caes.: alqm ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere (dazu vermögen) eum non posset, Nep.: m. folg. ut u. Konj., si dictis nequis perduci, ut vera haec
    ————
    credas, Plaut. most. 198. – b) bis auf eine Zeit hinführen, fortsetzen, im Pass. fortgesetzt werden, dauern, agri colendi studia ad centesimum annum, Cic.: a prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, Apic. 6, 221. – II) einen Trank einziehen, einschlürfen, trinken, totum liquorem, Arnob. poët. 5. no. 26: poculum continuo haustu, Apul. met. 10, 5: potiones calicis, Corp. inscr. Lat. 8, 1027: aloë ex aquae cyathis tribus frigidis perducta, Scrib. Larg. 135 extr. (wo jetzt noch falsch perductae): vino tritum (atriplex) et in potione perductum, Gargil. Mart. med. 7 (vgl. ibid. 31, 41, 53). – u. einen Buchstaben beim Sprechen verschlucken, promiscuus etiam promiscue facit, non promisce (u enim perduci non debet), Mar. Victorin. 1, 4, 14. p. 10, 9 K. – III) etwas über etwas ziehen, streichen, A) eig.: lanam membris, Ser. Samm. 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg. 4, 416. – 2) ausstreichen, nomen, ICt. – Imperat. perduc, Ser. Samm. 755. Vulg. act. apost. 23, 17. – Synkop. Perf. perduxti, Mart. 3, 22, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perduco

См. также в других словарях:

  • Arretĭum — (a. Geogr.), 1) alter Name für Arezzo, s.d.; 2) A. stagnum. Sumpf od. See bei A. 1), der 180 v. Chr. austrat, wobei viele Menschen umkamen. Nach Strabo wuchs dort ein Papyrus, der zu Flechtwerk gebraucht wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arretĭum — Arretĭum, Stadt, s. Arezzo …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arretium — Arezzo …   Deutsch Wikipedia

  • Arretium — Arezzo Panorama Arezzo …   Wikipédia en Français

  • Arretium — Sp Arècas Ap Arezzo itališkai Sp Arètijus Ap Arretium lotyniškai L mst. ir p ja, C Italija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Battle of Arretium — Infobox Military Conflict caption= conflict=Battle of Arretium partof=Roman Gaulish Wars date=284 BC place=Arretium, Italy result=Gallic victory combatant1=Roman Republic combatant2=The Senones commander1=Lucius Caecilius Metellus Denter… …   Wikipedia

  • Batalla de Arretium — Saltar a navegación, búsqueda Batalla de Arrentium Parte de las guerras entre Roma y los galos Fecha c. 284 a. C …   Wikipedia Español

  • Bataille d'Arretium — Informations générales Date 284 av. J. C. Lieu près d Arezzo Issue victoire gauloise Belligérants République romaine …   Wikipédia en Français

  • Ареццо — (Arretium) главный город итал. провинции того же имени (3300 кв. км с 242785 жиг.; 1881 г.), лежит в плодородной долине, на склоне холма, на высоте 471 м н. ур. м., в 9 км от впадения р. Кианы в Арно, при Флоренция Римской железной дороге; это… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • АРРЕЦИЙ —    • Arretium,          Άρρήτιον, н. Arezzo, один из значительнейших в числе двенадцати городов Этрурии, лежавший около Апеннин (Liv. 9, 37. 10, 37), играл довольно важную роль во время 2 й Пунической войны, впоследствии сделался римской колонией …   Реальный словарь классических древностей

  • Арреций — (Arretium) Этрусская война Место сражения 283 до Р. X., когда рим. армия под командованием консула Л. Цецилия Метелла, шедшая на помощь Аррецию, осажденному этрусками, потерпела сокрушительное поражение. 13 000 чел., 41 включая Метелла, были… …   Энциклопедия битв мировой истории

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»