Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Afrikaner(in)

  • 1 afrikaner

    afrikaner [ɑfʀi'kaːˀnər] <-en; -e> Afrikaner(in) m(f)

    Dansk-tysk Ordbog > afrikaner

  • 2 Afrikaner

    Af·ri·ka·ner
    [ˌæfrɪˈkɑ:nəʳ, AM -nɚ]
    n Afrika[a]nder(in) m(f)
    * * *
    ["frɪ'kAːnə(r)]
    n
    Afrika(a)nder( in) m(f)
    * * *
    Afrikaner [ˌæfrıˈkɑːnə(r)] s Afrika(a)nder(in) (weiße[r] Einwohner[in] Südafrikas mit Afrikaans als Muttersprache)

    English-german dictionary > Afrikaner

  • 3 afrikaner

    sb.
    (der) Afrikaner (-), (fem.: (die)) Afrikanerin

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > afrikaner

  • 4 afrikaner

    sb.
    (der) Afrikaner (-), (fem.: (die)) Afrikanerin

    Politikens Dansk-tysk > afrikaner

  • 5 Afrikaner

    Afrikaner(in) [afri'ka:nɐ] <-s, -> m(f)
    Afrykanin(-anka) m(f)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Afrikaner

  • 6 Afrikaner

    Af·ri·ka·ner [ˌæfrɪʼkɑ:nəʳ, Am -nɚ] n
    Afrika[a]nder(in) m(f)

    English-German students dictionary > Afrikaner

  • 7 Afrikaner-in

    m(f) африканец (-нка)

    Русско-немецкий карманный словарь > Afrikaner-in

  • 8 африкалы

    Afrikaner m.

    Татарча-алманча сүзлек > африкалы

  • 9 африканец м

    Afrikaner {m}

    Bългарски-немски речник ново > африканец м

  • 10 African

    1. adjective

    somebody is African — jemand ist Afrikaner/Afrikanerin

    2. noun
    1) Afrikaner, der/Afrikanerin, die
    2) (Amer.): (Negro) Neger, der/Negerin, die
    * * *
    Af·ri·can
    [ˈæfrɪkən]
    I. n Afrikaner(in) m(f)
    II. adj afrikanisch
    * * *
    ['frɪkən]
    1. n
    Afrikaner( in) m(f)
    2. adj
    afrikanisch
    * * *
    African [ˈæfrıkən]
    A s
    1. Afrikaner(in)
    2. a) Afroamerikaner(in)
    b) Schwarze(r) m/f(m)
    B adj afrikanisch:
    African violet BOT Usambaraveilchen n
    * * *
    1. adjective

    somebody is African — jemand ist Afrikaner/Afrikanerin

    2. noun
    1) Afrikaner, der/Afrikanerin, die
    2) (Amer.): (Negro) Neger, der/Negerin, die
    * * *
    adj.
    afrikanisch adj.

    English-german dictionary > African

  • 11 африканец

    m (29; ­ца), африканка f (33; ­ок) Afrikaner(in f )
    * * *
    африка́нец m (- ца), африка́нка f (- ок) Afrikaner(in f)
    * * *
    африка́н|ец
    <- ца>
    м
    африка́нк|а
    <>
    ж Afrikaner, in m, f
    * * *
    n
    1) gener. Afrikaner
    2) colloq. Mohr
    3) liter. Neger

    Универсальный русско-немецкий словарь > африканец

  • 12 africano

    1. afri'kano adj 2. afri'kano m
    ( femenino africana) adjetivo
    ————————
    ( femenino africana) sustantivo masculino y femenino
    africano
    africano , -a [afri'kano, -a]
    afrikanisch
    Afrikaner(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > africano

  • 13 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 14 Africain

    afʀikɛ̃
    m (f - Africaine)
    Africain
    Africain (e) [afʀikɛ̃, εn]
    Afrikaner(in) masculin(féminin)

    Dictionnaire Français-Allemand > Africain

  • 15 Africander

    Africander [ˌæfrıˈkændə(r)] obs für academic.ru/1064/Afrikaner">Afrikaner

    English-german dictionary > Africander

  • 16 Afrikander

    Afrikander [ˌæfrıˈkændə(r)] obs für academic.ru/1064/Afrikaner">Afrikaner

    English-german dictionary > Afrikander

  • 17 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

  • 18 Boccar

    Boccar u. Būcar, aris, m., α) Form Bucar, ein König von Mauretanien, zur Zeit des zweiten punischen Kriegs, Liv. 29, 30, 1 W. (Hertz Baga, s. 1. Vaga), u. ein königlicher Befehlshaber des Syphar, Liv. 29, 32, 1. – β) Form Boccar, appellat., ein Bokkar = ein Afrikaner übh., Iuven. 5, 90.

    lateinisch-deutsches > Boccar

  • 19 Micipsa

    Micipsa, ae, m., Sohn des Masinissa, Vater des Adherbal und Hiempsal, König von Numidien, Sall. Iug. 5 sq. – Im Plur. appell. = Numidier, Afrikaner, Iuven. 5, 89.

    lateinisch-deutsches > Micipsa

  • 20 африканка

    африка́нец m (- ца), африка́нка f (- ок) Afrikaner(in f)
    * * *
    n
    1) gener. Afrikanerin
    2) colloq. Mohrenweib, Mohrin

    Универсальный русско-немецкий словарь > африканка

См. также в других словарях:

  • Afrikaner — Afrikaner …   Deutsch Wörterbuch

  • Afrikaner — steht für: einen Bewohner Afrikas einen Schwarzafrikaner einen Afrikaans Muttersprachler (zur Geschichte der weißen Sprecher siehe Buren). Im Deutschen wird zur Unterscheidung von Schwarzafrikanern meist die Variante Afrikaaner verwendet. einen… …   Deutsch Wikipedia

  • afrikaner — [ afrikanɛr ] ou afrikander [ afrikɑ̃dɛr ] n. • fin XIXe; néerl. du Cap Afrikaander, de Afrikaansch « Africain » ♦ Individu de race blanche, d origine néerlandaise, citoyen de l Afrique du Sud. Afrikaner qui est pour l apartheid. Adj. Relatif à… …   Encyclopédie Universelle

  • afrikaner — afrikáner adj. y n. Se aplica a los habitantes de Sudáfrica de raza blanca cuya lengua es el afrikaans. * * * afrikáner. adj. Se dice del descendiente de los colonos holandeses de Sudáfrica o de la persona integrada con ellos. U. t. c. s. * * *… …   Enciclopedia Universal

  • Afrikaner — Afrikaner,der:derFarbige♦umg:Neger·derSchwarze(oftabwert);Mohr(veraltet)♦salopp:Nigger(abwert);auch⇨Afroamerikaner,⇨Farbige(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Afrikaner — Afrikáner m (Afrikánerka, Afrikánerica ž) <N mn Afrikáneri> DEFINICIJA stanovnik Južnoafričke Republike burskog podrijetla ETIMOLOGIJA bur …   Hrvatski jezični portal

  • Afrikaner(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] …   Deutsch Wörterbuch

  • afrikáner — adj. Se dice del descendiente de los colonos holandeses de Sudáfrica o de la persona integrada con ellos. U. t. c. s.) …   Diccionario de la lengua española

  • Afrikaner — ► NOUN ▪ an Afrikaans speaking white person in South Africa. DERIVATIVES Afrikanerdom noun …   English terms dictionary

  • Afrikaner — [af΄ri kän′ər] n. [Du] a white South African whose native language is Afrikaans, esp. one of Dutch ancestry …   English World dictionary

  • Afrikaner — Infobox Ethnic group group = Afrikaner people caption = Andries Pretorius· Jan Smuts· Petrus Jacobus Joubert pop = approx. 3.4 millionFact|date=September 2008 regions = *flagcountry|South Africa 2.5 3 million Fact|date=September 2008… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»