Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Archilochus

  • 1 Archilochus

    Archilochus, ī, m. (Ἀρχίλοχος), ein bekannter griech. Dichter aus Paros, nach Cic. Tusc. 1, 3 Zeitgenosse des Romulus, nach Nep. bei Gell. 17, 21, 8 richtiger des Tullus Hostilius, als Erfinder u. Vollender des beißenden Spottgedichtes in Jamben von den Alten als ein zweiter Homer gepriesen, Cic. or. 4. Hor. ep. 1, 19, 24 u. 28. Quint. 10, 1, 60: griech. Akk. Archilochon, Ter. Maur. 2245. – Dav. Archilochīus, a, um, archilochisch, metrum, Gramm.: u. appellat. = beißend, bitter, edictum (Bibuli), ein im Tone des Archilochus gehaltenes Edikt, Cic. ad Att. 2, 20, 6: Archilochia in illum edicta Bibuli, mit ihrer archilochischen Bitterkeit, Cic. ad Att. 2, 21, 4.

    lateinisch-deutsches > Archilochus

  • 2 Archilochus

    Archilochus, ī, m. (Ἀρχίλοχος), ein bekannter griech. Dichter aus Paros, nach Cic. Tusc. 1, 3 Zeitgenosse des Romulus, nach Nep. bei Gell. 17, 21, 8 richtiger des Tullus Hostilius, als Erfinder u. Vollender des beißenden Spottgedichtes in Jamben von den Alten als ein zweiter Homer gepriesen, Cic. or. 4. Hor. ep. 1, 19, 24 u. 28. Quint. 10, 1, 60: griech. Akk. Archilochon, Ter. Maur. 2245. – Dav. Archilochīus, a, um, archilochisch, metrum, Gramm.: u. appellat. = beißend, bitter, edictum (Bibuli), ein im Tone des Archilochus gehaltenes Edikt, Cic. ad Att. 2, 20, 6: Archilochia in illum edicta Bibuli, mit ihrer archilochischen Bitterkeit, Cic. ad Att. 2, 21, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Archilochus

  • 3 Paros

    Paros u. Parus, ī, f. (Πάρος), eine Insel des Ägäischen Meeres, Geburtsort des Archilochus, Form -os, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ov. met. 8, 221: Form -us, Nep. Milt. 7, 2. Liv. 31, 15, 8: berühmt wegen des weißen Marmors, dah. marmorea, Ov. met. 7, 465; u. nivea, Verg. Aen. 3, 126. – Dav. Parius, a, um (Πάριος), parisch, crimen, Paros betreffend, Nep.: lapis (Πάριος λίθος), parischer Marmor, Verg. u. Mart.: iambi, des Archilochus, Hor. – Plur. subst., Pariī, ōrum, m. (οἱ Πάριοι), die Einwohner von Paros, die Parier, Nep. u.a.

    lateinisch-deutsches > Paros

  • 4 Paros

    Paros u. Parus, ī, f. (Πάρος), eine Insel des Ägäischen Meeres, Geburtsort des Archilochus, Form -os, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). Ov. met. 8, 221: Form -us, Nep. Milt. 7, 2. Liv. 31, 15, 8: berühmt wegen des weißen Marmors, dah. marmorea, Ov. met. 7, 465; u. nivea, Verg. Aen. 3, 126. – Dav. Parius, a, um (Πάριος), parisch, crimen, Paros betreffend, Nep.: lapis (Πάριος λίθος), parischer Marmor, Verg. u. Mart.: iambi, des Archilochus, Hor. – Plur. subst., Pariī, ōrum, m. (οἱ Πάριοι), die Einwohner von Paros, die Parier, Nep. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Paros

  • 5 epodos

    epōdos, ī, m. (επῳδός), eine von Archilochus erfundene u. von Horaz auf röm. Boden verpflanzte Gattung lyrischer Gedichte, wo nach einem iambus trimeter ein dimeter od. übh. auf einen längern Vers regelmäßig ein kürzerer folgt, mit Ausschluß des elegischen Distichon, die Epode, Quint. 10, 1, 96. Censorin. fr. 9, 2. Auson. ep. 10, 37. p. 169, 7 Schenkl. – / Nomin. Plur. epodoe, Mar. Victorin. (VI) 57, 9: Genet. Plur. epodōn, Porphyr. vit. Hor. p. 2, 3 Meier.

    lateinisch-deutsches > epodos

  • 6 Lycambes

    Lycambēs, ae, m. (Λυκάμβης), ein Thebaner, der, als er dem Archilochus seine schöne Tochter Neobule verweigerte, von des Dichters Spottgedichten so verfolgt wurde, daß er sich mit seiner Tochter erhängte, Hor. epod. 6, 13; vgl. ep. 1, 19, 30. – Dav. Lycambēus, a, um, lykambëisch, Ov. u. Mart.

    lateinisch-deutsches > Lycambes

  • 7 Neobule

    Neobūlē, ēs, f. (Νεοβούλη), Name eines Mädchens (nach der Tochter des Lykambes, der Verlobten des Archilochus), Hor. carm. 3, 12, 5.

    lateinisch-deutsches > Neobule

  • 8 rabies

    rabiēs, em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin.: des Wolfes, Ov.: der Stuten, Colum. – v. der Tollheit, dem Wahnsinn, der Raserei der Menschen, Plaut. u. Plin. – in rabiem venire, Cael. Aur.: in rabiem efferari (v. Hunden u. Menschen), Solin. u. Petron.: contactos eo scelere velut iniectā rabie ad arma ituros, Liv. 21, 48, 4. – II) im weiteren Sinne, als hoher Grad leidenschaftl. Aufregung, A) im allg., die Wut, Tollheit, Wildheit, der Ingrimm, a) leb. Wesen, v. der Zorneswut, animi acerbitas quaedam et rabies, Cic.: ira et rabies Latinorum, Liv.: r. hostilis, Liv.: r. civica, des Bürgerkrieges, Hor.: eadem deûm ira, eadem hominum rabies, Tac.: in rabiem ira versa, Liv. u. Curt.: ira deinde vertit in rabiem, Curt.: continuā rabie lacerare alqm, Vell.: arma rapere furore et rabie, Tac.: ea desperatio Tuscis rabiem magis quam audaciam accendit, Liv.: tanta rabies feros animos invaserat, ut etc., Iustin.: renuntiarunt coërceri rabiem gentis non posse, Liv. – vom Ingrimm, der Spottwut des Archilochus, Hor. – v. der Liebeswut, praeut huius (hominis) rabies quae dabit, Ter. – v. der Wildheit der Tiere, ferae bestiae caeco impetu ac rabie concitatae, Liv.: animalium infesta rabies, Apul.: canum rabies, poet. = die grimmigen Hunde, Ov. – personif., Rabies, als Begleiterin des Mars, Val. Flacc. 2, 206. – b) übtr., v. Lebl., die Wut, Wildheit, das Toben, der Ungestüm, fatalis temporis, Liv.: caeli marisque, Verg.: ventorum, Ov.: noti, Hor.: ventris, Heißhunger, Verg. – B) insbes., von der Begeisterung der Sibylle, die Raserei, der Wahnsinn, Verg. Aen. 6, 49. – / Genet. rabies, Lucr. 4, 1075 (1083). – Nbf. rabia, Serv. Verg. Aen. 1, 200. Gloss. V, 478, 34.

    lateinisch-deutsches > rabies

  • 9 προ-κριτικόν

    προ-κριτικόν, τό, erwähnt Plut. le music. 28 als eine Erfindung des Archilochus; Ritschl im Rhein, Mus. N. Folge 2 p. 284 ff. ändert προκρητικόν, ein Versmaaß, das vorn einen Kretikus hat.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-κριτικόν

  • 10 τύραννος

    τύραννος, , auch (dor. statt κοίρανος, von κῦρος, κύριος, erst zu Archilochus Zeit aufgekommen, s. τυραννίς), eigtl. Herr, Gebieter, gew. Herrscher, und zwar unbeschränkter, durch kein Gesetz u. keine Verfassung gezügelter Herrscher; auch überte. von den Göttern, H. h. 7, 5, Ar. Nub. 564; ὁ τῶν ϑεῶν τύραννος Aesch. Prom. 738, u. öfter vom Zeus; ὡς δὴ σύ μοι τύραννος Ἀργείων ἔσῃ, Ag. 1616; λαγέταν τύραννον, Pind. P. 3, 85; u. geradezu König, Soph. O. R. 514 u. öfter; πρέπει γὰρ ὡς τύραννος εἰςορᾶν, El. 654. – Bes. derjenige, der sich in einem freien Staate wider die Gesetze u. gegen den Willen des Volkes die Herrschaft anmaßt, ein revolutionärer, willkührlicher Alleinherrscher; so daß mit dem Worte ursprünglich mehr das ungesetzliche Erlangen der Herrschaft, als die Art der Verwaltung bezeichnet wird; also nicht, wie es bei Neuern gew. gebraucht wird, ein Wütherich; denn z. B. der milde Peisistratos heißt so, weil er, ohne daß das Volk ihm die Gewalt übertragen, die Alleinherrschaft sich angemaßt hat; weil aber das widerrechtlich Angemaßte dem freien Volke an sich schon lästig war, und gew. nur durch fortgesetzte Gewaltthätigkeit behauptet werden konnte, erhält der Name früh eine gehässige Nebenbdtg; so bei Plat. gew., ὅπου τύραννός ἐστιν ἄρχων ἄγριος καὶ ἀπαίδευτος, Gorg. 510 b; vgl. bes. Polit. 301 c, ὅταν μήτε κατὰ νόμους μήτε κατὰ ἔϑη πράττῃ τις εἷς ἄρχων, μῶν οὐ τότε τὸν τοιοῦτον τύραννον κλητέον; Xen. Mem. 4, 6, 12. – Adj., herrisch, gebieterisch, nach Tyrannenart; τύραννα δρᾶν, Soph. O. R. 588; ἡ τύραννος κόρη, Eur. Med. 1122, u. öfter; τύραννα σκῆπτρα, Aesch. Prom. 263; καὶ ζῇ τύραννον σχῆμ' ἔχων, Soph. Ant. 1154; δῶμα, Eur. Hipp. 843; τύραννος πόλις, Thuc. 1, 124. 188, u. sonst noch einzeln in Prosa.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τύραννος

  • 11 ἐπεσ-βολία

    ἐπεσ-βολία, , das Umsichwerfen mit Worten, – a) ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν, dreistes, keckes Geschwätz zu Tage bringen, Od. 4, 159. – b) das Schmähen, τοὺς νείκεε ἐπεσβολίῃσι κακῇσι Qu. Sm. 1, 748, von den Schmähgedichten des Archilochus, En. ad. 503 (IX, 185), vgl. Iul. Aeg. 60 (VII, 70).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπεσ-βολία

  • 12 epodos

    epōdos, ī, m. (επῳδός), eine von Archilochus erfundene u. von Horaz auf röm. Boden verpflanzte Gattung lyrischer Gedichte, wo nach einem iambus trimeter ein dimeter od. übh. auf einen längern Vers regelmäßig ein kürzerer folgt, mit Ausschluß des elegischen Distichon, die Epode, Quint. 10, 1, 96. Censorin. fr. 9, 2. Auson. ep. 10, 37. p. 169, 7 Schenkl. – Nomin. Plur. epodoe, Mar. Victorin. (VI) 57, 9: Genet. Plur. epodōn, Porphyr. vit. Hor. p. 2, 3 Meier.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epodos

  • 13 Lycambes

    Lycambēs, ae, m. (Λυκάμβης), ein Thebaner, der, als er dem Archilochus seine schöne Tochter Neobule verweigerte, von des Dichters Spottgedichten so verfolgt wurde, daß er sich mit seiner Tochter erhängte, Hor. epod. 6, 13; vgl. ep. 1, 19, 30. – Dav. Lycambēus, a, um, lykambëisch, Ov. u. Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lycambes

  • 14 Neobule

    Neobūlē, ēs, f. (Νεοβούλη), Name eines Mädchens (nach der Tochter des Lykambes, der Verlobten des Archilochus), Hor. carm. 3, 12, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Neobule

  • 15 rabies

    rabiēs, em, ē, f. (rabio), die Wut, Tollheit, I) im engeren Sinne, als Krankheit, die Hirnwut, des Hundes, Colum. u. Plin.: des Wolfes, Ov.: der Stuten, Colum. – v. der Tollheit, dem Wahnsinn, der Raserei der Menschen, Plaut. u. Plin. – in rabiem venire, Cael. Aur.: in rabiem efferari (v. Hunden u. Menschen), Solin. u. Petron.: contactos eo scelere velut iniectā rabie ad arma ituros, Liv. 21, 48, 4. – II) im weiteren Sinne, als hoher Grad leidenschaftl. Aufregung, A) im allg., die Wut, Tollheit, Wildheit, der Ingrimm, a) leb. Wesen, v. der Zorneswut, animi acerbitas quaedam et rabies, Cic.: ira et rabies Latinorum, Liv.: r. hostilis, Liv.: r. civica, des Bürgerkrieges, Hor.: eadem deûm ira, eadem hominum rabies, Tac.: in rabiem ira versa, Liv. u. Curt.: ira deinde vertit in rabiem, Curt.: continuā rabie lacerare alqm, Vell.: arma rapere furore et rabie, Tac.: ea desperatio Tuscis rabiem magis quam audaciam accendit, Liv.: tanta rabies feros animos invaserat, ut etc., Iustin.: renuntiarunt coërceri rabiem gentis non posse, Liv. – vom Ingrimm, der Spottwut des Archilochus, Hor. – v. der Liebeswut, praeut huius (hominis) rabies quae dabit, Ter. – v. der Wildheit der Tiere, ferae bestiae caeco impetu ac rabie concitatae, Liv.: animalium infesta rabies, Apul.: canum rabies, poet. = die grimmigen Hunde, Ov. – personif., Rabies, als Begleiterin
    ————
    des Mars, Val. Flacc. 2, 206. – b) übtr., v. Lebl., die Wut, Wildheit, das Toben, der Ungestüm, fatalis temporis, Liv.: caeli marisque, Verg.: ventorum, Ov.: noti, Hor.: ventris, Heißhunger, Verg. – B) insbes., von der Begeisterung der Sibylle, die Raserei, der Wahnsinn, Verg. Aen. 6, 49. – Genet. rabies, Lucr. 4, 1075 (1083). – Nbf. rabia, Serv. Verg. Aen. 1, 200. Gloss. V, 478, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rabies

  • 16 калипта Анны

    n
    ornit. Annas Kolibri (Archilochus anna, Calypte anna, Selasphorus anna)

    Универсальный русско-немецкий словарь > калипта Анны

  • 17 калипта Коста

    n
    ornit. Costakolibri (Archilochus costae, Calypte costae)

    Универсальный русско-немецкий словарь > калипта Коста

  • 18 краснозобый архилохус

    Универсальный русско-немецкий словарь > краснозобый архилохус

  • 19 краснозобый колибри

    Универсальный русско-немецкий словарь > краснозобый колибри

  • 20 обыкновенный архилохус

    Универсальный русско-немецкий словарь > обыкновенный архилохус

См. также в других словарях:

  • Archilochus — Archilochus …   Wikipédia en Français

  • Archilochus — Saltar a navegación, búsqueda ? Archilochus Colibrí de garganta roja macho Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • ARCHILOCHUS — Poeta Parius, persecutus est Lycamben Socerum suum, quod ei filiam pactam, nomine Neobulen, alteri collocaverat, eumque ad laqueum ob Iamborum petulantiam in eum scriptorum compulit. Horat. de Arte v. 79. Archilochum propriô rabies armavit Iambô …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Archilochus — Archilŏchus, ältester griech. Lyriker, aus Paros, etwa zwischen 680 und 640 v. Chr., wanderte als junger Mann nach Thasos aus, führte ein vielbewegtes Kriegerleben, fiel im Kampfe. Er hat die iambisch trochäischen Verse in die Literatur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Archilochus — aus Paros blühte ums Jahr 700 vor Chr. Ein Mann des schärfsten und einschneidendsten Verstandes vereinigte er in seiner Person die ganze glühende Leidenschaftlichkeit und demokratische Zügellosigkeit des jonischen Stammes. Aus Armuth war er als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Archilochus — For the hummingbird genus, see Archilochus.Archilochus (Greek: Polytonic|Ἀρχίλοχος) (c. 680 BC c. 645 BC) was a Greek poet and supposed mercenary.Life and poetryThe details of his life are inferred from his poetry, doubtless including details… …   Wikipedia

  • Archilochus — /ahr kil euh keuhs/, n. fl. c650 B.C., Greek poet. * * * ▪ Greek author flourished c. 650 BC, Paros [Cyclades, Greece]       poet and soldier, the earliest Greek writer of iambic, elegiac, and personal lyric poetry whose works have survived to… …   Universalium

  • Archilochus — Archilochus …   Wikipédia en Français

  • Archilochus — noun a genus of Trochilidae • Syn: ↑genus Archilochus • Hypernyms: ↑bird genus • Member Holonyms: ↑Trochilidae, ↑family Trochilidae • Member Meronyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • Archilochus — archilochai statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Archilochus rus. архилохус, m; колибри архилохус, m ryšiai: platesnis terminas – tikrieji kolibriai siauresnis terminas – juodagurklis archilochas siauresnis terminas –… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Archilochus colubris — Colibri à gorge rubis Colibri à gorge rubis …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»