Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Armspange

  • 1 Armspange

    Armspange, s. Armband.

    deutsch-lateinisches > Armspange

  • 2 Armspange

    f.
    bangle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Armspange

  • 3 Armspange

    брасле́т

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Armspange

  • 4 Armspange

    f
    bangle

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Armspange

  • 5 Spange

    f; -, -n clasp; (Schnalle) buckle; (Haarspange) hair slide, Am. barrette; (Armspange) bangle, bracelet; (Zahnspange) brace; (Schuhriemen) strap
    * * *
    die Spange
    (Haarspange) hair slide;
    (Werkzeug) clip; hasp;
    * * *
    Spạn|ge ['ʃpaŋə]
    f -, -n
    clasp; (= Haarspange) hair slide (Brit), barrette (US); (= Schuhspange) strap, bar; (= Schnalle) buckle; (= Armspange) bangle, bracelet
    * * *
    ((also hair-slide) a (decorative) hinged fastening for the hair.) slide
    * * *
    Span·ge
    <-, -n>
    [ˈʃpaŋə]
    f
    1. (Haarspange) hairslide BRIT, barrette
    2. (Armreif) bracelet; (um den Oberarm a.) bangle
    3. (Zahnspange) [dental] brace
    * * *
    die; Spange, Spangen clasp; (HaarSpange) hairslide (Brit.); barrette (Amer.); (ArmSpange) bracelet; bangle
    * * *
    Spange f; -, -n clasp; (Schnalle) buckle; (Haarspange) hair slide, US barrette; (Armspange) bangle, bracelet; (Zahnspange) brace; (Schuhriemen) strap
    * * *
    die; Spange, Spangen clasp; (HaarSpange) hairslide (Brit.); barrette (Amer.); (ArmSpange) bracelet; bangle
    * * *
    -n f.
    buckle n.
    clasp n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spange

  • 6 armilla

    armilla, ae, f. (armus), I) das Armband, das aus zusammenhängenden breiten Stücken (gew. mit getriebener od. durchbrochener Arbeit) bestand, die Armspange, das Brasselett, als am Handgelenk getragener Schmuck der Frauen u. Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: ubi illae armillae sunt, quas unā dedi? Plaut. Men. 536. – größere, massive, in drei bis vier Windungen schlangenförmig um den Arm aufsteigende als Belohnung tapferer Krieger, aureae armillae magni ponderis, Liv.: torque atque armillis decoratus, Claud. Quadrig. fr.: equites omnes corniculis armillisque argenteis donat, Liv. – II) ein breiter eiserner Ring, Vitr. 10, 2, 11 (10, 6).

    lateinisch-deutsches > armilla

  • 7 brachialis

    brachiālis, e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – subst., brachiāle, is, n. u. brachiālis, is, f., eine am Oberarm getragene Armspange, n. b. Plin. 28, 82. Ambros. ep. 10, 9, Vulg. Sirach 21, 24. Prisc. de XII vers. Aen. 14: f. bei Valer. imp. ap. Treb. Poll Claud. 14, 5. Isid. 19, 33, 5.

    lateinisch-deutsches > brachialis

  • 8 cohibeo

    co-hibeo, buī, bitum, ēre (co und habeo), zusammenhalten, I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. enthalten, in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. – v. lebl. Subjj., omnes naturas ipsa (universa natura) cohibet et continet, Cic.: terra id (semen) occaecatum cohibet, Cic.: marem cohibent callosa (ova) vitellum, Hor.: cohibent alqm (mortuum) pulveris exigui parva munera, Hor. – m. in u. Abl., sidera in se cohibent clarum purumque colorem, Lucr.: u. v. Abstr., causae cohibentes in se efficientiam naturalem, Cic. – II) die freie Bewegung hemmend zusammenhalten, zurückhalten, anhalten, aufhalten, hemmen, eingeschlossen od. verschlossen halten, a) eig.: tela, Curt.: alqm in vinculis, Curt.: ventos in antris, Ov.: se intra limen, Plaut.: milites intra castra, Curt.: crinem nodo, Hor.: deos parietibus, in W. bannen, Tac.: cervos arcu, fest bannen, poet. = erlegen, Hor.: ventos carcere, Ov.: sanguinem spongiā, Cels. – v. lebl. Subjj., Pirithoum cohibent catenae, Hor.: claustra cohibentia Ianum, Hor. – im Passiv, tempestatibus cohiberi in portibus (v. Pers.), Auct. b. Afr.: aquilones cohibiti iugis montium, Curt. – b) übtr., zurückhalten, hemmen, in Schranken halten od. weisen, im Zaume halten, mäßigen, hindern, α) alqd u. alqm: c. diu lacrimas, Plin. ep.: fletum vix cohibere posse, Val. Max.: c. assensus omnes, Cic.: conatus alcis, Cic.: furorem alcis ne Alpium quidem muro cohiberi posse, Cic.: insanos atque indomitos impetus volgi, Cic.: iracundiam, Cic.: motus animi turbatos, Cic.: voces nimias laudantium (v. Liktor), Suet.: bellum, Liv.: c. alqm arte, tüchtig einschränken, Plaut.: c. se, Ter., Serv. Sulp. in Cic. ep. u.a. – im Passiv, quae aliae (provinciae) procuratoribus cohibentur, Tac.: taciturnitate omnia cohibita sunt, Tac. – β) alqm ab alqa re: omnes a praeda, Auct. b. Afr.: manum, oculos, animum ab auro gazaque regia, Cic.: a coniugibus vestris numquam effrenatas suas libidines, Cic.: assensum etiam a certis rebus, Cic.: assensionem a rebus incertis, Cic. – γ) alqd intra m. Akk. = beschränken auf usw., namque ›multorum hominum‹ appellatio intra modicum quoque numerum cohiberi atque includi potest, Gell. 13, 29 (28), 4. – δ) alqm cohibere non valere mit folg. ut u. Konj., quas (feminas) verecundia stolae ut in foro et iudiciis tacerent cohibere non valuit, Val. Max. 8, 3 in. – ε) alqm non coh., alqm vix coh. mit folg. quominus u. Konj., Tac. ann. 2, 24: u. im Passiv, ne flumine quidem interiecto cohiberi, quominus etc., Tac. ann. 2, 10. – ζ) alqm cohibere mit folg. Infin., Calp. ecl. 4, 20. Dict. 3, 4 extr. (dagegen bei Cic. Tusc. 3, 60, Cic. Caecin. 23, 66 u. Hirt. b. G. 8, 23, 2 jetzt prohibere). – / arch. cohibessit = cohibuerit, Lucr. 3, 444 Lachm. – parag. Infin. Praes. Pass. cohiberier, Lucr. 3, 443. – Form coibete b. Plaut. mil. 596 Brix (aber Götz cohibete).

    lateinisch-deutsches > cohibeo

  • 9 spinter [1]

    1. spīntēr, ēris, n. (σφιγκτήρ), eine Armspange in Gestalt einer Schlange, die um den Oberarm gelegt wurde, Plaut. Men. 527 sqq.: vgl. Prisc. 5, 15. Fest. 333 (b), 6. Paul ex Fest. 332, 3.

    lateinisch-deutsches > spinter [1]

  • 10 vincio

    vincio, vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n)k-, weitergeb. aus Wz. wi-; vgl. vicia), I) binden, umwinden, umbinden, 1) eig.: a) übh.: fenum, Colum.: rotas ferro, Quint.: suras cothurno alte, Verg.: tempora floribus, Hor.: lacertos auro, mit goldener Armspange zieren, Tibull.: anule vincture digitum puellae, der du umgeben wirst, Ov.: boves vincti cornua vittis, deren Hörner mit Binden umwunden sind, Ov.: vincta comas, Prop. – b) insbes., fesselnd binden, fesseln, in Bande legen (Ggstz. resolvere), manus laxe, Liv.: manus post tergum, Liv.: manus post terga, Verg.: alqm trinis catenis, Caes., gravibus catenis, Ov., compedibus, Curt., nervo aut compedibus, Gell.: ut me vinciret, Tac.: liberi parentes alant aut vinciantur, Quint.: alqm asservare vinctum, Ter.: corpus vinctum (Ggstz. corpus liberum), Sen. – 2) bildl., gleichs. fesseln, a) verpflichten, binden, animum alcis donis, Tac.: eius religioni te vinctum astrictumque dedamus, Cic. – b) einschränken, beschränken, hemmen, lähmen, si turpissime se illa pars animi geret, vinciatur, Cic.: omnia, quae dilapsa fluxerunt, severis legibus vincienda sunt, Cic.: lege vincta Thalia, durch Gesetze beschränkte Muse, Ov.: vitis vinctura linguam (sc. ebrietate), Verg.: mentem multo v. Lyaeo, in Bande legen, Prop. – II) übtr.: A) durch Binden oder Schnüren knapp machen, einpressen, 1) eig.: virgo vincto pectore, Ter. eun. 314. – 2) bildl., als rhet. t.t., binden, sententias, Cic.: verba, Cic.: membra orationis numeris, Cic.: von den Versgliedern, poëma nimis vinctum, Cic. – B) befestigen, schützen, oppida praesidiis, Cic.: lectum certo foedere, Prop. – C) gleichs. fesseln, umschlingen, toto vinctus collo, Prop.: me retinent vinctum vincla puellae, Tibull.: vi Veneris vinctus, Plaut.: somno vincti, Liv. – D) durch Zauberei fesseln, bezaubern, linguas et ora, Ov. fast. 2, 581. – E) an seine Stelle festbannen, crederes vinctos, immo potius affixos in suis haerere vestigiis, Sulp. Sev. 1 (2), 9, 6.

    lateinisch-deutsches > vincio

  • 11 Band [1]

    1. Band, das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden, festgehalten etc. wird, a) eig., im Plur. die Bänder:vinculum. – ligamentum (was etwas sestyält, auch Verband). – copula (um etwas zusammenzubinden). – redimiculum (womit etwas umwunden wird, als Haar-, Stirnband). – armilla (Armband, Armspange der Menschen: mit einem solchen versehen, armillatus). – fascia (Ver. band für Wunden). – taenia. fascia (schmaler Streifen Zeug zu Stirn- u. Haarbändern). – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi linguae: u. nodi articulorum). – commissurae (die Bänder der Glieder). – b) uneig., alles, wodurch etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande:vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – das (gemeinschaftliche) B. der Sprache, commercium linguae: ein heiliges Band, religiöse Bande, religio: das B. der Freundschaft allmählich lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est societatis propinq uorum. – II) womit jmd. gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch uneig.). – catena (Kette). – in Ketten u. Bande werfen, in vincula mittere, conicere; [325] vinculis astringere: in K. u. B. liegen, esse in vinculis; esse in vinculis et catenis; vinculis, compedibus astrictum esse: jmd. aus Ketten u. Banden befreien, vinculis alqm liberare: der Bande ledig, vinculis exsolutus: wie von Banden, velut vinculis od. frenis exsolutus. – Uneig., den Banden des Körpers, den irdischen Banden entfliehen, e vinculis corporis evolare: von den irdischen B. befreit, corpore solutus.

    deutsch-lateinisches > Band [1]

  • 12 Armband

    Armband, brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). – mit Armbändern geschmückt, A. tragend, armillatus: goldene A. tragen, brachia et lacertos auro colere. Armbruch, fractum brachium (der gebrochene Arm). – fractura brachii (der Bruch am Arm). – Armbrust, arcuballista. Armbrustschütze, arcuballistarius. Ärmchen, brachiolum.

    deutsch-lateinisches > Armband

  • 13 Spange

    Spange, fibŭla (Heftel). – armilla (Armspange übh.).

    deutsch-lateinisches > Spange

  • 14 bangle

    noun
    Armreif, der
    * * *
    ['bæŋɡl]
    (a bracelet worn on the arm or leg: gold bangles.) der Arm-/Fußreif
    * * *
    ban·gle
    [ˈbæŋgl̩]
    n (for arm) Armreif[en] m; (for ankle) Fußreif m, Fußring m
    * * *
    ['bŋgl]
    n
    Armreif( en) m; (for ankle) Fußreif or -ring m
    * * *
    bangle [ˈbæŋɡl] s
    a) Armreif m
    b) Fußreif m
    * * *
    noun
    Armreif, der
    * * *
    n.
    Armspange f.

    English-german dictionary > bangle

  • 15 armilla

    armilla, ae, f. (armus), I) das Armband, das aus zusammenhängenden breiten Stücken (gew. mit getriebener od. durchbrochener Arbeit) bestand, die Armspange, das Brasselett, als am Handgelenk getragener Schmuck der Frauen u. Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: ubi illae armillae sunt, quas unā dedi? Plaut. Men. 536. – größere, massive, in drei bis vier Windungen schlangenförmig um den Arm aufsteigende als Belohnung tapferer Krieger, aureae armillae magni ponderis, Liv.: torque atque armillis decoratus, Claud. Quadrig. fr.: equites omnes corniculis armillisque argenteis donat, Liv. – II) ein breiter eiserner Ring, Vitr. 10, 2, 11 (10, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armilla

  • 16 brachialis

    brachiālis, e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – subst., brachiāle, is, n. u. brachiālis, is, f., eine am Oberarm getragene Armspange, n. b. Plin. 28, 82. Ambros. ep. 10, 9, Vulg. Sirach 21, 24. Prisc. de XII vers. Aen. 14: f. bei Valer. imp. ap. Treb. Poll Claud. 14, 5. Isid. 19, 33, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brachialis

  • 17 cohibeo

    co-hibeo, buī, bitum, ēre (co und habeo), zusammenhalten, I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. enthalten, in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. – v. lebl. Subjj., omnes naturas ipsa (universa natura) cohibet et continet, Cic.: terra id (semen) occaecatum cohibet, Cic.: marem cohibent callosa (ova) vitellum, Hor.: cohibent alqm (mortuum) pulveris exigui parva munera, Hor. – m. in u. Abl., sidera in se cohibent clarum purumque colorem, Lucr.: u. v. Abstr., causae cohibentes in se efficientiam naturalem, Cic. – II) die freie Bewegung hemmend zusammenhalten, zurückhalten, anhalten, aufhalten, hemmen, eingeschlossen od. verschlossen halten, a) eig.: tela, Curt.: alqm in vinculis, Curt.: ventos in antris, Ov.: se intra limen, Plaut.: milites intra castra, Curt.: crinem nodo, Hor.: deos parietibus, in W. bannen, Tac.: cervos arcu, fest bannen, poet. = erlegen, Hor.: ventos carcere, Ov.: sanguinem spongiā, Cels. – v. lebl. Subjj., Pirithoum cohibent catenae, Hor.: claustra cohibentia Ianum, Hor. – im Passiv, tempestatibus cohiberi in portibus (v. Pers.), Auct. b. Afr.: aquilones cohibiti iugis montium, Curt. – b) übtr., zurückhalten, hemmen, in Schranken halten od. weisen, im Zaume halten,
    ————
    mäßigen, hindern, α) alqd u. alqm: c. diu lacrimas, Plin. ep.: fletum vix cohibere posse, Val. Max.: c. assensus omnes, Cic.: conatus alcis, Cic.: furorem alcis ne Alpium quidem muro cohiberi posse, Cic.: insanos atque indomitos impetus volgi, Cic.: iracundiam, Cic.: motus animi turbatos, Cic.: voces nimias laudantium (v. Liktor), Suet.: bellum, Liv.: c. alqm arte, tüchtig einschränken, Plaut.: c. se, Ter., Serv. Sulp. in Cic. ep. u.a. – im Passiv, quae aliae (provinciae) procuratoribus cohibentur, Tac.: taciturnitate omnia cohibita sunt, Tac. – β) alqm ab alqa re: omnes a praeda, Auct. b. Afr.: manum, oculos, animum ab auro gazaque regia, Cic.: a coniugibus vestris numquam effrenatas suas libidines, Cic.: assensum etiam a certis rebus, Cic.: assensionem a rebus incertis, Cic. – γ) alqd intra m. Akk. = beschränken auf usw., namque ›multorum hominum‹ appellatio intra modicum quoque numerum cohiberi atque includi potest, Gell. 13, 29 (28), 4. – δ) alqm cohibere non valere mit folg. ut u. Konj., quas (feminas) verecundia stolae ut in foro et iudiciis tacerent cohibere non valuit, Val. Max. 8, 3 in. – ε) alqm non coh., alqm vix coh. mit folg. quominus u. Konj., Tac. ann. 2, 24: u. im Passiv, ne flumine quidem interiecto cohiberi, quominus etc., Tac. ann. 2, 10. – ζ) alqm cohibere mit folg. Infin., Calp. ecl. 4, 20. Dict. 3, 4 extr. (dagegen bei Cic. Tusc. 3, 60, Cic. Caecin. 23, 66 u. Hirt. b. G. 8,
    ————
    23, 2 jetzt prohibere). – arch. cohibessit = cohibuerit, Lucr. 3, 444 Lachm. – parag. Infin. Praes. Pass. cohiberier, Lucr. 3, 443. – Form coibete b. Plaut. mil. 596 Brix (aber Götz cohibete).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cohibeo

  • 18 spinter

    1. spīntēr, ēris, n. (σφιγκτήρ), eine Armspange in Gestalt einer Schlange, die um den Oberarm gelegt wurde, Plaut. Men. 527 sqq.: vgl. Prisc. 5, 15. Fest. 333 (b), 6. Paul ex Fest. 332, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spinter

  • 19 vincio

    vincio, vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n)k-, weitergeb. aus Wz. wi-; vgl. vicia), I) binden, umwinden, umbinden, 1) eig.: a) übh.: fenum, Colum.: rotas ferro, Quint.: suras cothurno alte, Verg.: tempora floribus, Hor.: lacertos auro, mit goldener Armspange zieren, Tibull.: anule vincture digitum puellae, der du umgeben wirst, Ov.: boves vincti cornua vittis, deren Hörner mit Binden umwunden sind, Ov.: vincta comas, Prop. – b) insbes., fesselnd binden, fesseln, in Bande legen (Ggstz. resolvere), manus laxe, Liv.: manus post tergum, Liv.: manus post terga, Verg.: alqm trinis catenis, Caes., gravibus catenis, Ov., compedibus, Curt., nervo aut compedibus, Gell.: ut me vinciret, Tac.: liberi parentes alant aut vinciantur, Quint.: alqm asservare vinctum, Ter.: corpus vinctum (Ggstz. corpus liberum), Sen. – 2) bildl., gleichs. fesseln, a) verpflichten, binden, animum alcis donis, Tac.: eius religioni te vinctum astrictumque dedamus, Cic. – b) einschränken, beschränken, hemmen, lähmen, si turpissime se illa pars animi geret, vinciatur, Cic.: omnia, quae dilapsa fluxerunt, severis legibus vincienda sunt, Cic.: lege vincta Thalia, durch Gesetze beschränkte Muse, Ov.: vitis vinctura linguam (sc. ebrietate), Verg.: mentem multo v. Lyaeo, in Bande legen, Prop. – II) übtr.: A) durch Binden oder Schnüren knapp machen, einpressen, 1) eig.: virgo
    ————
    vincto pectore, Ter. eun. 314. – 2) bildl., als rhet. t.t., binden, sententias, Cic.: verba, Cic.: membra orationis numeris, Cic.: von den Versgliedern, poëma nimis vinctum, Cic. – B) befestigen, schützen, oppida praesidiis, Cic.: lectum certo foedere, Prop. – C) gleichs. fesseln, umschlingen, toto vinctus collo, Prop.: me retinent vinctum vincla puellae, Tibull.: vi Veneris vinctus, Plaut.: somno vincti, Liv. – D) durch Zauberei fesseln, bezaubern, linguas et ora, Ov. fast. 2, 581. – E) an seine Stelle festbannen, crederes vinctos, immo potius affixos in suis haerere vestigiis, Sulp. Sev. 1 (2), 9, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vincio

  • 20 MAQUIZTIC

    mâquîztic:
    Comme un bracelet, précieux comme un bracelet.
    Allem., armspanig, d.h. kostbar wie eine Armspange. SIS 1950,295.
    " in mâquîztic, in châlchiuhtic ", précieux comme un bracelet, comme un jade. Est dit des discours des parents. Sah6,216.
    " in tlazohtli in châlchiuhtic în teôxiuhtic ", ce qui est précieux, ce qui est semblable au jade, semblable à la turquoise fine, semblable à un bracelet. Est dit de ce qui se rapporte aux parents (in nânyôtl in tahyôtl). Sah6,63.
    " mâquîztic, châlchiuhtic, teôxiuhtic ", (précieuse) comme un bracelet, comme un jade, comme une turquoise fine - like a bracelet, like a green stone, like fine turquoise.
    Est dit de la femme robuste. Sah10,51.
    Form: sur mâquîz-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > MAQUIZTIC

См. также в других словарях:

  • Armspange — Armspange, so v.w. Armband …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Armspange, die — Die Armspange, plur. die n, ein veralteter Zierath der Arme, welcher vermuthlich aus goldenen oder silbernen Schnallen bestanden. S. Spange. In dem Lateine der mittlern Zeiten, Armispatha …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Armspange — Armreif * * * Ạrm|span|ge 〈f. 19〉 um den Arm geklemmte Schmuckspange * * * Ạrm|span|ge, die: Armreif in der Art einer ↑ Spange (1). * * * Ạrm|span|ge, die: Armreif in der Art einer ↑Spange (1) …   Universal-Lexikon

  • Armreif — Armspange * * * Ạrm|reif 〈m. 1〉 als Schmuck am Arm zu tragender Reif; Sy Armreifen * * * Ạrm|reif, Ạrm|ring, der: um den Arm, ums Handgelenk zu tragender Reif. * * * Ạrm|reif, der: um den Arm, ums Handgelenk zu tragender Reif …   Universal-Lexikon

  • merk-1, merĝ-, merǝk-, merǝĝ - —     merk 1, merĝ , merǝk , merǝĝ     English meaning: to rot     Deutsche Übersetzung: “morschen, faulen, einweichen”     Note: originally = (mer ), merk “aufreiben” (see 737), though already grundsprachlich through die relationship auf die… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Armband — Armreif aus Amrit, Syrien etwa 5. Jahrhundert v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Armreif — aus Amrit, Syrien ca. 5. Jahrhundert v. Chr. Details eines minoischen Gliederarmband aus Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Gehkrücke — Unterarmgehstütze mit Manschettenring und Stockpuffer Eine Unterarmgehstütze (auch Gehkrücke) ist eine Gehhilfe, auf der sich der Unterarm abstützen kann. Sie besteht aus einem Stützrohr (aus Metall oder einem anderen Werkstoff) mit Handgriff und …   Deutsch Wikipedia

  • Hügelgräber im Illertal — Die Hügelgräber im Illertal bei Tannheim sind eine Gruppe von über vierzig an vier Fundorten lokalisierten Hügelgräbern aus der jüngeren Hallstattzeit, rund 500 v. Chr. in Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiologische Gehhilfe — Unterarmgehstütze mit Manschettenring und Stockpuffer Eine Unterarmgehstütze (auch Gehkrücke) ist eine Gehhilfe, auf der sich der Unterarm abstützen kann. Sie besteht aus einem Stützrohr (aus Metall oder einem anderen Werkstoff) mit Handgriff und …   Deutsch Wikipedia

  • Unterarmgehstütze — mit Manschettenring und Stockpuffer Eine Unterarmgehstütze (auch Gehkrücke) ist eine Gehhilfe, auf der sich der Unterarm abstützen kann. Sie besteht aus einem Stützrohr (aus Metall oder einem anderen Werkstoff) mit Handgriff und kann zusätzlich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»