Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Abȳdus

  • 1 Abydus

    Abȳdus (Abȳdos), ī, f. (Ἄβυδος), I) Stadt in Kleinasien am Hellespont, Sestus gegenüber, unweit der Mündung des Simois, j. Trümmer beim Dorf Aïdos od. Avido, Enn. hed. 2 ( bei Apul. apol. 39). Cornif. rhet. 4, 68: berühmt durch Austernbänke, Verg. georg. 1, 207, u. durch die Sage von Hero u. Leander, Mel. 1, 19, 1 (1. § 97), Ov. her. 18, 127; 19, 29 sq., sowie durch ihre heldenmütige Verteidigung gegen Philipp II. von Mazedonien, Liv. 31, 14 sqq. – Nbf. Abȳdum, ī, n., Plin. 5, 141 (Abydum oppidum). – II) Stadt des Nomos Thinites in Ägypten, j. Ruinen beim Dorfe el Birbe (od. Berby), Plin. 5, 60. Amm. 19, 12, 3. – Dav. Abȳdēnus, a, um, (Ἀβυδηνός), von Abydos, abydenisch, aqua, Ov.: urbs, Abydos, Ov.: subst., Abydenus, ī, m., der Abydener = Leander, Ov.: Plur. Abydenī, ōrum, m., die Einw. von Abydos, die Abydener, Liv. – / Abўdus gemessen bei Avien. perieg. 693.

    lateinisch-deutsches > Abydus

  • 2 Abydus

    Abȳdus (Abȳdos), ī, f. (Ἄβυδος), I) Stadt in Kleinasien am Hellespont, Sestus gegenüber, unweit der Mündung des Simois, j. Trümmer beim Dorf Aïdos od. Avido, Enn. hed. 2 ( bei Apul. apol. 39). Cornif. rhet. 4, 68: berühmt durch Austernbänke, Verg. georg. 1, 207, u. durch die Sage von Hero u. Leander, Mel. 1, 19, 1 (1. § 97), Ov. her. 18, 127; 19, 29 sq., sowie durch ihre heldenmütige Verteidigung gegen Philipp II. von Mazedonien, Liv. 31, 14 sqq. – Nbf. Abȳdum, ī, n., Plin. 5, 141 (Abydum oppidum). – II) Stadt des Nomos Thinites in Ägypten, j. Ruinen beim Dorfe el Birbe (od. Berby), Plin. 5, 60. Amm. 19, 12, 3. – Dav. Abȳdēnus, a, um, (Ἀβυδηνός), von Abydos, abydenisch, aqua, Ov.: urbs, Abydos, Ov.: subst., Abydenus, ī, m., der Abydener = Leander, Ov.: Plur. Abydenī, ōrum, m., die Einw. von Abydos, die Abydener, Liv. – Abўdus gemessen bei Avien. perieg. 693.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abydus

  • 3 Abydenus

    Abȳdēnus, a, um, s. Abȳdus.

    lateinisch-deutsches > Abydenus

  • 4 Arisba

    Arisba, ae, f., u. Arisbē, ēs, f. (Ἀρίσβη), Stadt am Flusse Sellëis in Troas, nicht weit von Abydus, beim heut. Dorfe Mussa. Verg. Aen. 9, 264: Form -be, Plin. 5, 125.

    lateinisch-deutsches > Arisba

  • 5 Dardanus

    Dardanus, ī, m. (Δάρδανος), Sohn Jupiters u. der Elektra aus Arkadien, Gründer der Stadt Dardania in Troas, Ahnherr des trojanischen Herrscherstammes, dah. auch der (von Äneas abstammenden) Römer, Verg. Aen. 3, 167. Lact. 1, 23, 3: Akk. Dardanon, Ov. fast. 4, 31. – Dav.: A) Dardanidēs, ae, Vok. a, Genet. Plur. ûm, m. (Δαρδανίδης), der Dardanide, Iulus, Ov.; absol. = Äneas, Verg., u. = der Römer Scipio Afrikanus, Sil.: im Plur. trojanisch, pastores Dardanidae, Verg.: absol. = Trojaner, Verg. – B) Dardanis, nidis, Akk. Plur. nidas, f. (Δαρδανίς), die Dardanide, poet. = Trojanerin, trojanisch, Ov.: Creusa (von Trojanern gegründet), Mart.: absol. = Krëusa, Verg. – C) Dardanius, a, um (Δαρδάνιος), dardanisch, poet. = trojanisch, gens, Verg.: advena, Paris, Ov.: senex, Priamus, Ov.: dux, Äneas, Ov.: carinae, Verg., od. pinus, Ov., Schiffe des Äneas: vates, Helenus, Ov.: Iulus (Sohn des Äneas), Ov.: Roma, Ov. u. Sil.: minister, Ganymedes, Mart. – subst., Dardania, ae, f. (Δαρδανία), α) die von Dardanus gegründete Stadt Dardania am Hellespont, südwestl. von Abydus, Ov. trist. 1, 10, 25. – β) poet. = Troja, Verg., Ov. u.a. – γ) die Landschaft Dardania in Obermösien, Sitz der Dardaner (s. unten Dardani), Varro r. r. 2, 1, 5. – D) Dardanus, a, um, dardanisch, poet. = trojanisch, puppis, des Äneas, Verg.: gens, Hor. – od. = römisch, ductor, der Römer Scipio Afrikanus, Sil. – subst., Dardanī, ōrum, m. (Δάρδανοι), eine Völkerschaft in Obermösien, dem heutigen Serbien, Caes. u.a.

    lateinisch-deutsches > Dardanus

  • 6 Hellespontus

    Hellēspontus, ī, m. (Ἑλλήςποντος) I) das Meer der Helle = die schmale Stelle der Meerenge zwischen Sestus u. Abydus bis nach Dardanus hin, der Hellespont, über den Xerxes auf seinem Zuge nach Griechenland eine Brücke schlug, Cic. de fin. 2, 112. Ov. met. 13, 407. – II) übtr., der an der Meerenge gelegene Küstenstrich, sowohl auf europäischer als auf asiatischer Seite, ja sogar die beiderseitige Küste der Propontis, Cic. ep. 13, 53, 2; II. Verr. 1, 63: Acc. loc. Hellespontum (nach dem H.), Nep. Paus. 2, 1; Ages. 4, 4. Liv. 37, 31 6: meton. = die Bewohner dieses Küstenstriches, Nep. Timoth. 3, 1 – Dav.: A) Hellēspontiacus, a, um (Ἑλληςποντιακός), hellespontisch, Priapus (weil in Lampsakus am Hellespont geboren u. verehrt), Verg.: deus = Priapus, Ov.: proelia, Amm. – B) Hellēspontiās, ae, Akk. ān, m. (Ἑλληςποντιάς), bei einigen Alten = caecias, Plin. 2, 121. – C) Hellēsponticus, a, um, hellespontisch, fretum, Mela 1, 2, 2 (1. §10). Sibylla, Varro fr. ( bei Lact. 1, 6, 12): s atrapia, Iul. Val. 3, 58 (34). – D) Hellēspontius, a, um (Ἑλληςπόντιος), hellespontisch, ora, Catull. 18, 4: Sibylla, Lact. epit. 5, 1. – subst., Hellēspontius, iī, m., ein Anwohner des Hellespont, Cic. ep. 13, 53, 2: Plur., Plin. 5, 123.

    lateinisch-deutsches > Hellespontus

  • 7 Hero [2]

    2. Hērō, (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. (Ἡρώ), die schöne Priesterin der Aphrodite zu Sestus in Thrazien, Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, bis er auf einer dieser Fahrten den Tod in den Wellen fand, worauf sie sich von dem Turme stürzte, auf dem sie ihn jedesmal erwartet hatte, Ov. am. 2, 16, 31 (wo Akk. Heron). Serv. Verg. georg. 1, 207 (wo Akk. Ero). – Dav. Hērōus, a, um, zur Hero gehörig, Hero-, turres, Lucan. 9, 955.

    lateinisch-deutsches > Hero [2]

  • 8 Leander

    Lēander u. Lēandrus, drī, m. (Λείανδρος), ein Jüngling zu Abydus, Geliebter der Hero in Sestus, der allnächtlich durch den Hellespont zu seiner Geliebten schwamm, aber dabei seinen Tod in den Wellen fand, Ov. her. 18 u. 19; trist. 3, 10, 41. Mart. 14, 181; spect. 15, 1 u. 3. – Dav.: a) Lēandricus, a, um, leandrisch, Fulg. myth. 1. p. 4 M. (= p. 4, 3 H.). – b) Lēandrius, a, um leandrisch, Sil. 8, 622.

    lateinisch-deutsches > Leander

  • 9 Abydenus

    Abȳdēnus, a, um, s. Abydus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abydenus

  • 10 Arisba

    Arisba, ae, f., u. Arisbē, ēs, f. (Ἀρίσβη), Stadt am Flusse Sellëis in Troas, nicht weit von Abydus, beim heut. Dorfe Mussa. Verg. Aen. 9, 264: Form -be, Plin. 5, 125.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arisba

  • 11 Dardanus

    Dardanus, ī, m. (Δάρδανος), Sohn Jupiters u. der Elektra aus Arkadien, Gründer der Stadt Dardania in Troas, Ahnherr des trojanischen Herrscherstammes, dah. auch der (von Äneas abstammenden) Römer, Verg. Aen. 3, 167. Lact. 1, 23, 3: Akk. Dardanon, Ov. fast. 4, 31. – Dav.: A) Dardanidēs, ae, Vok. a, Genet. Plur. ûm, m. (Δαρδανίδης), der Dardanide, Iulus, Ov.; absol. = Äneas, Verg., u. = der Römer Scipio Afrikanus, Sil.: im Plur. trojanisch, pastores Dardanidae, Verg.: absol. = Trojaner, Verg. – B) Dardanis, nidis, Akk. Plur. nidas, f. (Δαρδανίς), die Dardanide, poet. = Trojanerin, trojanisch, Ov.: Creusa (von Trojanern gegründet), Mart.: absol. = Krëusa, Verg. – C) Dardanius, a, um (Δαρδάνιος), dardanisch, poet. = trojanisch, gens, Verg.: advena, Paris, Ov.: senex, Priamus, Ov.: dux, Äneas, Ov.: carinae, Verg., od. pinus, Ov., Schiffe des Äneas: vates, Helenus, Ov.: Iulus (Sohn des Äneas), Ov.: Roma, Ov. u. Sil.: minister, Ganymedes, Mart. – subst., Dardania, ae, f. (Δαρδανία), α) die von Dardanus gegründete Stadt Dardania am Hellespont, südwestl. von Abydus, Ov. trist. 1, 10, 25. – β) poet. = Troja, Verg., Ov. u.a. – γ) die Landschaft Dardania in Obermösien, Sitz der Dardaner (s. unten Dardani), Varro r. r. 2, 1, 5. – D) Dardanus, a, um, dardanisch, poet. = trojanisch, puppis,
    ————
    des Äneas, Verg.: gens, Hor. – od. = römisch, ductor, der Römer Scipio Afrikanus, Sil. – subst., Dardanī, ōrum, m. (Δάρδανοι), eine Völkerschaft in Obermösien, dem heutigen Serbien, Caes. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dardanus

  • 12 Hellespontus

    Hellēspontus, ī, m. (Ἑλλήςποντος) I) das Meer der Helle = die schmale Stelle der Meerenge zwischen Sestus u. Abydus bis nach Dardanus hin, der Hellespont, über den Xerxes auf seinem Zuge nach Griechenland eine Brücke schlug, Cic. de fin. 2, 112. Ov. met. 13, 407. – II) übtr., der an der Meerenge gelegene Küstenstrich, sowohl auf europäischer als auf asiatischer Seite, ja sogar die beiderseitige Küste der Propontis, Cic. ep. 13, 53, 2; II. Verr. 1, 63: Acc. loc. Hellespontum (nach dem H.), Nep. Paus. 2, 1; Ages. 4, 4. Liv. 37, 31 6: meton. = die Bewohner dieses Küstenstriches, Nep. Timoth. 3, 1 – Dav.: A) Hellēspontiacus, a, um (Ἑλληςποντιακός), hellespontisch, Priapus (weil in Lampsakus am Hellespont geboren u. verehrt), Verg.: deus = Priapus, Ov.: proelia, Amm. – B) Hellēspontiās, ae, Akk. ān, m. (Ἑλληςποντιάς), bei einigen Alten = caecias, Plin. 2, 121. – C) Hellēsponticus, a, um, hellespontisch, fretum, Mela 1, 2, 2 (1. §10). Sibylla, Varro fr. ( bei Lact. 1, 6, 12): s atrapia, Iul. Val. 3, 58 (34). – D) Hellēspontius, a, um (Ἑλληςπόντιος), hellespontisch, ora, Catull. 18, 4: Sibylla, Lact. epit. 5, 1. – subst., Hellēspontius, iī, m., ein Anwohner des Hellespont, Cic. ep. 13, 53, 2: Plur., Plin. 5, 123.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hellespontus

  • 13 Hero

    2. Hērō, (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. (Ἡρώ), die schöne Priesterin der Aphrodite zu Sestus in Thrazien, Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, bis er auf einer dieser Fahrten den Tod in den Wellen fand, worauf sie sich von dem Turme stürzte, auf dem sie ihn jedesmal erwartet hatte, Ov. am. 2, 16, 31 (wo Akk. Heron). Serv. Verg. georg. 1, 207 (wo Akk. Ero). – Dav. Hērōus, a, um, zur Hero gehörig, Hero-, turres, Lucan. 9, 955.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hero

  • 14 Leander

    Lēander u. Lēandrus, drī, m. (Λείανδρος), ein Jüngling zu Abydus, Geliebter der Hero in Sestus, der allnächtlich durch den Hellespont zu seiner Geliebten schwamm, aber dabei seinen Tod in den Wellen fand, Ov. her. 18 u. 19; trist. 3, 10, 41. Mart. 14, 181; spect. 15, 1 u. 3. – Dav.: a) Lēandricus, a, um, leandrisch, Fulg. myth. 1. p. 4 M. (= p. 4, 3 H.). – b) Lēandrius, a, um leandrisch, Sil. 8, 622.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Leander

См. также в других словарях:

  • Abydus — • A titular see of Troas in Asia Minor, suffragan of Cyzicus in the Hellespontic province Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Abydus     Abydus      …   Catholic encyclopedia

  • Abydus — (ital.: Abido) ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der antiken Stadt Abydos, die in der römischen Provinz Asia bzw. Hellespontus auf der asiatischem Seite der Dardanellen …   Deutsch Wikipedia

  • Abydus — Abydus, Ep. M. (18. Febr.) Der Bischof Abydus lebte zur Zeit der Kaiser Diokletian und Maximianus. Von ihm ist sonst weiter nichts bekannt, als daß sich sein Name in dem koptischen Kalendarium findet …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Abydus — Abydus, milesische Colonie am Hellespont, Sestus gegenüber, wohlhabend und üppig. Uebergangspunkt nach Europa; hier schlug Xerxes seine Schiffbrücken. (Leander.) Von den Türken zerstört. – 2. Stadt in Oberägypten, um Christi Geburt schon… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ABYDUS — Phrygiae arx est munitissima Turcarum et una ex Dardanellis ad Bosphorum Thracium, Olim Episcopalis nune Metropolitana teste Miraeô …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ABYDOS vel ABYDUS — ABYDOS, vel ABYDUS urbs Asiae a Milesiis condita, Gyge Lydorum Rege permittente, qui totius Troadis imperium habuit: cui Sestos in Europâ opponitur, angustô intercedente mari; a casu virginis Hellespontô nuncupatô Musaeus: Σηςὀς ἐην καὶ Α᾿ςςυδος… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Palaephatus — (Παλαιφατος) is the name of four literary persons in Suidas, who, however, seems to have confounded different persons and writings. Palaephatus of Athens Palaephatus of Athens, an epic poet, to whom a mythical origin was assigned. According to… …   Wikipedia

  • Dionysius (Athenian commander) — For other people of the same name, see Dionysius. Dionysius was an Athenian commander during the Corinthian War. In 388 BC, he participated in naval operations around Abydus. Along with fellow commanders Demaenetus, Leontichus and Phanias,… …   Wikipedia

  • Leontichus — was an Athenian commander during the Corinthian War. In 388 BC he participated in naval operations around Abydus. He, along with fellow commanders Demaenetus, Dionysius and Phanias unscuccessfully pursued the Spartan fleet under Antalcidas.… …   Wikipedia

  • Phanias (Athenian Commander) — Phanias was an Athenian commander during the Corinthian War. In 388 BC he participated in naval operations around Abydus. He, along with fellow commanders Demaenetus, Leontichus and Dionysius unsuccessfully pursued the Spartan fleet under… …   Wikipedia

  • Osiris — OSIRIS, ĭdis, Gr. Ὄσειρις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll nach dem Aegyptischen viel bedeuten, und unter andern auch eine wirksame und gutthätige Kraft. Plutarch. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Indessen saget man doch, daß er so viel, als… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»