Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Anadyomene

  • 1 anadyomene

    anadyomenē, ēs, f. (ἀναδυομένη), die Auftauchende, Beiname der aus dem Meere aufsteigenden Venus, ein berühmtes Gemälde des Apelles, Plin. 35, 87 u. 91.

    lateinisch-deutsches > anadyomene

  • 2 anadyomene

    anadyomenē, ēs, f. (ἀναδυομένη), die Auftauchende, Beiname der aus dem Meere aufsteigenden Venus, ein berühmtes Gemälde des Apelles, Plin. 35, 87 u. 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anadyomene

  • 3 Coos

    Coos ( Cous), ī, f. u. Cōs, ō, f. (Κόως u. Κῶς), kleine, zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meere an der Küste von Karien, berühmt durch Weinbau, durch Weberei leichter u. durchsichtiger Gewebe u. durch den Äskulaptempel in der Vorstadt der Stadt Kos (mit der berühmten Venus Anadyomene des Apelles, der dah. selbst Cous genannt wird, vgl. Apelles), Geburtsort des Hippokrates u. Philetas, j. Stanco ( nach Plin. 5, 134 von den Alten auch Cea gen.), Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Stat. silv. 1, 2, 152. – Dav. Cōus, a, um (Κωος), koisch, insula, Varr.: vestis, ein koisches Gewand (d.i. eine Tunika aus Seidenflor, häufig auch mit Stickerei aus Goldfäden versehen), Tibull.: faecula, Hor.: poëta, Philetas, Ov.: artifex, Appeles, Ov.: senior, Hippokrates, Marc. Emp.: Venus, die V. Anadyomene des Apelles (s. vorher), Cic. – subst., a) Coum, ī, n. (sc. vinum, wie vollst. Plaut. Poen. 699), koischer Wein, Koer, Pers. 5, 135: album C. = leucocoum (w. s.), Hor. sat. 2, 4, 29. – b) Coī, ōrum, m., die Einw. von Kos, die Koer, Cic. Verr. 4, 135. – c) Coa, ōrum, n., koische Gewänder (vgl. oben zu Coa vestis), Hor. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > Coos

  • 4 Coos

    Coos ( Cous), ī, f. u. Cōs, ō, f. (Κόως u. Κῶς), kleine, zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meere an der Küste von Karien, berühmt durch Weinbau, durch Weberei leichter u. durchsichtiger Gewebe u. durch den Äskulaptempel in der Vorstadt der Stadt Kos (mit der berühmten Venus Anadyomene des Apelles, der dah. selbst Cous genannt wird, vgl. Apelles), Geburtsort des Hippokrates u. Philetas, j. Stanco ( nach Plin. 5, 134 von den Alten auch Cea gen.), Mela 2, 7, 4 (2. § 101). Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Stat. silv. 1, 2, 152. – Dav. Cōus, a, um (Κωος), koisch, insula, Varr.: vestis, ein koisches Gewand (d.i. eine Tunika aus Seidenflor, häufig auch mit Stickerei aus Goldfäden versehen), Tibull.: faecula, Hor.: poëta, Philetas, Ov.: artifex, Appeles, Ov.: senior, Hippokrates, Marc. Emp.: Venus, die V. Anadyomene des Apelles (s. vorher), Cic. – subst., a) Coum, ī, n. (sc. vinum, wie vollst. Plaut. Poen. 699), koischer Wein, Koer, Pers. 5, 135: album C. = leucocoum (w. s.), Hor. sat. 2, 4, 29. – b) Coī, ōrum, m., die Einw. von Kos, die Koer, Cic. Verr. 4, 135. – c) Coa, ōrum, n., koische Gewänder (vgl. oben zu Coa vestis), Hor. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Coos

  • 5 Apelles

    Apellēs, is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit den berühmtesten Werken desselben Meisters im Äskulaptempel zu Kos aufbewahrt u. als ein Wunder der Welt angestaunt wurde (dah. Apelles selbst Cous gen., nicht weil er daselbst geboren), Plin. 35, 79 sqq. Ov. art. am. 3, 401. Cic. de off. 3, 10: Dat. Apelleti, Corp. inscr. Lat. 6, 1467, 22: Akk. Apelletem, Petr. 64. Corp. inscr. Lat. 2, 2286: Vok. Apella, Plaut. Poen. 1271. – Dav. Apellēus, a, um (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: colores, Stat.

    lateinisch-deutsches > Apelles

  • 6 Анадиомена

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Анадиомена

  • 7 Apelles

    Apellēs, is, m. (Ἀπελλης), geb. zu Kolophon od. Ephesus, der größte Maler des Altertums, Zeitgenosse u. Liebling Alexanders des Gr., bes. berühmt durch das Gemälde der Venus Anadyomene, das mit den berühmtesten Werken desselben Meisters im Äskulaptempel zu Kos aufbewahrt u. als ein Wunder der Welt angestaunt wurde (dah. Apelles selbst Cous gen., nicht weil er daselbst geboren), Plin. 35, 79 sqq. Ov. art. am. 3, 401. Cic. de off. 3, 10: Dat. Apelleti, Corp. inscr. Lat. 6, 1467, 22: Akk. Apelletem, Petr. 64. Corp. inscr. Lat. 2, 2286: Vok. Apella, Plaut. Poen. 1271. – Dav. Apellēus, a, um (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: colores, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apelles

См. также в других словарях:

  • anadyomène — ⇒ANADYOMÈNE, adj. A. MYTH. [P. allus. à la naissance de Vénus] Qui sort de l eau. Vénus anadyomène : • 1. ... plusieurs de nos contemporains offriraient volontiers à quelque statue de Vénus anadyomène ou de Vénus victorieuse, non une génisse ou… …   Encyclopédie Universelle

  • ANADYOMENE — de qua Plin. l. 3 5 c. 10. Venerem exeuntem e mari D. Augustus dicavit in delubro patris Caesaris, quae Anadyomene vocatur, versibus aliquot Graecis et opus et pictorem collaudantibus. Corruptam huius inferiorem partem, qui reficeret, non potuit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • anadyomene — /a nə dī omˈə nē/ adjective Coming up or emerging (esp of Aphrodite from the sea) ORIGIN: Gr anadyomenē …   Useful english dictionary

  • Anadyomĕne — (gr., die [aus dem Meer] Aufsteigende), 1) Beinamte der Aphrodite, s.d.; 2) Art der Horngorgonie, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anadyoméne — (griech., die »Auftauchende«), Beiname der Aphrodite als der aus dem Meer Entstiegenen. Die berühmteste Darstellung der Göttin, wie sie, dem Meere halb entstiegen, ihr Haar mit den Händen trocknet, war Apelles Gemälde im Tempel des Asklepios auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anadyoméne — (grch.), s. Aphrodite …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anadyomene — Anadyomene, d.h. die Auftauchende, Beiname der Aphrodite (Venus), weil sie nach der griech. Mythe aus dem Meere entsprang; häufiger Gegenstand der griech. Kunst, berühmtes Gemälde des Apelles …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anadyomene — ANADYOMĔNE, es, Gr. Ἀναδυομένη, ης, ist ein Beynamen der Venus, welcher von ἀναδύω, herausgehen, so viel als die herausgehende heißt, und die Venus bedeutet, wie sie aus dem Meere empor gestiegen. Es hatte dieses Bild ehemals insonderheit Apelles …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Anadyomene — Die Anadyomene des Tizian …   Deutsch Wikipedia

  • anadyomène — (entrée créée par le supplément) (a na di o mè n ) adj. f. Terme d antiquité. Vénus anadyomène, voy. vénus. ÉTYMOLOGIE    En grec, celle qui sort de l eau, du grec, en haut, et, aller …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Anadyomene — A|na|dy|o|me|ne 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 »die aus dem Meer Auftauchende«, Beiname der grch. Göttin Aphrodite, da sie nach der Sage aus dem Meeresschaum geboren wurde [Etym.: <lat., grch. anadyomene »die Auftauchende«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»