Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(weitläufig)

  • 1 weitläufig

    I. adj
    1) ( weit ausgedehnt) Anwesen rozległy
    2) ( entfernt) Verwandtschaft daleki
    II. adv
    1) ( entfernt)
    \weitläufig [miteinander] verwandt sein być [ze sobą] daleko spokrewnionym
    2) ( ausführlich) schildern obszernie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > weitläufig

  • 2 weitläufig

    пространный (a. Erzählung); Verwandte: дальний

    Русско-немецкий карманный словарь > weitläufig

  • 3 обширен

    weitläufig

    Bългарски-немски речник ново > обширен

  • 4 дальний

    fern, weit; entfernt, entlegen(er); weitläufig, ausgedehnt; Kfz. Fern-; Mar. groß; Flgw. Langstrecken-; без дальних слов ohne viel Umstände
    * * *
    да́льний fern, weit; entfernt, entlegen(er); weitläufig, ausgedehnt; KFZ Fern-; MAR groß; FLGW Langstrecken-;
    без да́льних слов ohne viel Umstände
    * * *
    да́льн|ий
    <-яя, -ее>
    1. (отдалённый) fern, entfernt, entlegen
    да́льнее сообще́ние ТРАНСП Fernverkehr m
    да́льний райо́н entlegenes Gebiet nt
    Да́льний Восто́к ГЕОГ der Ferne Osten
    да́льний свет АВТО Fernlicht nt
    2. (дли́нный) weit
    да́льний путь weiter Weg m
    3. (о родстве́) weitläufig
    да́льний ро́дственник entfernter Verwandter m
    * * *
    adj
    1) gener. abseitig, ausgedehnt (напр., о прогулке), entfernt, fern, stundenweit, weit, weitläufig (о родстве)
    2) Av. Langstrecken..., weitreichend
    4) aerodyn. Fern(...)
    5) shipb. weitgehend

    Универсальный русско-немецкий словарь > дальний

  • 5 ample

    1) (spacious) weitläufig [Garten, Räume]; groß [Ausdehnung]; (extensive, abundant) reichhaltig [Mahl, Bibliographie]; weit reichend, umfassend [Vollmachten, Machtbefugnisse]
    2) (enough)

    ample room/food — reichlich Platz/zu essen

    3) (stout) üppig [Busen]; stattlich [Erscheinung]
    * * *
    ['æmpl]
    ((more than) enough: There is ample space for four people.) reichlich
    - academic.ru/84137/amply">amply
    * * *
    am·ple
    <-r, -st>
    [ˈæmpl̩]
    1. (plentiful) reichlich; (enough) genügend attr
    \ample evidence hinreichende Beweise
    2. ( hum: large) groß
    \ample bosom üppiger Busen
    \ample girth stattlicher Umfang
    * * *
    ['mpl]
    adj (+er)
    1) (= plentiful) reichlich
    2) (= large) figure, proportions üppig; boot of car etc geräumig; garden weitläufig, ausgedehnt
    * * *
    ample [ˈæmpl] adj (adv amply)
    1. weitläufig (Garten etc)
    2. reichlich (Vorräte etc), reichhaltig (Mahl etc), umfassend, weitreichend (Befugnisse etc):
    be given ample opportunity reichlich Gelegenheit bekommen ( to do zu tun);
    have ample time reichlich Zeit haben;
    be amply rewarded reichlich belohnt werden
    3. stattlich (Figur etc), üppig (Busen etc)
    * * *
    1) (spacious) weitläufig [Garten, Räume]; groß [Ausdehnung]; (extensive, abundant) reichhaltig [Mahl, Bibliographie]; weit reichend, umfassend [Vollmachten, Machtbefugnisse]

    ample room/food — reichlich Platz/zu essen

    3) (stout) üppig [Busen]; stattlich [Erscheinung]
    * * *
    adj.
    groß adj.
    reichlich adj.
    weit adj.

    English-german dictionary > ample

  • 6 spacious

    adjective
    1) (vast in area) weitläufig [Garten, Park, Ländereien]
    2) (roomy) geräumig [Raum]; breit [Straße]
    * * *
    ['speiʃəs]
    adjective (providing or having plenty of room: Their dining-room is very spacious.) geräumig
    * * *
    spa·cious
    [ˈspeɪʃəs]
    adj ( approv) house, room geräumig; area weitläufig
    * * *
    ['speɪʃəs]
    adj
    geräumig; garden, park weitläufig
    * * *
    spacious [ˈspeıʃəs] adj (adv spaciously)
    1. geräumig, weit, ausgedehnt
    2. fig weit, umfangreich, umfassend
    * * *
    adjective
    1) (vast in area) weitläufig [Garten, Park, Ländereien]
    2) (roomy) geräumig [Raum]; breit [Straße]
    * * *
    adj.
    geräumig adj.
    räumlich adj.
    weiträumig adj.

    English-german dictionary > spacious

  • 7 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum, Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    lateinisch-deutsches > longus

  • 8 amplio

    'amplǐo
    adj
    1) ausführlich, breit, geräumig
    2) (fig) umfassend, umfangreich, weitläufig
    ( femenino amplia) adjetivo
    1. [espacioso] groß
    2. [extenso] weitläufig
    3. [abierto] offen
    amplio
    amplio , -a ['ampljo, -a]
    num1num (casa) geräumig; (jardín, parque) weitläufig
    num2num (vestido) weit
    num3num (informe) ausführlich; (experiencia, oferta) umfangreich; (poderes, influencias) weit reichend; (red de comunicaciones) weit verzweigt; (interés) vielfältig; una derrota amplia eine schwere Niederlage; amplias partes de la población weite Teile der Bevölkerung; en un sentido más amplio im weiteren Sinne

    Diccionario Español-Alemán > amplio

  • 9 longus

    longus, a, um (vgl. gotisch laggs, ahd. usw. lang), lang (Ggstz. brevis), I) eig.: 1) im allg.: a) v. Lebl.: spatium, Caes.: via, Verg.: epistula longa, Plin. ep., longior, Ov., longissima, Cic.: agmen longissimum, Caes.: navis, langes Schiff, Kriegsschiff, Liv.: longus versus = Hexameter, Enn. fr. – m. Acc. auf die Frage wie lang? cubitum longae litterae, ellenlange B., Plaut.: ratis longa pedes centum, Liv.: umbilicus septem pedes longus, Plin.: od. m. dem Genet. od. Abl., longus pedum sex, Colum.: longus sesquipede, Plin.: machina longa pedibus decem, Veget. mil.: mit in u. Akk., sulcus in quattuor pedes longus, Colum. – neutr. subst., quattuor pedes in longo, in der Länge, Plin.: sonus (lusciniae) nunc continuo spiritu trahitur in longum (wird in die Länge gedehnt, wird gedehnt), nunc etc., Plin.: quadraginta duos pedes in latum et mille passus in longum, Veget. mil.: basilicam Alexandrinam instituerat inter campum Martium et saepta Agrippina in lato (in der Breite) pedum centum, in longo (in der Länge) pedum mille, Lampr. – neutr. pl. subst., longa, das Lange (Ggstz. minuta), Calp. ecl. 5, 70. – übtr., an nescis longas regibus esse manus, lange (weitreichende, mächtige) Arme, Ov. her. 16 (17), 166; dagegen attulimus longas in freta vestra manus, unverstümmelte, unbeschädigte, Prop. 3, 7, 60. – b) v. Pers.: valens an imbecillus; longus
    ————
    an brevis, Cic.: homo Cappadox, longus, audaculus, Petron.: longus homo est, ein langer Kerl, eine Hopfenstange, Catull.: quā facie est homo? Sy. sesquipede est quam tu longior, Plaut.: longior Fido Annaeo, Sen.: qui mendacio staturam adiuvant longioresque quam sunt videri volunt, Sen. – 2) insbes.: a) (= longinquus) weit entfernt, weit, entlegen, orae, Sil.: longa a domo militia, Iustin. – b) poet., weit = sich weit u. breit erstreckend, pontus, Hor.: fluctus, Hor.: freta, Ov. – II) übtr., v. der Zeit: 1) im allg., lang, lange dauernd, langwierig, vita longa u. longior, Liv.: tam longa aetas, Cic.: mora, Cic.: tempus, Cic., Liv. u.a.; hora, Cic.: dies, Plin. (vgl. numquam dies tibi longi erunt, sed breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15): u. longa aetas od. longa dies, die Länge der Zeit, der Verlauf der Zeit, Hor. u. Tibull.: mensis uno die longior, Cic.: longo tempore, in, seit l. Zeit, Ov.: post longum tempus, Sen. rhet.: per longum tempus, Suet.: Solonem Atheniensem non longis temporibus ante, Cic.: morbus, chronische Krankheit (Ggstz. acutus), Liv. u. Cels.: caedes, Liv.: error, langjähriger, Liv.: societas, oratio, Liv.: longi anni, langes (hohes) Alter, Verg.: longius fuit certamen, Liv. – m. Acc., mensis intercalarius XLV dies longus, Cic. – neutr. subst., in longum, auf lange (für lange) Zeit, ducere amores, Verg.: parare, Tac.: sufficere, Tac. – per longum, lange Zeit hindurch, Sil. – post longum,
    ————
    Ov. – ex longo, seit langem, Verg. – poet., longum adv., lange, lange Zeit, Verg., Hor. u.a. Dichter; u. Plur., longa tueri, Stat. – non longius faciam, ich will es nicht länger aufhalten, Cic.: ne longum fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam videre hominum vultus, nichts ist mir langweiliger, als usw., Cic. Rab. Post. 35: dagegen non longius mihi est od. videtur, quam ut etc. od. quam dum etc., mir ist nichts langwieriger = ich kann es nicht erwarten, daß ich od. bis daß ich usw., Cic. ep. 11, 27, 1. Cic. Verr. 4, 39. Lucil. 156. – longum est (es würde zu lange dauern) illum me exspectare dum exeat, Ter. Andr. 977: quando mortem senis exspectare longum censent, es zu lange finden, Liv. 39, 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u. so quos persequi longum est, Quint.: quam improbe fecerit longum est dicere, Cic.: longum est ea dicere, sed hoc breve dicam, Cic.: longum est, si tibi narrem etc., Ter.: dicere longa mora est, ist zu langwierig, langweilig, Ov. – von Pers., nolo esse longus will nicht weitläufig sein, Cic.: u. so cum nimis longus esse nolim, Cic.: sed elatus studio vereor, ne longior fuerim, Cic.: m. in u. Abl., ne longum me in enumerando putetis, Cic. – 2) insbes.: a) v. der Silbenmessung, lang (Ggstz. brevis), syllaba, Cic.: subst., longa, eine Länge = eine lange Silbe
    ————
    (Ggstz. brevis), Cic. u. Quint. (vgl. brevis no. I, B, 2, b, α). – b) in die Länge hinausgeschoben, weit aussehend, spes, Hor.: spes auxiliorum, Sall. – poet. übtr., v. Pers., longus spe, der mit seinen Hoffnungen weit hinausgeht, noch lange zu leben hofft, Hor. de art. poët. 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > longus

  • 10 rambling

    1. noun
    Wandern, das
    2. adjective
    1) (irregularly arranged) verschachtelt; verwinkelt [Straßen]
    2) (incoherent) unzusammenhängend [Erklärung, Brief]; zerstreut [Professor]
    3)

    rambling rose — Kletterrose, die

    * * *
    1) (aimless and confused; not keeping to the topic: a long, rambling speech.) weitschweifig
    2) (built (as if) without any plan, stretching in various directions: a rambling old house.) verschachtelt
    3) ((of plants, usually roses) climbing.) rankend
    * * *
    ram·bling
    [ˈræmbl̩ɪŋ]
    I. n
    \ramblings pl Gefasel nt kein pl pej
    II. adj
    1. (sprawling) building weitläufig
    2. BOT, HORT rankend attr, Kletter-
    a \rambling plant eine Kletterpflanze
    3. (incoherent) unzusammenhängend, zusammenhanglos
    a rather \rambling discussion eine ziemlich zusammenhanglose Diskussion
    a \rambling letter ein unzusammenhängender Brief
    \rambling talk unsinniges Gefasel fam
    * * *
    ['rmblɪŋ]
    1. adj
    1) speech, writing weitschweifig, umständlich; old person faselnd (inf), schwafelnd (inf); building, town, garden weitläufig
    2) plant rankend, kletternd
    3)

    rambling club/society (esp Brit)Wanderklub m/-verein m

    2. n
    1) (= wandering about) Streifzüge pl; (esp Brit = hiking) Wandern nt

    to go rambling — wandern gehen, wandern

    2) (in speech) Gefasel nt (inf), Geschwafel nt (inf)
    * * *
    A adj (adv ramblingly)
    1. umherwandernd, -streifend:
    rambling club Wanderverein m
    2. BOT üppig rankend, wuchernd:
    rambling rose Kletterrose f
    3. verschachtelt, -winkelt (Gassen, Haus etc)
    4. fig weitschweifig
    B s Wandern n, Umherstreifen n
    * * *
    1. noun
    Wandern, das
    2. adjective
    1) (irregularly arranged) verschachtelt; verwinkelt [Straßen]
    2) (incoherent) unzusammenhängend [Erklärung, Brief]; zerstreut [Professor]
    3)

    rambling rose — Kletterrose, die

    * * *
    adj.
    schweifend adj.
    weitläufig adj.

    English-german dictionary > rambling

  • 11 remote

    1) (far apart) entfernt
    2) (far off) fern [Vergangenheit, Zukunft, Zeit]; früh [Altertum]; abgelegen, (geh.) entlegen [Ort, Gebiet]

    remote from(lit. or fig.) weit entfernt von

    3) (not closely related) entfernt, weitläufig [Vorfahr, Nachkomme, Verwandte]
    4) (slight) gering [Chance, Möglichkeit]
    * * *
    [rə'mout]
    1) (far away in time or place; far from any (other) village, town etc: a remote village in New South Wales; a farmhouse remote from civilization.) abgelegen
    2) (distantly related: a remote cousin) entfernt
    3) (very small or slight: a remote chance of success; He hasn't the remotest idea what is going on.) vage
    - academic.ru/90906/remotely">remotely
    - remoteness
    - remote control
    * * *
    re·mote
    <-er, -est or more \remote, most \remote>
    [rɪˈməʊt, AM -ˈmoʊt]
    1. (distant in place) fern, [weit] entfernt; (far from conurbations) abgelegen
    \remote area abgelegene [o abgeschiedene] Gegend
    to be \remote from everyday [or normal] life ( fig) realitätsfern sein
    2. (distant in time) lang vergangen
    \remote ancestors Urahnen pl
    \remote geological times frühe geologische Epochen
    \remote past/future ferne Vergangenheit/Zukunft
    3. (standoffish) distanziert, unnahbar
    4. (slight) gering
    \remote chance/likelihood geringe Chance/Wahrscheinlichkeit
    \remote resemblance entfernte Ähnlichkeit
    not to have the \remotest idea about sth von etw dat nicht die geringste Ahnung haben
    5. COMPUT entfernt, fern-, Fern-
    6. LAW damage, allegation abgelegen, vage
    * * *
    [rɪ'məʊt]
    1. adj (+er)
    1) (in place = distant) entfernt, fern (geh) attr; (= isolated) entlegen, abgelegen; (COMPUT) Fern-, Remote-

    in the remotest parts of Africain den abgelegensten Teilen Afrikas

    in a remote spotan einer entlegenen or abgelegenen Stelle

    2) (in time) past, future fern
    3) (= distanced, removed) relative, descendant, connection, relevance etc entfernt

    the government's statements seem remote from the needs of the people —

    the union leaders have to beware of getting too remote from their members — die Gewerkschaftsführer müssen aufpassen, sich nicht zu weit von der Basis zu entfernen

    4) (= aloof) unnahbar, unzugänglich
    5) (= slight) possibility, resemblance, risk entfernt; chance gering, winzig

    it could happen, although the odds are remote — das könnte passieren, obwohl es sehr unwahrscheinlich ist

    6) (= remote-controlled) handset zur Fernbedienung
    2. n
    (RAD, TV: remote control) Fernbedienung f
    * * *
    remote [rıˈməʊt]
    A adj (adv remotely)
    1. (räumlich) fern, (weit) entfernt ( beide:
    from von)
    2. abgelegen, entlegen (Dorf etc)
    3. (zeitlich) fern (Zukunft etc):
    remote antiquity graue Vorzeit
    4. fig (weit) entfernt ( from von):
    an action remote from his principles eine Handlungsweise, die mit seinen Prinzipien wenig gemein hat;
    be remote from the truth von der Wahrheit (weit) entfernt sein
    5. entfernt, weitläufig (Verwandter)
    6. mittelbar, indirekt:
    remote damages Folgeschäden
    7. schwach, vage, entfernt (Ähnlichkeit, Möglichkeit etc):
    a remote chance eine geringe Chance;
    not the remotest idea keine blasse Ahnung, nicht die leiseste Ahnung
    8. zurückhaltend, unnahbar, distanziert
    B s RADIO, TV besonders US: Außenübertragung f
    * * *
    1) (far apart) entfernt
    2) (far off) fern [Vergangenheit, Zukunft, Zeit]; früh [Altertum]; abgelegen, (geh.) entlegen [Ort, Gebiet]

    remote from(lit. or fig.) weit entfernt von

    3) (not closely related) entfernt, weitläufig [Vorfahr, Nachkomme, Verwandte]
    4) (slight) gering [Chance, Möglichkeit]
    * * *
    adj.
    Fern- präfix.
    abgelegen adj.
    entfernt adj.
    entfernt/fern adj.

    English-german dictionary > remote

  • 12 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

  • 13 numerosus

    numerōsus, a, um (numerus), I) zahlreich, u. übtr., weitläufig, mannigfach, partus, Plin.: hortus, weitläufig, in viele Beete abgeteilt, Colum. poët.: subsellia, Plin. ep.: agmen reorum, Plin. ep.: amici, Eutr.: domus (Familie), Plin. ep.: gymnasium numerosius laxiusque, quam fuerat, mit mehr Abteilungen u. geräumiger, Plin. ep.: numerosissima civitas, volkreichste, Tac.: opus, mannigfachen Inhalts, Quint.: pictura, ein an Staffage (Figuren, Gruppen von Menschen, Tieren usw.) reiches Bild, Plin.: u. so pictor, ein an Staffage in seinen Bildern reicher Maler, Plin. – II) abgemessen, a) im Tanze = rhythmisch, brachia ducere, Ov.: ponere gressus, Ov. – b) in der Musik = taktmäßig, rhythmisch, si numerosum est id in omnibus sonis atque vocibus, quod habet quasdam impressiones et quod metiri possumus intervallis aequalibus, recte etc., Cic. – c) in der Rhetor., rhythmisch, numerös, im Metrum, Horatius, Ov.: in der Rede, apta et numerosa oratio, Cic.: numerosior Asinius (orator), Tac. dial. – d) in der Kunst, harmonisch, Myron numerosior in arte quam Polycletus, brachte mehr Harmonie in die Kunst, Plin.

    lateinisch-deutsches > numerosus

  • 14 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu finden, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    lateinisch-deutsches > rarus

  • 15 быть дальними родственниками

    v
    gener. um sieben Ecken verwandt sein (mit jemandem) mit jemandem weitläufig verwandt sein, über sieben Ecken verwandt sein (mit jemandem) mit jemandem weitläufig verwandt sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть дальними родственниками

  • 16 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum,
    ————
    Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines
    ————
    Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.
    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.:
    ————
    multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.
    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.
    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67,
    ————
    2.
    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multus

  • 17 numerosus

    numerōsus, a, um (numerus), I) zahlreich, u. übtr., weitläufig, mannigfach, partus, Plin.: hortus, weitläufig, in viele Beete abgeteilt, Colum. poët.: subsellia, Plin. ep.: agmen reorum, Plin. ep.: amici, Eutr.: domus (Familie), Plin. ep.: gymnasium numerosius laxiusque, quam fuerat, mit mehr Abteilungen u. geräumiger, Plin. ep.: numerosissima civitas, volkreichste, Tac.: opus, mannigfachen Inhalts, Quint.: pictura, ein an Staffage (Figuren, Gruppen von Menschen, Tieren usw.) reiches Bild, Plin.: u. so pictor, ein an Staffage in seinen Bildern reicher Maler, Plin. – II) abgemessen, a) im Tanze = rhythmisch, brachia ducere, Ov.: ponere gressus, Ov. – b) in der Musik = taktmäßig, rhythmisch, si numerosum est id in omnibus sonis atque vocibus, quod habet quasdam impressiones et quod metiri possumus intervallis aequalibus, recte etc., Cic. – c) in der Rhetor., rhythmisch, numerös, im Metrum, Horatius, Ov.: in der Rede, apta et numerosa oratio, Cic.: numerosior Asinius (orator), Tac. dial. – d) in der Kunst, harmonisch, Myron numerosior in arte quam Polycletus, brachte mehr Harmonie in die Kunst, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > numerosus

  • 18 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis
    ————
    proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu fin-
    ————
    den, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rarus

  • 19 straggling

    adjective
    1) (trailing) nachzockelnd (ugs.)
    2) (irregular) verstreut [Häuser]; ungeordnet [Reihe]; unregelmäßig [Baumreihe, Schrift]; weiträumig angelegt [Stadt, Gebäude]
    3) (long and untidy) wuchernd; zottig [Haar, Bart]
    * * *
    strag·gling
    [ˈstrægl̩ɪŋ]
    1. (falling behind) langsam nachkommend, zurückgeblieben; troops auseinandergezogen
    2. (scattered) verstreut [liegend]; place weitläufig
    * * *
    ['strglɪŋ]
    adj
    1) children, cattle etc weit verteilt; group of people ungeordnet; (= straggling behind) zurückgeblieben, hinterherzottelnd (inf); village sich lang hinziehend; houses zerstreut liegend; group, row of houses auseinandergezogen
    2) (inf) hair unordentlich, zottig; beard zottig; plant hochgeschossen; handwriting krakelig
    * * *
    straggling adj (adv stragglingly), auch straggly adj
    1. (beim Marsch etc) zurückgeblieben
    2. (weit) auseinandergezogen (Kolonne)
    3. wuchernd (Pflanze etc), sich unregelmäßig ausbreitend
    4. verstreut (liegend), weitläufig
    5. widerspenstig (Haar)
    * * *
    adjective
    1) (trailing) nachzockelnd (ugs.)
    2) (irregular) verstreut [Häuser]; ungeordnet [Reihe]; unregelmäßig [Baumreihe, Schrift]; weiträumig angelegt [Stadt, Gebäude]
    3) (long and untidy) wuchernd; zottig [Haar, Bart]

    English-german dictionary > straggling

  • 20 straggly

    see academic.ru/71089/straggling">straggling 3)
    * * *
    adjective (straggling untidily: straggly hair.) widerspenstig
    * * *
    strag·gly
    [ˈstrægl̩i]
    adj hair zottelig, zerzaust; beard [wild] wuchernd, struppig; eyebrows zersaust
    * * *
    straggling adj (adv stragglingly), auch straggly adj
    1. (beim Marsch etc) zurückgeblieben
    2. (weit) auseinandergezogen (Kolonne)
    3. wuchernd (Pflanze etc), sich unregelmäßig ausbreitend
    4. verstreut (liegend), weitläufig
    5. widerspenstig (Haar)
    * * *
    * * *
    adj.
    weitläufig adj.

    English-german dictionary > straggly

См. также в других словарях:

  • Weitläufig — Weitläufig, er, ste, adj. & adv. 1. Weit von einander entfernt; doch nur als ein Adverbium. Die Bäume stehen sehr weitläufig. Weitläufig schreiben, die Zeilen weit aus einander rücken. Besonders 2. von der Verwandtschaft. Weitläufig mit jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weitläufig — Adj. (Mittelstufe) geräumig, ausgedehnt Beispiele: Die Wiesen dort sind sehr weitläufig. Das Gebäude hat weitläufige Räume. weitläufig Adj. (Oberstufe) alle Einzelheiten enthaltend, ausführlich Synonyme: breit, eingehend, erschöpfend, langatmig,… …   Extremes Deutsch

  • weitläufig — weithin; groß; weit; weiträumig; großzügig * * * weit|läu|fig [ vai̮tlɔy̮fɪç] <Adj.>: 1. groß und viel Raum bietend; ausgedehnt: ein weitläufiges Gebäude; der Park war sehr weitläufig. 2. (bezogen auf den Grad der Verwandtschaft) nicht… …   Universal-Lexikon

  • weitläufig — 1. ausgedehnt, ausladend, breit, endlos, geräumig, groß[flächig], [groß]räumig, viel Platz/Raum bietend, weiträumig; (oft emotional): riesig. 2. ↑ weitschweifig. 3. dritten/vierten/fünften Grades, entfernt; (ugs.): über/um ein paar Ecken verwandt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weitläufig — *1. Weitläufig wie die spanische See. *2. Weitläufig wie ein Grenzprocess. »Ick bemerke daran (den Hosen) êne extraordinäre Pluderität; se sind ja noch wetleftiger, wie n Grenzprocess.« (Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 4, Nr. 1.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • weitläufig — weit·läu·fig, weitläufiger, weitläufigst ; Adj; 1 nicht adv; nach allen Richtungen ausgedehnt <Anlagen, ein Gebäude> 2 ausführlich und umständlich <eine Schilderung, eine Beschreibung> 3 meist adv; meist weitläufig verwandt entfernt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weitläufig — weit: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wīt, niederl. wijd, engl. wide, schwed. vid beruht auf der alten Zusammensetzung idg. *u̯i itós »auseinandergegangen«. Der erste Bestandteil *u̯i »auseinander« steckt auch in ↑ wider, ↑ wieder und ↑ Witwe,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weitläufig — weit|läu|fig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weiträumig — weitläufig; großzügig * * * weit|räu|mig [ vai̮trɔy̮mɪç] <Adj.>: 1. eine große Fläche einnehmend, über große Entfernungen erfolgend: ein weiträumiges Land, Gebiet; die Polizei hat die Unglücksstelle weiträumig abgesperrt; der Verkehr wird… …   Universal-Lexikon

  • verwandt — blutsverwandt; zugehörig; ähnlich; anziehend; affin; angrenzend * * * ver|wandt [fɛɐ̯ vant] <Adj.>: 1. zur gleichen Familie gehörend; von gleicher Abstammung: die beiden sind miteinander verwandt, er ist ihr Onkel. Syn.: ↑ angeheiratet, ↑ …   Universal-Lexikon

  • entfernt — weit; fern * * * ent|fernt [ɛnt fɛrnt] <Adj.>: 1. weit fort von jmdm., etwas: bis in die entferntesten Teile des Landes; der Ort liegt weit entfernt von der nächsten Stadt. Syn.: ↑ abgelegen, ↑ entlegen, 1↑ fern. 2. a) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»