Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Achillēis

  • 1 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles-Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    lateinisch-deutsches > Achilles

  • 2 Statius

    Stātius, iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel, ein Komödiendichter, jüngerer Zeitgenosse des Ennius, gest. 168 v. Chr., Cic. de opt. gen. 2; ad Att. 7, 3, 10. Vell. 1, 17, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 106. – P. Papinius Statius, epischer Dichter unter Domitian, Verf. von silvae, einer Thebais und einer unvollendeten Achilleis, Iuven. 7, 82 sqq. Capit. Gord. 3, 3. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 321.

    lateinisch-deutsches > Statius

  • 3 Achilles

    Achillēs, is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achilleus, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u. bei Dicht. auch Genet. Achillei od. Achilli: Akk. Achillea: Vok. Achille: Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. Neoptolemus, Verg. Aen. 1, 468 sqq. Ov. met. 12 extr. u. 13 in. Hyg. fab. 107. Cic. Tusc. 1, 105. Sall. hist. fr. 3, 40 (32). – dah. appellat., ein Achilles = ein schöner u. kräftiger Held od. Jüngling übh., Plaut. mil. 1054. Verg. Aen. 6, 89. Gell. 2, 11, 1. Val. Max. 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis, idos, f. die Achillëide, ein unvollendetes Heldengedicht des Statius. – 2) Achillēus, a, um (Ἀχίλλειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die eine Lanze hielten, Plin.: cothurnus, der hohe tragische Stil des Epos, dessen Gegenstand häufig Achilles war, Prop. – Subst., a) in der Geogr.: α) Achillēa (insula) od. Achillis insula, ae, f. (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, Mela u. Plin. – β) Achillēa, ae, f., eine Insel bei Samos im Ägäischen Meere, Plin. – γ) Achilleus cursus (Ἀχίλλειος δρόμος), Achilles- Rennbahn, eine jetzt durch Anschwemmung sehr
    ————
    veränderte Halbinsel an der Mündung des Borysthenes, wo Achilles ein Wettrennen gehalten haben soll, Plin. u. Mela (griech.). – δ) Achillēum, I, n. (Ἀχίλλειον), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze, die Schafgarbe, Plin. – β) Achillēum, ī, n., eine Gattung zarten Schwammes, Plin. – 3) Achilliacus, a, um = Achilleus, Ven. Fort. carm. 7, 8, 63. – 4) Achillīdēs, ae, m. (Ἀχιλλείδης), ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Achilles

  • 4 Statius

    Stātius, iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel, ein Komödiendichter, jüngerer Zeitgenosse des Ennius, gest. 168 v. Chr., Cic. de opt. gen. 2; ad Att. 7, 3, 10. Vell. 1, 17, 1. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 106. – P. Papinius Statius, epischer Dichter unter Domitian, Verf. von silvae, einer Thebais und einer unvollendeten Achilleis, Iuven. 7, 82 sqq. Capit. Gord. 3, 3. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.6 § 321.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Statius

См. также в других словарях:

  • Achilleis — Achilleïs (deutsch: „Epos, Geschichte, Erzählung von Achilleus“) ist der Titel folgender Dichtungen: die unvollendete Achilleïs des römischen Dichters Publius Papinius Statius, siehe Publius Papinius Statius#Die Achilleis die anonym überlieferte… …   Deutsch Wikipedia

  • Achillēis — (a. Lit.), Epos des Statius …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ACHILLEIS — opus est Statii Poetae, quo Achillis pueritiam descripsit, totam eius vitam persecuturus, nisi immatura eius mors tam insigne opus nobis invidislet …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Achilleis (trilogy) — Priam (right) entering the hut of Achilles in his effort to ransom the body of Hector. The figure at left is probably one of Achilles servant boys. (Attic red figure kylix of the early fifth century BCE) The Achilleis (after the Ancient Greek… …   Wikipedia

  • Achilleis —    See Romance …   Historical dictionary of Byzantium

  • Achilleis — Achil|le|is, die; (Heldengesang über Achill) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Achilles (play) — Achilleis is the convenient modern designation [The trilogy s title Achilleis , widely accepted by modern scholars, is not attested in ancient sources (Michelakis 1999).] of a trilogy of plays written by the Greek tragedian Aeschylus. It follows… …   Wikipedia

  • Achilleus — Thetis gibt ihrem Sohn Achill seine neuen, von Hephaistos geschmiedeten Waffen. Ausschnitt einer Schwarzfigurenmalerei auf einer attischen Hydria 575–550 vor Chr, Louvre Achilleus (dt. Achill oder latinisiert Achilles, altgriechisch gelehrt …   Deutsch Wikipedia

  • Achilles — Achilleus redirects here. For the emperor with this name, see Achilleus (emperor). For other uses, see Achilles (disambiguation). In Greek mythology, Achilles (also Akhilleus or Achilleus; Ancient Greek: polytonic|Ἀχιλλεύς) was a Greek hero of… …   Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Kohlmann — Kaspar Philipp Kohlmann (* 24. November 1842 in Horn bei Bremen; † 7. August 1889 in Emden) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Leben Philipp Kohlmann war der Sohn des Pastors Johannes Melchior Kohlmann und dessen Frau… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»