Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Absyrtus

  • 1 Absyrtus

    Absyrtus, ī, m. (Ἄψυρτος), Bruder der Medea, den sie auf der Flucht vor Äetes tötete u. stückweise ins Meer warf, um die Verfolger aufzuhalten, Ov. trist. 3, 9, 6. Hyg. fab. 13 u. 23. Val. Flacc. 8, 369. Mythogr. Lat. 1, 204.

    lateinisch-deutsches > Absyrtus

  • 2 Absyrtus

    Absyrtus, ī, m. (Ἄψυρτος), Bruder der Medea, den sie auf der Flucht vor Äetes tötete u. stückweise ins Meer warf, um die Verfolger aufzuhalten, Ov. trist. 3, 9, 6. Hyg. fab. 13 u. 23. Val. Flacc. 8, 369. Mythogr. Lat. 1, 204.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Absyrtus

  • 3 Aegialeus

    Aegialeus, eī, m. (Αἰγιαλεύς), I) Sohn des Äetes, Bruder der Medea, sonst Absyrtus gen., Pacuv. bei Cic. de nat. deor. 3, 48. Iustin. 42, 3, 1 (wo ed. Jeep Aegialium). – II) Sohn des Adrastus, einer der Epigonen vor Theben, Hyg. fab. 71.

    lateinisch-deutsches > Aegialeus

  • 4 Medea

    Mēdēa, ae, f. (Μήδεια), I) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder Absyrtus mitnahm, den sie aber unterwegs, als sie ihr Vater verfolgte, tötete u. in Stücke zerschnitten ins Meer warf. Während Äetes diese Stücke sammelte, entkamen Medea u. Jason nach Jolkos, wo sie sich heirateten. Später verstieß Jason Medea, um Krëusa od. Glauke, die Tochter Kreons, des Königs von Korinth, zu heiraten, Cic. de imp. Pomp. 22. Ov. met. 7, 9 sqq.: Nbf. Medīa fabulosa, Plin. 37, 173. – übtr., Medea Palatina, d.i. Klodia, Cic. Cael. 18. – Häufig als Stoff zu Tragödien benutzt, bei den Griechen von Euripides, bei den Römern von Ennius u. Seneka, auch von Ovid, Quint. 10, 1, 98. – II) (Nbf. Medīa) ein schwarzer, uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 173.

    lateinisch-deutsches > Medea

  • 5 Tomi

    Tomī, ōrum, m. (Τόμοι) u. Tomis, idis, f. (Τόμις), eine Stadt in Untermösien am Schwarzen Meere, so benannt (von τέμνω), weil Medea hier ihren Bruder Absyrtus ermordete u. in Stücke zerschnitt, durch deren Ausstreuung sie ihren verfolgenden Vater zurückhielt; Verbannungsort Ovids; nach neueren Untersuchungen nicht beim h. Tomismar, sondern in der Nähe des h. Kustendsche (rumänisch Costansa), Form -i, Stat. silv. 1, 2, 254. Claud. epith. Pallad. et Cer. 70: griechisch Tomoe, Mela 2, 2, 5 (2. § 22). – Form -is, Ov. trist. 3, 9, 33; ex Pont. 4, 14, 59. – Dav.: A) Tomītae, ārum, m., die Einw. von Tomis, die Tomiten, Ov. – B) Tomītānus, a, um, tomitanisch, terra, Ov.: ager, Ov.

    lateinisch-deutsches > Tomi

  • 6 Aegialeus

    Aegialeus, eī, m. (Αἰγιαλεύς), I) Sohn des Äetes, Bruder der Medea, sonst Absyrtus gen., Pacuv. bei Cic. de nat. deor. 3, 48. Iustin. 42, 3, 1 (wo ed. Jeep Aegialium). – II) Sohn des Adrastus, einer der Epigonen vor Theben, Hyg. fab. 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aegialeus

  • 7 Medea

    Mēdēa, ae, f. (Μήδεια), I) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder Absyrtus mitnahm, den sie aber unterwegs, als sie ihr Vater verfolgte, tötete u. in Stücke zerschnitten ins Meer warf. Während Äetes diese Stücke sammelte, entkamen Medea u. Jason nach Jolkos, wo sie sich heirateten. Später verstieß Jason Medea, um Krëusa od. Glauke, die Tochter Kreons, des Königs von Korinth, zu heiraten, Cic. de imp. Pomp. 22. Ov. met. 7, 9 sqq.: Nbf. Medīa fabulosa, Plin. 37, 173. – übtr., Medea Palatina, d.i. Klodia, Cic. Cael. 18. – Häufig als Stoff zu Tragödien benutzt, bei den Griechen von Euripides, bei den Römern von Ennius u. Seneka, auch von Ovid, Quint. 10, 1, 98. – II) (Nbf. Medīa) ein schwarzer, uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 173.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Medea

  • 8 Tomi

    Tomī, ōrum, m. (Τόμοι) u. Tomis, idis, f. (Τόμις), eine Stadt in Untermösien am Schwarzen Meere, so benannt (von τέμνω), weil Medea hier ihren Bruder Absyrtus ermordete u. in Stücke zerschnitt, durch deren Ausstreuung sie ihren verfolgenden Vater zurückhielt; Verbannungsort Ovids; nach neueren Untersuchungen nicht beim h. Tomismar, sondern in der Nähe des h. Kustendsche (rumänisch Costansa), Form -i, Stat. silv. 1, 2, 254. Claud. epith. Pallad. et Cer. 70: griechisch Tomoe, Mela 2, 2, 5 (2. § 22). – Form -is, Ov. trist. 3, 9, 33; ex Pont. 4, 14, 59. – Dav.: A) Tomītae, ārum, m., die Einw. von Tomis, die Tomiten, Ov. – B) Tomītānus, a, um, tomitanisch, terra, Ov.: ager, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tomi

См. также в других словарях:

  • Absyrtus — Absyrtus, or Apsyrtus (Greek: polytonic|Ἄψυρτος), was in Greek mythology the son of Aeëtes and a brother of Medea and Chalciope. His mother is variously given: Hyginus calls her Ipsia, [Gaius Julius Hyginus. Fabulae , 13.] Apollodorus calls her… …   Wikipedia

  • ABSYRTUS — Aeetae, Regis Colchorum et Hypscae fil. aliô nomine Aegialeus dictus, quem soror eius Medea cum Iasone discedens, membratim discerptum, circumquaque disiecit, ut sequentem se patrem in colligendis, ossibus occupatum moraretur, ne eam in fuga… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Absyrtus — Absyrtus, myth., Bruder d. Medea; Absyrtides, Inseln im adriat. Meere an der illyr. Küste …   Herders Conversations-Lexikon

  • Absyrtus — Absỵrtus,   griechischer Mythos: Apsyrtos …   Universal-Lexikon

  • ABSYRTUS —    a brother of Medea, whom she cut in pieces as she fled with Jason, pursued by her father, throwing his bones behind her to detain her father in his pursuit of her by stopping to pick them up …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Argonauta absyrtus — Taxobox fossil range = Miocene name = Argonauta absyrtus image caption = status = fossil regnum = Animalia phylum = Mollusca classis = Cephalopoda ordo = Octopoda familia = Argonautidae genus = Argonauta species = A. absyrtus binomial = Argonauta …   Wikipedia

  • ABSYRTES; vel ABSYRTUS — Colchorum fluv. in Adriaticum mare se exonerans, ab Absyrto, a Medeâ ibidem interemptô, sic appellatus. Lucan. l. 3. v. 190. Colchis, et Adriacas spumans Absyrtos in undas. Tolle comma, et scribe Absyrtis, quomodo id nomen scribitur apud Plin. l …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Argonavtae — ARGONAVTAE, árum, Gr. Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Schiffe Argo, worinnen sie nach Kolchis fuhren, und ναύται, Schiffer, da sie so viel heißen, als Leute, die in dem Schiffe Argo gefahren. Sonst werden sie auch Myniæ… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Argonautica — The Argonautica (Greek: polytonic|Ἀργοναυτικά) is a Greek epic poem written by Apollonius Rhodius in the 3rd century BCE. The only surviving Hellenistic epic, the Argonautica tells the myth of the voyage of Jason and the Argonauts to retrieve the …   Wikipedia

  • Absyrtvs — ABSYRTVS, i, Gr. Ἄψυρτος, ου, (⇒ Tab. VI.) des Aeetes, Königs in Colchis, und der Ipsia, Hygin. Fab. 23. oder nach andern, der Asterodia, Apolon. lib. III. 242. nach den dritten der Hekates, Dionys. Miles. apud Schol. ad Apoll. l. c. nach den… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Das goldene Vlies — (ursprüngliche Schreibweise: Das goldene Vließ) ist ein Drama in 3 Teilen (Trilogie) von Franz Grillparzer aus dem Jahr 1819. Gedenktafel in Baden am Haus in der Rollettgasse, wo Grillparzer 1818 lebte Dieses Werk ist das umfangreichste… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»