Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Akadem

  • 1 Academia

    Acadēmia, ae, f. (Ἀκαδήμεια), I) die Akademie, ein Lusthain etwa 1 km von Athen, urspr. dem Heros Akademos od. Echedemos geweiht, der bekannte Lehrort des Plato, Cic. de or. 1, 98: Academiae gymnasium, Liv. 31, 24, 9. – dah. meton., die akademische Philosophie u. Sekte, die manche Änderung erlitt, Cic. de or. 1, 43 u. 45. Augustin. de civ. dei 8, 12: A. vetus u. nova, Cic. Ac. 1, 43 u. 45: u. adulescentior A., die neuere A., Cic. de or. 3, 67; ep. 9, 8 in.: aliquis Academiae veteris recentiorisque cultor, Arnob. 2, 9 extr.: Arcesilas Academiae (der mittlern A.) clarissimus antistes, Mel. 1, 18, 1 (1. § 90). – II) übtr.: a) das nach der athen. Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium auf seinem tuskulanischen Landgute, Cic. ad Att. 1, 4; 1, 9; 1, 11. Cic. Tusc. 2, 9. – b) das nach der athen. Akademie von Cicero benannte Landgut in Kampanien, zwischen Puteoli u. dem avernischen See, wo er seine Academica schrieb, Plin. 31, 6. – / i lang bei Cic. poët. de div. 1, 22 u. Laur. Tull. bei Plin. 31, 8 (Poët. Lat. minor. tom. 5, 3. p. 1372), kurz erst bei Claud. cons. Mall. Theod. 94. Sidon. carm. 15, 120. – Dav.

    lateinisch-deutsches > Academia

  • 2 Academicus

    Acadēmicus, a, um (Ἀκαδημικός), I) zur Akademie bei Athen gehörig, akademisch, Academicae sectae philosophus, Lact.: philosophi Academici, Cic. – Plur. subst., Academicī, ōrum, m., die Anhänger der akadem. (platon.) Philosophie, die Akademiker, Cic. u.a.: A. veteres, Cic.: A. novi, Varr. fr.: A. et veteres et minores (neueren), Sen. – II) zur Akademie des Cicero gehörig, akademisch, quaestio, Cic.: quattuor libri (= Academica, s. im folg.), Cic. – Plur. subst., Academica, ōrum, n., die Academica, ein bekanntes u. teilweise noch vorhandenes Werk des Cicero, in dem er die Lehren der alten u. neuen Akademie darlegte, Cic.

    lateinisch-deutsches > Academicus

  • 3 Clitomachus

    Clītomachus, ī, m. (Κλειτόμαχος), geb. in Karthago, akadem. Philosoph, Schüler des Karneades, Cic. de or. 1, 45; Acad. 2, 98.

    lateinisch-deutsches > Clitomachus

  • 4 Heraclitus

    Hērāclītus, ī, m. (Ἡράκλειτος), I) berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Ephesus (ungefähr ums J. 500 v. Chr.), bes. bekannt durch seine trübe Ansicht vom menschlichen Leben (man sagte von ihm, er weine immer, wie von Demokrit, er lache immer). Seine Schriften, die er im Dianatempel zu Ephesus niederlegte, waren außerordentlich dunkel. In der Natur nahm er zwei Grundkräfte an, den Streit (ερις, sonst νεικος) u. die Einigkeit (ἁρμονία od. φιλία), Cic. de div. 2, 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.

    lateinisch-deutsches > Heraclitus

  • 5 Academia

    Acadēmia, ae, f. (Ἀκαδήμεια), I) die Akademie, ein Lusthain etwa 1 km von Athen, urspr. dem Heros Akademos od. Echedemos geweiht, der bekannte Lehrort des Plato, Cic. de or. 1, 98: Academiae gymnasium, Liv. 31, 24, 9. – dah. meton., die akademische Philosophie u. Sekte, die manche Änderung erlitt, Cic. de or. 1, 43 u. 45. Augustin. de civ. dei 8, 12: A. vetus u. nova, Cic. Ac. 1, 43 u. 45: u. adulescentior A., die neuere A., Cic. de or. 3, 67; ep. 9, 8 in.: aliquis Academiae veteris recentiorisque cultor, Arnob. 2, 9 extr.: Arcesilas Academiae (der mittlern A.) clarissimus antistes, Mel. 1, 18, 1 (1. § 90). – II) übtr.: a) das nach der athen. Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium auf seinem tuskulanischen Landgute, Cic. ad Att. 1, 4; 1, 9; 1, 11. Cic. Tusc. 2, 9. – b) das nach der athen. Akademie von Cicero benannte Landgut in Kampanien, zwischen Puteoli u. dem avernischen See, wo er seine Academica schrieb, Plin. 31, 6. – i lang bei Cic. poët. de div. 1, 22 u. Laur. Tull. bei Plin. 31, 8 (Poët. Lat. minor. tom. 5, 3. p. 1372), kurz erst bei Claud. cons. Mall. Theod. 94. Sidon. carm. 15, 120. – Dav.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Academia

  • 6 Academicus

    Acadēmicus, a, um (Ἀκαδημικός), I) zur Akademie bei Athen gehörig, akademisch, Academicae sectae philosophus, Lact.: philosophi Academici, Cic. – Plur. subst., Academicī, ōrum, m., die Anhänger der akadem. (platon.) Philosophie, die Akademiker, Cic. u.a.: A. veteres, Cic.: A. novi, Varr. fr.: A. et veteres et minores (neueren), Sen. – II) zur Akademie des Cicero gehörig, akademisch, quaestio, Cic.: quattuor libri (= Academica, s. im folg.), Cic. – Plur. subst., Academica, ōrum, n., die Academica, ein bekanntes u. teilweise noch vorhandenes Werk des Cicero, in dem er die Lehren der alten u. neuen Akademie darlegte, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Academicus

  • 7 Clitomachus

    Clītomachus, ī, m. (Κλειτόμαχος), geb. in Karthago, akadem. Philosoph, Schüler des Karneades, Cic. de or. 1, 45; Acad. 2, 98.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Clitomachus

  • 8 Heraclitus

    Hērāclītus, ī, m. (Ἡράκλειτος), I) berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Ephesus (ungefähr ums J. 500 v. Chr.), bes. bekannt durch seine trübe Ansicht vom menschlichen Leben (man sagte von ihm, er weine immer, wie von Demokrit, er lache immer). Seine Schriften, die er im Dianatempel zu Ephesus niederlegte, waren außerordentlich dunkel. In der Natur nahm er zwei Grundkräfte an, den Streit (ερις, sonst νεικος) u. die Einigkeit (ἁρμονία od. φιλία), Cic. de div. 2, 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Heraclitus

  • 9 Akademie

    Akademie[akade'mi:] <-, -en> f
    akademia f; (Kunst\Akademie) akademia f sztuki

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Akademie

См. также в других словарях:

  • Akadem — Ȁkadem m DEFINICIJA mit. starogrčki junak koji je spasio mitsku ljepoticu Helenu; u atenskom gaju, koji je bio posvećen Akademu, filozof Platon utemeljio je 387. pr. Kr. školu koju je nazvao »akademija« …   Hrvatski jezični portal

  • Румянцева Елена Евгеньевна — Елена Евгеньевна Румянцева (род. 7 октября 1966, Москва)  российский экономист, доктор экономических наук, профессор, лауреат международного проекта «Лучший экономист России» (2008 г.), потомок двух старинных дворянских родов XII и XIV века. Е. Е …   Википедия

  • Max von Laue — Laue in 1929 Born Max Theo …   Wikipedia

  • Histoire des Juifs en France — L histoire des Juifs en France, ou plus exactement sur le territoire de ce qu est aujourd hui la France, semble remonter au Ier siècle de l’ère commune et se poursuit jusqu’à nos jours, ce qui en fait l’une des plus anciennes communautés… …   Wikipédia en Français

  • Sukachev Institute of Forest — Infobox University name =Sukachev Institute of Forest native name = motto = established =1944 type =Forestry endowment = staff = faculty = president = provost = principal = rector = students = undergrad = postgrad = doctoral = profess = city… …   Wikipedia

  • Speckstein — Speckstein, Rohsteine in verschiedenen Farben …   Deutsch Wikipedia

  • Steatit — Specksteinskulptur Der Denkende von Ruth Kopp Specksteinskulptur Freundeskreis von Kevin Wiersch Speckstein (Talkschiefer, Steatit …   Deutsch Wikipedia

  • Talkschiefer — Specksteinskulptur Der Denkende von Ruth Kopp Specksteinskulptur Freundeskreis von Kevin Wiersch Speckstein (Talkschiefer, Steatit …   Deutsch Wikipedia

  • Armée juive — Pour les articles homonymes, voir AJ et OJC.  ne doit pas être confondue avec la Żydowska Organizacja Bojowa, organisation juive de combat en Pologne L Armée juive (AJ), ou Organisation juive de combat (OJC), est une organisation de… …   Wikipédia en Français

  • Adolf Kratzer — B. Adolf Kratzer [ The book (Hettema, 2001, p. 199) published the article On the Interpretation of Some Appearances in the Molecular Spectra , by Friedrich Hund in Göttingen. The paper cites the article: B. A. Kratzer “Die Gesetzmässigkeiten in… …   Wikipedia

  • Franz Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»