Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Anhang

  • 1 factio

    factio, ōnis, f. (facio), I) das Machen, Tun, 1) eig.: quae haec factiost? Verfahren, Beginnen, Plaut. Bacch. 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, etw. zu machen, factionem testamenti non habere, Cic. ep. 7, 21: cui testamenti f. nulla est, Cic. top. 50. – II) (nach facio no. III, 3) das Zusammenhalten unter sich od. mit jmd. und die daraus hervorgehende Parteistellung, sowie meton. = die Partei, der Anhang (als ein Verein solcher, die zu gemeinsamem Handeln zusammenhalten, während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im allg.: eiusmodi factiones (v. Zünften), Plin. ep. 10, 34 (43), 1: cum vostris nostra non est aequa factio, Anhang = Verwandtschaft, Plaut.: utrinde iram, utrinde factiones (Freundschaften) tibi pares, Cato fr.: alia (medicorum) factio coepit in Sicilia, Sekte, Plin.: so Ariana factio, Sekte, Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: 1) die politische Parteistellung, a) übh., Parteiumtriebe, meton. der polit. Anhang, die pol. Partei (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in multitudine minus poterat, Sall.: non factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione (Parteiumtriebe) existimavit, Nep.: populus paucorum factione oppressus, Caes.: in Gallia non solum in omnibus civitatibus aut in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt, Caes.: ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio (Oligarchie), Cic.: u. so triginta illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der Parteien, getrennte Parteien, Phaedr. 1, 2, 4. – b) die aufständige, der Aufstand, die Verschwörung, factio militaris, Soldatenaufstand, Meuterei, Eutr. 10, 9. – meton., der aufständige Volkshaufe, Parteihaufe, Eutr. 9, 20. – 2) der Anhang im Theater, im Zirkus, a) die einen Schauspieler begünstigenden Zuschauer (vgl. histrionum fautores, Tac. ann. 13, 25), die Parteinehmer für usw., die Begünstigerrotte, histrionum, Suet.: pantomimorum, Suet.: qui (adulescentuli) divisi in factiones (Rotten) plausuum genera condiscerent, Suet. – b) eine Abteilung, Truppe, Rotte, α) der Wettrenner im Zirkus, deren es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet. u. Inscr. – β) der Pantomimiker, Petron. 59, 3.

    lateinisch-deutsches > factio

  • 2 factio

    factio, ōnis, f. (facio), I) das Machen, Tun, 1) eig.: quae haec factiost? Verfahren, Beginnen, Plaut. Bacch. 843. Plaut. rud. 1371. – im üblen Sinne = das boshafte Treiben, die Heimtücke, diabolica, Cassian. coll. 22, 6. – 2) übtr., das Recht, etw. zu machen, factionem testamenti non habere, Cic. ep. 7, 21: cui testamenti f. nulla est, Cic. top. 50. – II) (nach facio no. III, 3) das Zusammenhalten unter sich od. mit jmd. und die daraus hervorgehende Parteistellung, sowie meton. = die Partei, der Anhang (als ein Verein solcher, die zu gemeinsamem Handeln zusammenhalten, während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als vom Ganzen abgesonderter Teil sich darstellt), A) im allg.: eiusmodi factiones (v. Zünften), Plin. ep. 10, 34 (43), 1: cum vostris nostra non est aequa factio, Anhang = Verwandtschaft, Plaut.: utrinde iram, utrinde factiones (Freundschaften) tibi pares, Cato fr.: alia (medicorum) factio coepit in Sicilia, Sekte, Plin.: so Ariana factio, Sekte, Hieron. de vir. ill. 94: auferetur factio (die Gesellschaft) lascivientium, Vulg. – B) insbes.: 1) die politische Parteistellung, a) übh., Parteiumtriebe, meton. der polit. Anhang, die pol. Partei (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in multitu-
    ————
    dine minus poterat, Sall.: non factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione (Parteiumtriebe) existimavit, Nep.: populus paucorum factione oppressus, Caes.: in Gallia non solum in omnibus civitatibus aut in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in singulis domibus factiones sunt, Caes.: ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio (Oligarchie), Cic.: u. so triginta illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der Parteien, getrennte Parteien, Phaedr. 1, 2, 4. – b) die aufständige, der Aufstand, die Verschwörung, factio militaris, Soldatenaufstand, Meuterei, Eutr. 10, 9. – meton., der aufständige Volkshaufe, Parteihaufe, Eutr. 9, 20. – 2) der Anhang im Theater, im Zirkus, a) die einen Schauspieler begünstigenden Zuschauer (vgl. histrionum fautores, Tac. ann. 13, 25), die Parteinehmer für usw., die Begünstigerrotte, histrionum, Suet.: pantomimorum, Suet.: qui (adulescentuli) divisi in factiones (Rotten) plausuum genera condiscerent, Suet. – b) eine Abteilung, Truppe, Rotte, α) der Wettrenner im Zirkus, deren es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet. u. Inscr. – β) der Pantomimiker, Petron. 59, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > factio

  • 3 accessio

    accessio, ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu-, Herantreten, -gehen, -kommen, die Annäherung, quid tibi ad hasce accessio est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die er erteilte, Cic. – als mediz. t.t. der Eintritt, Anfall, die Anwandlung, prima morbi, Suet. Vesp. 23, 4. – bes. der Eintritt des Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels. – II) übtr., das vermehrende Hinzukommen, die Vermehrung, das Wachstum, der Zuwachs, A) als Akt: pecuniae, Nep.: singulorum versuum, Quint.: paucorum annorum, Cic.: dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex.: in omnibus epistulis, quas ad Caesarem aut ad Balbum mitto, legitima quaedam est accessio commendationis tuae, macht die Empfehlung deiner Person sozusagen einen stehenden Artikel aus, Cic. – B) meton.: a) der hinzukommende Gegenstand, der Zuwachs, Anhang, die Zulage, accessionem (Anbau) adiunxit aedibus, Cic.: accessio Punici belli, ein Anhang zum p. Kr. (vom König Syphax, da er nicht der Hauptfeind war, mit dem jener Krieg geführt wurde), Liv.: minima accessio semper Epirus regno Macedoniae fuit, Liv. – b) als philos. t.t., ein bestimmender Zusatz, Cic. Acad. 2, 112. – c) im Finanzwesen, was über die schuldige Abgabe weiter bezahlt od. erpreßt wird, die Beigabe, der Zuschuß (Ggstz. decessio, der Abzug, Ausfall), Scriptt. r.r. u. Cic.: u. decumae, Cic.

    lateinisch-deutsches > accessio

  • 4 appendix

    appendix, icis, f. (appendo), I) der Anhang, das Anhängsel, 1) eig., Plin. 24, 114. Apul. met. 5, 24 u. 8. 22. – 2) übtr., der Anhang, das Anhängsel, die Beilage, Zugabe zu etw., animi (vom Leib), Cic. fr.: appendices maioris muneris, Liv.: cuius (alterius partis) appendices, Varr.: appendices personarum et rerum, Gell.: hae appendices defensionis meae, Apul.: appendices Olcadum etc., kleinere Kontingente (die zu dem schon an sich vollständigen Hauptheere hinzukamen), Liv. – II) ein dorniger Strauch, Sauerdorn, Berberitzenstrauch (Berberis vulgaris, L.), Plin. 24, 114. – / ampendices archaist. st. appendices, s. Paul. ex Fest. 21, 6. Not. Tir. 65, 56 (wo ampendax).

    lateinisch-deutsches > appendix

  • 5 factiosus

    factiōsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (factio), I) (nach factio no. I) zum Handeln aufgelegt, amici linguā factiosi, rasch mit der Zunge (Ggstz. inertes operā), Plaut. Bacch. 542. – im üblen Sinne = boshaft, heimtückisch, adversarii factiosa ludificatio, Cassian. coll. – II) (nach factio no. II) der einen großen Anhang hat, a) im allg. = der eine große Freundschaft hat, homo dives, factiosus, Plaut. aul. 227. – b) der einen großen polit. Anhang hat und denselben zu seinem Vorteile, bes. zur Erlangung der Herrschaft, zu benutzen sucht, parteisüchtig, herrschsüchtig, unruhiger Kopf, Parteigänger, Parteimann, Parteihaupt (vgl. Dietsch Sall. Iug. 31, 15), potens ac factiosus, Cornif. rhet.: homo factiosus et his temporibus potens, Nep.: adulescens nobilis, egens, factiosus, Sall.: complures novi atque nobiles, factiosi, Sall.: exsistunt in re publica plerumque largitores et factiosi, Cic. – Compar. bei Aur. Vict. de Caes. 21, 3. – Superl. bei Plin. ep. 4, 9, 5.

    lateinisch-deutsches > factiosus

  • 6 accessio

    accessio, ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu-, Herantreten, -gehen, -kommen, die Annäherung, quid tibi ad hasce accessio est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die er erteilte, Cic. – als mediz. t.t. der Eintritt, Anfall, die Anwandlung, prima morbi, Suet. Vesp. 23, 4. – bes. der Eintritt des Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels. – II) übtr., das vermehrende Hinzukommen, die Vermehrung, das Wachstum, der Zuwachs, A) als Akt: pecuniae, Nep.: singulorum versuum, Quint.: paucorum annorum, Cic.: dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex.: in omnibus epistulis, quas ad Caesarem aut ad Balbum mitto, legitima quaedam est accessio commendationis tuae, macht die Empfehlung deiner Person sozusagen einen stehenden Artikel aus, Cic. – B) meton.: a) der hinzukommende Gegenstand, der Zuwachs, Anhang, die Zulage, accessionem (Anbau) adiunxit aedibus, Cic.: accessio Punici belli, ein Anhang zum p. Kr. (vom König Syphax, da er nicht der Hauptfeind war, mit dem jener
    ————
    Krieg geführt wurde), Liv.: minima accessio semper Epirus regno Macedoniae fuit, Liv. – b) als philos. t.t., ein bestimmender Zusatz, Cic. Acad. 2, 112. – c) im Finanzwesen, was über die schuldige Abgabe weiter bezahlt od. erpreßt wird, die Beigabe, der Zuschuß (Ggstz. decessio, der Abzug, Ausfall), Scriptt. r.r. u. Cic.: u. decumae, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accessio

  • 7 appendix

    appendix, icis, f. (appendo), I) der Anhang, das Anhängsel, 1) eig., Plin. 24, 114. Apul. met. 5, 24 u. 8. 22. – 2) übtr., der Anhang, das Anhängsel, die Beilage, Zugabe zu etw., animi (vom Leib), Cic. fr.: appendices maioris muneris, Liv.: cuius (alterius partis) appendices, Varr.: appendices personarum et rerum, Gell.: hae appendices defensionis meae, Apul.: appendices Olcadum etc., kleinere Kontingente (die zu dem schon an sich vollständigen Hauptheere hinzukamen), Liv. – II) ein dorniger Strauch, Sauerdorn, Berberitzenstrauch (Berberis vulgaris, L.), Plin. 24, 114. – ampendices archaist. st. appendices, s. Paul. ex Fest. 21, 6. Not. Tir. 65, 56 (wo ampendax).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appendix

  • 8 factiosus

    factiōsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (factio), I) (nach factio no. I) zum Handeln aufgelegt, amici linguā factiosi, rasch mit der Zunge (Ggstz. inertes operā), Plaut. Bacch. 542. – im üblen Sinne = boshaft, heimtückisch, adversarii factiosa ludificatio, Cassian. coll. – II) (nach factio no. II) der einen großen Anhang hat, a) im allg. = der eine große Freundschaft hat, homo dives, factiosus, Plaut. aul. 227. – b) der einen großen polit. Anhang hat und denselben zu seinem Vorteile, bes. zur Erlangung der Herrschaft, zu benutzen sucht, parteisüchtig, herrschsüchtig, unruhiger Kopf, Parteigänger, Parteimann, Parteihaupt (vgl. Dietsch Sall. Iug. 31, 15), potens ac factiosus, Cornif. rhet.: homo factiosus et his temporibus potens, Nep.: adulescens nobilis, egens, factiosus, Sall.: complures novi atque nobiles, factiosi, Sall.: exsistunt in re publica plerumque largitores et factiosi, Cic. – Compar. bei Aur. Vict. de Caes. 21, 3. – Superl. bei Plin. ep. 4, 9, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > factiosus

  • 9 additamentum

    additāmentum, ī, n. (addo), die Zugabe, der Zusatz, der Anhang, das Anhängsel (der Appendix) unciae,Vopisc. Aurel. 47, 2: pretii, Apul. met. 9, 6: aedium (hortus), Papin. dig. 34, 91. § 5: sine additamento huiuscemodi dierum, Cod. Iust. 3, 12, 1: v. Zusatz eines Wortes, Apul. de deo Socr. 20: u. einer Wortendung, Macr. de diff. 16, 13. – übtr., vitae, Sen. ep. 17, 8: v. Pers., Ligus, additamentum inimicorum meorum, Cic. Sest. 68: pauci senatorii (homines), additamenta factionis, Ps. Sall. de rep. 2, 11, 6 (vgl. 2, 9, 4).

    lateinisch-deutsches > additamentum

  • 10 appendicium

    appendicium, ī, n. (appendix), der Anhang, die Zugabe, Plur. bei Hier. ep. 54, 8. Cael. Aur. chron. 4, 8, 118; 5, 4, 64.

    lateinisch-deutsches > appendicium

  • 11 conspiratio

    cōnspīrātio, ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das Zusammenhauchen = der Einklang, übtr., I) im guten Sinne, der Einklang der Gemüter, in Gefühl u. Ansicht = die Einmütigkeit, Einhelligkeit, völlige Übereinstimmung, u. im Wollen u. Streben = das Einverständnis, das Hand-in-Hand-Gehen, die innige Vereinigung, a) v. Pers.: c. hominum atque consensus, Cic.: omnium gentium consensus et incredibilis c., Cic.: tanta c. bonorum omnium, Cic.: c. optimatium, Suet.: c. universarum civitatium, Iustin. – m. in u. Abl., haec nostra coniunctio, haec c. in re publica bene gerenda, Cic. – m. ad u. Akk., haec concordia et c. omnium ordinum ad defendendam libertatem, Lentul. in Cic. ep. – b) v. lebl. (abstr.) Subjj., conspiratio consensusque virtutum, Cic.: magnā amoris conspiratione consentientes amicorum greges, Cic. – II) im üblen Sinne, das üble Einverständnis, die Meuterei, das Komplott, bes. gegen den Staat, die Verschwörung, a) eig.: principes conspirationis, Suet.: sceleratissima c. hostium, Brut. in Cic. ep.: c. militaris, Tac.: conspirationem detegere, Suet.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – m. contra od. adversus u. Akk., c. certorum hominum contra dignitatem tuam, Cic.: adversus rem publicam Lacedaemoniorum c. orta, Val. Max. – b) meton. = die Verschworenen, der Anhang, cum tota eius conspiratio late quaereretur, Val. Max. 4, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > conspiratio

  • 12 satelles

    satelles, itis, c. (vielleicht etrusk. Wort), I) der beschützende Begleiter eines Vornehmen, bes. eines Fürsten, der Trabant, im Plur. = das Gefolge, der Anhang, Cic., Sall. u.a. – von den Bienen, circa eum (regem apum) satellites quidam etc., Plin. – II) übtr.: 1) übh. der Begleiter, Aurorae, v. Luzifer, Cic.: Orci, v. Charon, Hor.: Iovis, der Adler, Cic. poët.: sensus tamquam satellites attribuit, Cic. – 2) insbes., im üblen Sinne, der Helfershelfer, Spießgeselle, audaciae, Cic.: scelerum, Cic. – v. Lebl., satellites tui (die Stürme u. Wirbelwinde), Plaut.: viribus corporis, perniciosissimis satellitibus, Cic. – / Akk. Sing. heteroklit. satellem, Commodian. instr. 2, 12, 14: Abl. Plur. satellibus, Vict. Vit. 2, 53.

    lateinisch-deutsches > satelles

  • 13 sectator

    sectātor, ōris, m. (sector), I) der Begleiter, Anhänger, im Plur. das Gefolge, der Anhang, a) im allg., Cic. u. Tac.: lex Fabia, quae est de numero sectatorum, Begleiter, Klienten der Kandidaten, Cic.: domi, eifriger Besucher, Hausfreund, Tac. – b) insbes., der Anhänger eines Lehrers, einer Doktrin, der Schüler, Suet. u.a.: Aristotelis, Gell.: iudiciorum, Tac.: eloquentiae, Gell.: veritatis, Lact.: sapientiae, Salv. – II) der einer Sache nachjagt, sect. epularum, Schmarotzer, Sidon. epist. 3, 13, 3.

    lateinisch-deutsches > sectator

  • 14 succedo

    succēdo, cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), I) unter etw. gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum, Fronto: tumulo terrae, beerdigt werden, Verg.: fluvio, einlaufen, Verg.: alto caelo, zum hohen Himmel sich aufschwingen, Verg.: tectis succedite nostris, Verg.: pugnae, Verg.: in arduum, Liv. – von lebl. Subjj., fons, quo mare succedit, Caes. – poet., in montem succedere silvas, sich auf die Berge zurückziehen, Lucr. 5, 1368. – B) übtr.: a) unter etwas kommen, sub acumen stili, Cic.: lepide hoc succedit sub manus negotium, ganz herrlich geht das Unternehmen von der Hand, Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 873). – b) sich einer Sache unterwerfen, dominationi, Iustin. – c) sich einer Sache unterziehen, oneri, Verg.: operi, Plin. – d) unter etwas gehören, comparativo generi, Quint.: probationi, Quint. – II) nahend an etw. herangehen, A) eig.: 1) als milit. t.t. = unter, gegen usw. etw. anrücken, anmarschieren, sub montem, Caes.: ad castra, ad montes, Liv.: portis, Caes.: moenibus, muris, Liv.: muros, Liv.: aciem, Caes.: tumulum, Liv.: absol., exprobrans metum successit, Liv.: classis paulatim successit, Tac. – impers., ubicumque iniquo successum erat loco, Liv. – 2) an die Stelle jmds. treten, einrücken, jmd. ablösen, jmdm. nachfolgen, ut integri et recentes defatigatis succederent, Caes.: succedere proelio, sich im Kampfe ablösen, Liv.: Lauso, für Lausus in den Kampf eintreten, für Lausus weiterkämpfen, Verg.: in stationem, Caes.: in pugnam, Liv. – B) übtr.: 1) folgen, a) übh.: in locum alcis, Cic.: alci in scholam alcis, Augustin.: in paternas opes, Cic.: succedam ego vicarius muneri tuo, Cic.: succ. alci, Eutr., od. regno, Iustin., od. in alcis locum regno, Iustin., jmdm. in der Regierung nachfolgen: u. so alci in consulatu, Suet.: pass. impers., ne tibi succederetur, abgelöst werdest, einen Nachfolger bekommst, Cic.: ut ei succederetur ante tempus, Suet.: Partiz. subst., succedentes, die Nachfolger (im Amte), Frontin. aqu. 2. –ivon lebl. Subjj., in teretes lignum succedere suras, Ov. met. 11, 80: in locum demortuae carnis viva succedit, Salv. de gub. dei 7, 1, 3. – b) der örtl. Lage nach folgen, ad alteram partem succedunt Ubii, Caes. b.G. 4, 3. § 3. – 2) in ein Verhältnis eintreten, treten, in affinitatis iura, Iustin. 7, 3, 9. – 3) der Zeit nach folgen, nachfolgen, alci, Cic.: aetas aetati succedit, Cic.: tristibus laeta succedunt, Hieron.: orationi, nach einer Redesprechen, Cic. – 4) dem Werte nach folgen, in vicem alcis, Plin.: magnitudini patris, Iustin. – 5) vonstatten gehen, glücken, gelingen (s.M. Müller Anhang II zu Liv. 2, 45, 5), parum succedit quod ago, Ter.: haec prospere succedebant, Cic.: haec propter hiemale tempus minus prospere succedebant, Nep.: res nulla successerat, Caes.: postquam nihil conceptae temere spei succedebat, Liv.: Ggstz., nulla res urget magis attonita et in vires suas prona et sive successit, superba, sive frustratur (schief geht), insana, Sen. de ira 3, 1, 5. – absol., succedit, es geht vonstatten, gelingt, si ex sententia successerit, Cic.: si mihi successerit, Planc. in Cic. ep.: coeptis succedebat, Liv.: inceptis succederet, Liv.: fraudi successisset, Liv.: si talibus ducibus succedat, wenn es so hinginge, Liv. – pass., nolle successum patribus, Liv. 2, 45, 5: cum omnia velles mihi successa, Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 2. – 6) succedit animo mit folg. Infin., es fällt mir ein, de officiis scribere, Ambros. de off. 1, 7, 23.

    lateinisch-deutsches > succedo

  • 15 transitio

    trānsitio, ōnis, f. (transeo), I) das Hinübergehen, der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: cum idem sol de eo trigono in aliud signum transitionem fecerit, Vitr. 9, 1 (4), 11: imagines similitudine et transitione (Übergang, Überströmen der Bilder von den Göttern zu den Menschen) perceptae, Cic. de nat. 1, 49 (dazu Schömann u. im Anhang S. 257 Aufl. 3.): so auch tr. fluentium visionum, ibid. 1, 109: eamque esse eius visionem, ut similitudine et transitione cernatur, ibid.1, 105. – 2) insbes., der Übergang zu einer Partei: a) der Übertritt vom patrizischen Stande in den plebejischen, ad plebem transitiones, Cic. Brut. 62. – b) der Übergang zum Feinde, sociorum, Liv.: Medorum, Iustin.: nec ulla facta est transitio, Liv.: vocari ad transitionem ab hostibus, Liv.: Numidas ad transitionem perlicere, Liv.: alqm ad transitionem illicere, Liv.: Plur., transitiones ad hostem fiebant, Liv.: exercitus transitionibus imminutus, Liv. – c) tr. animae = μετεμψύχωσις, der Übergang der Seele aus einem Leibe in den anderen, die Seelenwanderung, Mythogr. Lat. 3, 6, 21. – B) übtr.: a) der Übergang der Krankheit, die Ansteckung, Ov. rem. 616. – b) der Übergang in der Rede, Cornif. rhet. 1, 14 u. 4, 35. – c) als gramm. t.t., der Übergang, die Veränderung des nomen u. verbum durch Deklinieren u. Konjugieren, Varro LL. 9, 103. Prisc. 14, 15. – II) der Durchgang (meton. als Ort), ex quo transitiones perviae ›iani‹ nominantur, Cic. de nat. deor. 2, 67.

    lateinisch-deutsches > transitio

  • 16 additamentum

    additāmentum, ī, n. (addo), die Zugabe, der Zusatz, der Anhang, das Anhängsel (der Appendix) unciae,Vopisc. Aurel. 47, 2: pretii, Apul. met. 9, 6: aedium (hortus), Papin. dig. 34, 91. § 5: sine additamento huiuscemodi dierum, Cod. Iust. 3, 12, 1: v. Zusatz eines Wortes, Apul. de deo Socr. 20: u. einer Wortendung, Macr. de diff. 16, 13. – übtr., vitae, Sen. ep. 17, 8: v. Pers., Ligus, additamentum inimicorum meorum, Cic. Sest. 68: pauci senatorii (homines), additamenta factionis, Ps. Sall. de rep. 2, 11, 6 (vgl. 2, 9, 4).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > additamentum

  • 17 appendicium

    appendicium, ī, n. (appendix), der Anhang, die Zugabe, Plur. bei Hier. ep. 54, 8. Cael. Aur. chron. 4, 8, 118; 5, 4, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appendicium

  • 18 conspiratio

    cōnspīrātio, ōnis, f. (1. conspiro), wörtl. das Zusammenhauchen = der Einklang, übtr., I) im guten Sinne, der Einklang der Gemüter, in Gefühl u. Ansicht = die Einmütigkeit, Einhelligkeit, völlige Übereinstimmung, u. im Wollen u. Streben = das Einverständnis, das Hand-in-Hand-Gehen, die innige Vereinigung, a) v. Pers.: c. hominum atque consensus, Cic.: omnium gentium consensus et incredibilis c., Cic.: tanta c. bonorum omnium, Cic.: c. optimatium, Suet.: c. universarum civitatium, Iustin. – m. in u. Abl., haec nostra coniunctio, haec c. in re publica bene gerenda, Cic. – m. ad u. Akk., haec concordia et c. omnium ordinum ad defendendam libertatem, Lentul. in Cic. ep. – b) v. lebl. (abstr.) Subjj., conspiratio consensusque virtutum, Cic.: magnā amoris conspiratione consentientes amicorum greges, Cic. – II) im üblen Sinne, das üble Einverständnis, die Meuterei, das Komplott, bes. gegen den Staat, die Verschwörung, a) eig.: principes conspirationis, Suet.: sceleratissima c. hostium, Brut. in Cic. ep.: c. militaris, Tac.: conspirationem detegere, Suet.: erupturas in rem publicam conspirationes inultas pati, Quint. – m. contra od. adversus u. Akk., c. certorum hominum contra dignitatem tuam, Cic.: adversus rem publicam Lacedaemoniorum c. orta, Val. Max. – b) meton. = die Verschworenen, der Anhang, cum tota eius conspiratio
    ————
    late quaereretur, Val. Max. 4, 7, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspiratio

  • 19 satelles

    satelles, itis, c. (vielleicht etrusk. Wort), I) der beschützende Begleiter eines Vornehmen, bes. eines Fürsten, der Trabant, im Plur. = das Gefolge, der Anhang, Cic., Sall. u.a. – von den Bienen, circa eum (regem apum) satellites quidam etc., Plin. – II) übtr.: 1) übh. der Begleiter, Aurorae, v. Luzifer, Cic.: Orci, v. Charon, Hor.: Iovis, der Adler, Cic. poët.: sensus tamquam satellites attribuit, Cic. – 2) insbes., im üblen Sinne, der Helfershelfer, Spießgeselle, audaciae, Cic.: scelerum, Cic. – v. Lebl., satellites tui (die Stürme u. Wirbelwinde), Plaut.: viribus corporis, perniciosissimis satellitibus, Cic. – Akk. Sing. heteroklit. satellem, Commodian. instr. 2, 12, 14: Abl. Plur. satellibus, Vict. Vit. 2, 53.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satelles

  • 20 sectator

    sectātor, ōris, m. (sector), I) der Begleiter, Anhänger, im Plur. das Gefolge, der Anhang, a) im allg., Cic. u. Tac.: lex Fabia, quae est de numero sectatorum, Begleiter, Klienten der Kandidaten, Cic.: domi, eifriger Besucher, Hausfreund, Tac. – b) insbes., der Anhänger eines Lehrers, einer Doktrin, der Schüler, Suet. u.a.: Aristotelis, Gell.: iudiciorum, Tac.: eloquentiae, Gell.: veritatis, Lact.: sapientiae, Salv. – II) der einer Sache nachjagt, sect. epularum, Schmarotzer, Sidon. epist. 3, 13, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectator

См. также в других словарях:

  • Anhang — An*hang , v. t. [AS. onhangian.] To hang. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Anhang — Anhang, 1) (Appendix, Anat.), ein mit irgend einem thierischen größeren zusammenhängender, durch seine Gestalt von jenem unterschiedener, aber kleinerer Theil; 2) (Appendix), in einer Schrift ein am Schlusse beigefügter Aufsatz; 3) (Musik), so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anhang — ↑Additament, ↑Adnex, ↑Appendix, ↑Supplement …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anhang — Anhang, Anhänger, anhänglich, Anhängsel ↑ hängen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anhang — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Anlage …   Deutsch Wörterbuch

  • Anhang — Gefolge (eines Prominenten); Begleitperson; Begleitung; Beilage; Ergänzung; Annex; Addendum (veraltet); Zusatz; Attachment (engl.); Nachtrag; Appendix …   Universal-Lexikon

  • Anhang — Das Addendum (Mehrzahl Addenda, lat. addendum ‚das Hinzuzufügende‘) bezeichnet im Schriftwesen etwas Fehlendes oder Nachzutragendes, Anzuhängendes. Formen sind Anhang, Anlage, Appendix (lat. ‚Anhängsel, Anhang‘; von lat. ad pendere ‚zuwägen‘,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anhang — der Anhang, ä e (Mittelstufe) schriftliche Ergänzung eines Dokuments, Nachtrag Beispiele: Hast du schon den Anhang zum Vertrag gelesen. Ich muss das im Anhang nachschlagen …   Extremes Deutsch

  • Anhang — 1. Beischrift, Ergänzung, Nachtrag, Zusatz; (geh.): Nachlese; (bildungsspr.): Additament[um], Annex; (ugs.): Nachklapp; (veraltet): Addendum, Adnex, Hypomnema, Parergon; (Fachspr.): Appendix; (Literaturwiss.): Paralipomenon. 2. a) Anhängerschaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anhang — Ạn·hang der; 1 meist Sg; ein Nachtrag (ein Text, eine Tabelle o.Ä.), der einem Buch oder Text am Ende angefügt ist ≈ ↑Appendix (1); Abk Anh.: Im Anhang des Wörterbuches steht eine Liste mit unregelmäßigen Verben 2 nur Sg, Kollekt; die Freunde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anhang — Je grösser der Anhang ist, je eher bricht der Baum …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»