Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ARA-Häfen

  • 1 ARA-Häfen

    ARA-Häfen mpl LOGIS ARA ports (Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen)

    Business german-english dictionary > ARA-Häfen

  • 2 Luna [2]

    2. Lūna, ae, f., Stadt an der Grenze Liguriens u. Etruriens, mit einem guten Hafen, Liv. 39, 21, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). Sil. 8, 480 sq.: Lunae portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ann. 16 bei Pers. 6, 9). – Dav. Lūnēnsis, e, lunensisch, Liv.: marmor, der heutige karrarische Marmor, Plin.: ara, aus lun. Marmor, Suet. – Plur. subst., Lūnēnsēs, ium, m., die Einw. von Luna, die Lunenser, Plin.

    lateinisch-deutsches > Luna [2]

  • 3 portus

    portus, ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, I) die Seeeinfahrt, der Hafen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: os (Mündung) portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e portu proficisci, Caes.: e portu solvere, Cic.: ex portu exire, Caes.: ex portu naves educere, Caes.: portum petere (lossteuern auf den H.), Cic.: portum capere, den H. erreichen, in den H. einlaufen, Caes.; poet. portum tangere, Verg.: in portum pervehi, v. Pers.u. Schiffen, Cic.: in portum ex alto invehi, Cic.: in portum deferri, Cornif. rhet.: in portum ex longa navigatione venire, Cic.: in portum pervenire, Caes.: in portum se recipere, Caes.: in portum penetrare, Cic. – als Zollstätte, in portu operas dare, Zollbedienter sein, Cic.: magister portus, Cic. – Sprichw., in portu esse, navigare, in Sicherheit-, außer aller Gefahr sein, Cic. ep. 9, 6, 4. Ter. Andr. 480. – 2) übtr., der Ausfluß, die Mündung eines Stromes ins Meer, Ov. her. 14, 107 u.a. – B) bildl., der Hafen = die Zuflucht, senatus erat portus et refugium nationum, Cic.: se in philosophiae portum conferre, Cic.: nos autem alium portum propiorem huic aetati videbamus, in quem mallem equidem pervehi florente Bruto nostro constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov.: p. corporis, vom Grabe, Enn. fr. – II) die Niederlage, das Magazin, Ulp. dig. 50, 16, 59: p. Licini, Cassiod. var. 1, 25, 2. Vgl. L. Preller Die Reg. der Stadt Rom S. 103. – III) das Haus als Eingangsort, ob portum obvagulatum ito, XII tabb. bei Fest. 233 (a), 30. – / Dat. u. Abl. Plur. portibus, aber auch portubus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 554. Halm Cic. de imp. Pomp. 6, 16. p. 117 u. 18, 55. p. 190. – Archaist. Genet. porti, Turpil. com. 49.

    lateinisch-deutsches > portus

  • 4 Luna

    2. Lūna, ae, f., Stadt an der Grenze Liguriens u. Etruriens, mit einem guten Hafen, Liv. 39, 21, 5. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). Sil. 8, 480 sq.: Lunae portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ann. 16 bei Pers. 6, 9). – Dav. Lūnēnsis, e, lunensisch, Liv.: marmor, der heutige karrarische Marmor, Plin.: ara, aus lun. Marmor, Suet. – Plur. subst., Lūnēnsēs, ium, m., die Einw. von Luna, die Lunenser, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Luna

  • 5 portus

    portus, ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, I) die Seeeinfahrt, der Hafen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: os (Mündung) portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e portu proficisci, Caes.: e portu solvere, Cic.: ex portu exire, Caes.: ex portu naves educere, Caes.: portum petere (lossteuern auf den H.), Cic.: portum capere, den H. erreichen, in den H. einlaufen, Caes.; poet. portum tangere, Verg.: in portum pervehi, v. Pers.u. Schiffen, Cic.: in portum ex alto invehi, Cic.: in portum deferri, Cornif. rhet.: in portum ex longa navigatione venire, Cic.: in portum pervenire, Caes.: in portum se recipere, Caes.: in portum penetrare, Cic. – als Zollstätte, in portu operas dare, Zollbedienter sein, Cic.: magister portus, Cic. – Sprichw., in portu esse, navigare, in Sicherheit-, außer aller Gefahr sein, Cic. ep. 9, 6, 4. Ter. Andr. 480. – 2) übtr., der Ausfluß, die Mündung eines Stromes ins Meer, Ov. her. 14, 107 u.a. – B) bildl., der Hafen = die Zuflucht, senatus erat portus et refugium nationum, Cic.: se in philosophiae portum conferre, Cic.: nos autem alium portum propiorem huic aetati videbamus, in quem mallem equidem pervehi florente Bruto nostro constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov.: p. corporis, vom
    ————
    Grabe, Enn. fr. – II) die Niederlage, das Magazin, Ulp. dig. 50, 16, 59: p. Licini, Cassiod. var. 1, 25, 2. Vgl. L. Preller Die Reg. der Stadt Rom S. 103. – III) das Haus als Eingangsort, ob portum obvagulatum ito, XII tabb. bei Fest. 233 (a), 30. – Dat. u. Abl. Plur. portibus, aber auch portubus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 554. Halm Cic. de imp. Pomp. 6, 16. p. 117 u. 18, 55. p. 190. – Archaist. Genet. porti, Turpil. com. 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > portus

См. также в других словарях:

  • ARA-Häfen — Güter, die durch Seeschifffahrt transportiert werden, werden in großen Häfen umgeschlagen, hier das CTA in Hamburg Mit Seeschifffahrt bezeichnet man den Verkehr von Schiffen (Schifffahrt) zum Zweck der gewerblichen Beförderung von Gütern und… …   Deutsch Wikipedia

  • ARA-Häfen — Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen EN Ports of Amsterdam, Rotterdam, Antwerp …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • ARA Libertad — Die A.R.A. Libertad (span.: A.R.A. steht für Armada de la República Argentina, d. h. Flotte der Republik Argentinien) ist ein Vollschiff (rahgetakelter Dreimaster), das als Segelschulschiff der argentinischen Marine dient. Für Salutschüsse… …   Deutsch Wikipedia

  • ARA Buenos Aires — Die Buenos Aires Übersicht Typ Geschützter Kreuzer …   Deutsch Wikipedia

  • ARA Veinticinco de Mayo (1890) — Die Veinticinco de Mayo , 1901 Übersicht Typ Geschützter Kreuzer …   Deutsch Wikipedia

  • ARA Moreno — Übersicht Typ Schlachtschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktorianische Ära — Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon …   Deutsch Wikipedia

  • Edo-Ära — Karte Japans von 1707 Nijubashi des alten Edo Als Edo Zeit (jap. 江戸時代, Edo jidai) wird der Abschnitt der japa …   Deutsch Wikipedia

  • Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»