Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(vorangehen)

  • 1 praecedo

    prae-cēdo, cessī, cessum, ere, vorher-, vorangehen (Ggstz. sequi, consequi), I) eig.: a) intr.: insignis inter eos praecedens consulis filius, Liv.: ille praecedere coepit; ego sequor, Hor.: sex lictoribus praecedentibus, Val. Max.: pr. recto itinere, Plin. ep.: cum equite (Reiterei), Liv.: Lycormam (dem L.) ex itinere, Plin. ep.: tribus quinqueremibus expeditis Piraeum (nach dem P.), Liv.: quaecumque praecedet fera, jedes vor mir aufspringende Wild, Hor.: capita imponentes praecedentium clunibus (v. Hirschen), Plin. – übtr., v. Lebl., vorangehen = vorangetragen werden, praecedentibus facibus, Sen. rhet.: praecedente Victoriā, Suet.: praecedente titulo, qui causam poenae indicaret, Suet. – b) tr.: nunc praecedere puerum, nunc sequi, Plin. ep.: agmen, Verg.: armenta (v. einem Stier), Sen.: custodes suos ad Antigoni castra, Iustin.: nuntios periculi, eher ankommen als usw., Vell. – II) übtr.: A) der Zeit usw. nach vorangehen, vorausgehen, v. Pers., paulum aetate eum praecedens, Quint.: alqm in tribunatu liberorum iure, Plin. ep. – v. Lebl., neque solum interest, quales dies sint, sed etiam quales ante praecesserint, Cels.: fama loquax praecessit ad aures tuas, Ov.: magna Isaeum fama praecesserat, Plin. ep.: praecesserat per multos dies tremor terrae, Plin. ep.: ea causa, quae ante praecesserat, Cels.: nullā praecedente iniuriā (Verletzung), Plin.: praecedentia tempora, Plin. ep.: causa praecedens, Sen. – B) dem Range, den Eigenschaften usw. nach vorangehen, voranstehen, übertreffen, a) dem Range nach: gradum nostrum aut praecedentes aut sequentes, uns dem Range nach voran- od. nachstehend, Vell, 2, 114, 1. – b) den Eigenschaften nach, eum longe praecedunt ingenia viventium, Quint.: amoenitatem tectorum longe praecedit hippodromus, Plin. ep.: pr. omnes, Val. Max.: alqm praecedere vel exaequare, Plin. ep.: m. Abl., reliquos Gallos virtute, Caes.: vestros honores rebus gerendis, Liv.: ohne Acc., aetate, dignitate, usu, Quint. – m. in u. Abl., in eo omnes, Plin. – m. Dat., ut vostrae fortunae meis praecedunt longe, Plaut. asin. 629.

    lateinisch-deutsches > praecedo

  • 2 praecedo

    prae-cēdo, cessī, cessum, ere, vorher-, vorangehen (Ggstz. sequi, consequi), I) eig.: a) intr.: insignis inter eos praecedens consulis filius, Liv.: ille praecedere coepit; ego sequor, Hor.: sex lictoribus praecedentibus, Val. Max.: pr. recto itinere, Plin. ep.: cum equite (Reiterei), Liv.: Lycormam (dem L.) ex itinere, Plin. ep.: tribus quinqueremibus expeditis Piraeum (nach dem P.), Liv.: quaecumque praecedet fera, jedes vor mir aufspringende Wild, Hor.: capita imponentes praecedentium clunibus (v. Hirschen), Plin. – übtr., v. Lebl., vorangehen = vorangetragen werden, praecedentibus facibus, Sen. rhet.: praecedente Victoriā, Suet.: praecedente titulo, qui causam poenae indicaret, Suet. – b) tr.: nunc praecedere puerum, nunc sequi, Plin. ep.: agmen, Verg.: armenta (v. einem Stier), Sen.: custodes suos ad Antigoni castra, Iustin.: nuntios periculi, eher ankommen als usw., Vell. – II) übtr.: A) der Zeit usw. nach vorangehen, vorausgehen, v. Pers., paulum aetate eum praecedens, Quint.: alqm in tribunatu liberorum iure, Plin. ep. – v. Lebl., neque solum interest, quales dies sint, sed etiam quales ante praecesserint, Cels.: fama loquax praecessit ad aures tuas, Ov.: magna Isaeum fama praecesserat, Plin. ep.: praecesserat per multos dies tremor terrae, Plin. ep.: ea causa, quae ante praecesserat, Cels.: nullā praecedente iniuriā (Verletzung), Plin.: praece-
    ————
    dentia tempora, Plin. ep.: causa praecedens, Sen. – B) dem Range, den Eigenschaften usw. nach vorangehen, voranstehen, übertreffen, a) dem Range nach: gradum nostrum aut praecedentes aut sequentes, uns dem Range nach voran- od. nachstehend, Vell, 2, 114, 1. – b) den Eigenschaften nach, eum longe praecedunt ingenia viventium, Quint.: amoenitatem tectorum longe praecedit hippodromus, Plin. ep.: pr. omnes, Val. Max.: alqm praecedere vel exaequare, Plin. ep.: m. Abl., reliquos Gallos virtute, Caes.: vestros honores rebus gerendis, Liv.: ohne Acc., aetate, dignitate, usu, Quint. – m. in u. Abl., in eo omnes, Plin. – m. Dat., ut vostrae fortunae meis praecedunt longe, Plaut. asin. 629.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecedo

  • 3 anteeo

    ante-eo, iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, I) eig.: alci, Cic.: alqm, Hor.: currum regis, Curt.: sua vexilla, suas aquilas magno gradu, Plin. pan. – absol., destricto gladio, Cic.: pedibus, equo, vehiculo, Suet. – II) übtr.: A) im allg., der Zeit nach vorausgehen, a) v. Lebl. = zuvor geschehen, si antissent delicta, Tac. ann. 3, 69. – b) v. Pers.: α) jmdm. der Zeit nach vorangehen, alci aetate, Cic. Tusc. 1, 5: alqm aetate, Cic. Acad. 1, 35. Sall. hist. fr. 1, 47 (50). – β) einer Zeit mit etw. vorausgehen, zuvorkommen, ita, si ab annis septemdecim ad senectutem semper vos aetatem meam honoribus vestris anteistis, ego vestros honores rebus gerendis praecessi, Liv. 38, 51, 11. – B) insbes.: 1) jmdm. vorgehen, es jmdm. zuvortun, jmdm. den Vorrang ablaufen, jmd. od. etw. übertreffen, virtus omnibus rebus anteit profecto, Plaut.: alci sapientiā, Cic.: alci in alqa re, Gell. 19, 9, 8: auctoritati parentis, dem Einfluß der Mutter vorgehen (mächtiger sein als die M.), Tac. ann. 5, 3. – fortunam ipsam anteibo fortunis meis, Trab. com. fr.: qui omnes homines supero atque antideo cruciabilitatibus animi, Plaut.: aetate et consilio ceteros, Sall. fr.: omnes intellegentiā, Cic.: alqm virtutibus, Nep.: multum numero nostrum equitatum, Auct. b. Alex.: multo ceteros regiā stirpe, Tac.: satis docuisse videor, hominis natura quanto omnes anteiret animantes, Cic. – m. bl. Acc., cursus alcis, Ov.: questus omnium, Tac. – im Passiv, a deterioribus honore anteiri, Sen.: abs te anteiri putant, Cic. Sull. 23. – m. Infin., Sil. 5, 355. – absol. = sich auszeichnen, sich hervortun, operibus (durch Taten), Caes. b.c. 1, 32, 8. – 2) zuvorkommen, begegnen, quo vera seu falsa anteiret, Tac.: vereitelnd, id te oro ut anteeamus, Ter. Andr. 556: u. so damnationem u. damnationem veneno, Tac. – od. abwendend, periculum, Tac.: anteit incendium remedia (Vorkehrungen), Tac. – 3) vorherbestimmen können, vorherwissen, Sil. 14, 455. – / a) Bei Dichtern und in nachaug. Prosa schwindet das e von ante, zB. anteat, Ov. art. am. 2, 276: antibo, Tac. ann. 5, 6: antissent, ibid. 3, 69: antisse, ibid. 4, 40: antire, Gratt. cyn. 385. – Präsens durch Synizese zweisilbig, anteis, Hor. ep. 1, 2, 70: anteit, Hor. carm. 1, 35, 17. – b) antideo archaist. = anteeo, Plaut. cist. 205; Pers. 779: antidit = anteit, Plaut. trin. 546.

    lateinisch-deutsches > anteeo

  • 4 anteeo

    ante-eo, iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, I) eig.: alci, Cic.: alqm, Hor.: currum regis, Curt.: sua vexilla, suas aquilas magno gradu, Plin. pan. – absol., destricto gladio, Cic.: pedibus, equo, vehiculo, Suet. – II) übtr.: A) im allg., der Zeit nach vorausgehen, a) v. Lebl. = zuvor geschehen, si antissent delicta, Tac. ann. 3, 69. – b) v. Pers.: α) jmdm. der Zeit nach vorangehen, alci aetate, Cic. Tusc. 1, 5: alqm aetate, Cic. Acad. 1, 35. Sall. hist. fr. 1, 47 (50). – β) einer Zeit mit etw. vorausgehen, zuvorkommen, ita, si ab annis septemdecim ad senectutem semper vos aetatem meam honoribus vestris anteistis, ego vestros honores rebus gerendis praecessi, Liv. 38, 51, 11. – B) insbes.: 1) jmdm. vorgehen, es jmdm. zuvortun, jmdm. den Vorrang ablaufen, jmd. od. etw. übertreffen, virtus omnibus rebus anteit profecto, Plaut.: alci sapientiā, Cic.: alci in alqa re, Gell. 19, 9, 8: auctoritati parentis, dem Einfluß der Mutter vorgehen (mächtiger sein als die M.), Tac. ann. 5, 3. – fortunam ipsam anteibo fortunis meis, Trab. com. fr.: qui omnes homines supero atque antideo cruciabilitatibus animi, Plaut.: aetate et consilio ceteros, Sall. fr.: omnes intellegentiā, Cic.: alqm virtutibus, Nep.: multum numero nostrum equitatum, Auct. b. Alex.: multo ceteros regiā stirpe, Tac.: satis docuisse videor, hominis natura quanto omnes anteiret animantes, Cic. – m. bl.
    ————
    Acc., cursus alcis, Ov.: questus omnium, Tac. – im Passiv, a deterioribus honore anteiri, Sen.: abs te anteiri putant, Cic. Sull. 23. – m. Infin., Sil. 5, 355. – absol. = sich auszeichnen, sich hervortun, operibus (durch Taten), Caes. b.c. 1, 32, 8. – 2) zuvorkommen, begegnen, quo vera seu falsa anteiret, Tac.: vereitelnd, id te oro ut anteeamus, Ter. Andr. 556: u. so damnationem u. damnationem veneno, Tac. – od. abwendend, periculum, Tac.: anteit incendium remedia (Vorkehrungen), Tac. – 3) vorherbestimmen können, vorherwissen, Sil. 14, 455. – a) Bei Dichtern und in nachaug. Prosa schwindet das e von ante, zB. anteat, Ov. art. am. 2, 276: antibo, Tac. ann. 5, 6: antissent, ibid. 3, 69: antisse, ibid. 4, 40: antire, Gratt. cyn. 385. – Präsens durch Synizese zweisilbig, anteis, Hor. ep. 1, 2, 70: anteit, Hor. carm. 1, 35, 17. – b) antideo archaist. = anteeo, Plaut. cist. 205; Pers. 779: antidit = anteit, Plaut. trin. 546.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anteeo

  • 5 antecedo

    ante-cēdo, cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, I) im allg.: A) eig., im Raume: agmen, Caes.: gregem, Col.: signa modico volatu, vor den F. herfliegen (v. Raben), Curt.: absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, Sen.: tum antecedendo, tum retardando, Cic. – B) übtr., in der Zeit: haec (dies) ei (diei) antecessit, Ter.: ant. alci aetate paulum, Cic., u. bl. aetate, Cic., alqm aetate, Iustin.: exercitatio semper antecedere cibum debet, Cels.: nisi fortunam voluntas antecessit, Sen. – si hanc rem illa sequitur, hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) insbes., jmdm. den Vorsprung abgewinnen, vorauseilen, jmd. überholen, A) eig.: legiones, Cic.: biduo alqm, Brutus in Cic. ep.: nuntios oppugnati oppidi famamque, Caes.: absol., magnis itineribus, Caes.: uno calculo, um einen Stein (im Brettspiel) voraus sein, Sen. – B) übtr., jmdm. od. einer Sache den Vorrang abgewinnen, vor jmd. od. etw. vorgehen, den Vorrang-, den Vorzug haben, jmd. od. etw. übertreffen, α) m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium totaque ea ars longe ceteris et studiis et artibus antecedat, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reliquisque beluis antecedat, Cic. – β) m. Acc.: alqm scientiā atque usu nauticarum rerum, Caes.: alqm gratiā forensi longe, Sen.: multo ceteros rerum gestarum gloriā, Nep.: hoc est, quo deum antecedatis, Sen.: fidem magnitudine rerum, unglaublich große Taten verrichten, Curt.: alqm in amicitia, Nep.: in doctrina tanto condiscipulos, ut etc., Nep.: ex tempore coactus dicere infinito se antecedebat, Sen. exc. contr. 3. praef. § 6: im Passiv, beneficiis praeëuntibus antecedi, Auson. grat. act. 1, 5. p. 20, 22 Schenkl. – γ) absol. = hervorragen, sich auszeichnen, et auctoritate et aetate et usu rerum, Cic.: honore, Cic.: pretio, kostbarer sein, Plin.

    lateinisch-deutsches > antecedo

  • 6 antegredior

    ante-gredior, gressus sum, gredī (ante u. gradior), vorangehen, vorausgehen, I) eig., im Raume (Ggstz. subsequi): stella Veneris, quae Φωσφόρος Graece, Lucifer Latine dicitur, cum antegreditur solem, cum subsequitur autem, Ἔσπερος, Cic. de nat. deor. 2, 53: antegressi, Amm. 16, 10, 7: praecursores iam antegressi, Amm. 16, 12, 8. – II) übtr., in der Zeit: quicquid est enim quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas, Cic.: res eodem modo evenirent iisdem signis (Wahrzeichen) antegressis, Cic.: causae antegressae, fortuito antegressae, Cic. (Synon. causae antecedentes, s. antecēdēns).

    lateinisch-deutsches > antegredior

  • 7 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.

    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.

    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeutung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.

    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.

    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.

    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.

    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.

    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    lateinisch-deutsches > denique

  • 8 praeambulo

    prae-ambulo, āre, vorangehen, Mart. Cap. 9. § 905.

    lateinisch-deutsches > praeambulo

  • 9 praecessio

    praecessio, ōnis, f. (praecedo), das Vorangehen, der Vorgang, auch in der Zeit, Chalcid. Tim. 86 u.a. Augustin. serm. 265, 2: temporis, Boëth. in categ. Aristot. 4. p. 284 Migne.

    lateinisch-deutsches > praecessio

  • 10 praecurro

    prae-curro, cucurrī u. currī, cursum, ere, vorher-, vorauslaufen, -eilen, I) im allg.: A) eig.: abi, praecurre, Ter.: praecurrunt equites, Caes.: praec. per colles, Auct. b. Afr.: ante omnes, Caes.: ad alqm, Caes.: alqm, v. Vorreiter, Sen.: alqm equis albis, überflügeln, ausstechen, bildl. = übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8. – Partiz. subst., praecurrentia, ium, n., das Vorhergehende, Cic. de or. 2, 166 u. 170. – B) übtr.: 1) vorauseilen, eo iam fama praecurrerat de proelio Dyrrhachino, Caes. b. c. 3, 80, 2; vgl. Auct. b. Afr. 87, 2. – 2) der Zeit nach vorangehen, alqm aetate, Cic.: mit Dat., ut certis rebus certa signa praecurrerent, Cic.: m. bl. Acc., quo (ore) Appii interitum veridica Pythiae vaticinationis fides praecucurrit, Val. Max. – II) insbes., einen Vorsprung gewinnen, überholen, zuvorkommen, A) eig.: alqm celeritate, Caes.: alcis adventum, Plin. – B) bildl., der Eigenschaft nach jmdm. vorauseilen, den Vorrang abgewinnen, jmd. überflügeln, übertreffen, alqm nobilitate, Nep.: oratores suos iudicio (im Geschmack), Tac. dial.: alci studio, Cic.

    lateinisch-deutsches > praecurro

  • 11 praefor

    prae-for, fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, praefatus fuero, archaist. Imperat. praefato, praefamino, Infin. praefari, Partic. praefante, praefantes, praefatus, praefandus, Abl. Gerund. praefando), I) vorher sagen, A) = mündlich od. schriftlich vorangehen lassen, vorausschicken, vorher sprechen, a) einer Handlung, m. folg. Acc. u. Infin., praefatus, de summa se re publica acturum, nachdem er vorher durch einen Erlaß die Anzeige gemacht, daß er usw., Suet. Caes. 28, 2. – bes. als t. t. der Religionsspr., maiores nostri omnibus rebus agendis, quod bonum, faustum, felix esset, praefabantur, Cic.: pr. carmen, Liv.: sollemne carmen precationis, Liv.: ture, vino Iovi praefato, sprich bei Weihrauch u. Wein vorher dem Jupiter ein Gebet, Cato: u. m. Acc. der Gottheit, Iovem vino praefamino, Cato: u. so divos, Verg. – b) einzelnen Ausdrücken od. einer ganzen Schrift, α) im allg.: quae de deorum natura praefati sumus, Cic.: veniam libertati, vorher (vor der Rede) für seine Freimütigkeit um Entschuldigung bitten, Iustin.: und so bl. veniam, Apul.: honorem, sagen »mit Ehren zu melden«, Cic.: multus honor praefandus est, Apul.: honore praefato, Augustin.: umor praefandus, Feuchtigkeit, bei deren Nennung zu sagen »mit Ehren (mit Erlaubnis, mit Respekt) zu melden« – Exkremente, Plin.: so auch praefanda = turpia dictu, Quint.: u. maxime nefaria et honore praefanda, Min. Fel.: Aristotelem, im voraus (als Autorität) des A. gedenken, den A. im voraus nennen, Plin. – β) insbes., als Vorrede, Vorwort, Vorbemerkung (s. praefātiono. III, b) vorausschicken, -senden, mündlich, adulescens praefatur arrogantius et elatius, quam aetatem eius decebat, spricht gleich anfangs in anmaßenderem u. übermütigerem Tone, als usw., Gell. 9, 15, 4. – schriftlich, alqd, Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 21, 1, 1. – absol., cum praefatus fuero, wenn ich mit meinen Bemerkungen zu Ende sein werde, Colum.: sed iam praefari desinamus, genug des Vorredens, Colum. – B) der Zeit nach vorhersagen = vorherverkündigen, weissagen, Liv. u. Catull.: m. folg. Acc. u. Infin., sibi Asiam sufficere praefatus, prophetisch bemerkend, Iustin. 11, 5, 5. – II) vorsagen, carmen, vorbeten, Liv. 5, 41, 3: melicos modos praefando (durch Vorlesen) novabis, Auson. edyll. 4, 54. p. 38 Schenkl. – / Partiz. praefātus passiv, ICt. u. Spät.: dah. subst. praefātum, ī, n. = praefatio, Symm. epist. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > praefor

  • 12 praegredior

    prae-gredior, gressus sum, gredī (prae u. gradior), I) vorher-, vorangehen (Ggstz. sequi), A) eig.: ut lictores praegredi viderunt, Liv.: praegrediens Ligus, Sall.: sequentes alii, alii praegredientes amici, Cic.: praegressus equo, voranreitend, Sil. – mit Acc., alqm pedibus toto itinere, Suet.: virum, Iustin.: signa, agmen, Liv.: nuntios, famam, zuvorkommen, Liv. – m. Dat., gregi praegreditur equus (Hengst), Varro r. r., 2, 7, 6. – B) übtr., vorgehen, übertreffen, alqm, Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2. – II) an einem Orte vorbeigehen, -marschieren, ea (castra), Liv. 35, 30, 11: fines, Tac. ann. 14, 23.

    lateinisch-deutsches > praegredior

  • 13 praepono

    prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. setzen, für od. bei etw. anstellen, alqm provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), castris, Auct. b. Hisp.: militibus, Caes.: toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See haben, Caes. – absol., alqm mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen, Caes.: alqm in laevo cornu, Liv.: in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi, Firm.: urbanae familiae, Haushofmeister, Amm.: auri od. argenti potorii, Verwalter des silbernen od. goldenen Trinkgeschirres Corp. inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8734: praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße), Corp. inscr. Lat. 3, 536. – absol. praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die Vorsteherin, in Klöstern die Pröpstin, Augustin. epist. 211 no. 5 u. 15 u.a. Eccl. – II) übtr.: 1) praeponī = der Zeit nach vorangehen, praepositae causae, die vorangehenden, Cic. – 2) vorziehen, se alteri, Ter.: amicitiam patriae, Cic.: opulentissimo regno bonam existimationem, Nep. – Partic. subst., praepositum, ī, n., als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum u. dgl.), gew. im Plur., Cic.; s. bes. de fin. 4, 72 sq. – / Archaist. Perf. praeposivi, Plaut. rud. 916. – Synk. Partiz. praepostus, Lucr. 6, 997.

    lateinisch-deutsches > praepono

  • 14 praeverto

    prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. (s. no. III, B, 4) prae-vertor, versus sum, vertī, I) früher vornehmen, incĭdi in id tempus, quod iis rebus, in quas ingressa est oratio, praevertendum est, eher zu behandeln ist als die Gegenstände, auf die ich eben in meiner Rede gekommen war, Cic.: u. so si vacas animo neque habes aliquid, quod huic sermoni praevertendum putes, Cic.: alia sibi praevertenda esse, Liv.: coacti omnibus eam rem praeverti, Liv. – II) vorziehen, iurisiurandi religionem animo atque amori praevertisse, daß ihm die heilige Scheu vor dem (geleisteten) Eide noch über seine zärtliche Zuneigung u. Liebe gehe, Gell. 4, 3, 2: ne me uxorem praevertisse dicant prae re publica, vorgezogen habe, Plaut. Amph. 528. – III) vorangehen, vorlaufen, zuvorkommen, A) eig.: praevertere ventos cursu, Verg.: ventos equo, Verg. – volucremque fugā praevertitur Eurum, Verg. Aen. 1, 317. – B) übtr.: 1) zuvorkommen, m. Acc. rei = etw. vereiteln, unnütz machen, verhindern, verhüten, m. Acc., quorum usum opportunitas praevertit, Liv.: praevertunt me fata, Ov.: virus, Ser. Samm.: alqd celeritate, Sall. fr.: tristia leto, Lucan. – m. Dat., huic rei praevertendum existimavit, ne etc., Caes. – absol., mors praeverterat, Gell. – 2) zuvor einnehmen, tentat praevertere animos amore, Verg. Aen. 1, 721. – u. vorher (eher als ein anderer) nehmen, poculum, Plaut. mil. 653. – 3) vorgehen, übertreffen, vorzüglicher sein, den Vorzug haben, mehr gelten, wichtiger sein, pietatem amori tuo praevertere video, Plaut.: nec posse bello praeverti quidquam, Liv.: ut bellum praeverti sinerent, Liv.: nec aliam rem praeverti, Liv.: metus praevortit, hat das Übergewicht, Plaut. – 4) (Depon. praevertor, doch nur in den Präsensformen) zu etw. od. wohin sich eher od. lieber wenden, a) zu etw., in illos praevertentur, sie werden auf diese ihre ganze Aufmerksamkeit beschränken, Cato fr.: illuc praevertamur (darauf wollen wir vielmehr unser Augenmerk richten), quod etc., Hor.: nos ad ea praeverti, Colum.: ad interna, Tac.: ad Satibarzanen opprimendum, Curt.: ad illud sequens praevertar, ne etc., Quint.: nunc praevertemur ad nostrum orbem, Plin. (s. Gronov Plin. 28, 123. Sillig Plin. 34, 94). – mit Dat. od. Acc. (s. Lorenz Plaut. mil. 758. Brix Plaut. capt. 457 u. 1023), vorzüglich betreiben, rei mandatae praevorti decet, Plaut.: pulchre praevortar viros, Plaut.: hoc praevortar primum, Plaut.: si quid dictum est per iocum, non aequum est, id te serio praevortier, ernstlich aufnehmest, Plaut.: in rem quod sit, praevortaris, betreibe, tue, besorge, Plaut.: cave pigritiae praevortier, ergib dich nicht der usw., Plaut. – b) wohin = wohin zuvor einen Abstecher machen, in Thessaliam, Liv. 32, 13, 4: ad Armenios, Tac. ann. 2, 55. – / Parag. Infin. praevortier, Plaut. Amph. 921; capt. 1026; merc. 113 G.

    lateinisch-deutsches > praeverto

  • 15 antecedo

    ante-cēdo, cessī, cessum, ere, vor-, vorangehen, I) im allg.: A) eig., im Raume: agmen, Caes.: gregem, Col.: signa modico volatu, vor den F. herfliegen (v. Raben), Curt.: absol., praefecti, qui cum omni equitatu antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, Sen.: tum antecedendo, tum retardando, Cic. – B) übtr., in der Zeit: haec (dies) ei (diei) antecessit, Ter.: ant. alci aetate paulum, Cic., u. bl. aetate, Cic., alqm aetate, Iustin.: exercitatio semper antecedere cibum debet, Cels.: nisi fortunam voluntas antecessit, Sen. – si hanc rem illa sequitur, hanc autem non sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – II) insbes., jmdm. den Vorsprung abgewinnen, vorauseilen, jmd. überholen, A) eig.: legiones, Cic.: biduo alqm, Brutus in Cic. ep.: nuntios oppugnati oppidi famamque, Caes.: absol., magnis itineribus, Caes.: uno calculo, um einen Stein (im Brettspiel) voraus sein, Sen. – B) übtr., jmdm. od. einer Sache den Vorrang abgewinnen, vor jmd. od. etw. vorgehen, den Vorrang-, den Vorzug haben, jmd. od. etw. übertreffen, α) m. Dat. virtute regi Agathocli, Plaut.: ubi ambitionem virtuti videas antecedere, Titin. fr.: cum id studium totaque ea ars longe ceteris et studiis et artibus antecedat, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reli-
    ————
    quisque beluis antecedat, Cic. – β) m. Acc.: alqm scientiā atque usu nauticarum rerum, Caes.: alqm gratiā forensi longe, Sen.: multo ceteros rerum gestarum gloriā, Nep.: hoc est, quo deum antecedatis, Sen.: fidem magnitudine rerum, unglaublich große Taten verrichten, Curt.: alqm in amicitia, Nep.: in doctrina tanto condiscipulos, ut etc., Nep.: ex tempore coactus dicere infinito se antecedebat, Sen. exc. contr. 3. praef. § 6: im Passiv, beneficiis praeëuntibus antecedi, Auson. grat. act. 1, 5. p. 20, 22 Schenkl. – γ) absol. = hervorragen, sich auszeichnen, et auctoritate et aetate et usu rerum, Cic.: honore, Cic.: pretio, kostbarer sein, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antecedo

  • 16 antegredior

    ante-gredior, gressus sum, gredī (ante u. gradior), vorangehen, vorausgehen, I) eig., im Raume (Ggstz. subsequi): stella Veneris, quae Φωσφόρος Graece, Lucifer Latine dicitur, cum antegreditur solem, cum subsequitur autem, Ἔσπερος, Cic. de nat. deor. 2, 53: antegressi, Amm. 16, 10, 7: praecursores iam antegressi, Amm. 16, 12, 8. – II) übtr., in der Zeit: quicquid est enim quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas, Cic.: res eodem modo evenirent iisdem signis (Wahrzeichen) antegressis, Cic.: causae antegressae, fortuito antegressae, Cic. (Synon. causae antecedentes, s. antecedens).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antegredior

  • 17 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.
    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.
    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeu-
    ————
    tung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.
    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.
    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem
    ————
    Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.
    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.
    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.
    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denique

  • 18 praeambulo

    prae-ambulo, āre, vorangehen, Mart. Cap. 9. § 905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeambulo

  • 19 praecessio

    praecessio, ōnis, f. (praecedo), das Vorangehen, der Vorgang, auch in der Zeit, Chalcid. Tim. 86 u.a. Augustin. serm. 265, 2: temporis, Boëth. in categ. Aristot. 4. p. 284 Migne.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecessio

  • 20 praecurro

    prae-curro, cucurrī u. currī, cursum, ere, vorher-, vorauslaufen, -eilen, I) im allg.: A) eig.: abi, praecurre, Ter.: praecurrunt equites, Caes.: praec. per colles, Auct. b. Afr.: ante omnes, Caes.: ad alqm, Caes.: alqm, v. Vorreiter, Sen.: alqm equis albis, überflügeln, ausstechen, bildl. = übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8. – Partiz. subst., praecurrentia, ium, n., das Vorhergehende, Cic. de or. 2, 166 u. 170. – B) übtr.: 1) vorauseilen, eo iam fama praecurrerat de proelio Dyrrhachino, Caes. b. c. 3, 80, 2; vgl. Auct. b. Afr. 87, 2. – 2) der Zeit nach vorangehen, alqm aetate, Cic.: mit Dat., ut certis rebus certa signa praecurrerent, Cic.: m. bl. Acc., quo (ore) Appii interitum veridica Pythiae vaticinationis fides praecucurrit, Val. Max. – II) insbes., einen Vorsprung gewinnen, überholen, zuvorkommen, A) eig.: alqm celeritate, Caes.: alcis adventum, Plin. – B) bildl., der Eigenschaft nach jmdm. vorauseilen, den Vorrang abgewinnen, jmd. überflügeln, übertreffen, alqm nobilitate, Nep.: oratores suos iudicio (im Geschmack), Tac. dial.: alci studio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecurro

См. также в других словарях:

  • vorangehen — vorangehen …   Deutsch Wörterbuch

  • vorangehen — V. (Aufbaustufe) in einer bestimmten Weise Fortschritte machen Synonyme: sich fortentwickeln, fortschreiten, gedeihen, vorankommen, sich weiterentwickeln, weiterkommen, weiterschreiten, voranschreiten (geh.), laufen (ugs.) Beispiele: Die… …   Extremes Deutsch

  • vorangehen — anführen; führen; einen Zug voraus sein (umgangssprachlich); lenken; leiten; in Führung liegen * * * vo|r|an|ge|hen [fo range:ən], ging voran, vorangegangen <itr.; ist: 1. vorne, an der Spitze gehen: dem Festzug ging ein Mann mit einer Fahne… …   Universal-Lexikon

  • vorangehen — 1. an der Spitze gehen, [an]führen, voraneilen; (geh.): voranschreiten; (ugs.): vorgehen. 2. sich fortentwickeln, fortschreiten, Fortschritte machen, funktionieren, gedeihen, vorankommen, vorwärtskommen, sich weiterentwickeln, weiterkommen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorangehen — vo·rạn|ge·hen; ging voran, ist vorangegangen; [Vi] 1 etwas geht voran etwas macht Fortschritte ≈ etwas entwickelt sich positiv: Die Arbeiten am Bau gehen gut voran 2 etwas geht etwas (Dat) voran etwas liegt zeitlich vor etwas: Dem Sieg ging ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorangehen — 1. Der recht forn an gehet, dem gehet man recht nach. – Gruter, I, 17; Henisch, 1434, 27; Lehmann, 566, 18; Egenolff, 304b; Petri, II, 749. Lat.: Plebe imperante, fieri non potest, quin malitia exoriatur. (Sutor, 897.) Schwed.: Thaen kaennir… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vorangehen — vöraangonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorangehen — vo|r|ạn|ge|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mit gutem Beispiel vorangehen —   Wer mit gutem Beispiel vorangeht, will andere durch vorbildhaftes Handeln zur Nachahmung anspornen: Die Chefin ging mit gutem Beispiel voran und spendete zweihundert Mark für die Familie des kranken Kollegen. Lass dich durch den Spott deiner… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich Aduatz — (* 1. Juli 1907 in Pula (jetzt Kroatien); † 22. Dezember 1994 in Voitsberg, Steiermark) war ein österreichischer Maler und Graphiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Präzedenz — Vorrang; Vorzug; Vortritt * * * Prä|ze|dẹnz 〈f. 20; geh.〉 Vorrang, Vortritt (bes. in der kirchl. Rangordnung) [<lat. praecedentia „das Vorwärtsschreiten“; zu cedere „gehen“] * * * Prä|ze|dẹnz, die; , en [praecedentia = das Vorangehen, zu:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»