Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

...gramm

  • 21 Elegie

    Elegie, elegīa (ἐλεγεία). – carmen elegiacum (Gramm.). – Elegien, elegi (ἔλεγοι).

    deutsch-lateinisches > Elegie

  • 22 Elegiker

    Elegiker, elegiarum scriptor. elegisch, elegiacus (Gramm.). – mollis (zart, empfindsam, z.B. querellae, carmen, modi). – e. Verse, elegi (ἔλεγοι); rein lat. versus molles.

    deutsch-lateinisches > Elegiker

  • 23 Elision

    Elision, detractio (z.B. des m, mlitterae, spät Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Elision

  • 24 Endbuchstabe

    Endbuchstabe, extrema od. ultima vocis littera (als letzter Buchstabe). – li ttera finalis (als Buchstabe, der das Wort beendigt, spat. Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Endbuchstabe

  • 25 Endsilbe

    Endsilbe, syllaba ultima od. extrema. – syllaba finalis (spät. Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Endsilbe

  • 26 Fall

    Fall, I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person oder Sache fällt: A) eig.: casus (im allg., auch vom Einsturz eines Turms oder sonst hohen Gebäudes: u. vom Herabfallen einer Sache, z.B. nivis, stillicidli). – lapsus (das Hingleiten, bes. das Fallen durch einen Fehltritt [z.B. der F. oder das Fallen von der Leiter, lapsus scalarum]: dann auch vom Erdfall, terrae lapsus). – ruina (Einsturz einer großen Masse, eines Zimmers, eines Turms etc.). – labes (der abmähliche Einsturz, bes. der Erde, terrae). – der F. (das Fallen) einer Sternschnuppe, traiectio stellae (Plur. traiectiones stellarum). – sich vom F. aufrecht erhalten, sich vor dem F. bewahren, a lapsu se sustinere: einen F. tun, cadere; labi (aus- oder herabg leiten): einen harten Fall tun, graviter cadere od. concĭdere: den F. drohen (einstürzen wollen), ruinam minari; in ruinam pronum esse. – B) uneig.: a) Eroberung einer Stadt etc.: expugnatio. – nach dem F. der Stadt, expugnatā urbe. – b) Untergang: ruina. – excidium (Untergang eines Staates, z.B. Karthagos). – casus (Untergang einer Person). – nach dem F. Karthagos, excisā Carthagine. – c) Sturz einer Person von der Höhe ihres Ansehens, s. Sturz. – II) Verminderung der Höhe des Standes eines flüssigen Körpers: decessus. recessus (bes. der Fall der Meeresflut, s. Ebbe). – III) als gramm. t. t. = Beugefall, s. Kasus. – IV) Neigung eines flüssigen od. schweren Körpers nach einem tiefer gelegenen Orte: decursus (von flüssigen Körpern). – declivitas. proclivitas (von schweren). – Übtr., v. Wort-, Tonfall; z.B. einen guten F. haben, bene, numerose cadere.[859] V) Begebenheit, Umstand: a) im allg.: casus (aber immer nur = Zufall, zufälliger Umstand). – res (Sache, Umstand, Ereignis). – causa (Umstand, besonderer Fall). – eventus (eintretendes Ereignis). – condicio (durch die Umstände gegebenes, eintretendes, mögliches Verhältnis, gegebene Lage u. dgl., z.B. aliacondicio oratorum, alia poëtarum). – locus (Punkt, Beziehung, Hinsicht). – tempus. occasio (Zeitumstand, Gelegenheit). – ein ähnlicher, verwandter Fall, similitudo; exemplum (als Beispiel). – Zuw. wird auch »Fall« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. dieser F., id (s. N ep. Milt. 4, 5): diese beiden Fälle, haec duo: jene zahllosen Fälle, ista innumerabilia: diese u. dergleichen Fälle mehr, haec atque eiusdem generis complura: u. sehr viele andere Fälle, et plurima alia: ein dritter F. ist unmöglich, tertium nihil inveniripotest. – in diesem F., in hac re; in isto genere; quae si ita sunt (wenn sich dieses so verhält): in beiden Fällen, in utraque re;utroque modo (auf beiderlei Weise): in den meisten Fällen, plerumque (meistens): in allen Fällen, in omnibus rebus (z.B. jmdm. dienen, helfen, alci adesse); omnibus rebus (in jeder Hinsicht, z.B. in eo perseverare): in einzelnen Fällen, s. bisweilen: nur in einzelnen F., raro (selten). – im glücklichsten F., si felicissimecesserit: im schlimmsten F., si parum feliciter cesserit. – im andern, entgegengesetzten F. (andernfalls), si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od. alioquin (außerdem, sonst). – im Fall der Not, nötigenfalls, s. Not no. II: in einem dringenden Falle, necessario tempore;temporis causā (im Drange des Augenblicks, der augenblicklichen Umstände, z.B. leges temporis causā iussae). – für alle Fälle, ad omnes res; ad omnes eventus casusve. – auf alle Fälle, auf jeden Fall, d. i. α) = auf jede Weise, quoquo modo (z.B. neque id quoquomodo cuiusq ue interest). – β) = wie sich auch die Sache verhalten mag, utcumque sehabet res; u. bl. utcumque (z.B. id tutiusest). – γ) = wie auch die Sache ablaufen mag, ad (in) omnem eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe (sicherlich); profecto (zuverlässig). – auf keinen F., nullam in partem; neutiquam. omnino non.nullo modo (keineswegs). – auf oder für den F. od. in dem F. einer Sache, ad alqd, si accĭdat (z.B. reliqua ad oppugnationem urbis,si accĭdat, reservare, d. i. auf od. für den F. der Belagerung auff paren): od. bl. in mit Abl. (z.B. in periculo). – auf od. für den vorkommenden F., si quid accĭderit: auf oder für den ungewissen F., ad incertum casumet eventum. – der F. kommt oft, tritt oft ein, daß etc., saepe accĭdit, ut etc.: wenn der F. einträte, si usu veniat od. venerit; si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, [860] est, ubi mit Konjunktiv: es treten oft wichtige Fälle ein, saepe incĭdunt res magnae: es kann der F. eintreten, fieri potest; usu venire potest: es kann nie der F. eintreten, non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ten der F., hoc raro incĭdebat. – sich in alle Fälle zu finden wissen, omnia humana ferre. – sich in ebendem F. befinden, in eadem esse condicione: wenn ich mich in diesem F. befände, isto loco si essem: in einem andern F. befindet sich der, der etc., alia causa esteius. qui etc.: das ist gerade der F., haec eadem causa est: das ist nicht der F., alia res est; aliud est: das ist der F., derselbe F. bei jmd., bei etwas (od. der, derselbe F. tri tt ein bei etc), hoc contingit alci od. alci rei; idem (eademres) accĭdit in alqo od. in alqa re: ist dies nicht der F. bei jedem Volke? an hoc non itafit in omni populo: wie es der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: es ist ein ganz gewöhnlicher F., daß etc., hoc fere sie fieri solet, ut etc. – in dem Falle, wenn od. daß etc., si; ita... si od. tum... si (dergestalt od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. selbst in dem F., daß etc., bl. ut (= gesetzt den Fall, daß etc.): wie denn selbst in dem Fall, daß etc., ut etiam si – im F., daß etwa etc., si forte. – ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. – doch nur in dem F., wenn etc., ita tamen, si. – den Fall setzen od. annehmen, fingere; facere, z.B. wir wollen den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: wir wollen den F. setzen, die Sache sei wahr, fingamus (faciamus) rem esse veram. – gesetzt den F. (auch bl »gesetzt«), daß od. daß nicht, fac mit Akk. u. Infin. (z.B. fac [eum id] audisse od. non audisse statim); od. bl. ut od. ne mit Konj (z.B. ut fueris dignior quam Plancius: u. nesit summum malum dolor) – b) insbes. der Rechtsfall: condicio (der Umstand, daß sich einer vergeht oder vergangen hat, z.B. insimili condicione inveniri [sich betreten lassen]). – causa (die vor Gericht anhängige Sache, auch als Gegenstand rhetor Behandlung, z.B. causam docere [vortragen] alqm: u. causam discere [sich vortragen lassen], v. Rechtsgelehrten). – species (ein einzelner bestimmter Fall, z.B. haec species incĭdit in cognitionem meam, ist mir zur Untersuchung vorgekommen).

    deutsch-lateinisches > Fall

  • 27 Form

    Form, I) abstr.: forma (im allg., sowohl = Gestalt [s. das. die Synon.], als = Wortform, als = Gestaltung, Art und Weise). – species (die äußere Erscheinung). – modus (das Maß = die Art u. Weise; u. gramm. t. t. = die Form des Verbums). – consuetudo, mos alcis rei (die Gewohnheit, Sitte = herkömmliche F.). – die schöne, gefällige F., formositas. – in der F. eines Liedes, carmine conceptus (in der F. von Liedern, carminibus concepti): in poetischer F., in poëticos numeros redactus. – bloß der F. wegen, consuetudinis od. moris causā (bl. des Herkommens, der Sitte wegen); dicis causā (nur zum Scheine, Ggstz. revera): nicht einmal der (täuschenden) F. wegen, ne simulandi quidem causā. – in der F. Rechtens, in gesetzlicher F., iure (z.B. rogare populum); ex lege (z.B. agere cum alqo). – in F. von etc., durch bl. Abl. Gerundii, z.B. in F. eines Vorwurfs, increpando. – od. durch in m. Abl. des Worts, das die in Rede stehende Form gibt, z.B. die Beschlüsse in F. von schriftlichen Belobungen schicken, in libellis laudationum decreta mittere. – II) konkr.: forma (Modell, Leisten).

    deutsch-lateinisches > Form

  • 28 Fürwort

    Fürwort, pronomen (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Fürwort

  • 29 Genetiv

    Genetiv, casus genetivus und bloß genetivus (Gramm.); casus interrogandi, auch mit dem Zus. quem genetivum grammatici vocant.

    deutsch-lateinisches > Genetiv

  • 30 Geschlechtsform

    Geschlechtsform, genus (Gramm.). geschlechtslos, s. geschlechtlos. – Geschlechtsname, nomen gentilicium; auch bl. nomen.

    deutsch-lateinisches > Geschlechtsform

  • 31 Geschlechtsunterschied

    Geschlechtsunterschied, differentia generum (z.B. in dis nulla est). Geschlechtswort, articulus (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Geschlechtsunterschied

  • 32 Hilfszeitwort

    Hilfszeitwort, verbum auxiliare (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Hilfszeitwort

  • 33 Imperativ

    Imperativ, imperandi modus. imperativus modus (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Imperativ

  • 34 indeklinabel

    indeklinabel, indeclinabilis (Gramm.). – ind. sein, in casus non inclinari.

    deutsch-lateinisches > indeklinabel

  • 35 Indikativ

    Indikativ, fatendi modus. – modus indicativus (Gramm.). – mit dem I. verbunden werden, indicativo adiungi.

    deutsch-lateinisches > Indikativ

  • 36 Infinitiv

    Infinitiv, infinitivum verbum. – infinitivus od. infinitus modus (spät. Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Infinitiv

  • 37 Interjektion

    Interjektion, interiectio (Gramm.).

    deutsch-lateinisches > Interjektion

  • 38 Jambe

    Jambe, iambus.Jambendichter,- schreiber, iamborum scriptor jambisch, iambicus (Gramm.). Jambus, iambus.

    deutsch-lateinisches > Jambe

  • 39 Komparativ

    Komparativ, comparativus gradus od. bl. comparativus (nachaug. Gramm.). – im K. stehend, comparativus (Ggstz. absolutus, d.i. im Positiv stehend, z.B. vocabulum neutrum comparativum, ein Neutrum im Komparativ; u. pluriaseu pluraabsolutum esse, non comparativum, sei ein Positiv, nicht ein Komparativ): ein Wort im K. setzen, vocabulum comparative dicere.

    deutsch-lateinisches > Komparativ

  • 40 Konjunktid

    Konjunktid, modus coniunctivus oder subiunctivus (spät. Gramm.). – mit dem K. verbunden werden, coniunctivo adiungi.

    deutsch-lateinisches > Konjunktid

См. также в других словарях:

  • Gramm — Records fue creada por Ásmundur Jónsson y Einar Örn Benediktsson a principios de 1981. Ubicada en Reikiavik, su primer lanzamiento fue el álbum Tilf, del grupo de música punk Purrkur Pillnikk, liderado por Einar Örn. Además de los lanzamientos… …   Wikipedia Español

  • Gramm — may refer to:People*Gramm, aka Jan Jelinek, German musician, member of Farben, Gramm The Exposures *Lou Gramm (born 1950), musician with Foreigner band *Phil Gramm, American politician *Wendy Lee Gramm, think tank chairmanCompanies* Gramm,… …   Wikipedia

  • Gramm — [gram], das; s, e: Einheit der Masse (Abkürzung: g); tausendster Teil eines Kilogramms: ein Kilogramm hat 1 000 Gramm; 100 Gramm gekochten Schinken kaufen. * * * Grạmm 〈n.; s, e; bei Zahlenangaben Pl.: ; 〉 1. Maßeinheit der Masse 2. 〈allg.〉… …   Universal-Lexikon

  • -gramm — [griech. grámma = Geschriebenes, Schriftzeichen]: Grundwort mit der Bed. »Schrift, Aufgeschriebenes, Aufgezeichnetes« in Zus. wie Chromatogramm, Diagramm, Pherogramm, Programm. * * * gramm, das; s, e [griech. grámma in der Bed. »Geschriebenes;… …   Universal-Lexikon

  • Gramm — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • 1 Gramm = 0,35 Unzen • 1000 Gramm sind ein Kilo …   Deutsch Wörterbuch

  • Gramm — Gramm, die Einheit des metrischen Gewichtssystems. Offizielle Abkürzung: g. Die höheren und niederen Gewichtseinheiten werden durch dezimale Vervielfältigung bezw. Teilung aus dem Gramm abgeleitet. Die Bezeichnungen für letztere werden durch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gramm — das; s, [e] (aber: 5 ) <aus gleichbed. fr. gramme, dies über lat. gramma aus gr. grámma »Gewicht von 1/24 Unze«, eigtl. »Buchstabe, Geschriebenes«, vgl. ↑...gramm> Grundeinheit des metrischen Gewichtssystems; Zeichen g …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gramm — Sn std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. gramme m., dieses aus l. gramma, dieses aus gr. grámma Gewicht von 1/24 Unze , eigentlich Schriftzeichen (nach der Aufschrift ?).    Ebenso nndl. gram, ne. gramme, nschw. gram, nnorw. gram, nisl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gramm — Gramm: Die Bezeichnung für die Einheit des metrischen Gewichtssystems wurde im 19. Jh. aus gleichbed. frz. gramme entlehnt, das auf griech. lat. grámma zurückgeht. Dieses bedeutet »Geschriebenes, Schrift, Schriftzeichen« (vgl. ↑ ...gramm), wurde… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ...gramm — gramm: Dem Grundwort von zusammengesetzten Hauptwörtern mit der Bed. »Geschriebenes, Schrift« liegt griech. grámma »Geschriebenes, Buchstabe, Schrift« zugrunde, das zu gráphein »schreiben« gehört (vgl. ↑ Grafik). Die einzelnen Zusammensetzungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gramm — Gramm, Nebenflüßchen der Gera, entspringt bei Neumark im Weimarischen, mündet bei dem gothaischen Dorfe Werningshausen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»