Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Angeber

  • 1 Angeber

    Angeber m -s, доно́счик, нау́шник
    Angeber разг. хвасту́н, вообража́ла

    Allgemeines Lexikon > Angeber

  • 2 Angeber

    m -s, = зазнайка, воображала, задавала. Den kann ich nicht riechen. Er ist ein großer Angeber, nichts weiter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Angeber

  • 3 Angeber

    Angeber m ( Angeberin f) efekciarz, szpaner(ka)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Angeber

  • 4 Angeber

    m -s, =
    1) доносчик, наушник

    БНРС > Angeber

  • 5 Angeber

    сущ.
    1) общ. наушник, ябедник, доносчик
    2) разг. бахвал, воображала, хвастун
    3) юр. доказчик уст., стукач

    Универсальный немецко-русский словарь > Angeber

  • 6 Angeber

    m <-s, ->
    2) разг хвастун

    Er ist nichts als ein Ángeber. — Он никто иной как хвастун.

    Универсальный немецко-русский словарь > Angeber

  • 7 Angeber

    Prahler хвасту́н . Demin хвастуни́шка, похвальби́шка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Angeber

  • 8 Angeber

    Ángeber m -s, =
    1. доно́счик, я́бедник
    2. разг. хвасту́н, бахва́л

    Большой немецко-русский словарь > Angeber

  • 9 Angeber

    m -s, =; разг.
    воображала, хвастун

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Angeber

  • 10 kleiner Angeber

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > kleiner Angeber

  • 11 хвастун

    м
    Prahler m, Angeber m

    БНРС > хвастун

  • 12 ябедник

    БНРС > ябедник

  • 13 хвастун

    хвастун м Prahler m 1d, Angeber m 1d

    БНРС > хвастун

  • 14 хвастун воображала

    БНРС > хвастун воображала

  • 15 Affe

    m
    1. < обезьяна>: ein dummer [blöder u.a.] Affe фам. дурак, болван, остолоп. So ein (dummer) Affe! Er hätte doch das Geld annehmen können!
    Solch ein blöder Affe! Stellt seinen Wagen im Parkverbot ab.
    Dieser dämliche Affe hat mir den ganzen Anzug vollgespritzt! ein eingebildeter [eitler, lackierter, aufgeblasener] Affe фам. воображала, шут гороховый. Ich möchte wissen, worauf sich dieser Affe was einbildet.
    Hast du schon mal erlebt, daß sich dieser aufgeblasene [eingebildete, eitle, lackierte] Affe an unseren Tisch gesetzt hat?
    Diesem (lackierten, eingebildeten) Affen gönne ich diese Blamage. geputzt wie ein Affe разнаряженный. Geputzt wie ein Affe kam sie zur Wanderung, wollte wahrscheinlich bei den Frauen Eindruck schinden. flink wie ein Affe ловкий [быстрый] как чёрт. Der ist flink wie ein Affe, er ist immer der erste oben auf dem Baum.
    Der ist bei jeder Arbeit flink wie ein Affe, wie ein vergifteter Affe (rennen, rasen) фам. нестись как угорелый. Guck mal, der rennt wie ein vergifteter Affe. Wo will er denn so schnell hin? wie ein Affe auf dem Schleifstein (dasitzen) (сидеть) скрючившись, согнувшись в три погибели. Guck mal, Wie komisch der auf seinem Fahrrad sitzt! Wie ein Affe auf dem Schleifstein! (wie) vom wilden [tollen] Affen gebissen sein с ума сойти
    потерять голову. Du bist wohl vom wilden Affen gebissen! Kannst doch hier keine Asche ausschütten!
    Der pfeift hier durchs ganze Gebäude. Scheint wohl vom wilden Affen gebissen zu sein, ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen! я пока ещё не сошёл с ума! Den Dreck räum dir mal alleine weg! Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen!
    Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen und nehme die Schuld auf mich! sich wie ein wildgewordener Affe benehmen беситься, дурака валять. Du benimmst dich wie ein wildgewordener Affe. Blamierst dein ganzes Elternhaus. an jmdm. einen Affen gefressen haben быть без ума от кого-л.
    быть влюблённым в кого-л.
    души не чаять в ком-л. Sie hat an ihm einen Affen gefressen. Er kann sich ihr gegenüber sonst was herausnehmen, und sie verzeiht ihm immer wieder.
    Ich glaube, sie hat einen Affen an ihm gefressen Dauernd spricht sie von ihm. sich (Dat.) einen (anständigen, gehörigen) Affen antrinken [holen, kaufen] напиться до чёртиков, "окосеть". Wenn er Geld kriegt, geht er gleich in die Kneipe und trinkt sich einen Affen an.
    Er war in der Gaststätte und hat sich natürlich wieder einen Affen gekauft, einen (schweren) Affen (sitzen) haben быть под мухой, быть сильно поддавшим Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! Der hat schon einen schweren Affen sitzen.
    Der redet ja so durcheinander. Hat wohl einen Affen sitzen?
    Der vertrinkt sein ganzes Geld. Fast jeden Tag hat er einen Affen. mit einem Affen nach Hause kommen прийти домой пьяным. Bis Mitternacht hat er bei einem Kollegen gefeiert und ist dann mit einem Affen nach Hause gekommen, seinem Affen Zucker geben дорваться до чего-л.
    отвести душу
    разойтись. "Warum lachen denn alle?" — "Der Hannes gibt wieder seinem Affen Zucker. Erzählt Witze am laufenden Band!"
    Sonntags gibt er seinem Affen Zucker, sitzt stundenlang über seinen Briefmarken
    Heute feiern sie ganz ausgelassen, geben ihrem Affen Zucker, jmdn. zum, Affen halten за дурака считать кого-л Mal will er von mir das eine, mal das andere. Ich lasse mich doch nicht zum Affen halten!
    Du verlangst, daß ich für diesen Angeber ein gutes Wort einlege? Ich glaube, du willst mich wohl zum Affen halten! jmdn. zum Affen machen обдурачить кого-л. Den Quatsch mache ich nicht mit. Ich lasse mich doch nicht von euch zum Affen machen, ich bin doch nicht dein Affe! нашёл дурака! Mach dir mal deinen Kram alleine! Ich bin doch nicht dein Affe! (ich denke) mich laust der Affe фам. я совершенно обалдел (от удивления)
    вот это неожиданность! Ich denke, mich laust der Affe! Peter, wo kommst du denn her? Bald 10 Jahre haben wir uns nicht gesehen!
    Mich laust der Affe! Der Chef kommt, und ich bin mit der Arbeit noch nicht fertig.
    Was, der hat sich verheiratet? Mich laust der Affe! Der wollte doch Junggeselle bleiben, nicht um [für] einen Wald voll (von) Affen! ни за что на свете!, ни за какие коврижки! Nicht für einen Wald voll Affen würde ich in so ein abgelegenes Nest ziehen!
    Nicht für einen Wald voll Affen sage ich ja dazu!
    2. солд. ранец. Der Affe trägt sich auf dem Rücken besser als ein Rucksack.
    Der Affe drückt. Ich muß mal Rast machen und die Sachen umpacken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Affe

  • 16 allergisch:

    allergisch gegen etw./jmdn. sein не выносить что/кого-л.
    "иметь аллергию" на кого/что-л. Ich bin gegen Heuchelei [Lügen, Stupidität, Popart, diesen Angeber, diese dumme Gans] ganz allergisch.
    Er reagiert allergisch auf Polizisten, militärische Uniformen, Arroganz der Neureichen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > allergisch:

  • 17 Bild

    n: ein Bild von... как картинка. Sie ist ein Bild von einem Weib! Sie braucht keine Schminke, kann anhaben, was sie will, ist immer bezaubernd.
    Sie ist ein Bild von einem Mädchen! Solch ein herrliches Profil, solche Figur! ein Bild für Götter потеха, смешное зрелище. Sieh dir Petra in ihrem komischen Kleid an! Das ist ein Bild für Götter!
    Du hättest sehen sollen, wie sich Inge aus Versehen neben den Stuhl gesetzt hat. Das war ein Bild für Götter!
    Das war ein Bild für Götter, als das Boot umkippte und dieser Angeber dann wie ein begossener Pudel dastand.
    Das war ein Bild für Götter, wie sich diese Frau aufspielte und dabei gebärdete. ein schwaches Bild ничего хорошего. Die Spenden haben kaum 200 DM eingebracht. Ein schwaches

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bild

  • 18 draufgeben

    vt добавить. Der Fleischer hat mir noch ein paar Knochen draufgegeben.
    Ich habe heute einen großen Appetit. Kannst ruhig Kartoffeln etwas draufgeben. jmdm. eins [ein paar] draufgeben "задать" кому-л., "прижать" кого-л., "дать" как следует. Gib ihm eins drauf, diesem Angeber!
    Am Kragen habe ich ihn gepackt und ihm eins draufgegeben.
    In der Diskussion hat er ihr eins draufgegeben. gib nichts drauf! не придавай (этому) значения! Ach, deine Kreislaufstörungen! Gib nichts drauf!
    Wer bleibt schon heute treu? Gib nichts drauf! Er bleibt dein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > draufgeben

  • 19 Genre

    n: jmd./etw. ist nicht jmds. Genre кто/что-л. не в чьём-л. вкусе. Dieser Besuch ist nicht mein Genre. Ehrlich gestanden, kann ich solche Angeber nicht riechen.
    Diese ewige Popmusik in der Wohnung ist nicht mein Genre. Ich brauche Ruhe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Genre

  • 20 halblang:

    mach's halblang! не преувеличивай!, не раздувай! Nun mach aber mal halblang! Du bist doch die ganze Strecke nicht an einem Tag gefahren!
    Mach es halblang, du Angeber, übertreib es nicht. Was du da erzählst, stimmt doch nicht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > halblang:

См. также в других словарях:

  • Angeber — sind des Teufels Netzweber. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ein Angeber ist besser als zehn Faulenzer. (Franken.) 3. Wer Angebern und Zuträgern glaubt, hat (behält, erhält) keinen Freund …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Angeber — ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Angeber — rechthaberisches Wesen; selbstherrliches Wesen; Renommist; Maulheld (derb); Schaumschläger (umgangssprachlich); Zampano; Prahlhans (umgangssprachlich); Windbeutel ( …   Universal-Lexikon

  • Angeber — ↑ Angeberin 1. Verräter, Verräterin; (Jargon): Zinker, Zinkerin; (österr. ugs.): Naderer, Naderin, Vernaderer, Vernaderin; (abwertend): Denunziant, Denunziantin, Judas, Spitzel, Zuträger, Zuträgerin, Zwischenträger, Zwischenträgerin; (Schülerspr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angeber, der — Der Angêber, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Angeberinn, plur. die en. 1) Eine Person, welche etwas angibt, d.i. erfindet, der Urheber. Noch mehr aber, 2) ein Ankläger aus übler Absicht, am häufigsten in gehässiger Bedeutung. Daher die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angeber — Angeberm 1.Mensch,derausSelbstgefälligkeitmehrscheinenwill,alserist.⇨angeben3.Etwaseit1900. 2.Spieler,derdieersteAusteilungderKartenvorzunehmenhat.⇨angeben1.19.Jh. 3.Soldatenausbilder.Vgl⇨angeben3.Sold1939ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Angeber — Renommierstängel (der), Strunzbüggel (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Angeber — Ạn|ge|ber (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wichser — Angeber …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Großmoul — Angeber …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Sprischklobber — Angeber …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»