Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Agrippīnēnsēs

  • 1 Agrippina

    Agrippīna, ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, unter dem bekannt sind: I) Tochter des M. Vipsanius Agrippa: a) von der Pomponia (s. Agrippa no. I, B), Gemahlin des Tiberius, Suet. Tib. 7, 2. – b) von der Julia, die sittsame u. treue Gemahlin des Germanikus, Mutter des Kaligula, nach ihres Gatten Tode nach der Insel Pantadaria verbannt (30 n. Chr.), wo sie den Hungertod starb (33 n. Chr.), Tac. ann. 1, 33. Suet. Cal. 7. – II) Enkelin des M. Vips. Agrippa, Tochter des Germanikus u. der Agrippina (no. I, b), Gemahlin des Cn. Domitius Ahenobarbus, dann des Krispus Passienus, zuletzt ihres Oheims, des Kaisers Klaudius, aus der ersten Ehe Mutter des L. Domitius, des nachmaligen Kaisers Nero, von ihrer edlen Mutter gew. als »jüngere« Agrippina unterschieden, eine der schrecklichsten Frauengestalten der Geschichte, auf Geheiß des eigenen Sohnes, der ihre Rachepläne fürchtete, ermordet (60 n. Chr.), Suet. Claud. 26 sqq.; Ner. 6 sqq. Tac. ann. 4, 75; 12, 64 sqq.; 13, 1 sqq.; 14, 1 sqq. – Auf ihre Anregung wurde die Hauptstadt der Ubier (oppidum Ubiorum), ihr Geburtsort, im J. 50 n. Chr. kolonisiert (s. Tac. ann. 13, 27), u. dah. Colōnia Agrippīnēnsis (Tac. hist. 1, 57; 4, 56 u. 63. Suet. Vit. 10, 3) od. Colōnia Claudia Augusta Agrippīnēnsium (Inscr.) od. geradezu bl. Agrippīna (Aur. Vict. Caes. 33, 12. Amm. 15, 8, 19) gen., Hauptstadt Niedergermaniens, j. »Köln« am Rhein; deren Einw. Agrippīnēnsēs, ium, m., die Agrippinenser, Tac. hist. 1, 57 u.ö.

    lateinisch-deutsches > Agrippina

  • 2 Agrippina

    Agrippīna, ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, unter dem bekannt sind: I) Tochter des M. Vipsanius Agrippa: a) von der Pomponia (s. Agrippa no. I, B), Gemahlin des Tiberius, Suet. Tib. 7, 2. – b) von der Julia, die sittsame u. treue Gemahlin des Germanikus, Mutter des Kaligula, nach ihres Gatten Tode nach der Insel Pantadaria verbannt (30 n. Chr.), wo sie den Hungertod starb (33 n. Chr.), Tac. ann. 1, 33. Suet. Cal. 7. – II) Enkelin des M. Vips. Agrippa, Tochter des Germanikus u. der Agrippina (no. I, b), Gemahlin des Cn. Domitius Ahenobarbus, dann des Krispus Passienus, zuletzt ihres Oheims, des Kaisers Klaudius, aus der ersten Ehe Mutter des L. Domitius, des nachmaligen Kaisers Nero, von ihrer edlen Mutter gew. als »jüngere« Agrippina unterschieden, eine der schrecklichsten Frauengestalten der Geschichte, auf Geheiß des eigenen Sohnes, der ihre Rachepläne fürchtete, ermordet (60 n. Chr.), Suet. Claud. 26 sqq.; Ner. 6 sqq. Tac. ann. 4, 75; 12, 64 sqq.; 13, 1 sqq.; 14, 1 sqq. – Auf ihre Anregung wurde die Hauptstadt der Ubier (oppidum Ubiorum), ihr Geburtsort, im J. 50 n. Chr. kolonisiert (s. Tac. ann. 13, 27), u. dah. Colōnia Agrippīnēnsis (Tac. hist. 1, 57; 4, 56 u. 63. Suet. Vit. 10, 3) od. Colōnia Claudia Augusta Agrippīnēnsium (Inscr.) od. geradezu bl. Agrippīna (Aur. Vict.
    ————
    Caes. 33, 12. Amm. 15, 8, 19) gen., Hauptstadt Niedergermaniens, j. »Köln« am Rhein; deren Einw. Agrippīnēnsēs, ium, m., die Agrippinenser, Tac. hist. 1, 57 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agrippina

См. также в других словарях:

  • Agrippinenses — Agrippinenses, s. Ubier und Köln …   Herders Conversations-Lexikon

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilika St. Andreas — St. Andreas in Köln Innenansicht Die Basilika St. Andreas ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. Sie befindet sich im …   Deutsch Wikipedia

  • St. Andreas (Köln) — St. Andreas in Köln Innena …   Deutsch Wikipedia

  • Ubier — Grabstein des Fannius vom Stamm der Ubier, Leibwächter (corporis custos) von Kaiser Nero; er lebte 28 Jahre und wurde von seinem collega (Kamerad) in Rom begraben[1] Die Ubier waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippine, la jeune — Agrippine la Jeune Buste en marbre d’Agrippine la jeune, provenant de la ville d Emerita Augusta (aujourd’hui Merida, en Espagne), daté de la seconde moité du Ier siècle après J C. Julia Agrippina dite Agrippine la Jeune (née le… …   Wikipédia en Français

  • Agrippine La Jeune — Buste en marbre d’Agrippine la jeune, provenant de la ville d Emerita Augusta (aujourd’hui Merida, en Espagne), daté de la seconde moité du Ier siècle après J C. Julia Agrippina dite Agrippine la Jeune (née le 6 novembre  …   Wikipédia en Français

  • Agrippine la Jeune — Pour les articles homonymes, voir Agrippine. Buste en marbre d’Agrippine la jeune, provenant de la ville d Emerita Augusta (aujourd’hui Merida, en Espagne) …   Wikipédia en Français

  • Agrippine la jeune — Buste en marbre d’Agrippine la jeune, provenant de la ville d Emerita Augusta (aujourd’hui Merida, en Espagne), daté de la seconde moité du Ier siècle après J C. Julia Agrippina dite Agrippine la Jeune (née le 6 novembre  …   Wikipédia en Français

  • Germani cisrhenani — is a Latin term which refers to that part of the tribal people known as Germani who lived to the west of the Rhine river. Cisrhenane, the English form of the word, means this side of the Rhine . The opposite is transrhenane or that side of the… …   Wikipedia

  • Civitas Tungrorum — The Civitas Tungrorum was a large Roman administrative district. In the early days of the Roman empire it was in the province of Gallia Belgica, but it later joined the neighbouring lower Rhine river border districts, within the province of… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»