Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Aristarchus

  • 1 Aristarchus

    Aristarchus, ī, m. (Ἀρίσταρχος), aus Samothrake, ein zu Alexandrien gebildeter Grammatiker, bes. durch die neue Rezension der homerischen Gedichte als strenger Kritiker bekannt, Varr. LL. 9, 1 u. 43. Cic. ep. 3, 11, 4. Ov. ex Pont. 3, 9, 24: appell. = ein strenger Kritiker, mearum orationum tu A. es, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. Hor. de art. poët. 450. Cic. Pis. 75): quid ais, o columen litterarum et nostrorum temporum Aristarche! Hier. ep. 57, 12. – Dav. Aristarchēī, ōrum, m., die Anhänger-, Nachfolger des Aristarchus = strenge Kritiker, Varr. LL. 8, 63.

    lateinisch-deutsches > Aristarchus

  • 2 Aristarchus

    Aristarchus, ī, m. (Ἀρίσταρχος), aus Samothrake, ein zu Alexandrien gebildeter Grammatiker, bes. durch die neue Rezension der homerischen Gedichte als strenger Kritiker bekannt, Varr. LL. 9, 1 u. 43. Cic. ep. 3, 11, 4. Ov. ex Pont. 3, 9, 24: appell. = ein strenger Kritiker, mearum orationum tu A. es, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. Hor. de art. poët. 450. Cic. Pis. 75): quid ais, o columen litterarum et nostrorum temporum Aristarche! Hier. ep. 57, 12. – Dav. Aristarchēī, ōrum, m., die Anhänger-, Nachfolger des Aristarchus = strenge Kritiker, Varr. LL. 8, 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aristarchus

  • 3 agrammatos

    agrammatos, on (ἀγράμματος), ohne jede grammatische (gelehrte) Bildung, non debet nec potest esse architectus uti fuit Aristarchus, sed non agrammatos, Vitr. 1, 1, 13.

    lateinisch-deutsches > agrammatos

  • 4 Apollodorus

    Apollodōrus, ī, m. (Ἀπολλόδωρος), ein griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) ein berühmter Rhetor aus Pergamum, noch als bejahrter Greis Lehrer des jungen Oktavian (nachm. Kaisers Augustus) in der Redekunst, Suet. Aug. 80, gegen den der Rhetor Theodorus auftrat, so daß sich in der Rhetorik zwei einander entgegengesetzte Sekten od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī, s. Ruperti Tac. dial. 19, 3. Spalding Quint. 3, 1, 17 u. 18. – II) ein Grammatiker aus Athen (um 140 v. Chr.), Schüler des Stoikers Panätius u. des Grammatikers Aristarchus, Verf. einer wohlgeordneten, noch erhaltenen Zusammenstellung der verschiedenen Mythen des Altertums, Varr. LL. 5, 105; 6, 2. Cic. ad Att. 12, 23, 2. Macr. sat. 1, 17, 19; 1, 20, 4. – / griech. Genet. Apollodoru (Ἀπολλοδόρου), Didasc. ad Ter. Hec. et Phorm.

    lateinisch-deutsches > Apollodorus

  • 5 Aristophanes

    Aristophanēs, is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριστοφάνης), I) der geistreichste u. witzigste Dichter der alten Komödie, »der ungezogene Liebling der Grazien«, wahrsch. von Geburt ein Athener, geb 444, gest. 380 v. Chr., Cic. de legg. 2, 37. Hor. sat. 1, 4, 1. – Dav.: a) Aristophanēus (od. - nīus), a, um, aristophanëisch, des Aristophanes, anapaestus, Cic.: metrum, Gramm. – b) Aristophanicus, a, um, aristophanisch, Hier. in lesai 15, 54, 11. – II) ein berühmter Grammatiker aus Byzanz, Schüler des Eratosthenes, Lehrer des Kritikers Aristarchus, Cic. de or. 3, 132. – III) Aristophanes Mallotes, ein Schriftsteller über Landwirtschaft, Varr. r. r. 1, 1, 8.

    lateinisch-deutsches > Aristophanes

  • 6 defensito

    dēfēnsito, āvī, āre (Frequ. v. defenso), wieder und wieder verteidigen (in Schutz nehmen), zu verteidigen (in Schutz zu nehmen) pflegen, a) als Redner vor Gericht: causas, Cic. Brut. 100 u.a. – b) als Vertreter einer Ansicht: eius sententiam ita studiose, ut etc., Cic.: haec non acrius accusavit in senectute, quam antea defensitaverat, Cic.: duo Graeci grammatici illustres Aristarchus et Crates summā ope, ille ἀναλογίαν, hic ἀνωμαλίαν defensitavit, Gell. 2, 25, 4.

    lateinisch-deutsches > defensito

  • 7 agrammatos

    agrammatos, on (ἀγράμματος), ohne jede grammatische (gelehrte) Bildung, non debet nec potest esse architectus uti fuit Aristarchus, sed non agrammatos, Vitr. 1, 1, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agrammatos

  • 8 Apollodorus

    Apollodōrus, ī, m. (Ἀπολλόδωρος), ein griech. Eigenname, unter dem bes. bekannt sind: I) ein berühmter Rhetor aus Pergamum, noch als bejahrter Greis Lehrer des jungen Oktavian (nachm. Kaisers Augustus) in der Redekunst, Suet. Aug. 80, gegen den der Rhetor Theodorus auftrat, so daß sich in der Rhetorik zwei einander entgegengesetzte Sekten od. Schulen bildeten, die Apollodōrēī u. Theodōrēī, s. Ruperti Tac. dial. 19, 3. Spalding Quint. 3, 1, 17 u. 18. – II) ein Grammatiker aus Athen (um 140 v. Chr.), Schüler des Stoikers Panätius u. des Grammatikers Aristarchus, Verf. einer wohlgeordneten, noch erhaltenen Zusammenstellung der verschiedenen Mythen des Altertums, Varr. LL. 5, 105; 6, 2. Cic. ad Att. 12, 23, 2. Macr. sat. 1, 17, 19; 1, 20, 4. – griech. Genet. Apollodoru (Ἀπολλοδόρου), Didasc. ad Ter. Hec. et Phorm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollodorus

  • 9 Aristophanes

    Aristophanēs, is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριστοφάνης), I) der geistreichste u. witzigste Dichter der alten Komödie, »der ungezogene Liebling der Grazien«, wahrsch. von Geburt ein Athener, geb 444, gest. 380 v. Chr., Cic. de legg. 2, 37. Hor. sat. 1, 4, 1. – Dav.: a) Aristophanēus (od. - nīus), a, um, aristophanëisch, des Aristophanes, anapaestus, Cic.: metrum, Gramm. – b) Aristophanicus, a, um, aristophanisch, Hier. in lesai 15, 54, 11. – II) ein berühmter Grammatiker aus Byzanz, Schüler des Eratosthenes, Lehrer des Kritikers Aristarchus, Cic. de or. 3, 132. – III) Aristophanes Mallotes, ein Schriftsteller über Landwirtschaft, Varr. r. r. 1, 1, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aristophanes

  • 10 defensito

    dēfēnsito, āvī, āre (Frequ. v. defenso), wieder und wieder verteidigen (in Schutz nehmen), zu verteidigen (in Schutz zu nehmen) pflegen, a) als Redner vor Gericht: causas, Cic. Brut. 100 u.a. – b) als Vertreter einer Ansicht: eius sententiam ita studiose, ut etc., Cic.: haec non acrius accusavit in senectute, quam antea defensitaverat, Cic.: duo Graeci grammatici illustres Aristarchus et Crates summā ope, ille ἀναλογίαν, hic ἀνωμαλίαν defensitavit, Gell. 2, 25, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defensito

См. также в других словарях:

  • Aristarchus — may refer to: * Aristarchus (crater), on the moon * Aristarchus of Samos (circa 310 230 BC), Greek astronomer and mathematician * Aristarchus of Samothrace (circa 220 143 BC), Greek grammarian * Aristarchus of Tegea (5th century BC), Greek writer …   Wikipedia

  • Aristarchus [2] — Aristarchus, aus Samothrace, im 2. Jahrh. v. Chr., berühmter Grammatiker zu Alexandrien, widmete sich besonders der kritischen Behandlung des Homer; nach ihm nennt man einen strengen, aber kundigen Kunstrichter Aristarchus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aristarchus [1] — Aristarchus, von Samos, berühmter Astronom, der die Umdrehung der Erde um die eigene Axe und die Jahresbewegung um die Sonne lehrte, lebte in der 2. Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr. Von seinen Schriften ist nur die kleine übrig: »Von der Größe und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ARISTARCHUS — I. ARISTARCHUS Grammaticus Alexandrinus celeberrimus, oriundus e Sam othracia, patre itidem Aristarchô. Floruit, Olymp. 156. sub Ptolemaeo Philometore, cuius etiam filium Lathurum erudiit. Scripsit commentarios supra mille; discipulus fuit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aristarchus, S. — S. Aristarchus, M. (4. Aug.) Griech. Αρίσταρχος = der beste Fürst, Herrscher etc. – Vom hl. Aristarchus lesen wir im Mart. Rom., daß er ein Schüler und steter Begleiter des hl. Apostels Paulus gewesen, welcher in seinem Briefe an die Kolosser… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Aristarchus of Samos — Aristarchus, or more correctly Aristarchos (Greek: Ἀρίσταρχος, Arístarchos; 310 BC – ca. 230 BC), was a Greek astronomer and mathematician, born on the island of Samos, in Greece. He presented the first known heliocentric model of the solar… …   Wikipedia

  • Aristarchus On the Sizes and Distances — Aristarchus s 3rd century BC calculations on the relative sizes of, from left, the Sun, Earth and Moon, from a 10th century CE Greek copy On the Sizes and Distances (of the Sun and Moon) (Περὶ μεγεθῶν καὶ ἀποστημάτων [ἡλίου καὶ σελήνης]) is… …   Wikipedia

  • Aristarchus (Cratère) — Aristarchus Aristarchus à gauche vu par Apollo 15. Localisation Astre Lune …   Wikipédia en Français

  • Aristarchus (cratere) — Aristarchus (cratère) Aristarchus Aristarchus à gauche vu par Apollo 15. Localisation Astre Lune …   Wikipédia en Français

  • Aristarchus (cratère) — Aristarchus Aristarchus (à gauche) et Herodotus (à droite) vus par Apollo 15. Localisation Astre …   Wikipédia en Français

  • Aristarchus (Mondkrater) — Aristarchus und Herodotus, aufgenommen von Apollo 15. Eigenschaften Breitengrad 23,7° N Längengrad …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»