Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

1264

  • 121 ὠμός

    ὠμός, roh, ungekocht, bes. vom Fleische; Il. 22, 347. 23, 21 Od. 18, 87. 22, 476; Ggstz ὀπταλέος 12, 396; wie Il. 4, 35 gesagt ist ὠμὸν βεβρώϑοις Πρίαμον, so steht ὠμὸν καταφαγεῖν τινα od. ὠμοῦ ἐσϑίειν τινός, Einen lebendig, mit Haut und Haaren auffressen, von der rohesten und wildesten Grausamkeit od. der Aeußerung des grimmigsten Hasses, Xen. An. 4, 8,14 Hell. 3, 3,6. – Von Feld- und Baumfrüchten, unreif, Ggstz von πέπων, Ar. Equ. 260; – aber auch ὠμὸν γῆρας, ein unzeitiges, zu früh gereiftes Alter, Od. 15, 357; Hes. O. 707; τόκος, unzeitige, zu frühzeitige Geburt, Philostr. – Uebertr. = roh, grausam, ungebildet, ὠμοί τε δούλοις πάντα καὶ παρὰ στάϑμην Aesch. Ag. 1045; εἴς τινα Eur. Hipp. 1264, vgl. I. A. 913 Hec. 359; Soph. O. R. 828; βούλευμα, στάσις, Thuc. 3, 36. 81; neben βίαιον, Ggstz von φιλανϑρωπέω, Dem. 24, 24; ὠμοὶ καὶ ἄνομοι Plat. Legg. VII, 923 e, u. öfter; – adv., ὠμῶς καὶ ἀπαραιτήτως Thuc. 3, 84, καὶ πικρῶς Dem. 29, 2, καὶ ἀναιδῶς 18, 285.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠμός

  • 122 ἡσσάομαι

    ἡσσάομαι, att. ἡττάομαι, ion. ἑσσέομαι, fut. ἡσσηϑήσομαι, aber auch ἡττήσομαι, Lys. 28, 9 Xen. An. 2, 3, 23; das act. ἡσσηκότες, ἡττήσαντες führt Suhd. an, Isae. 11, 21 ist jetzt geändert; sonst findet es sich nur bei Sp., in der Bedeutung besiegen, überwältigen, ἥττησε τὰς ψυχὰς τῶν ἐναντίων Pol. 1, 75, 3, vgl. 3, 18, 5; κατὰ κράτος ἥττησεν D. Sic. 20, 30; τοὺς Λακεδαιμονίους ἡττηκότες 15, 87; das pass. oder den. ἡσσάομαι heißt schwächer ( ἥσσων) sein als ein Anderer, ihm nachstchen, gegen ihn den Kürzern ziehen, von ihm übertroffen, besiegt werden; absolut, Thuc. im Ggstz von ἐπικρατεῖν, 1, 49, Aesch. πρὸς τῶν κρατούντων δ' ἐσμέν, οἱ δ' ἡσσημένων, Spt. 498; εἰ κοὐκ ἀρκέσει ποϑ' ὗμιν οὐδ' ἡσσημένοις εἴκειν Soph. Ai. 1221; Eur. Phoen. 1264; μάχην, in der Schlacht, Isocr. 4, 145 u. öfter, wie Dem. μάχην ἥττηντο 19, 320; auch τὴν δίκην, im Proceß, d. i. den Proceß verlieren, Plat. Legg. IX, 880 c; öfter in der Gerichtssprache, Ar. Plut. 482; Oratt.; Sp., ἡττήϑησαν τὴν μάχην Pol. 5, 105, 10; ähnl. τὴν γνώμην οὐχ ἡσσῆσϑαι, den Muth nicht verloren haben, Thuc. 6, 72; aber auch τῷ ϑυμῷ, γνώμῃ, Her. 8, 130. 9, 122; τῇ μάχῃ, 5, 46; τοῖς δικαίοις, im Proceß, Plut. Cat. min. 16. Ggstz νικάω Plat. Legg. XII, 955 b, κατορϑοῦν Isocr. 4, 124. – Als eigtl. pass., ὑπό τινος, ἑσσοῠσϑαι ὑπὸ Περσέων Her. 3, 106. 4, 197; Thuc. 2, 39; ὑπ' ἔρωτος ἡττώμενος Plat. Phaedr. 233 c; ὑπ' ἔχϑρας Polit. 305 c; auch πρός τινος, Her. 9, 122. Seltener c. dat., Eur. Andr. 918; ὕπνῳ Ael. H. A. 13, 22. – Häufiger aber τινός, dem darin liegenden Compar. entsprechend, γυναικὸς ἡσσημένος Eur. Alc. 700; τὸ μὴ δίκαιον τῆς δίκης ἡσσώμενον Ion 1117; τοῦ δεινοῦ, unterliegen, Thuc. 4, 37; Xen. Cyr. 1, 5, 11; τῶν φό-βων Plat. Legg. I, 635 d; Sp., ἥττητο Λαγίδος Ath. III, 592 c. – Adj. verb., κοὔτοι γυναικὸς οὐδαμῶς ἡσσητέα, man darf sich nicht von einem Weibe überwinden lassen, ihm nicht nachgeben, Soph. Ant. 674; vgl. Ar. Lys. 450.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡσσάομαι

  • 123 floor heating system

    < hvac> ■ Fußbodenheizung f DIN EN 1264-1 ; Bodenbeheizung f

    English-german technical dictionary > floor heating system

  • 124 underfloor heating

    < hvac> ■ Fußbodenheizung f DIN EN 1264-1 ; Bodenbeheizung f

    English-german technical dictionary > underfloor heating

  • 125 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, - jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, - stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque
    ————
    eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.)
    ————
    alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1,
    ————
    31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eicio

  • 126 morologus

    mōrologus, a, um (μωρολόγος), närrisch (verkehrt) redend, närrisch, töricht, verkehrt, amoris vitio, non meo nunc tibi morologus fio, Plaut. Pers. 49: sermonibus morologis uti, Plaut. Pseud. 1264.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morologus

  • 127 sulcus

    1. sulcus, a, um, in der Verbindung fīcus sulca, eine unbekannte Feigenart, Colum. 5, 10, 11.
    ————————
    2. sulcus, ī, m. (ὁλκός), die Furche, I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde von der weiblichen Scham, Lucr. 4, 1264 (1272). Verg. georg. 3, 136. – b) meton., das Pflügen, altero sulco, Colum.: nono sulco, Plin. ep. – II) übtr.: a) ein der Furche ähnlicher Einschnitt, eine Furche (poet.), v. der Runzel, Mart.: v. dem Einschnitt, den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) die Krümmung einer Schlange, Apul. met. 11, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sulcus

См. также в других словарях:

  • 1264 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | ► ◄◄ | ◄ | 1260 | 1261 | 1262 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • 1264 — Années : 1261 1262 1263  1264  1265 1266 1267 Décennies : 1230 1240 1250  1260  1270 1280 1290 Siècles : XIIe siècle  XIIIe&# …   Wikipédia en Français

  • -1264 — Années : 1267 1266 1265   1264  1263 1262 1261 Décennies : 1290 1280 1270   1260  1250 1240 1230 Siècles : XIVe siècle av. J.‑C.   …   Wikipédia en Français

  • 1264 — Años: 1261 1262 1263 – 1264 – 1265 1266 1267 Décadas: Años 1230 Años 1240 Años 1250 – Años 1260 – Años 1270 Años 1280 Años 1290 Siglos: Siglo XII – …   Wikipedia Español

  • 1264-62-6 — Érythromycine Érythromycine Érythromycine A Général Nom IUPAC (3R*, 4S*, 5S*, 6R*, 7R*, 9R*, 11R*, 12R*, 13S …   Wikipédia en Français

  • (1264) Летаба — Открытие Первооткрыватель Сирил Джексон Место обнаружения Йоханнесбург Дата обнаружения 21 апреля 1933 Эпоним Летаба Альтернативные обозначения 1933 HG; 1930 WC; 1954 YB; 1962 HJ; 1964 VB …   Википедия

  • 1264 год — Годы 1260 · 1261 · 1262 · 1263 1264 1265 · 1266 · 1267 · 1268 Десятилетия 1240 е · 1250 е 1260 е 1270 е · …   Википедия

  • 1264 Letaba — Infobox Planet minorplanet = yes width = 25em bgcolour = #FFFFC0 apsis = name = Letaba symbol = caption = discovery = yes discovery ref = discoverer = C. Jackson discovery site = Johannesburg (UO) discovered = April 21, 1933 designations = yes mp …   Wikipedia

  • 1264 dans les croisades — Chronologie synoptique des Croisades 1261 1262 1263 1264 1265 1266 1267 Francs …   Wikipédia en Français

  • (1264) Letaba — Asteroid (1264) Letaba Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,8630 AE …   Deutsch Wikipedia

  • 1264 in poetry — yearbox2 in?=in poetry in2?=in literature cp=12th century c=13th century cf=14th century yp1=1261 yp2=1262 yp3=1263 year=1264 ya1=1265 ya2=1266 ya3=1267 dp3=1230s dp2=1240s dp1=1250s d=1260s da=0 dn1=1270s dn2=1280s dn3=1290s|BirthsDeaths*… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»