Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Apīcius

  • 1 Apicius

    Apīcius, ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt: M. Gabius Apicius, der berühmteste Feinschmecker u. Kochkünstler der Römer unter Tiberius, Sen. ad Helv. 10, 2 sq. Plin. 9, 66. Tac. ann. 4, 1. – dah. Titel eines Buches über die Kochkunst, das noch erhalten, dessen Verfasser aber unbekannt ist. – Dav.: 1) Apīciānus, a, um, zu Apicius gehörig, apicianisch, coctura, Plin.: patina, Apic.: condimenta, Tert. – 2) Apīcius, a, um, zu Apicius gehörig, apicisch, des Apcius, a) = von einem Apicius vor od. zu der Zeit des M. Porcius Kato benannt, uva, Cato u.a.: u. subst. Apīcium, ī, n. (sc. vinum), »apicischer Wein«, Cato u. Varr. – b) des oben gen. M. Gabius Apicius, epulones, Sidon. ep. 4, 7.

    lateinisch-deutsches > Apicius

  • 2 Apicius

    Apīcius, ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt: M. Gabius Apicius, der berühmteste Feinschmecker u. Kochkünstler der Römer unter Tiberius, Sen. ad Helv. 10, 2 sq. Plin. 9, 66. Tac. ann. 4, 1. – dah. Titel eines Buches über die Kochkunst, das noch erhalten, dessen Verfasser aber unbekannt ist. – Dav.: 1) Apīciānus, a, um, zu Apicius gehörig, apicianisch, coctura, Plin.: patina, Apic.: condimenta, Tert. – 2) Apīcius, a, um, zu Apicius gehörig, apicisch, des Apcius, a) = von einem Apicius vor od. zu der Zeit des M. Porcius Kato benannt, uva, Cato u.a.: u. subst. Apīcium, ī, n. (sc. vinum), »apicischer Wein«, Cato u. Varr. – b) des oben gen. M. Gabius Apicius, epulones, Sidon. ep. 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apicius

  • 3 cepuros

    cēpūros, ī, m. (κηπουρός), der Gärtner, Titel des 3. Buches des Apicius.

    lateinisch-deutsches > cepuros

  • 4 coquinarius

    coquīnārius, a, um (coquina), zur Küche gehörig, Küchen –, vasa, Plin. 33, 140. Isid. 20, 8 lemm.; u. in dem Titel de re coquinaria, Schrift des Cälius Apicius.

    lateinisch-deutsches > coquinarius

  • 5 exentero

    exentero (bei Plinius usw. die Hdschrn. u. Ausgg. exintero, im Apicius die besten Hdschrn. u. Schuch extentero), āvī, ātum, āre (εξεντερίζω), die Eingeweide herausnehmen, ausweiden, aufbrechen, I) eig.: catulum, Plin. 30, 42; 30, 88: ranam marinam, Plin. 32, 92: porcum, Petron. 49, 4 sq.; 54, 3: hydram Lernaeam, Hyg. fab. 30: leporem, Iustin. 1, 5, 10: hunc piscem, Vulg. Tob. 6, 5: aves per guttur, Apic. 6, 236: porcellum a gutture, Apic. 8, 372. – II) scherzh. übtr.: 1) ausleeren, alcis marsuppium, Plaut. Epid. 185 u. 511: alci opes argentarias, ibid. 672. Vgl. Paul. ex Fest. 79, 11 ›exbures (= expures) exinteratas‹. – 2) martern, exspectando exedor miser atque exenteror, Plaut. Epid. 320: exenterat me, Lucil. 470.

    lateinisch-deutsches > exentero

  • 6 Gabba

    Gabba, ae, m., vollst. Apicius Gabba, berühmter Witzbold zur Zeit des Tiberius, Mart. 1, 41, 16. Iuven. 5, 4.

    lateinisch-deutsches > Gabba

  • 7 gurges

    gurges, gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), I) Strudel, reißende Strömung, reißende Flut u. übh. Tiefe, Abgrund im Wasser, altus, Verg.: rapidus, Liv.: Rheni fossa gurgitibus illis redundans, Cic.: rapi gurgite, Liv.: hauriri gurgitibus, Liv.: u. »eine tiefe u. reißende Stelle«, Liv. 21, 5, 14: poet., alterno procurrens gurgite pontus, v. Ebbe u. Flut, Verg.: im Bilde, vivo gurgite exundat, er quillt über aus lebendigem Born = sprudelt über von natürlicher Beredsamkeit (v. Cicero), Quint. 10, 1, 109: poet. v. tiefen, mit Stromschnellen versehenen Flüssen, Flut, Tiefe, Abgrund, Stygius, Totenreich, Ov.: turbidus (v. Acheron), Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. der hohen See, vom sturmbewegten Meere, Flut, Tiefe, Abgrund, gurges ponti, Cic. poët.: salsus g., Lucr.: Carpathius, Verg.: Hiberus, der westl. Ozean, Verg.: Atlanteus, Stat.: Oceani, Amm. – II) übtr.: a) v. Lebl., Schlund, Pfuhl, gurges turpitudinis, Val. Max.: libidinum, Cic. – b) v. Pers., Pfuhl der Lüste, Laster, Schlemmer, Prasser, Verschlemmer, Verprasser, qui immensa aliqua vorago est aut gurges vitiorum turpitudinumque omnium, Cic.: gurges ac vorago patrimonii, Cic.: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, Oros.: ebenso absol., quem gurgitem! quam voraginem! Cic.: ille gurges atque helluo, Cic.: Apicius nepotum omnium altissimus gurges, Plin.: pecuniam prandiorum gurgitibus proluere, verschwenden, verprassen, Gell.

    lateinisch-deutsches > gurges

  • 8 halieus

    halieus (alieus) = ἁλιεύς, der Fischer, Titel des 10. Buches des Apicius, Apic. lib. 10 lemm.

    lateinisch-deutsches > halieus

  • 9 tetrapus

    tetrapūs, podis (τετράπους, vierfüßig), Titel des achten Buches des Apicius, »von Zubereitung der Speisen aus vierfüßigen Tieren«.

    lateinisch-deutsches > tetrapus

  • 10 thalassa

    thalassa, ae, f. (θάλασσα), das Meer, als Titel des neunten Buches des Apicius von den Seefischen usw.

    lateinisch-deutsches > thalassa

  • 11 cepuros

    cēpūros, ī, m. (κηπουρός), der Gärtner, Titel des 3. Buches des Apicius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cepuros

  • 12 coquinarius

    coquīnārius, a, um (coquina), zur Küche gehörig, Küchen –, vasa, Plin. 33, 140. Isid. 20, 8 lemm.; u. in dem Titel de re coquinaria, Schrift des Cälius Apicius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coquinarius

  • 13 exentero

    exentero (bei Plinius usw. die Hdschrn. u. Ausgg. exintero, im Apicius die besten Hdschrn. u. Schuch extentero), āvī, ātum, āre (εξεντερίζω), die Eingeweide herausnehmen, ausweiden, aufbrechen, I) eig.: catulum, Plin. 30, 42; 30, 88: ranam marinam, Plin. 32, 92: porcum, Petron. 49, 4 sq.; 54, 3: hydram Lernaeam, Hyg. fab. 30: leporem, Iustin. 1, 5, 10: hunc piscem, Vulg. Tob. 6, 5: aves per guttur, Apic. 6, 236: porcellum a gutture, Apic. 8, 372. – II) scherzh. übtr.: 1) ausleeren, alcis marsuppium, Plaut. Epid. 185 u. 511: alci opes argentarias, ibid. 672. Vgl. Paul. ex Fest. 79, 11 ›exbures (= expures) exinteratas‹. – 2) martern, exspectando exedor miser atque exenteror, Plaut. Epid. 320: exenterat me, Lucil. 470.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exentero

  • 14 Gabba

    Gabba, ae, m., vollst. Apicius Gabba, berühmter Witzbold zur Zeit des Tiberius, Mart. 1, 41, 16. Iuven. 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gabba

  • 15 gurges

    gurges, gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), I) Strudel, reißende Strömung, reißende Flut u. übh. Tiefe, Abgrund im Wasser, altus, Verg.: rapidus, Liv.: Rheni fossa gurgitibus illis redundans, Cic.: rapi gurgite, Liv.: hauriri gurgitibus, Liv.: u. »eine tiefe u. reißende Stelle«, Liv. 21, 5, 14: poet., alterno procurrens gurgite pontus, v. Ebbe u. Flut, Verg.: im Bilde, vivo gurgite exundat, er quillt über aus lebendigem Born = sprudelt über von natürlicher Beredsamkeit (v. Cicero), Quint. 10, 1, 109: poet. v. tiefen, mit Stromschnellen versehenen Flüssen, Flut, Tiefe, Abgrund, Stygius, Totenreich, Ov.: turbidus (v. Acheron), Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. der hohen See, vom sturmbewegten Meere, Flut, Tiefe, Abgrund, gurges ponti, Cic. poët.: salsus g., Lucr.: Carpathius, Verg.: Hiberus, der westl. Ozean, Verg.: Atlanteus, Stat.: Oceani, Amm. – II) übtr.: a) v. Lebl., Schlund, Pfuhl, gurges turpitudinis, Val. Max.: libidinum, Cic. – b) v. Pers., Pfuhl der Lüste, Laster, Schlemmer, Prasser, Verschlemmer, Verprasser, qui immensa aliqua vorago est aut gurges vitiorum turpitudinumque omnium, Cic.: gurges ac vorago patrimonii, Cic.: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, Oros.: ebenso absol., quem gurgitem! quam voraginem! Cic.: ille gurges atque helluo, Cic.: Apicius nepotum omnium altissi-
    ————
    mus gurges, Plin.: pecuniam prandiorum gurgitibus proluere, verschwenden, verprassen, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gurges

  • 16 halieus

    halieus (alieus) = ἁλιεύς, der Fischer, Titel des 10. Buches des Apicius, Apic. lib. 10 lemm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > halieus

  • 17 tetrapus

    tetrapūs, podis (τετράπους, vierfüßig), Titel des achten Buches des Apicius, »von Zubereitung der Speisen aus vierfüßigen Tieren«.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tetrapus

  • 18 thalassa

    thalassa, ae, f. (θάλασσα), das Meer, als Titel des neunten Buches des Apicius von den Seefischen usw.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thalassa

См. также в других словарях:

  • Apicius — ist (Caelius) Apicius, der hergebrachte Verfassername eines vermutlich im 4. Jahrhundert zusammengestellten römischen Kochbuchs, siehe De re coquinaria im Titel Apici Excerpta („Auszüge aus Apicius“) einer Rezeptsammlung des Vinidarius aus dem 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Apicĭus — Apicĭus. 1) Name zweier römischer Schlemmer, von denen der Eine um 100 v. Chr., der Andere, Marcus Gabius A., zur Zeit des Augustus u. Tiberius lebte; er erfand mehrere nach ihm benannte Gerichte; als er etwa noch 300,000 Thaler hatte, vergiftete …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apicĭus — Apicĭus, Marcus Gavius, Feinschmecker und Schriftsteller über Kochkunst zur Zeit des Tiberius, vergiftete sich, als er nur noch 2 Mill. Mk. besaß. Seinen sprichwörtlich gewordenen Namen hat sich der Verfasser einer »Caelius A. de re coquinaria«… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apicius — Apicĭus, Marcus Gabius, sprichwörtlich gewordener röm. Schlemmer aus der Zeit des Tiberius. Sein angebliches Kochbuch hg. von Schuch (2. Aufl. 1874) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apicius — Apicius, römisch. Feinschmecker und Küchenkünstler zur Zeit des Tiberius; das seinen Namen führende röm. Kochbuch hat einen spätern Verfasser …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apicius — Apicius,   Marcus Gavius, römischer Feinschmecker aus der Zeit des Augustus und Tiberius. Er wird, wohl fälschlich, als Verfasser des Kochbuchs »De re coquinaria libri decem« genannt.   Literatur:   Das Kochbuch der Römer, eingeleitet u.… …   Universal-Lexikon

  • Apicius — For other uses of Apicius see Apicius (disambiguation) A picture from the Apicius handwriting (ca. 900 AD) of the Fulda monastery in Germany, which was acquired in 1929 by the New York Academy of Medicine. Apicius is the title of a collection of… …   Wikipedia

  • Apicius — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Apicius (en latin, adjectif dérivé de apis abeille, donc apprécié des abeilles, sucré) est le surnom de plusieurs choses sylvestriennes romaines. Ils… …   Wikipédia en Français

  • Apicius (gastronome) — Apicius Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Apicius est le nom de plusieurs gastronomes romains. Ils furent trois à porter ce nom et tous les trois passèrent à la postérité par leur… …   Wikipédia en Français

  • Apicius (1st century BC) — Apicius is the name of a Roman lover of luxury who lived in the 90s BC and was said to have outdone all his contemporaries in lavish expenditure. According to Poseidonius, Apicius was responsible for the banishment from Rome of Rutilius Rufus,… …   Wikipedia

  • Apicius (disambiguation) — Apicius is the title of the oldest surviving Roman cookbook, usually said to have been compiled in the 4th or 5th century AD.Apicius may also refer to:* Apicius (1st century BC), lived during the Roman Republic * Marcus Gavius Apicius, the second …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»