Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(trinken)

  • 1 trinken

    trinken ['trɪŋkən] <trank, getrunken>
    I. vt ( verzehren) Kaffee, Tee, Wasser pić
    etwas zu \trinken coś do picia
    II. vi
    1) ( zu sich nehmen) pić
    2) ( anstoßen)
    auf jdn/etw \trinken wypić za kogoś/coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > trinken

  • 2 trinken

    v/t пить (В), выпивать < выпить>, напиться pf. (Р); v/i пить; et. zu trinken geben a. <на>поить (Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > trinken

  • 3 Trinken

    n питьё; Trunksucht

    Русско-немецкий карманный словарь > Trinken

  • 4 пить

    Русско-немецкий словарь по пиву > пить

  • 5 drinken

    trinken

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > drinken

  • 6 piti

    trinken

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > piti

  • 7 getrunken

    Русско-немецкий карманный словарь > getrunken

  • 8 içmek

    trinken

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > içmek

  • 9 piti

    trinken (178); zechen; p. u nečije zdravlje auf j-s Gesundheit (Wohlsein) trinken; p. na dušak in einem (auf einen) Zug trinken; junački (žestoko) p. dem Glase (dem Wein) fleißig zusagen; saufen (trinken) wie ein Bürstenbinder

    Hrvatski-Njemački rječnik > piti

  • 10 пия

    trinken

    Bългарски-немски речник ново > пия

  • 11 чөмерү

    trinken; (flüssige Speise) essen

    Татарча-алманча сүзлек > чөмерү

  • 12 пьянствовать

    trinken, saufen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пьянствовать

  • 13 drink

    1. noun
    1) Getränk; das

    have a drink — [etwas] trinken

    would you like a drink of milk? — möchten Sie etwas Milch [trinken]?

    give somebody a drink [of fruit juice] — jemandem etwas [Fruchtsaft] zu trinken geben

    2) (glass of alcoholic liquor) Glas, das; (not with food) Drink, der; Glas, das

    he has had a few drinkser hat einige getrunken (ugs.)

    3) no pl., no art. (intoxicating liquor) Alkohol, der

    [strong] drink — scharfe od. hochprozentige Getränke

    2. transitive verb,
    drank, drunk trinken [Kaffee, Glas Milch, Flasche Whisky]

    drink down or off [in one gulp] — [in einem od. auf einen Zug] austrinken

    3. intransitive verb,
    drank, drunk trinken

    drink from a bottleaus einer Flasche trinken

    drinking and driving, drink-driving — Alkohol am Steuer

    drink to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22431/drink_in">drink in
    * * *
    [driŋk] 1. past tense - drank; verb
    1) (to swallow (a liquid): She drank a pint of water; He drank from a bottle.) trinken
    2) (to take alcoholic liquids, especially in too great a quantity.) trinken
    2. noun
    1) ((an act of drinking) a liquid suitable for swallowing: He had/took a drink of water; Lemonade is a refreshing drink.) der Schluck, das Getränk
    2) ((a glassful etc of) alcoholic liquor: He likes a drink when he returns home from work; Have we any drink in the house?) der Drink
    - drink in
    - drink to / drink to the health of
    - drink to / drink the health of
    - drink up
    * * *
    [drɪŋk]
    I. n
    1. no pl (liquid nourishment) Trinken nt
    to have no food or \drink nichts zu essen und zu trinken haben
    2. (amount) Getränk nt
    can I get you a \drink? kann ich Ihnen etwas zu trinken bringen?
    a \drink of coffee/juice/milk ein Schluck m Kaffee/Saft/Milch
    soft \drink Softdrink m, alkoholfreies Getränk
    to fill [or top off] sb's \drink jdm nachschenken
    to have a \drink etw trinken
    3. no pl (alcohol) Alkohol m
    he came home smelling of \drink er kam mit einer [Alkohol]fahne nach Hause
    4. (alcoholic drink) Drink m, Gläschen nt
    I do like a \drink occasionally hin und wieder trinke ich schon mal ganz gern ein Schlückchen
    have we got time for a quick \drink? haben wir noch Zeit für ein schnelles Gläschen?
    \drinks pl Getränke pl
    come for \drinks on Saturday kommen Sie doch am Samstag auf einen Drink vorbei
    whose turn is it to buy the \drinks? wer gibt die nächste Runde aus?
    5. no pl (excessive alcohol consumption) Trinken nt, Saufen nt fam
    \drink was his ruin der Alkohol war sein Verderben
    to drive sb to \drink jdn zum Trinker/zur Trinkerin machen
    to take to \drink mit dem Trinken anfangen, sich dat das Trinken angewöhnen
    6. ( fam)
    the \drink das Meer
    II. vi
    <drank, drunk>
    1. (consume liquid) trinken
    2. (consume alcohol) [Alkohol] trinken
    to \drink heavily viel trinken, saufen sl
    to \drink moderately [or in moderation] maßvoll [o in Maßen] trinken
    to \drink and drive unter Alkoholeinfluss [o nach dem Trinken] fahren
    to \drink to sb/sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen]
    I'll \drink to that darauf trinke ich; ( fig) dem kann ich nur zustimmen
    her husband \drinks ihr Mann ist ein Trinker
    to \drink like a fish saufen sl, sich akk volllaufen lassen fam
    he \drinks like a fish er säuft wie ein Loch sl
    III. vt
    <drank, drunk>
    1. (consume beverage)
    to \drink sth etw trinken
    what would you like to \drink? was möchten Sie trinken?
    to \drink a bottle of wine/a glass of water eine Flasche Wein/ein Glas Wasser trinken
    to \drink one's fill seinen Durst löschen
    to \drink one's soup seine Suppe essen
    to \drink sth etw trinken
    to \drink a toast to sb/sth auf jdn/etw trinken
    to \drink sb under the table jdn unter den Tisch trinken
    to \drink oneself to death sich akk zu Tode saufen [o totsaufen] sl
    to \drink oneself into a stupor sich akk bis zur Besinnungslosigkeit betrinken
    3. (absorb moisture)
    to \drink sth etw aufsaugen
    my car \drinks petrol mein Auto schluckt viel Benzin fam
    to \drink water Wasser [ver]brauchen
    these plants \drink amazing amounts of water diese Pflanzen brauchen erstaunlich viel Wasser
    * * *
    [drɪŋk] vb: pret drank, ptp drunk
    1. n
    1) (= liquid to drink) Getränk nt

    would you like a drink of water? —

    2) (= glass of alcoholic drink) Glas nt, Drink m
    3) no pl (= alcoholic liquor) Alkohol m

    she drove him to drink — sie war der Grund, warum er zu trinken anfing

    it's enough to drive you to drink!da könnte man wirklich zum Trinker werden

    4) (ESP NAUT, AVIAT inf = sea) Bach m (sl)
    2. vt
    trinken

    is the water fit to drink? — ist das Trinkwasser?, kann man das Wasser trinken?

    he drinks all his wages —

    this car drinks petroldieses Auto säuft das Benzin nur so (inf)

    See:
    table
    3. vi
    trinken

    to drink to sb — auf jdn trinken; (to one's neighbour at table etc) jdm zuprosten or zutrinken

    to drink to sthauf etw (acc) trinken

    * * *
    drink [drıŋk]
    A s
    1. Getränk n:
    give sb a drink jemandem etwas zu trinken geben;
    a drink of water ein Glas Wasser ( A 5)
    2. Drink m, alkoholisches Getränk:
    have a drink with sb mit jemandem ein Glas trinken;
    be fond of a drink gern mal einen trinken;
    when he’s had a drink he’s … wenn er etwas getrunken hat, ist er …;
    I need a drink ich brauch etwas zu trinken oder einen Schnaps
    3. Alkohol m:
    there’s no drink in the house wir haben nichts Alkoholisches im Haus;
    be fond of drink gern trinken;
    a) angetrunken sein,
    b) betrunken sein; I didn’t believe him, I thought it was the drink talking ich hielt es für das Gerede eines Betrunkenen
    4. fig das Trinken, der Alkohol:
    drive sb into drink jemanden in den Alkoholismus treiben;
    take to drink zu trinken anfangen;
    have a drink problem Alkoholprobleme haben
    5. Schluck m, Zug m:
    a drink of water ein Schluck Wasser ( A 1);
    take a long drink from einen großen Schluck nehmen aus
    6. the drink FLUG, SCHIFF umg der Bach (das Meer)
    B v/t prät drank [dræŋk], pperf drunk [drʌŋk], US auch drank
    1. Tee etc trinken:
    drink one’s soup seine Suppe essen;
    I don’t drink wine ich bin kein Weintrinker; table A 2, toast2 A 1
    2. trinken, saufen (Tier)
    3. drink in 1
    4. drink in 2, 3
    5. drink off
    6. trinken oder anstoßen auf (akk): health 3
    C v/i
    1. trinken (from, out of aus;
    poet of von)
    2. trinken, saufen (Tier)
    3. trinken, weitS. auch (ein) Trinker sein:
    drink and drive angetrunken oder betrunken Auto fahren; fish A 1, hard B 2
    4. trinken, anstoßen ( beide:
    to auf akk):
    drink to sb auch jemandem zuprosten oder zutrinken; health 3
    * * *
    1. noun
    1) Getränk; das

    have a drink — [etwas] trinken

    would you like a drink of milk? — möchten Sie etwas Milch [trinken]?

    give somebody a drink [of fruit juice] — jemandem etwas [Fruchtsaft] zu trinken geben

    2) (glass of alcoholic liquor) Glas, das; (not with food) Drink, der; Glas, das
    3) no pl., no art. (intoxicating liquor) Alkohol, der

    [strong] drink — scharfe od. hochprozentige Getränke

    2. transitive verb,
    drank, drunk trinken [Kaffee, Glas Milch, Flasche Whisky]

    drink down or off [in one gulp] — [in einem od. auf einen Zug] austrinken

    3. intransitive verb,
    drank, drunk trinken

    drinking and driving, drink-driving — Alkohol am Steuer

    drink to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Getränk -e n.
    Trank ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: drank, drunk)
    = trinken v.
    (§ p.,pp.: trank, getrunken)

    English-german dictionary > drink

  • 14 drink

    [drɪŋk] n
    1) no pl ( liquid nourishment) Trinken nt;
    to have no food or \drink nichts zu essen und zu trinken haben
    2) ( amount) Getränk nt;
    can I get you a \drink? kann ich Ihnen etwas zu trinken bringen?;
    a \drink of coffee/ juice/ milk ein Schluck m Kaffee/Saft/Milch;
    soft \drink Softdrink m, alkoholfreies Getränk;
    to fill [or top off] sb's \drink jdm nachschenken;
    to have a \drink etw trinken
    3) no pl ( alcohol) Alkohol m;
    he came home smelling of \drink er kam mit einer [Alkohol]fahne nach Hause
    4) ( alcoholic drink) Drink m, Gläschen nt;
    I do like a \drink occasionally hin und wieder trinke ich schon mal ganz gern ein Schlückchen;
    have we got time for a quick \drink? haben wir noch Zeit für ein schnelles Gläschen?;
    \drinks pl Getränke ntpl;
    come for \drinks on Saturday kommen Sie doch am Samstag auf einen Drink vorbei;
    whose turn is it to buy the \drinks? wer gibt die nächste Runde aus?
    5) no pl ( excessive alcohol consumption) Trinken nt, Saufen nt ( fam)
    \drink was his ruin der Alkohol war sein Verderben;
    to drive sb to \drink jdn zum Trinker/zur Trinkerin machen;
    to take to \drink mit dem Trinken anfangen, sich dat das Trinken angewöhnen
    6) ( fam);
    the \drink das Meer vi <drank, drunk>
    1) ( consume liquid) trinken;
    what would you like to \drink? was möchten Sie trinken?
    2) ( consume alcohol) [Alkohol] trinken;
    to \drink heavily viel trinken, saufen (sl)
    to \drink moderately [or in moderation] maßvoll [o in Maßen] trinken;
    to \drink and drive unter Alkoholeinfluss [o nach dem Trinken] fahren;
    to \drink to sb/ sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen];
    I'll \drink to that darauf trinke ich; ( fig) dem kann ich nur zustimmen;
    3) (pej: have alcohol problem) trinken ( pej)
    her husband \drinks ihr Mann ist ein Trinker;
    to \drink like a fish saufen (sl), sich akk voll laufen lassen ( fam)
    he \drinks like a fish er säuft wie ein Loch (sl) vt <drank, drunk>
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a bottle of wine/ a glass of water eine Flasche Wein/ein Glas Wasser trinken;
    to \drink one's fill seinen Durst löschen;
    to \drink one's soup seine Suppe essen
    to \drink sth etw trinken;
    to \drink a toast to sb/ sth auf jdn/etw trinken;
    to \drink sb under the table jdn unter den Tisch trinken;
    to \drink oneself to death sich akk zu Tode saufen [o totsaufen] (sl)
    to \drink oneself into a stupor sich akk bis zur Besinnungslosigkeit betrinken
    to \drink sth etw aufsaugen;
    my car \drinks petrol mein Auto schluckt viel Benzin ( fam)
    to \drink water Wasser [ver]brauchen;
    these plants \drink amazing amounts of water diese Pflanzen brauchen erstaunlich viel Wasser

    English-German students dictionary > drink

  • 15 toast

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Toast, der

    cheese/egg on toast — Toast mit Käse/Ei

    as warm as toast(fig.) schön warm (ugs.)

    2) (call to drink) Toast, der

    drink/propose a toast to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken/einen Toast auf jemanden/etwas ausbringen

    2. transitive verb
    1) rösten; toasten [Brot]
    2) (drink in honour of) trinken auf (+ Akk.)
    * * *
    I 1. [təust] verb
    (to make (bread etc) brown in front of direct heat: We toasted slices of bread for tea.) toasten
    2. noun
    (bread that has been toasted: He always has two pieces of toast for breakfast.) der Toast
    - academic.ru/119124/toasted">toasted
    - toaster
    - toaster oven
    - toastrack
    II 1. [təust] verb
    (to drink ceremonially in honour of, or to wish success to (someone or something): We toasted the bride and bridegroom / the new ship.) trinken auf
    2. noun
    1) (an act of toasting: Let's drink a toast to our friends!) der Toast
    2) (the wish conveyed, or the person etc honoured, by such an act.) der Trinkspruch
    * * *
    [təʊst, AM toʊst]
    I. n
    1. no pl (bread) Toast m
    slice of \toast Scheibe f Toast
    to be warm as \toast mollig [o SCHWEIZ meist wohlig] warm sein
    2. (when drinking) Toast m, Trinkspruch m
    the \toast was the success of the future es wurde auf den zukünftigen Erfolg getrunken
    to drink a \toast to sb/sth auf jdn/etw trinken
    to propose a \toast to sb/sth einen Trinkspruch auf jdn/etw ausbringen
    the \toast of the town ( dated) der Star der Stadt
    3.
    to be \toast AM (fam!) erledigt sein fam
    to have sb on \toast BRIT ( fam) jdn in der Hand haben
    II. vt
    1. (cook over heat)
    to \toast almonds/walnuts Mandeln/Walnüsse rösten
    to \toast bread/a muffin Brot/ein Muffin toasten
    2. ( fig: warm up)
    to \toast oneself/one's feet by the fire sich akk /seine Füße am Feuer wärmen
    to \toast sb/sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen]
    to be \toasted as a beauty/success ( fig) als eine Schönheit/Erfolg gefeiert werden
    * * *
    I [təʊst]
    1. n
    Toast m

    a piece of toastein Toast m, eine Scheibe Toast

    2. vt
    bread toasten; (on open fire, in oven) rösten

    to toast one's feet by the firesich (dat) die Füße am Feuer wärmen

    3. vi
    (bread etc) sich toasten/rösten lassen; (inf person) braten (inf), rösten (inf) II
    1. n
    1) Toast m, Trinkspruch m

    to drink or raise a toast to sb — auf jdn trinken, einen Toast auf jdn ausbringen

    they raised their glasses in a toast (to him) — sie hoben ihre Gläser (um auf ihn zu trinken)

    2)

    she was the toast of the townsie war der gefeierte Star der Stadt

    2. vt

    to toast sb/sth — auf jds Wohl or jdn/etw trinken

    * * *
    toast1 [təʊst]
    A s Toast m:
    (as) warm as toast mollig oder schön warm;
    I’m (as) warm as toast mir ist angenehm warm
    B v/t
    1. a) toasten
    b) rösten
    2. toast one’s hands by the fire sich die Hände am Feuer wärmen
    C v/i
    1. sich toasten oder rösten lassen
    2. be toasting in the sun umg sich in oder von der Sonne braten lassen
    toast2 [təʊst]
    A s
    1. Toast m, Trinkspruch m:
    2. jemand oder etwas, auf den oder das ein Toast ausgebracht wird
    3. gefeierte Person oder Sache:
    the toast of the opera season der Star der Opernsaison
    B v/t toasten oder trinken auf (akk), einen Toast oder Trinkspruch ausbringen auf (akk)
    C v/i toasten (to auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Toast, der

    cheese/egg on toast — Toast mit Käse/Ei

    as warm as toast(fig.) schön warm (ugs.)

    2) (call to drink) Toast, der

    drink/propose a toast to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken/einen Toast auf jemanden/etwas ausbringen

    2. transitive verb
    1) rösten; toasten [Brot]
    2) (drink in honour of) trinken auf (+ Akk.)
    * * *
    v.
    rösten v. n.
    Röstbrot -e n.
    Toast -s m.
    Toastbrot n.

    English-german dictionary > toast

  • 16 bibo [1]

    1. bibo, bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ›er trinkt‹, faliskisch pipavo, ›ich werde trinken‹; vgl. πίνω), trinken (u. zwar aus natürlichem Bedürfnis, während potare aus Leidenschaft, »viel trinken«, dah. auch »saufen« ist: doch werden in Ermangelung des Supinums von bibo [da erst Spät. bibitus u. bibiturus bilden] in der klass. Periode auch potus u. potatus als Partizipialformen zu bibo gebraucht), I) eig.: ēsse, bibere, ICt.: sic estur apud illos, sic bibitur, Sen.: bibere aut etiam ēsse inter agendum, Quint.: et edere et bibere ἀδεῶς et iucunde, Cic.: numquam bibisse iucundius, Cic.: bib. large, Plin.: damnose, Hor.: bibo sitiens, non sitiens, Cic. u. Plin.: bibo ieiunus, Sen.: bib. ab octava, Iuven.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: in lucem semper bibere, bis es Tag wird, Mart: bibe, tibicen, Plaut.: quin bibis? Plaut.: bibere post prandium aut cenam vulgare est, Plin.: nunc est bibendum, Hor.: bibitur usque dum de dolio ministretur, Cic.: iste unus totam Asiam magnitudine poculorum bibendoque superavit, Cic. – dare bibere, zu trinken geben, Cato, Liv. u.a. (vgl. unten m. Acc.): alci ministrare bibere, Cic.: bib. exiguis haustibus, Ov.: bib. suctu, morsu, Plin.: bib. ex lacu, Vitr.: ex fonte, Prop. u. Vitr.: ex eo puteo, Hyg.: de fluvio, Pelag.: ab amne, Mart.: in Nilo, Phaedr.: e gemma, Prop., od. bl. gemmā, Verg., aus mit Edelsteinen besetztem Becher: so auch ex auro, Varr. fr., in auro, Vulg., od. auro, Sen. poët.: in argento potorio, ICt.: poculo eodem, Plaut. u. Lucil. fr.: scaphiis, Samio poterio, Plaut.: in aureis poculis, Treb. Poll.: bibere dare usque plenis cantharis, Plaut.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul.: avenis (vermittelst Haferstengeln), Mela: cavā manu, Sen.: usque ad ebrietatem, Lact. – m. Acc., vinum, Komik., Cato fr., Hor. u.a.: mulsum, Fronto: vinum e dolio, Plin.: hoc vinum sine aquae admixtione libenter bibit, Firm.: aquam gelidam, Cic.: faeces, Vopisc.: aquae frigidae tres cyathos, Cels.: numquam in uno convivio ex uno vino duo pocula, Treb. Poll.: Circae pocula, Hor.: uvam prelo domitam, gekelterten Traubensaft, Hor.: medicamentum, Varr. fr. u. Curt.: alci medicamentum innoxium bibendum dare, Sen. (vgl. quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi date! Ter.): bib. sanguinem alcis, Cic.: urinam humanam et etiam suam, Augustin.: ex aqua (in W.) castoreum, Cels.: aliquid ex vino (in W.), Cels.: calidam aquam cum pipere, Cels.: vinum cum cibo pleniore, Cels.: aquam per binos ternosve cyathos, Cels.: in quo (convivio) nemo potest dicere utrum iste plus biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur, Ov. – Andere besondere Redensarten: a) bibe si bibis, eine zum Trinken ermahnende Formel, »wenn du trinkst, so trinke ordentlich«, »trink nur zu!« Plaut. Stich. 713. – b) mandata, die Aufträge vertrinken, d.i. beim Trinken vergessen, Plaut. Pers. 170. – c) aut bibat aut abeat (Übersetzung des griech. ἤ πιθι ἤ ἄπιθι), sauf oder lauf, Cic. Tusc. 5, 118. – d) bib. Graeco more, einem zutrinken, Cic. II. Verr. 1, 66: ut Graeco more biberetur, Auson. Griph. (XXVI) 1. p. 129, 2 Schenkl. – e) bib. nomen alcis, so viel Gläser, als der Name Buchstaben hat, Mart. 8, 51, 26 u.a. – f) bibere ad numerum, nach der Zahl der Jahre (die man sich wünscht), Ov. fast. 3, 532. – g) dare bibere ab summo, vom Obersten (bei Tische) bis zum Untersten, die Reihe herum, Lucil. sat. 5, 34. – h) bib. simul eandem nutricem, an derselben Brust trinken, Apul. met. 3, 2. – i) bis deciens solus bibis, vertrinkst, Mart. 1, 11, 2; u. so auch 1, 26, 3 sq. u. 1, 26, 10: u. quod (Philippeûm) bibimus, vertrinken, Varr. sat. Men. 343. – k) bibere pro salute alcis, jmds. Gesundheit trinken, Ambros. de Helia et ieiun. 17. § 62. – 1) (poet.) bib. flumen, an einem Flusse wohnen od. sich aufhalten, Ararim, Verg.: Danuvium, Hor.: rivus, quem Mandela bibit, der M. mit Wasser versieht, Hor. – II) übtr.: A) v. Lebl., trinken, einziehen, einsaugen, sat prata biberunt, Verg.: hortus aquas bibit, Ov.: amnis harenis bibitur et receptatur, Auct. itin. Alex. 38: lanae colorem bibunt, nehmen die Farbe an, Plin.: amphora bibit fumum, Hor.: arcus bibit, der Regenbogen zieht Wasser, Plaut. Curc. 129 u. Verg. georg. 1, 380: tellus bibit cruorem, wird von Bl. getränkt, Sil. (s. Drak. Sil. 17, 413): hasta bibit cruorem, trinkt Blut, indem er in den Körper eindringt, Verg. – B) v. Pers.: a) einsaugen, α) physisch = einatmen, caelum (die Luft), Lucil. sat. 26, 43: fuliginem lucubrationum, Quint. 11, 3, 23. – β) geistig, bib. amorem, Plaut.: longum amorem, in langem Zuge schlürfen, Verg.: bib. maternos mores, Claud. – so auch bibere aure od. auribus alqd, eifrig anhören, gleichs. mit den Ohren verschlingen, Hor., Prop. u.a. – b) aussaugen, e serpente cruorem, Sil. 6, 293. – / Archaist. Infin. Präs. biber, Titin. com. 78. Cato u. C. Fann. b. Charis. 124, 1 sq. – Spätere Formen: quoties bibitum est, Capitol. Ver. 5, 3: bibitus, Augustin. in Ioann. tract. 32, 4. Iren. 3, 11, 5 u.a. Eccl. Cael. Aur. chron. 4, 3, 60. Plin. Val. 2, 18. Placit. medic. 14, 13. Anthim. 75 u. 76: bibiturus, Phorm. Hor. carm. 1, 27, 13. Vulg. Matth. 20, 22. Vulg. act. apost. 23, 12. Augustin. serm. 21, 2. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 6, 5. Cassiod. hist. eccl. 1, 1.

    lateinisch-deutsches > bibo [1]

  • 17 beber

    be'bɛr
    v

    ¿Desea usted beber algo? — Möchten Sie etw trinken?

    ¿Se puede beber el agua? — Kann man das Wasser trinken?

    Anoche bebí demasiado. — Ich habe gestern Abend zu viel getrunken.

    2) (fam: beber mucho) saufen
    3) ( animal) saufen
    verbo transitivo
    1. [líquido] trinken
    2. (figurado) [consumir, absorber] verschlingen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. (figurado) [emborracharse] trinken
    2. [brindar] trinken auf (+A)
    beber
    beber [be'βer]
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (líquido) trinken; beber de la botella aus der Flasche trinken
    num2num (información) begierig aufnehmen
    beberse trinken; (completamente) austrinken; bebérselo todo ganz austrinken

    Diccionario Español-Alemán > beber

  • 18 bibo

    1. bibo, bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ›er trinkt‹, faliskisch pipavo, ›ich werde trinken‹; vgl. πίνω), trinken (u. zwar aus natürlichem Bedürfnis, während potare aus Leidenschaft, »viel trinken«, dah. auch »saufen« ist: doch werden in Ermangelung des Supinums von bibo [da erst Spät. bibitus u. bibiturus bilden] in der klass. Periode auch potus u. potatus als Partizipialformen zu bibo gebraucht), I) eig.: ēsse, bibere, ICt.: sic estur apud illos, sic bibitur, Sen.: bibere aut etiam ēsse inter agendum, Quint.: et edere et bibere ἀδεῶς et iucunde, Cic.: numquam bibisse iucundius, Cic.: bib. large, Plin.: damnose, Hor.: bibo sitiens, non sitiens, Cic. u. Plin.: bibo ieiunus, Sen.: bib. ab octava, Iuven.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: in lucem semper bibere, bis es Tag wird, Mart: bibe, tibicen, Plaut.: quin bibis? Plaut.: bibere post prandium aut cenam vulgare est, Plin.: nunc est bibendum, Hor.: bibitur usque dum de dolio ministretur, Cic.: iste unus totam Asiam magnitudine poculorum bibendoque superavit, Cic. – dare bibere, zu trinken geben, Cato, Liv. u.a. (vgl. unten m. Acc.): alci ministrare bibere, Cic.: bib. exiguis haustibus, Ov.: bib. suctu, morsu, Plin.: bib. ex lacu, Vitr.: ex fonte, Prop. u. Vitr.: ex eo puteo, Hyg.: de fluvio, Pelag.: ab amne, Mart.: in Nilo, Phaedr.: e gemma, Prop., od. bl. gemmā, Verg., aus mit Edelsteinen be-
    ————
    setztem Becher: so auch ex auro, Varr. fr., in auro, Vulg., od. auro, Sen. poët.: in argento potorio, ICt.: poculo eodem, Plaut. u. Lucil. fr.: scaphiis, Samio poterio, Plaut.: in aureis poculis, Treb. Poll.: bibere dare usque plenis cantharis, Plaut.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul.: avenis (vermittelst Haferstengeln), Mela: cavā manu, Sen.: usque ad ebrietatem, Lact. – m. Acc., vinum, Komik., Cato fr., Hor. u.a.: mulsum, Fronto: vinum e dolio, Plin.: hoc vinum sine aquae admixtione libenter bibit, Firm.: aquam gelidam, Cic.: faeces, Vopisc.: aquae frigidae tres cyathos, Cels.: numquam in uno convivio ex uno vino duo pocula, Treb. Poll.: Circae pocula, Hor.: uvam prelo domitam, gekelterten Traubensaft, Hor.: medicamentum, Varr. fr. u. Curt.: alci medicamentum innoxium bibendum dare, Sen. (vgl. quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi date! Ter.): bib. sanguinem alcis, Cic.: urinam humanam et etiam suam, Augustin.: ex aqua (in W.) castoreum, Cels.: aliquid ex vino (in W.), Cels.: calidam aquam cum pipere, Cels.: vinum cum cibo pleniore, Cels.: aquam per binos ternosve cyathos, Cels.: in quo (convivio) nemo potest dicere utrum iste plus biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur, Ov. – Andere besondere Redensarten: a) bibe si bibis, eine zum Trinken ermahnende Formel, »wenn du trinkst, so trinke ordentlich«, »trink nur zu!« Plaut. Stich. 713. – b)
    ————
    mandata, die Aufträge vertrinken, d.i. beim Trinken vergessen, Plaut. Pers. 170. – c) aut bibat aut abeat (Übersetzung des griech. ἤ πιθι ἤ ἄπιθι), sauf oder lauf, Cic. Tusc. 5, 118. – d) bib. Graeco more, einem zutrinken, Cic. II. Verr. 1, 66: ut Graeco more biberetur, Auson. Griph. (XXVI) 1. p. 129, 2 Schenkl. – e) bib. nomen alcis, so viel Gläser, als der Name Buchstaben hat, Mart. 8, 51, 26 u.a. – f) bibere ad numerum, nach der Zahl der Jahre (die man sich wünscht), Ov. fast. 3, 532. – g) dare bibere ab summo, vom Obersten (bei Tische) bis zum Untersten, die Reihe herum, Lucil. sat. 5, 34. – h) bib. simul eandem nutricem, an derselben Brust trinken, Apul. met. 3, 2. – i) bis deciens solus bibis, vertrinkst, Mart. 1, 11, 2; u. so auch 1, 26, 3 sq. u. 1, 26, 10: u. quod (Philippeûm) bibimus, vertrinken, Varr. sat. Men. 343. – k) bibere pro salute alcis, jmds. Gesundheit trinken, Ambros. de Helia et ieiun. 17. § 62. – 1) (poet.) bib. flumen, an einem Flusse wohnen od. sich aufhalten, Ararim, Verg.: Danuvium, Hor.: rivus, quem Mandela bibit, der M. mit Wasser versieht, Hor. – II) übtr.: A) v. Lebl., trinken, einziehen, einsaugen, sat prata biberunt, Verg.: hortus aquas bibit, Ov.: amnis harenis bibitur et receptatur, Auct. itin. Alex. 38: lanae colorem bibunt, nehmen die Farbe an, Plin.: amphora bibit fumum, Hor.: arcus bibit, der Regenbogen zieht Wasser,
    ————
    Plaut. Curc. 129 u. Verg. georg. 1, 380: tellus bibit cruorem, wird von Bl. getränkt, Sil. (s. Drak. Sil. 17, 413): hasta bibit cruorem, trinkt Blut, indem er in den Körper eindringt, Verg. – B) v. Pers.: a) einsaugen, α) physisch = einatmen, caelum (die Luft), Lucil. sat. 26, 43: fuliginem lucubrationum, Quint. 11, 3, 23. – β) geistig, bib. amorem, Plaut.: longum amorem, in langem Zuge schlürfen, Verg.: bib. maternos mores, Claud. – so auch bibere aure od. auribus alqd, eifrig anhören, gleichs. mit den Ohren verschlingen, Hor., Prop. u.a. – b) aussaugen, e serpente cruorem, Sil. 6, 293. – Archaist. Infin. Präs. biber, Titin. com. 78. Cato u. C. Fann. b. Charis. 124, 1 sq. – Spätere Formen: quoties bibitum est, Capitol. Ver. 5, 3: bibitus, Augustin. in Ioann. tract. 32, 4. Iren. 3, 11, 5 u.a. Eccl. Cael. Aur. chron. 4, 3, 60. Plin. Val. 2, 18. Placit. medic. 14, 13. Anthim. 75 u. 76: bibiturus, Phorm. Hor. carm. 1, 27, 13. Vulg. Matth. 20, 22. Vulg. act. apost. 23, 12. Augustin. serm. 21, 2. Sulpic. Sev. dial. 1 (2), 6, 5. Cassiod. hist. eccl. 1, 1.
    ————————
    2. bibo, ōnis, m. (1. bibo), I) der Trinker, Zechbruder, Trunkenbolb, Apul. met. 2, 31. Firm. math. 5, 4 extr. – II) ein kleines, im Weine sich erzeugendes Insekt, Afran. com. 406 ( aus Class. auct. tom. 8. p. 67, wo bibones, u. Isid. 12, 8, 16, wo bibiones).
    ————————
    3. bībo = vivo, s. vivo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bibo

  • 19 poto

    pōto, pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. v. Stamme pō, wov. unmittelbar noch die zweite Supin-Form potum u. die Partizz. potus u. poturus u. posca), in starken Zügen-, sich satt-, sich voll trinken, I) eig.: 1) im allg.: α) m. Acc.: aquas, Ov.: vinum, Plin.: album an atrum (roten) vinum potas? Plaut.: vinum moderate potatum, Vulg.: aliqui fontes potati, Cassiod. – bei Dichtern von denen, die am Flusse wohnen, -sich aufhalten, fera, quae potat Araxen, Sen. poët.: sonipes, qui potat stagna Tagi, Claud. – β) absol., cornibus (aus H.), Plin.: u. so cantharo semper, Val. Max.: huc veniunt potum iuvenci, Verg. – 2) prägn.: a) trinken = zechen, saufen, obsonat, potat, Ter.: potaturus est apud me, Ter.: uno cantharo (aus einem B.) potare, Plaut.: unpers., totos dies potabatur, Cic.: estur et potatur incondite, Apul. – b) tränken, zu trinken geben, sitivi et potasti me sitientem, Itala Matth. 25, 35 (u. so öfter bei Eccl., s. Rönsch Itala p. 376): ex hoc frequenter eos potabo, Th. Prisc. 2, 14: felle et aceto potatus, Tert. de spect. 30: et omnes in uno spiritu potati sunt, Vulg. 1. Corinth. 12, 13. – II) übtr.: A) trinken, einsaugen, in sich ziehen, vestis sudorem potat, Lucr.: Aquinatem potantia vellera fucum, Hor.: quinis lana potat (purpurae colorem) horis, Plin. – B) trinken, sich durch Trinken zuziehen, crapulam, sich einen Rausch trinken, Plaut. rud. 587. – / Vom Stamme unmittelbar abgeleitete Particc., a) pōtus, a, um, α) passiv = getrunken, ausgetrunken, sanguine poto, Cic.: veneno poto mori, Sen.: poti faece tenus cadi, Hor. – β) aktiv = der getrunken hat, potus sum, ich habe getrunken, üblich nach Varro bei Gell. 2, 25, 7. – gew. angetrunken, betrunken, anus, Hor.: bene p., Cic. – b) pōtūrus, a, um, absol. od. m. Acc. (zB. vinum), Cato r. r. 156, 4. Plin. 10, 125; 14, 58 u.a. Tibull. 1, 3, 78. Prop. 4, 4, 6. Stat. Theb. 12, 719. Suet. Ner. 48, 3 Ihm. Claud. in Eutrop. 2, 251. Lucan. 5, 712 (dagegen potaturus, Ter. Phorm. 837). – Parag. Infin. potarier, Plaut. most. 958.

    lateinisch-deutsches > poto

  • 20 запивать

    , < запить> (­пью, ­пьёшь; ­пей!; ­питый: ­та)
    1. (­пил, ­а) nach od. zu... et. trinken (В/Т D/A), nachspülen, hinunterspülen;
    2. pf. ('­пил, -а) zu trinken beginnen, sich dem Trunk ergeben
    * * *
    запива́ть, <запи́ть> (-пью́, -пьёшь; -пе́й!; -пи́тый: -та́)
    1. (-пи́л, -а́) nach oder zu … et. trinken ( В/Т D/A), nachspülen, hinunterspülen;
    2. pf. (´-пил, -а́) zu trinken beginnen, sich dem Trunk ergeben
    * * *
    запива́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, запи́ть св
    (н)прх mit Wasser trinken
    запива́ть табле́тку водо́й die Tablette mit Wasser einnehmen
    запи́ть с го́ря vor Kummer zu trinken anfangen
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) auf etw. trinken (что-л. чем-л.), (mit D) nachspülen (что-л. чем-л.)
    2) colloq. nachspülen (чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > запивать

См. также в других словарях:

  • Trinken — Trinken, verb. irreg. ich trinke, du trinkst, er trinkt; Imperf. ich trank; Conj. ich tränke; Mittelw. getrunken; Imper. trink oder trinke. Es wird so wohl als ein Activum, als auch absolute und als ein Neutrum gebraucht, in welchem letztern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trinken — trinken: Das gemeingerm. Verb mhd. trinken, ahd. trinkan, got. drigkan, engl. to drink, schwed. dricka hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Um das Verb gruppieren sich die unter ↑ Trank, ↑ tränken, ↑ Trunk und ↑ trunken behandelten Wörter.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trinken — Vst. std. (8. Jh.), mhd. trinken, ahd. trincan, as. drinkan Stammwort. Aus g. * drenk a Vst. trinken , auch in gt. drigkan, anord. drekka, ae. drincan, afr. drinka. Herkunft unklar. Vielleicht mit Nasalierung zu einem ig. * dhreg ziehen , das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trinken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Er trinkt zu viel. • Ich möchte ein Bier trinken. • Was möchtest du trinken? …   Deutsch Wörterbuch

  • trinken — V. (Grundstufe) ein Getränk in den Mund nehmen und schlucken Beispiel: Möchtest du eine Tasse Kaffee trinken? Kollokation: eine Flasche Bier trinken …   Extremes Deutsch

  • trinken — trinken, trinkt, trank, hat getrunken Trinken Sie einen Tee mit uns? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Trinken — bezeichnet: das Löschen des Durstes den physiologischen Vorgang, siehe Schluckakt den Konsum von Alkohol, siehe Rauschtrinken, aber auch Trinkkultur historisch: den Konsum von alkoholischen Getränken bei einem Trinkgelage Siehe auch: Trunk …   Deutsch Wikipedia

  • Trinken — Trinken, 1) Flüssigkeiten durch den Mund u. den Schlund in sich ziehen, theils zur Stillung des Durstes u. zum Ersatz der durch die Lebensverrichtungen consumirten Säfte, theils um zugleich dem körperlichen u. geistigen Leben eine, von Zeit zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trinken — 1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. 2. Besser trincken von einer fliegen, als von einem weidenblatt, denn das fellt ins Wasser, ein fliege wol in gutem Bier oder Wein ligt. – Henisch, 1146, 50; Petri, II, 39. 3. Bey Trincken vnd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • trinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»