Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Amtssessel

  • 1 curulis

    curūlis, e (v. currus, wie mamilla v. mamma), zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu Pferde od. zu Fuß), Suet. u. Monum. Ancyr.: ludi, die zirzensischen, Min. Fel. – insbes. sella c., der von den Etruskern entlehnte, mit Elfenbein ausgelegte (wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors u. der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur c., einem kurulischen ähnlicher Ehrensitz, Tac.: u. v. kurul. Amtssessel, cur. aedilis, der kurulische Ädil, Kurulädil (s. aedīlis), Liv. u.a.: aedilitas, die Kurulädilität (die Würde u. Amtsführung des kur. Ädilen), Cic. u.a.: magistratus, das kurul. Amt (Ädilität, Prätur, Konsulat), Gab. Bass. fr. – subst., curūlis, is, a) f. = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, Stat. silv. 1, 4, 82: dah. Plur. curules = die Kurulbehörden, Stat. silv. 4, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > curulis

  • 2 curulis

    curūlis, e (v. currus, wie mamilla v. mamma), zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, der kleinere Triumph zu Pferde od. zu Fuß), Suet. u. Monum. Ancyr.: ludi, die zirzensischen, Min. Fel. – insbes. sella c., der von den Etruskern entlehnte, mit Elfenbein ausgelegte (wie unsere Feldstühle gestaltete u. zusammenlegbare) Amtssessel des Konsuls, Prätors u. der danach benannten Kurulädilen, Cic. u.a.: ders. (weil von Elfenbein) ebur c., einem kurulischen ähnlicher Ehrensitz, Tac.: u. v. kurul. Amtssessel, cur. aedilis, der kurulische Ädil, Kurulädil (s. aedilis), Liv. u.a.: aedilitas, die Kurulädilität (die Würde u. Amtsführung des kur. Ädilen), Cic. u.a.: magistratus, das kurul. Amt (Ädilität, Prätur, Konsulat), Gab. Bass. fr. – subst., curūlis, is, a) f. = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, Stat. silv. 1, 4, 82: dah. Plur. curules = die Kurulbehörden, Stat. silv. 4, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curulis

  • 3 sitial

    si'tǐal
    m
    Amtssessel m, Thronsessel m, Ehrensitz m
    sustantivo masculino
    sitial
    sitial [si'tjal]
    Ehrenstuhl masculino

    Diccionario Español-Alemán > sitial

См. также в других словарях:

  • kurulisch — ku|ru|lisch 〈Adj.; in den Wendungen〉 1. kurulische Beamte die höchsten altröm. Beamten, die bei ihren Amtshandlungen auf dem kurulischen Stuhl saßen 2. kurulischer Stuhl Amtssessel der höchsten altröm. Beamten [nach lat. sella curules „Amtssessel …   Universal-Lexikon

  • kurulisch — ku|ru|lisch 〈Adj.; in den Wendungen〉 kurulische Beamte die höchsten altröm. Beamten, die bei ihren Amtshandlungen auf dem kurulischen Stuhl saßen; kurulischer Stuhl Amtssessel der höchsten altröm. Beamten [Etym.: nach lat. sella curulis… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sella curūlis — Sella curūlis, bei den Römern der den (danach benannten) kurulischen Magistraten (Konsuln, Prätoren, kurulischen Ädilen), auch Zensoren, Diktator, magister equitum, Flamen Dialis sowie später den Kaisern zukommende Amtssessel, ein Klappstuhl aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kurulischer Stuhl — Kurūlischer Stuhl (lat. sella curūlis), bei den alten Römern der Amtssessel der Konsuln, Zensoren, Prätoren und kurulischen Ädilen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Curulisch — Curulisch, eher mit curia als currus zusammenhängend, Beiname der höchsten Staatswürden im alten Rom, deren Inhaber auf der sella curulis, einem 4füßigen, mit Elfenbein belegten u. mit Leder beschlagenen Stuhle saßen; Amtssessel des Königs, der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Theodor-Heuss-Museum der Stadt Brackenheim — Das Theodor Heuss Museum in Brackenheim Das Theodor Heuss Museum der Stadt Brackenheim beherbergt eine Ausstellung zum Leben und Wirken des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, der am 31. Januar 1884 in Brackenheim geboren wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • römische Grabkunst, Sarkophagreliefs und Mumienbildnisse: Selbstbewusstsein und Selbstdarstellung —   Die römische Grabkunst spiegelt in höchst direkter und eindrucksvoller Weise die Selbstdarstellungsabsichten der Angehörigen verschiedener sozialer Schichten wider. Besonders in der späten Republik wiesen die führenden Familien der römischen… …   Universal-Lexikon

  • kurulisch — ku|ru|lisch <aus lat. curulis »den höheren Beamten zustehend«, eigtl. »zum Wagen gehörig«, zu currus »Wagen«, dies zu currere »laufen«> in der Fügung kurulischer Stuhl <aus gleichbed. lat. sella curulis> Amtssessel der höchsten altröm …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aussatz — »Lepra«: Die nhd. Form geht auf gleichbed. mhd. ūz̧saz zurück, das aus dem Adjektiv mhd. ūz̧setzic, älter ūz̧setze, ahd. ūz̧sāzeo »aussätzig« zurückgebildet ist. Das Adjektiv gehört zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb und bedeutet demnach …   Das Herkunftswörterbuch

  • entsetzen — entsetzen: Als dt. Präfixbildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb ist mhd. entsetzen, ahd. intsezzen Veranlassungsverb zu dem untergegangenen mhd. entsitzen, ahd. intsizzan »aus dem Sitz, aus der ruhigen Lage kommen; furchtsam entweichen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Satz — Satz: Das nur dt. Substantiv mhd. saz, satz ist eine Bildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb. Die Fülle der Einzelbedeutungen des Wortes lässt sich in den meisten Fällen auf die zwei Grundbedeutungen »Tätigkeit des Setzens« und »das… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»