Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

237+vi+6

  • 1 Weide [2]

    2. Weide, a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.

    deutsch-lateinisches > Weide [2]

  • 2 aqua destillata

    дистиллированная вода

    Латинский для медиков > aqua destillata

  • 3 едкий

    causticus a, um

    Русско-латинский медицинско-фармацевтический словарь > едкий

  • 4 Арбуз

    cucurbita citrullus; pepo, onis, m (Citrullus lanatus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Арбуз

  • 5 ACCOMPANIED

    [A]
    COMITATUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > ACCOMPANIED

  • 6 alieno

    alieno, 1, alienate, estrange, E. 2:12; 4:18; Co. 1:21.*

    English-Latin new dictionary > alieno

  • 7 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

См. также в других словарях:

  • 237 av. J.-C. — 237 Années : 240 239 238   237  236 235 234 Décennies : 260 250 240   230  220 210 200 Siècles : IVe siècle …   Wikipédia en Français

  • 237 — Années : 234 235 236  237  238 239 240 Décennies : 200 210 220  230  240 250 260 Siècles : IIe siècle  IIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • -237 — Années : 240 239 238   237  236 235 234 Décennies : 260 250 240   230  220 210 200 Siècles : IVe siècle av. J.‑C.  …   Wikipédia en Français

  • 237 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 2. Jahrhundert | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert | ► ◄ | 200er | 210er | 220er | 230er | 240er | 250er | 260er | ► ◄◄ | ◄ | 233 | 234 | 235 | 236 | …   Deutsch Wikipedia

  • 237 — СТ СЭВ 237{ 83} Блоки радиационно защитные свинцовые с люком. Конструкция и типоразмеры. ОКС: 13.280, 27.120.20 КГС: Ф72 Аппаратура радиационного контроля, управления и защиты ядерного реактора Взамен: СТ СЭВ 237 75 Действие: С 01.07.85… …   Справочник ГОСТов

  • 237 — Años: 234 235 236 – 237 – 238 239 240 Décadas: Años 200 Años 210 Años 220 – Años 230 – Años 240 Años 250 Años 260 Siglos: Siglo II – Siglo I …   Wikipedia Español

  • 237 a. C. — Años: 240 a. C. 239 a. C. 238 a. C. – 237 a. C. – 236 a. C. 235 a. C. 234 a. C. Décadas: Años 260 a. C. Años 250 a. C. Años 240 a. C. – Años 230 a. C. – Años 220 a. C. Años 210 a. C. Años 200 a. C. Siglos …   Wikipedia Español

  • 237 (число) — 237 двести тридцать семь 234 · 235 · 236 · 237 · 238 · 239 · 240 Факторизация: 3×79 Римская запись: CCXXXVII Двоичное: 11101101 Восьмеричное: 355 Шестнадцатеричное: ED …   Википедия

  • 237-й гвардейский парашютно-десантный полк — 237 гвардейский парашютно десантный Торуньский Краснознамённый полк. Годы существования 19 августа 1939 22 июня 2001 Страна …   Википедия

  • 237. Division (Deutsches Kaiserreich) — 237. Division Aktiv 16. Januar 1917–Januar 1919 Land Deutsches Reich Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • (237) coelestina — 237 Coelestina pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 413,331×106 km (2,763 ua) Aph …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»