Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Aggar

  • 1 Aggar

    Aggar, n. indecl., Stadt auf der nördl. Küste von Afrika, Auct. b. Afr. 67, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > Aggar

  • 2 Aggar

    Aggar, n. indecl., Stadt auf der nördl. Küste von Afrika, Auct. b. Afr. 67, 1 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aggar

  • 3 egredior

    ē-gredior, gressus sum, gredī (ex u. gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL. u. Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, Plaut.: intus, Plaut. – ex urbe, Cic.: ab urbe, Suet.: u. bl. urbe, Vell.: ex cubiculo, Cic.: u. bl. cubiculo, Tac.: ex (e) convivio, Liv. u. Suet., u. bl. convivio, Curt.: de cavernis (ihren Löchern), v. Mäusen, Vulg.: posticā domo clam, Val. Max.: ianuā, Val. Max.: extra fines, Cic.: ad portam, zum Tore hinausgehen, Liv. – im Bilde, extra hos cancellos egredi conabor, Cic.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) als milit. t. t., α) egr. ordine, aus Reih u. Glied treten, Sall. Iug. 45, 2. – β) mit dem Heere aus-, vorrücken, absol., Caes. u.a.: e castris u. bl. castris, Caes. u. Sall.: ex hibernis, Caes.: ex provincia, Caes.: Adrumeto, Auct. b. Afr.: ab Aggar, Auct. b. Afr.: per agrum Caeretem obliquis tramitibus, Liv.: in pacata, Liv.: praesidio pabulatoribus (zum Schutz für usw.), Caes.: ad proelium, Caes.: adversus hostes, Tac.: ad oppugnandum, Sall.: mit 1. Supin., speculatum, frumentatum, Liv. – c) als naut. t. t., α) egr. ex navi u. bl. navi = vom Schiffe ans Land gehen, aussteigen, landen, Cic. u. Caes.: ebenso egr. in terram, Cic., in litus, Plin. ep., u. bl. egr., Caes. u.a. – β) egr. e portu, aus dem Hafen gehen, absegeln, Cic. u. Quint.: bl. egr., Ov. – 2) übtr.: a) in der Rede vom Thema abgehen, abschweifen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 21, 82), a proposito, Cic.: ex alqa re, Quint.: extra praescriptum, Quint.: bl. egr., Quint. – b) chronol. hinausfallen, -gehen, hinausreichen in usw., in alios consules, Tac. ann. 13, 9 extr. – B) hinaufgehen, -steigen, ad summum montis, Sall.: in altitudinem, Liv.: in vallum, Tac. – II) tr.: A) aus etw. herausgehen, urbem, Liv.: portum, Quint.: portam, Val. Max.: tecta, Plin. ep. – navem, aussteigen aus usw., Frontin. Vgl. Oudend. Frontin. strat. 1, 12, 1. – B) über etw. hinausgehen, etw. überschreiten, 1) eig.: munitiones, Caes.: flumen, Sall. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, egressum esse m. Akk. der Jahre = ein gewisses Alter überschritten haben, quintum annum egressus, Quint.: vix septemdecim annos egressus, Tac. – b) dem Maße nach über etwas hinausgehen, modum, Tac.: modum epistulae, Fronto: veritatem, zus. = übertreiben, Plin. ep.: fortunam hominis, Vell.: vetustae arbores et solitam altitudinem egressae, Sen.: tecta altitudinem moenium egressa, überragende, Tac. – c) der Rangstufe nach, vetus familia neque tamen praeturam egressa, die jedoch nicht über die Prätur hinausgekommen war, Tac. ann. 3, 30. – / Parag. Infin. egredier, Plaut. Poen. 742. – Archaist. Partiz. ēgrētus = egressus, Paul. ex Fest. p. 78, 4.

    lateinisch-deutsches > egredior

  • 4 egredior

    ē-gredior, gressus sum, gredī (ex u. gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL. u. Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, Plaut.: intus, Plaut. – ex urbe, Cic.: ab urbe, Suet.: u. bl. urbe, Vell.: ex cubiculo, Cic.: u. bl. cubiculo, Tac.: ex (e) convivio, Liv. u. Suet., u. bl. convivio, Curt.: de cavernis (ihren Löchern), v. Mäusen, Vulg.: posticā domo clam, Val. Max.: ianuā, Val. Max.: extra fines, Cic.: ad portam, zum Tore hinausgehen, Liv. – im Bilde, extra hos cancellos egredi conabor, Cic.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) als milit. t. t., α) egr. ordine, aus Reih u. Glied treten, Sall. Iug. 45, 2. – β) mit dem Heere aus-, vorrücken, absol., Caes. u.a.: e castris u. bl. castris, Caes. u. Sall.: ex hibernis, Caes.: ex provincia, Caes.: Adrumeto, Auct. b. Afr.: ab Aggar, Auct. b. Afr.: per agrum Caeretem obliquis tramitibus, Liv.: in pacata, Liv.: praesidio pabulatoribus (zum Schutz für usw.), Caes.: ad proelium, Caes.: adversus hostes, Tac.: ad oppugnandum, Sall.: mit 1. Supin., speculatum, frumentatum, Liv. – c) als naut. t. t., α) egr. ex navi u. bl. navi = vom Schiffe ans Land gehen, aussteigen, landen, Cic. u. Caes.: ebenso egr. in terram, Cic., in litus, Plin. ep., u. bl. egr., Caes. u.a. – β) egr. e portu, aus dem Hafen gehen, absegeln, Cic. u. Quint.: bl. egr., Ov. – 2)
    ————
    übtr.: a) in der Rede vom Thema abgehen, abschweifen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 21, 82), a proposito, Cic.: ex alqa re, Quint.: extra praescriptum, Quint.: bl. egr., Quint. – b) chronol. hinausfallen, -gehen, hinausreichen in usw., in alios consules, Tac. ann. 13, 9 extr. – B) hinaufgehen, -steigen, ad summum montis, Sall.: in altitudinem, Liv.: in vallum, Tac. – II) tr.: A) aus etw. herausgehen, urbem, Liv.: portum, Quint.: portam, Val. Max.: tecta, Plin. ep. – navem, aussteigen aus usw., Frontin. Vgl. Oudend. Frontin. strat. 1, 12, 1. – B) über etw. hinausgehen, etw. überschreiten, 1) eig.: munitiones, Caes.: flumen, Sall. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, egressum esse m. Akk. der Jahre = ein gewisses Alter überschritten haben, quintum annum egressus, Quint.: vix septemdecim annos egressus, Tac. – b) dem Maße nach über etwas hinausgehen, modum, Tac.: modum epistulae, Fronto: veritatem, zus. = übertreiben, Plin. ep.: fortunam hominis, Vell.: vetustae arbores et solitam altitudinem egressae, Sen.: tecta altitudinem moenium egressa, überragende, Tac. – c) der Rangstufe nach, vetus familia neque tamen praeturam egressa, die jedoch nicht über die Prätur hinausgekommen war, Tac. ann. 3, 30. – Parag. Infin. egredier, Plaut. Poen. 742. – Archaist. Partiz. ēgrētus = egressus, Paul. ex Fest. p. 78, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egredior

См. также в других словарях:

  • Aggar — (lat. Dioecesis Aggaritana) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt (heute Sida Amara in Tunesien), die in der römischen Provinz Byzacena lag …   Deutsch Wikipedia

  • Aggar — Infobox Film name = Aggar caption = Movie poster for Aggar imdb id = 0875692 writer = Anant Mahadevan starring = Tusshar Kapoor Udita Goswami Shreyas Talpade Vikas Kalantri Nauheed Cyrusi Sophiya Chaudhary director = Anant Mahadevan producer =… …   Wikipedia

  • Rajouri district — Rajouri is a District in Jammu and Kashmir, India. Since it borders Pakistan, it is the site of infiltration and militant activity. For this reason, there is a large Indian Border Security Force deployment in the district. Rajouri is also notable …   Wikipedia

  • Rajauri — Infobox Indian Jurisdiction native name = Rajouri | type = city | latd = 33.38 | longd = 74.3 skyline = Rajouris2.jpg skyline caption = View of Rajouri, headquarters of Rajouri district locator position = right | state name = Jammu and Kashmir… …   Wikipedia

  • Mithoon — Sharma Background information Born January 21, 1986 (1986 01 21) (age 25) Origin …   Wikipedia

  • Alfred Kostelecky — (* 15. Mai 1920 in Wien; † 22. Februar 1994 in Wien) war von 1986 bis 1994 erster Militärbischof von Österreich, zuerst Titularbischof von Aggar (heute Sidi Amara, Tunesien) und anschließend von Wiener Neustadt. Leben Kostelecky wurde am 29. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Ludwig Buchkremer — (* 4. Oktober 1899 in Aachen; † 24. August 1986) war von 1961 bis 1979 Weihbischof des Bistums Aachen und Titularbischof von Aggar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Weihbischöfe von Aachen — Die folgenden Personen waren als Weihbischöfe im Bistum Aachen tätig: Zeit Name Titularbischof von 1931–1938 Hermann Joseph Sträter Caesaropolis 1938–1969 Friedrich Hünermann Ostracine 1961–1979 Joseph Ludwig Buchkremer …   Deutsch Wikipedia

  • Guercif — Jarsīf, Garsif Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Chad King — is an Australian rowing coach. Early life Chad King grew up in Penrith on the outer suburbs of Sydney, Australia were he was identified as part of a talent identification scheme as a potential Olympic rower for the 2000 Summer Olympics. He went… …   Wikipedia

  • Queen Elizabeth's Grammar School for Boys — Infobox UK school name = Queen Elizabeth s Grammar School for Boys size = latitude = 51.6518 longitude = 0.1968 dms = dms motto = Dieu et mon droit motto pl = established = 1573 approx = closed = c approx = type = Grammar school religion =… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»