Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Antigonē

  • 1 Antigona

    Antigona, ae, f. u. Antigonē, ēs, f. (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) gefeiert wegen ihrer aufopfernden Liebe, mit der sie ihrem Vater u. ihren Brüdern zugetan war, Prop. 2, 8, 21 (Form -one), Hyg. fab. 72 u. Iuven. 8, 228 (Form -ona). – II) Tochter des trojan. Königs Laomedon, von Juno, weil sie sich ihr wegen ihres langen Haares gleichstellte, in einen Storch verwandelt, Ov. met. 6, 93 (Form - one).

    lateinisch-deutsches > Antigona

  • 2 Haemon

    Haemōn, onis, Akk. ona, m. (Αιμων, vgl. αἷμα), Sohn des Kreon, Bräutigam der Antigone, Ov. trist. 4, 202; Ib. 559. Hygin. fab. 72.

    lateinisch-deutsches > Haemon

  • 3 Iocasta

    Iocasta, ae, f. u. Iocastē, ēs, f. (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar, Hyg. fab. 66 sq. u. 242. Stat. Theb. 1, 681.

    lateinisch-deutsches > Iocasta

  • 4 Ismene

    Ismēne, ēs, f., Akk. em u. ēn, Tochter des Ödipus, Schwester der Antigone, Stat. Theb. 8, 622 u. ö.

    lateinisch-deutsches > Ismene

  • 5 Oedipus

    Oedipūs, podis u. pī, Akk. podem u. pum, Abl. pode u. pō, Akk. Plur. podas, m. (Οἰδίπους, ποδος, Akk. ποδα u. πουν), König in Theben, Sohn des Lajus u. der Jokaste, löste das Rätsel der Sphinx, tötete seinen Vater und heiratete, ohne es zu wissen, seine Mutter, mit der er den Eteokles u. Polynices, die Ismene u. Antigone zeugte, Varro sat. Men. 347. Cic. de fato 30: Genet. podis, Cic. de fin. 5, 3. Lact. 6, 20, 23: Genet. pi, Hieron. epist. 52, 3: Akk. podem, Suet. Nero 21, 3 u. 46, 3, pum, Cic. de fato 30. Mythogr. Lat. 1, 204 u. 2, 230. Oros. 1, 12, 9. Vok. Oedipus, Sen. Phoen. 178: Abl. pode, Cic. de fato 33: Abl. Oedipo (nach dem epischen Οἰδίπους, που), Plaut. Poen. 443: Akk. Plur. podas, Ov. trist. 1, 1, 114. Mart. 9, 25, 10. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 471. – sprichwörtl., Davus sum, non Oedipus, ich bin kein Ödipus, der alle Rätsel lösen könnte, Ter. Andr. 194: Oedipo opus coniectore est, Plaut. Poen. 443. – Stoff einer Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22 (Akk. -pum). Val. Max. 8, 7. ext. 12 (Abl. -pode): u. einer Tragödie Cäsars, Suet. Caes. 56, 7. – Dav.: A) Oedipodēs, ae, m. (Οἰδιπόδης) = Oedipus, Claud. u.a.: Abl. -podā, Sen. poët. – B) Oedipodīonidēs, ae, m., Sohn des Ödipus, d.i. Polynices, Stat.: Oedipodionidae, Eteokles u. Polynices, Stat. u. Auson. – C) Oedipodīonius, a, um, zu Ödi pus gehörig, ödipodionisch, Thebae, Ov. met. 15, 429 u. Lucan. 8, 407: ales, von der Sphinx, Stat. Theb. 2, 305.

    lateinisch-deutsches > Oedipus

  • 6 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).

    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος), zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben, ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    lateinisch-deutsches > Thebae

  • 7 Antigona

    Antigona, ae, f. u. Antigonē, ēs, f. (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) gefeiert wegen ihrer aufopfernden Liebe, mit der sie ihrem Vater u. ihren Brüdern zugetan war, Prop. 2, 8, 21 (Form -one), Hyg. fab. 72 u. Iuven. 8, 228 (Form -ona). – II) Tochter des trojan. Königs Laomedon, von Juno, weil sie sich ihr wegen ihres langen Haares gleichstellte, in einen Storch verwandelt, Ov. met. 6, 93 (Form - one).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Antigona

  • 8 Haemon

    Haemōn, onis, Akk. ona, m. (Αιμων, vgl. αἷμα), Sohn des Kreon, Bräutigam der Antigone, Ov. trist. 4, 202; Ib. 559. Hygin. fab. 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Haemon

  • 9 Iocasta

    Iocasta, ae, f. u. Iocastē, ēs, f. (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar, Hyg. fab. 66 sq. u. 242. Stat. Theb. 1, 681.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iocasta

  • 10 Ismene

    Ismēne, ēs, f., Akk. em u. ēn, Tochter des Ödipus, Schwester der Antigone, Stat. Theb. 8, 622 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ismene

  • 11 Oedipus

    Oedipūs, podis u. pī, Akk. podem u. pum, Abl. pode u. pō, Akk. Plur. podas, m. (Οἰδίπους, ποδος, Akk. ποδα u. πουν), König in Theben, Sohn des Lajus u. der Jokaste, löste das Rätsel der Sphinx, tötete seinen Vater und heiratete, ohne es zu wissen, seine Mutter, mit der er den Eteokles u. Polynices, die Ismene u. Antigone zeugte, Varro sat. Men. 347. Cic. de fato 30: Genet. podis, Cic. de fin. 5, 3. Lact. 6, 20, 23: Genet. pi, Hieron. epist. 52, 3: Akk. podem, Suet. Nero 21, 3 u. 46, 3, pum, Cic. de fato 30. Mythogr. Lat. 1, 204 u. 2, 230. Oros. 1, 12, 9. Vok. Oedipus, Sen. Phoen. 178: Abl. pode, Cic. de fato 33: Abl. Oedipo (nach dem epischen Οἰδίπους, που), Plaut. Poen. 443: Akk. Plur. podas, Ov. trist. 1, 1, 114. Mart. 9, 25, 10. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 471. – sprichwörtl., Davus sum, non Oedipus, ich bin kein Ödipus, der alle Rätsel lösen könnte, Ter. Andr. 194: Oedipo opus coniectore est, Plaut. Poen. 443. – Stoff einer Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22 (Akk. -pum). Val. Max. 8, 7. ext. 12 (Abl. -pode): u. einer Tragödie Cäsars, Suet. Caes. 56, 7. – Dav.: A) Oedipodēs, ae, m. (Οἰδιπόδης) = Oedipus, Claud. u.a.: Abl. -podā, Sen. poët. – B) Oedipodīonidēs, ae, m., Sohn des Ödipus, d.i. Polynices, Stat.: Oedipodionidae, Eteokles u. Polynices, Stat. u. Auson. – C) Oedipodīonius, a, um, zu Ödi-
    ————
    pus gehörig, ödipodionisch, Thebae, Ov. met. 15, 429 u. Lucan. 8, 407: ales, von der Sphinx, Stat. Theb. 2, 305.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oedipus

  • 12 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).
    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος),
    ————
    zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben,
    ————
    ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thebae

См. также в других словарях:

  • Antigone — (altgriech. Ἀντιγόνη, heute Αντιγόνη) ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie. Sie war die Tochter des Ödipus und der Iokaste. Die klassische Version ihrer Sage findet sich in der gleichnamigen Tragödie des Sophokles, die wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • ANTIGONE — Issue de l’union maudite, parce qu’incestueuse, d’Œdipe et de Jocaste, elle porte bien son nom (du grec Antigonê ), celle que sa piété familiale condamnera à une mort atroce sans époux ni descendance, au terme d’une courte vie toute de malheur,… …   Encyclopédie Universelle

  • Antigone — {{Antigone}} Tochter des Oidipus** und der Iokaste**, Schwester der Ismene, des Eteokles* und Polyneikes*. Antigone begleitet mit Ismene ihren blinden Vater in die Verbannung, findet Zuflucht in Kolonos bei Athen und wird von Theseus* befreit,… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Antigone — Antigone,   griechischer Mythos: Tochter des Ödipus und der Iokaste, begleitete ihren Vater in die Verbannung (Tragödie des Sophokles: »Ödipus auf Kolonos«) und kehrte später nach Theben zurück. Gegen Kreons Verbot bestattete sie ihren im Kampf… …   Universal-Lexikon

  • Antigone — Antigone, myth., Tochter des Oedipus und der Jokasta, Schwester des Eteokles, des Polynices und der Ismene, begrub gegen Kreons Gebot den vor Theben getödteten Polynices und wurde darum von demselben verurtheilt, lebendig begraben zu werden. Sie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Antigone — ANTIGŎNE, es, Gr. Ἀντιγόνη, ης, (⇒ Tab. XXII.) des Oedipus und der Iokasta Tochter, folgete ihrem Vater ins Elend nach, als er nach seiner erkannten begangenen Blutschande sich selbst die Augen ausstach, und so wohl sein Reich, als Vaterland,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Antigone — f Classical name in occasional modern use. In Greek mythology Antigone was a daughter of Oedipus by his accidental incestuous marriage to his own mother, Jocasta. She tended her father as he wandered through Greece, blinded, disgraced, and… …   First names dictionary

  • Antigone —    Drame de George Tzavellas, d après l œuvre de Sophocle, avec Irène Papas, Manos Katrakis.   Pays: Grèce   Date de sortie: 1961   Technique: noir et blanc   Durée: 1 h 30    Résumé    Adaptation fidèle de la tragédie antique. Antigone donnera… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Antigone — [an tig′ə nē΄] n. [L < Gr Antigonē] Gr. Myth. a daughter of Oedipus and Jocasta: she defies the king of Thebes, Creon, by performing funeral rites for her brother, Polynices …   English World dictionary

  • Antigŏne — Antigŏne, 1) ältere Tochter der Jokaste u. des Ödipus, Schwester der Ismene, des Polynikes u. Eteokles, begleitete ihren blinden Vater in das Exil nach Kolonos in Attika u. ging nach dessen Tode nach Theben zurück, wo sie ihren, im Feldzug der 7… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antigŏne — Antigŏne, Tochter des Ödipus (s. d.) und der Jokaste, begleitete ihren blinden Vater in die Verbannung. Nach dessen Tode nach Theben zurückgekehrt, bestattet sie trotz des Verbotes ihres Oheims Kreon ihren im Zweikampf mit Eteokles gefallenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»