Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Apollināris

  • 1 Apollinaris

    Apollināris, - ineus, s. Apollo.

    lateinisch-deutsches > Apollinaris

  • 2 Apollinaris

    Apollināris, - ineus, s. Apollo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollinaris

  • 3 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 4 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott
    ————
    der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.
    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis,
    ————
    Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollo

  • 5 baccina

    baccina, ae, f., das auch Apollinaris genannte Kraut, Ps. Apul. herb. 22.

    lateinisch-deutsches > baccina

  • 6 dircion

    dircion, iī, n., die auch Apollinaris herba gen. Pflanze, eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 23.

    lateinisch-deutsches > dircion

  • 7 psychophthoros

    psȳchophthoros, ī, m. (ψυχοφθόρος), der Seelentöter, von Apollinaris, d.i. Leugner der menschlichen Seele in Christo, Cod. Iust. 1, 1, 6.

    lateinisch-deutsches > psychophthoros

  • 8 Sidonius [2]

    2. Sīdōnius, iī, m., vollst. C. Sollius Apollinaris Sidonius, ein christl. Schriftsteller des 5. Jahrh. n. Chr. (um 430–488), seit etwa 472 Bischof von Klermont (Arverni), Gennad. de vir. ill. 92: antistes Sidonius, Ven. Fort. carm. 2, 15 (12), 7. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 467.

    lateinisch-deutsches > Sidonius [2]

  • 9 baccina

    baccina, ae, f., das auch Apollinaris genannte Kraut, Ps. Apul. herb. 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > baccina

  • 10 dircion

    dircion, iī, n., die auch Apollinaris herba gen. Pflanze, eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dircion

  • 11 psychophthoros

    psȳchophthoros, ī, m. (ψυχοφθόρος), der Seelentöter, von Apollinaris, d.i. Leugner der menschlichen Seele in Christo, Cod. Iust. 1, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > psychophthoros

  • 12 Sidonius

    1. Sīdōnius, s. Sidon.
    ————————
    2. Sīdōnius, iī, m., vollst. C. Sollius Apollinaris Sidonius, ein christl. Schriftsteller des 5. Jahrh. n. Chr. (um 430-488), seit etwa 472 Bischof von Klermont (Arverni), Gennad. de vir. ill. 92: antistes Sidonius, Ven. Fort. carm. 2, 15 (12), 7. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 467.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sidonius

См. также в других словарях:

  • Apollinaris — (lat.: dem Apollo geweiht; andere Schreibweisen: Apollinar, Apollinarios oder Apolinarios) ist der Name folgender Personen: Claudius Apollinaris (2. Jahrhundert), Bischof von Hierapolis Apollinaris der Ältere (4. Jahrhundert), Presbyter… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollinaris — is a Latin adjective which refers to the Greek and Roman god Apollo, as in:*Legio XV Apollinaris, a Roman legion *Apollinaris (water), an effervescent mineral water.*an ancient male personal name, notably: **St. Apollinaris, Bishop of Hierapolis… …   Wikipedia

  • Apollinaris — /ə po li nāˈris/ noun (also Apollinaris water) a mineral water rich in sodium bicarbonate and carbon dioxide, from the Apollinaris spring in the Ahr valley of Germany …   Useful english dictionary

  • Apollināris — Apollināris, römischer Name, 1) Statthalter von Phönicien unter Kaiser Constantius; des Strebens nach der Oberherrschaft beschuldigt, wurde er verwiesen u. getödtet. 2) Aurelius, lateinischer Dichter, schr.: das Leben des Kaisers Carus (verloren) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apollinaris — Apollināris, Heiliger, Bischof von Ravenna, angeblich Schüler des Petrus, gest. als Märtyrer um 75; Gedächtnistag 23. Juli. Nach ihm der A. Berg und die A. Kirche bei Remagen. – A. der Jüngere, Bischof von Laodicea in Syrien, gest. nach 382,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apollinaris — Apollinaris, um das Jahr 362 Bischof von Laodicea in Syrien, lehrte, daß sich der Sohn Gottes mit dem menschlichen Leibe und nur mit der animalischen, sinnlichen Seele verbunden habe, die Stelle der höheren Seele des Menschen, des Geistes, habe… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apollinaris — • A first century martyr, the bishop of Ravenna Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Apollinaris, S. (6) — 6S. Apollinaris, Ep. M. (23. Juli). Dieser hl. Apollinaris war der erste Bischof von Ravenna und wurde vom hl. Apostel Petrus in diese Stadt geschickt, um dort das Evangelium zu predigen. Als nämlich der hl. Petrus zur Zeit des Kaisers Claudius… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Apollinaris, S. (4) — 4S. Apollinaris (Claudius Apollinaris), Ep. (7. Febr. al. 8. Jan. al. 1. Juni). Dieser hl. Apollinaris – oder, wie er eigentlich heißt, Claudius Apollinaris – Bischof von Hierapolis in Phrygien (Phrygia major), war eines der glänzendsten Lichter… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • APOLLINARIS — I. APOLLINARIS Consul Prisci collega. II. APOLLINARIS Episcopus Ravennae, Petri discipulus. Item, Archiepiscop. Bituricensis, Obiit A. C. 611. Item, Poeta, cuius meminit Martialis, l. 7. Epigr. 25. Aur. Apollinaris, scripsit vitam Imperatoris… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Apollinaris, S. (9) — 9S. Apollinaris, Ep. (5. Oct.) Dieser hl. Apollinaris, Bischof von Valence in der Dauphiné (Valentia Segadaunorum), stammte aus einer eben so vornehmen als heiligen Familie ab, und wurde in der Mitte des 5. Jahrh. (etwa im J. 453) zu Vienne… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»