Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

30er

  • 1 received pronunciation

    re·ceived pro·nun·ci'a·tion n
    no pl ( Brit) ling, re·ceived 'stand·ard n
    Britische Standardaussprache
    ¿ Kultur?
    Received Pronunciation (RP) ist ein Begriff, der von Phonetikern wie Daniel Jones benutzt wurde, um die in der phonetischen Umschrift verwendete „Norm“ als Richtlinie für Englischlerner zu beschreiben. In den 30er Jahren wurde RP als der überregionale Akzent der Bildungsschicht in Südengland angesehen, genauer gesagt, der in den public schools und Universitäten verwendete Akzent. Die Aussprache der Vokale hat sich seit den 30er Jahren verändert und das Estuary English hat immer mehr die Sprache der privilegierten Klassen durchdrungen und das alte RP verdrängt.

    English-German students dictionary > received pronunciation

  • 2 received 'standard

    re·ceived pro·nun·ci'a·tion n
    no pl ( Brit) ling, re·ceived 'stand·ard n
    Britische Standardaussprache
    ¿ Kultur?
    Received Pronunciation (RP) ist ein Begriff, der von Phonetikern wie Daniel Jones benutzt wurde, um die in der phonetischen Umschrift verwendete „Norm“ als Richtlinie für Englischlerner zu beschreiben. In den 30er Jahren wurde RP als der überregionale Akzent der Bildungsschicht in Südengland angesehen, genauer gesagt, der in den public schools und Universitäten verwendete Akzent. Die Aussprache der Vokale hat sich seit den 30er Jahren verändert und das Estuary English hat immer mehr die Sprache der privilegierten Klassen durchdrungen und das alte RP verdrängt.

    English-German students dictionary > received 'standard

  • 3 Вперёд, заре навстречу

    (начальные слова песни "Молодая гвардия", созданной в 1922 г. поэтом А. Безыменским и композитором Л. Шульгиным на основе немецкой революционной песни "Dem Morgenrot entgegen") Dem Morgenrot entgegen (Anfangsworte des von dem Dichter A. Besymenski und dem Komponisten L. Schulgin geschaffenen Liedes "Die junge Garde", dem das mit diesen Worten betitelte deutsche revolutionäre Lied zugrunde liegt). Die Verszeile wurde in der 20er und 30er Jahren als Losung der Komsomolzen verwendet. Den Titel "Заре́ навстре́чу" trägt ein Roman von W. Koshewnikow (1959), der den Kampf für die Sowjetmacht in Sibirien in den Jahren 1917-1918 schildert. S. dazu Молода́я гва́рдия.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вперёд, заре навстречу

  • 4 Всё хорошо, прекрасная маркиза

    (французская народная песня "Всё хорошо" в переводе А. Безыменского) "In bester Ordnung, gnädige Marquise" (aus dem französischen Volkslied "Alles geht gut" in der russischen Übersetzung von A. Besymenski; von dem bekannten Estradensänger L. Utjossow vorgetragen, war des Lied in den 30er Jahren besonders beliebt). Eine Marquise ruft den Verwalter ihres Gutes an und erkundingt sich, ob alles im Hause in Ordnung sei. Sie bekommt zur Antwort, alles gehe gut, abgesehen davon, dass eine Stute tot ist. Die Marquise will die näheren Umstände wissen. Der Verwalter teilt ihr mit, die Stute sei bei einem Brand im Stall umgekommen. Durch weitere Fragen erfährt die Marquise, dass auch ihr Schloss dabei niedergebrannt ist. Jede Antwort, auch die letzte, schließt der Verwalter mit den Worten: "Ansonsten geht, verehrteste Marquise, in Ihrem Haus alles gut". Das Zitat ironisiert den Sachverhalt, wenn man nicht zugeben will, dass es mit etw. schlecht steht, und die Sache zu bagatellisieren sucht, indem man in optimistischem Ton darüber berichtet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всё хорошо, прекрасная маркиза

  • 5 Да, были люди в наше время (/ Не то, что ны/нешнее пле/мя,/ Богатыри/ - не вы!)

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) Ja! Männer gab’s in unsern Zeiten (/ Gleich stark im Dulden und im Streiten,/ Männer von Stahl und Erz!) (M. Lermontow. Borodino. Übers. F. Bodenstedt). Das Gedicht erschien zum 25. Jahrestag des Vaterländischen Krieges von 1812. Der Dichter schildert darin die Schlacht bei Borodino, einem Dorf westlich von Moskau, die der Oberbefehlshaber der russischen Armee M. Kutusow am 16. August 1812 Napoleon lieferte und in der die französischen Truppen entscheidend geschwächt wurden. Die Erzählung über die Schlacht legt Lermontow einem ihrer Teilnehmer in den Mund, einem alten russischen Soldaten, was ihr den Reiz eines im volkstümlichen Ton vorgetragenen Augenzeugenberichts verleiht. Ein weiteres Anliegen des Dichters bestand darin, die durch die politische Reaktion der 30er Jahre erzwungene Untätigkeit seiner Generation zu beklagen. Zitiert wird meist nur die erste Zeile. Der Sinn des Zitats: Unsere Generation hat tüchtigere und interessantere Menschen vorzuweisen als die eurige, d. h. die jüngere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Да, были люди в наше время (/ Не то, что ны/нешнее пле/мя,/ Богатыри/ - не вы!)

  • 6 Да, были люди в наше время (/ Не то, что нынешнее племя,/ Богатыри - не вы!)

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) Ja! Männer gab’s in unsern Zeiten (/ Gleich stark im Dulden und im Streiten,/ Männer von Stahl und Erz!) (M. Lermontow. Borodino. Übers. F. Bodenstedt). Das Gedicht erschien zum 25. Jahrestag des Vaterländischen Krieges von 1812. Der Dichter schildert darin die Schlacht bei Borodino, einem Dorf westlich von Moskau, die der Oberbefehlshaber der russischen Armee M. Kutusow am 16. August 1812 Napoleon lieferte und in der die französischen Truppen entscheidend geschwächt wurden. Die Erzählung über die Schlacht legt Lermontow einem ihrer Teilnehmer in den Mund, einem alten russischen Soldaten, was ihr den Reiz eines im volkstümlichen Ton vorgetragenen Augenzeugenberichts verleiht. Ein weiteres Anliegen des Dichters bestand darin, die durch die politische Reaktion der 30er Jahre erzwungene Untätigkeit seiner Generation zu beklagen. Zitiert wird meist nur die erste Zeile. Der Sinn des Zitats: Unsere Generation hat tüchtigere und interessantere Menschen vorzuweisen als die eurige, d. h. die jüngere.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Да, были люди в наше время (/ Не то, что нынешнее племя,/ Богатыри - не вы!)

  • 7 Мы рождены, чтоб сказку сделать былью

    (из популярной песни "Всё выше!", авиационный марш на слова П. Германа, музыка Ю. Хайта - 1921 г.) Wörtlich: "Wir sind geboren, Sagen wahrzumachen" (Anfangsworte des populären sowjetischen "Lieds der roten Flieger" von P. German, vertont von J. Chait; in der deutschen Übersetzung: Wir sind geboren, Taten zu vollbringen). Das Lied wurde erst in den 30er Jahren populär während der großen Erfolge des jungen Landes bei der Schaffung einer eigenen Luftflotte und der berühmten Langstreckenflüge (Moskau - Nordpol - Vancouver, 1937, u. a.), es ist zu einer Art Marsch der sowjetischen Luftflotte und Luftstreitkräfte geworden. Die Liedzeile wurde oft in der Presse zitiert, wenn man betonen wollte, dass die Sowjetbürger Träume Wirklichkeit werden ließen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мы рождены, чтоб сказку сделать былью

  • 8 Печорин

    (главное действующее лицо романа Лермонтова "Герой нашего времени" - 1840 г.) Petschorin, Hauptfigur des Romans "Ein Held unserer Zeit" von M. Lermontow, Typ eines gebildeten, klugen, talentierten und tapferen Mannes, der im Russland der 30er Jahre des 19. Jh., einer Zeit der gesellschaftlichen Stagnation, für seine Begabungen keine Verwendung finden kann, sich vereinsamt fühlt und sein Leben als nichtig ansieht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Печорин

  • 9 Юный барабанщик

    (M. Светлов. Маленький барабанщик - 1929 г.; стихотворение Светлова является вольным переводом немецкой революционной песни "Der kleine Trompeter", слова и музыка народные - 1925 г. Песня была сложена в память молодого коммуниста Ф. Вайнека, трубача музыкального взвода "Союза красных фронтовиков", погибшего 13.3.1925 г., когда полиция организовала провокацию и расстреляла ряд рабочих - участников массового предвыборного собрания в г. Галле, на котором выступал с речью Э. Тельман) Wörtlich: Der junge Trommler (Worte aus M. Swetlows Gedicht "Der kleine Trommler", einer freien Übersetzung des deutschen revolutionären Volksliedes "Der kleine Trompeter". Das Lied ist dem Andenken des jungen Kommunisten F. Weineck gewidmet, Trompeter im Spielmannszug des Roten Frontkämpferbundes; er fiel am 13.3.1925, als die Polizei während einer Wahlversammlung in der Stadt Halle, in der E. Thälmann sprach, eine Provokation organisierte und mehrere Teilnehmer der Veranstaltung erschoss). Das Lied war in der UdSSR in den 20er und 30er Jahren Ausdruck der Solidarität mit dem Kampf der deutschen Arbeiterklasse. Es war auch in der Sowjetunion sehr beliebt. Die Worte Ю́ный бараба́нщик sind zum Sinnbild eines jungen Kämpfers geworden. Zitiert werden auch die Schlusszeilen des Lieds: Поги́б наш ю́ный бараба́нщик, /Но пе́сня о нём не умрёт.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Юный барабанщик

  • 10 screen

    1. noun
    1) (partition) Trennwand, die; (piece of furniture) Wandschirm, der
    2) (something that conceals from view) Sichtschutz, der; (of trees, persons, fog) Wand, die; (of persons) Mauer, die; (of secrecy) Wand, die; Mauer, die
    3) (on which pictures are projected) Leinwand, die; (of computer; radar screen)

    [TV] screen — [Fernseh]schirm, der; Bildschirm, der

    the screen(Cinemat.) die Leinwand

    4) (Phys.) [Schutz]schirm, der; (Electr.) Abschirmung, die
    5) (Motor Veh.) see academic.ru/82470/windscreen">windscreen
    6) (Amer.): (netting to exclude insects) Fliegendraht, der; Fliegengitter, das
    2. transitive verb
    1) (shelter) schützen ( from vor + Dat.); (conceal) verdecken

    screen one's eyes from the sunseine Augen vor der Sonne schützen od. (geh.) gegen die Sonne beschirmen

    2) (show) vorführen, zeigen [Dias, Film]
    3) (check) (for disease) untersuchen ( for auf + Akk.); (for loyalty etc.) unter die Lupe nehmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [skri:n] 1. noun
    1) (a flat, movable, often folding, covered framework for preventing a person etc from being seen, for decoration, or for protection from heat, cold etc: Screens were put round the patient's bed; a tapestry fire-screen.) der Wandschirm
    2) (anything that so protects etc a person etc: He hid behind the screen of bushes; a smokescreen.) der Schutz
    3) (the surface on which films or television pictures appear: cinema/television/radar screen.) der Bildschirm, die Leinwand
    2. verb
    1) (to hide, protect or shelter: The tall grass screened him from view.) abschirmen
    2) (to make or show a cinema film.) verfilmen
    3) (to test for loyalty, reliability etc.) überprüfen
    4) (to test for a disease: Women should be regularly screened for cancer.) überprüfen
    - screenplay
    - the screen
    * * *
    [skri:n]
    I. n
    1. (in a cinema, for slides) Leinwand f; (of television, computer) Bildschirm m; (for radar, sonar) Schirm m
    \screen dump Bildschirmausdruck m
    radar \screen Radarschirm m
    on \screen am Bildschirm
    the \screen (cinema) das Kino; ( fam: television) das Fernsehen
    the big \screen die Leinwand, das Kino
    the small \screen der Bildschirm, das Fernsehen
    3. (panel for privacy) Trennwand f; (decorative) Wandschirm m, Paravent m; (for protection) Schutzschirm m; (against insects) Fliegengitter nt; (fire screen) Ofenschirm m
    4. BRIT (along a motorway) Lärmschutzwand f; (in a church) Lettner m
    glass \screen Glaswand f
    a \screen of trees ( fig) eine Wand von Bäumen
    5. (on car) Windschutzscheibe f
    6. no pl esp AM ( fig: sth that conceals) Tarnung f
    7. (test) Kontrolle f
    health \screen Vorsorgeuntersuchung f
    security \screen Sicherheitskontrolle f
    8. (sieve) [Gitter]sieb nt
    \screen analysis CHEM Siebanalyse f
    \screen centrifuge CHEM Siebzentrifuge f
    II. n modifier FILM Kino-, Film-
    III. vt
    to \screen sth [from sth] etw [gegen etw akk] abschirmen
    to \screen sth from view etw vor Einblicken schützen
    2. (shield)
    to \screen sb/sth [from sth] jdn/etw [vor etw dat] schützen
    to \screen sb/sth [from sth/sb] ( fig: protect) jdn/etw [vor etw/jdm] beschützen
    3. (examine closely)
    to \screen sb jdn überprüfen; MIL jdn einer Auswahlprüfung unterziehen
    to \screen sb for sth MED jdn auf etw akk hin untersuchen; (test)
    to \screen sth etw überprüfen; (with answerphone)
    to \screen one's calls nur bei bestimmten Anrufen das Telefon abnehmen, ÖSTERR, SCHWEIZ seine Anrufe filtern
    to \screen sth etw vorführen; TV etw senden
    5. (put through a sieve)
    to \screen sth etw [durch]sieben; ( fig)
    to \screen candidates Bewerber sieben [o aussondern
    to \screen sth etw vorführen
    * * *
    [skriːn]
    1. n
    1) (protective) Schirm m; (for privacy etc) Wandschirm m; (as partition) Trennwand f; (against insects) Fliegenfenster nt; (against light) Verdunklungsschutz m; (fig, for protection) Schutz m; (of trees) Wand f; (of mist, secrecy) Schleier m; (of indifference) Mauer f

    screen of smokeRauchschleier m, Nebelwand

    2) (FILM) Leinwand f; (TV = radar screen) (Bild)schirm m

    to write for the screenfür den Film/das Fernsehen schreiben

    they are married off screen as well as onsie sind nicht nur im Film, sondern auch in Wirklichkeit or im wirklichen Leben verheiratet

    3) (COMPUT) Bildschirm m

    to edit/work on screen — am Bildschirm editieren/arbeiten

    4) (= sieve) (Gitter)sieb nt
    5) (in church) Lettner m
    6)
    See:
    = sightscreen
    2. vt
    1) (= hide) verdecken; (= protect) abschirmen; (fig) schützen (from vor +dat), abschirmen (from gegen)

    to screen the windows (with screen) — einen Schirm vor die Fenster stellen; (with fabric) die Fenster verhängen; (against light) die Fenster verdunkeln; (against insects)

    to screen sth from the enemyetw vor dem Feind tarnen or verbergen

    he screened his eyes from the suner schützte die Augen vor der Sonne

    2) TV programme senden; film vorführen
    3) (= sift) sieben
    4) (= investigate) applicants, security risks überprüfen; calls überwachen; (MED) untersuchen
    3. vi

    to screen for sth (Med)auf etw (acc) untersuchen

    * * *
    screen [skriːn]
    A s
    1. (Schutz) Schirm m, (-)Wand f
    2. ARCH
    a) Zwischenwand f
    b) Lettner m (in Kirchen)
    3. Kino: Leinwand f
    4. the screen koll der Film, das Kino:
    screen star Film-, Leinwandstar m;
    on the screen auf der Leinwand, im Film;
    she first appeared on the screen two years ago sie gab ihr Film- oder Leinwanddebüt vor zwei Jahren;
    first screen appearance Film-, Leinwanddebüt n
    5. Radar, COMPUT, TV: Bildschirm m
    6. MED Röntgenschirm m
    7. Drahtgitter n, -netz n
    8. TECH (großes) (Gitter)Sieb (für Sand etc)
    9. Fliegenfenster n
    10. fig
    a) Schutz m, Schirm m
    b) Tarnung f
    11. MIL
    a) (taktische) Absicherung, (SCHIFF Geleit)Schutz m
    b) Nebelwand f
    c) Tarnung f
    12. PHYS
    a) auch optical screen Filter n/m, Blende f
    b) auch electric screen Abschirmung f, Schirm(gitter) m(n)
    c) US auch ground screen ELEK Erdungsebene f
    13. FOTO, TYPO Raster(platte) m(f)
    14. AUTO Br Windschutzscheibe f
    B v/t
    1. beschirmen, (be)schützen ( beide:
    from vor dat)
    2. auch screen off abschirmen ( from gegen)( auch SPORT Ball etc), verdecken, ein Licht abblenden
    3. MIL
    a) tarnen (auch fig)
    b) einnebeln
    4. fig jemanden decken
    5. TECH Sand etc (durch)sieben:
    screened coal Würfelkohle f
    6. FOTO ein Bild
    a) projizieren, auf die Leinwand werfen
    b) rastern
    7. a) für den Film bearbeiten
    b) (ver)filmen
    c) im Fernsehen bringen, senden
    d) einen Film vorführen, zeigen
    8. fig Personen überprüfen:
    screen out aussondern
    * * *
    1. noun
    1) (partition) Trennwand, die; (piece of furniture) Wandschirm, der
    2) (something that conceals from view) Sichtschutz, der; (of trees, persons, fog) Wand, die; (of persons) Mauer, die; (of secrecy) Wand, die; Mauer, die
    3) (on which pictures are projected) Leinwand, die; (of computer; radar screen)

    [TV] screen — [Fernseh]schirm, der; Bildschirm, der

    the screen(Cinemat.) die Leinwand

    4) (Phys.) [Schutz]schirm, der; (Electr.) Abschirmung, die
    5) (Motor Veh.) see windscreen
    6) (Amer.): (netting to exclude insects) Fliegendraht, der; Fliegengitter, das
    2. transitive verb
    1) (shelter) schützen ( from vor + Dat.); (conceal) verdecken

    screen one's eyes from the sunseine Augen vor der Sonne schützen od. (geh.) gegen die Sonne beschirmen

    2) (show) vorführen, zeigen [Dias, Film]
    3) (check) (for disease) untersuchen ( for auf + Akk.); (for loyalty etc.) unter die Lupe nehmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (TV) n.
    Bildschirm m. (printing) n.
    Raster - m. (sieve) n.
    Gittersieb n. n.
    Schirm -e m.
    Wandschirm m. v.
    verdecken v.
    überprüfen v.

    English-german dictionary > screen

  • 11 matinée idol

    ˈmati·née idol
    n ( dated) Leinwandheld m (in den 30er und 40er Jahren)

    English-german dictionary > matinée idol

  • 12 matinée idol

    'mati·née idol n (dated)
    Leinwandheld m (in den 30er und 40er Jahren)

    English-German students dictionary > matinée idol

  • 13 screen

    [skri:n] n
    1) (in a cinema, for slides) Leinwand f; (of television, computer) Bildschirm m; (for radar, sonar) Schirm m;
    radar \screen Radarschirm m;
    on \screen am Bildschirm
    the \screen ( cinema) das Kino; (fam: television) das Fernsehen;
    the big \screen die Leinwand, das Kino;
    the silver \screen (dated) das Kino der 30er und 40er Jahre;
    the small \screen der Bildschirm, das Fernsehen
    3) ( panel for privacy) Trennwand f; ( decorative) Wandschirm m, Paravent m; ( for protection) Schutzschirm m; ( against insects) Fliegengitter nt; ( fire screen) Ofenschirm m
    4) ( Brit) ( along a motorway) Lärmschutzwand f; ( in a church) Lettner m;
    glass \screen Glaswand f;
    a \screen of trees ( fig) eine Wand von Bäumen
    5) ( on car) Windschutzscheibe f
    6) no pl ( esp Am);
    (fig: sth that conceals) Tarnung f
    7) ( test) Kontrolle f;
    health \screen Vorsorgeuntersuchung f;
    security \screen Sicherheitskontrolle f
    8) ( sieve) [Gitter]sieb nt n
    modifier film Kino-, Film- vt
    1) ( conceal)
    to \screen sth [from sth] etw [gegen etw akk] abschirmen;
    to \screen sth from view etw vor Einblicken schützen
    2) ( shield)
    to \screen sb/sth [from sth] jdn/etw [vor etw dat] schützen;
    to \screen sb/sth [from sth/sb];
    (fig: protect) jdn/etw [vor etw/jdm] beschützen
    to \screen sb jdn überprüfen; mil jdn einer Auswahlprüfung unterziehen;
    to \screen sb for sth med jdn auf etw akk hin untersuchen;
    ( test)
    to \screen sth etw überprüfen;
    to \screen one's calls nur bei bestimmten Anrufen das Telefon abnehmen
    4) ( show)
    to \screen sth etw vorführen; tv etw senden
    to \screen sth etw [durch]sieben

    English-German students dictionary > screen

  • 14 new deal

    • Wirtschaftsreform, nach Roosevelts New Deal-Politik der 30er-Jahre

    English-German anglicism dictionary > new deal

  • 15 dreißiger

    dreißiger, 30er adj
    inv
    die \dreißiger Jahre lata trzydzieste; s. a. achtziger

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dreißiger

См. также в других словарях:

  • 30er — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 1. Jh. v. Chr. | 1. Jahrhundert | 2. Jh. | ► ◄ | 0er | 10er | 20er | 30er | 40er | 50er | 60er | ► 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | …   Deutsch Wikipedia

  • 30er v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 1. Jahrtausend v. Chr. | ► ◄ | 2. Jh. v. Chr. | 1. Jahrhundert v. Chr. | 1. Jh. | ► ◄ | 60er v. Chr. | 50er v. Chr. | 40er v. Chr. | 30er v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • 30er Jahre — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► 1930 | 1931 | 1932 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Generation der 30er — Als Generation der 30er Jahre (griech. γενιά του ’30 – Generation von ’30) wird eine Gruppe von griechischen Schriftstellern bezeichnet, die im Jahrzehnt zwischen 1930 und 1940 in Griechenland literarisch in Erscheinung trat, einen Bruch mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Generation der 30er-Jahre — Als Generation der 30er Jahre (griech. γενιά του ’30 – Generation von ’30) wird eine Gruppe von griechischen Schriftstellern bezeichnet, die im Jahrzehnt zwischen 1930 und 1940 in Griechenland literarisch in Erscheinung trat, einen Bruch mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Generation der 30er Jahre — Als Generation der 30er Jahre (griech. γενιά του ’30 – Generation von ’30) wird eine Gruppe von griechischen Schriftstellern bezeichnet, die im Jahrzehnt zwischen 1930 und 1940 in Griechenland literarisch in Erscheinung trat, einen Bruch mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • bis zu den 30er Jahren — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Warum verschwanden die alten Häuser Englands bis zu den 30er Jahren schnell? …   Deutsch Wörterbuch

  • McDonnell Douglas DC-10-30ER — McDonnell Douglas DC 10 DC 10 30 der …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur als soziales Experiment: Die Architektur der 1920er- und 30er-Jahre —   Der Erste Weltkrieg erschütterte besonders in Deutschland viele Architekten in ihrem Glauben an ungebremsten Fortschritt, an den Segen der Technik und die stete Verbesserung der sozialen Verhältnisse. Hinzu kam die durch den Krieg bedingte… …   Universal-Lexikon

  • HP 30er-Serie — Ein Rechner des Typs HP 34C Die Taschenrechner der Dreißiger Reihe, auch als Spice bekannt, verkörpern nach den Modellen der Zwanziger Reihe die dritte Generation der Taschenrechner von Hewlett Packard und wurden ab 1978 auf den Markt gebracht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Generation der 1930er — Als Generation der 30er Jahre (griech. γενιά του ’30 – Generation von ’30) wird eine Gruppe von griechischen Schriftstellern bezeichnet, die im Jahrzehnt zwischen 1930 und 1940 in Griechenland literarisch in Erscheinung trat, einen Bruch mit der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»