Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(schütten)

  • 1 schütten

    schütten ['ʃʏtən]
    I. vt Wasser wlewać [ perf wlać]; Mehl, Müll, Sand wsypywać [ perf wsypać]
    etw in ein Gefäß \schütten ( gleiten lassen) wsypywać [ perf wsypać]; coś do naczynia ( gießen) wlewać [ perf wlać] coś do naczynia
    II. vi unpers ( fam)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schütten

  • 2 schutten

    schleusen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > schutten

  • 3 schütten

    сыпать; насыпать <­сыпать>; Flüssigkeit <на>лить; v/i es schüttet (дождь) льёт как из ведра

    Русско-немецкий карманный словарь > schütten

  • 4 производить навалку

    Russian-german polytechnic dictionary > производить навалку

  • 5 отсыпать

    schütten; abschütten

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > отсыпать

  • 6 укладка бетонной смеси

    Russian-german polytechnic dictionary > укладка бетонной смеси

  • 7 сыпать

    schütten, streuen; austeilen; verschwenden; überschütten (a. на В A); F Geld: um sich werfen (Т mit), Witze fortlaufend reißen; knattern; schnattern; trillern; P flitzen; abhauen; eindreschen; сыпаться sich verschütten; herabrieseln, herabfallen; niederprasseln; sprühen; fig. hageln ( И A)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сыпать

  • 8 сыпать

    schütten, streuen; austeilen; verschwenden; überschütten (a. на В A); F Geld: um sich werfen (Т mit), Witze fortlaufend reißen; knattern; schnattern; trillern; P flitzen; abhauen; eindreschen; сыпаться sich verschütten; herabrieseln, herabfallen; niederprasseln; sprühen; fig. hageln ( И A)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сыпать

  • 9 pour

    1. transitive verb
    gießen, schütten [Flüssigkeit]; schütten [Sand, Kies, Getreide usw.]; (into drinking vessel) einschenken; eingießen; (fig.) pumpen [Geld, Geschosse]

    pour scorn or ridicule on somebody/something — jemanden mit Spott übergießen od. überschütten/über etwas (Akk.) spotten

    2. intransitive verb
    1) (flow) strömen; [Rauch:] hervorquellen ( from aus)

    sweat was pouring off the runnersden Läufern lief der Schweiß in Strömen herunter

    pour [with rain] — in Strömen regnen; [in Strömen] gießen (ugs.)

    it never rains but it pours(fig.) da kommt aber auch alles zusammen

    2) (fig.) strömen

    pour in — herein-/hineinströmen

    pour out — heraus-/hinausströmen

    letters/protests poured in — eine Flut von Briefen/Protesten brach herein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108241/pour_down">pour down
    * * *
    [po:]
    1) (to (cause to) flow in a stream: She poured the milk into a bowl; Water poured down the wall; People were pouring out of the factory.) gießen, strömen
    2) ((only with it as subject) to rain heavily: It was pouring this morning.) in Strömen gießen
    * * *
    [pɔ:ʳ, AM pɔ:r]
    I. vt
    to \pour sth into/onto sth etw in/auf etw akk gießen; flour, rice, paint etw in/auf etw akk schütten
    \pour about two kilos of salt into the water softener dem Wasserenthärter etwa zwei Kilogramm Salz zugeben
    to \pour sth onto sb/oneself (accidentally) etw über jdn/sich kippen
    to \pour sb/oneself sth [or sth for sb/oneself] jdm/sich etw einschenken; (as refill) jdm/sich etw nachschenken
    \pour yourself a drink nimm dir was zu trinken
    to \pour sth into sth money, resources etw in etw akk fließen lassen [o fig fam pumpen]; energies etw in etw akk stecken
    3.
    to \pour money down the drain das Geld zum Fenster hinauswerfen fig
    to \pour oil on troubled waters Öl auf die Wogen gießen fig
    to \pour scorn on sth/sb etw/jdn mit Spott überhäufen
    to \pour scorn on an idea/a theory eine Idee/Theorie verreißen
    II. vi
    1. (fill glasses, cups) eingießen, einschenken
    shall I \pour? soll ich einschenken?
    to \pour into/out of sth in etw akk /aus etw dat fließen [o strömen]
    the sunlight came \pouring into the room das Sonnenlicht durchströmte den Raum
    donations are \pouring into the appeal office Spenden gehen in großer Zahl beim Spendenbüro ein
    smoke was \pouring from a pipe Rauch quoll aus einem Rohr
    to be \pouring with sweat schweißgebadet sein
    3. impers (rain)
    it's \pouring [with rain] es gießt in Strömen, es schüttet fam
    * * *
    [pɔː(r)]
    1. vt
    liquid gießen; large amount also, sugar, rice etc schütten; drink eingießen, einschenken

    to pour money into a project/men into a war — Geld in ein Projekt/Männer in einen Krieg pumpen (inf)

    he poured all his ideas into one bookalle seine Gedanken flossen in ein Buch

    2. vi

    the sweat poured off himder Schweiß floss in Strömen an ihm herunter

    2)

    (= rain) it's pouring (with rain) — es gießt (in Strömen), es schüttet (inf)

    the rain poured downes regnete or goss in Strömen

    See:
    rain
    3) (= pour out tea, coffee etc) eingießen, einschenken; (US = act as hostess) als Gastgeberin fungieren
    4)
    * * *
    pour [pɔː(r); US auch pəʊr]
    A s
    1. Strömen n
    2. (Regen)Guss m
    3. METALL Einguss m
    B v/t
    1. gießen, schütten ( beide:
    from, out of aus;
    into, in in akk;
    on, upon auf akk):
    pour sth on o.s. sich mit etwas übergießen;
    pour sb a cup of tea (a glass of wine) jemandem eine Tasse Tee eingießen (ein Glas Wein einschenken);
    pour money into Geld pumpen in (akk) umg; oil A 1, scorn A 2, water Bes Redew
    2. auch pour forth, pour out
    a) ausgießen, (aus)strömen lassen,
    b) fig sein Herz ausschütten,
    c) Flüche etc aus-, hervorstoßen:
    be poured fließen ( into in akk);
    the river pours itself into the lake der Fluss ergießt sich in den See;
    pour out drinks Getränke eingießen, einschenken;
    pour off abgießen; heart Bes Redew
    C v/i
    1. strömen, rinnen ( beide:
    into in akk;
    from aus):
    pour down (her)nieder-, hinunterströmen;
    it is pouring with rain es gießt in Strömen;
    it never rains but it pours fig es kommt immer gleich knüppeldick, engS. ein Unglück kommt selten allein
    2. einschenken
    3. pour forth sich ergießen, (aus)strömen ( beide:
    from aus)
    4. fig strömen (Menschenmenge etc):
    pour in hereinströmen (a. fig Aufträge, Briefe etc);
    pour out of (heraus)strömen aus
    5. TECH (in die Form) gießen:
    pour from the bottom (top) steigend (fallend) gießen
    * * *
    1. transitive verb
    gießen, schütten [Flüssigkeit]; schütten [Sand, Kies, Getreide usw.]; (into drinking vessel) einschenken; eingießen; (fig.) pumpen [Geld, Geschosse]

    pour scorn or ridicule on somebody/something — jemanden mit Spott übergießen od. überschütten/über etwas (Akk.) spotten

    2. intransitive verb
    1) (flow) strömen; [Rauch:] hervorquellen ( from aus)

    pour [with rain] — in Strömen regnen; [in Strömen] gießen (ugs.)

    it never rains but it pours(fig.) da kommt aber auch alles zusammen

    2) (fig.) strömen

    pour in — herein-/hineinströmen

    pour out — heraus-/hinausströmen

    letters/protests poured in — eine Flut von Briefen/Protesten brach herein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    einschenken v.
    gießen v.
    (§ p.,pp.: goß, gegossen)
    schütten v.

    English-german dictionary > pour

  • 10 empty

    1. adjective
    1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]

    empty of something — ohne etwas

    2) (coll.): (hungry)

    I feel a bit emptyich bin ein bisschen hungrig

    3) (fig.) (foolish) dumm; hohl [Kopf]; (meaningless) leer
    2. noun
    (bottle) leere Flasche; (container) leerer Behälter
    3. transitive verb
    1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]
    2) (transfer) umfüllen ( into in + Akk.); (pour) schütten ( over über + Akk.)
    4. intransitive verb
    1) (become empty) sich leeren

    empty into[Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)

    * * *
    ['empti] 1. adjective
    1) (having nothing inside: an empty box; an empty cup.) leer
    2) (unoccupied: an empty house.) leer
    3) ((with of) completely without: a street quite empty of people.) leer
    4) (having no practical result; (likely to be) unfulfilled: empty threats.) leer
    2. verb
    1) (to make or become empty: He emptied the jug; The cinema emptied quickly at 10.30; He emptied out his pockets.) leeren
    2) (to tip, pour, or fall out of a container: She emptied the milk into a pan; The rubbish emptied on to the ground.) (sich) entleeren
    3. noun
    (an empty bottle etc: Take the empties back to the shop.) das Leergut
    - academic.ru/24080/emptiness">emptiness
    - empty-handed
    - empty-headed
    * * *
    emp·ty
    [ˈem(p)ti]
    I. adj
    1. (with nothing inside) leer; (with no people) ship, train leer; house, flat leer stehend attr; castle unbewohnt; (without cargo) unbeladen; (unfurnished) unmöbliert; (not taken) chair frei
    the larder was \empty of food in der Speisekammer waren keine Lebensmittel mehr
    you shouldn't drink alcohol on an \empty stomach du solltest auf nüchternen Magen keinen Alkohol trinken
    \empty of people menschenleer
    to stare into \empty space ins Leere starren
    2. FOOD nährstoffarm
    \empty calories wertlose Kalorien
    3. ( fig: without purpose, meaning) leer, nichtssagend
    her life felt \empty ihr Leben fühlte sich leer an
    to lead an \empty existence ein armseliges Leben führen
    \empty gestures/promises/threats/words leere Gesten/Versprechungen/Drohungen/Worte
    \empty talk hohles Gerede
    II. vt
    <- ie->
    to \empty sth etw [ent]leeren
    he emptied the bath er ließ das Wasser aus der Badewanne
    he emptied the contents of the tin into the saucepan er schüttete den Inhalt der Dose in den Kochtopf
    to \empty one's bladder/bowels seine Blase/seinen Darm entleeren
    to \empty a bottle eine Flasche ausleeren
    to \empty a house ein Haus räumen; ( hum) burglar ein Haus leer räumen
    to \empty sth into the sink etw in den Ausguss [o SCHWEIZ Schüttstein] [o SCHWEIZ Spültrog] schütten
    III. vi
    <- ie->
    sich akk leeren; water auslaufen; river münden
    IV. n
    empties pl Leergut nt
    * * *
    ['emptI]
    1. adj (+er)
    1) leer; (= unoccupied) house leer stehend attr; seat, chair, space, place frei

    there were no empty seats on the bus —

    on an empty stomachmit leerem Magen; take drug, drink alcohol auf leeren Magen

    empty vessels make the most sound (Prov)die am wenigsten zu sagen haben, reden am meisten

    See:
    also empty-headed, empty-handed
    2)

    (= devoid) the parks are empty of children —

    3) (fig: meaningless, dreary) words, phrase, marriage, gesture, promise, threat, feeling leer; dream, hope verloren; life, days, weeks leer, unausgefüllt; (= expressionless) face, expression, eyes leer, ausdruckslos

    to feel emptyein leeres Gefühl or ein Gefühl nt

    that empty feelingdieses leere Gefühl, dieses Gefühl der Leere

    2. n usu pl
    3. vt
    1) leeren; container (ent)leeren; box, room ausräumen; house räumen; glass, bottle leeren; (by drinking) austrinken; pond, tank ablassen, leeren; lorry abladen

    her singing emptied the hall in ten minutes flat —

    2) (= pour) liquid, contents ausgießen, leeren

    he emptied it into another containerer goss es in ein anderes Gefäß um

    4. vi
    (water) auslaufen, abfließen; (rivers) münden, sich ergießen (liter) (into in +acc); (theatre, streets) sich leeren
    * * *
    empty [ˈemptı]
    A adj (adv emptily)
    1. leer:
    a) sich (innerlich) leer fühlen,
    b) umg Kohldampf schieben;
    empty nesters Eltern, deren Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind;
    empty-nest syndrome PSYCH Syndrom, das dann auftritt, wenn die Kinder (erwachsen und) aus dem Haus sind; stomach A 1, vessel 1
    2. leer (stehend), unbewohnt:
    stand empty leer stehen
    3. leer, unbeladen:
    empty weight Eigen-, Leergewicht n
    4. empty of ohne (akk):
    empty of joy freudlos;
    empty of meaning nichtssagend;
    5. fig leer, nichtssagend, inhaltslos:
    empty promises leere Versprechungen;
    empty talk leeres oder hohles Gerede
    B v/t
    1. (aus)leeren, entleeren, leer machen, ein Fach etc ausräumen, einen Lastwagen etc abladen, eine Pfeife ausklopfen:
    empty one’s bladder die Blase entleeren
    2. ein Glas etc leeren, leer trinken, austrinken, einen Teller etc leeren, leer essen
    3. ein Haus etc räumen
    4. schütten, leeren, gießen ( alle:
    into in akk)
    5. empty itself C 2
    6. berauben (of gen):
    empty sth of its importance einer Sache ihre Bedeutung nehmen
    C v/i
    1. leer werden, sich leeren
    2. sich ergießen, münden ( beide:
    into the sea ins Meer)
    D s leerer Behälter, besonders leere Flasche, pl auch Leergut n
    * * *
    1. adjective
    1) leer; frei [Sitz, Parkplatz]
    2) (coll.): (hungry)
    3) (fig.) (foolish) dumm; hohl [Kopf]; (meaningless) leer
    2. noun
    (bottle) leere Flasche; (container) leerer Behälter
    3. transitive verb
    1) (remove contents of) leeren; (finish using contents of) aufbrauchen; (eat/drink whole contents of) leer essen [Teller]/leeren [Glas]
    2) (transfer) umfüllen ( into in + Akk.); (pour) schütten ( over über + Akk.)
    4. intransitive verb
    1) (become empty) sich leeren

    empty into[Fluss, Abwasserkanal:] münden in (+ Akk.)

    * * *
    adj.
    inhaltslos adj.
    leer adj. v.
    ausleeren v.
    leeren v.

    English-german dictionary > empty

  • 11 douse

    transitive verb
    1) (extinguish) ausmachen [Licht, Kerze, Feuer]
    2) (throw water on) übergießen [Feuer, Flamme, Menschen]
    * * *
    [daʊs]
    vt
    1. (drench)
    to \douse sth in [or with] sth liquid, petrol etw über etw akk schütten, etw mit etw dat übergießen
    to \douse sth etw ausmachen; fire etw löschen
    \douse the light! mach das Licht aus!
    * * *
    [daʊs]
    vt
    1) (= pour water over) Wasser schütten über (+acc); (= put into water) ins Wasser tauchen; plants reichlich wässern

    to douse sb/sth in or with petrol — jdn/etw mit Benzin übergießen

    2) light ausmachen, löschen
    * * *
    douse [daʊs] v/t
    1. a) ins Wasser tauchen, eintauchen (in in akk), Wäsche etc einweichen
    b) Wasser schütten über (akk), übergießen ( with mit)
    2. umg das Licht etc auslöschen, ausmachen
    3. SCHIFF
    a) das Segel laufen lassen
    b) das Tauende loswerfen
    c) eine Luke schließen
    * * *
    transitive verb
    1) (extinguish) ausmachen [Licht, Kerze, Feuer]
    2) (throw water on) übergießen [Feuer, Flamme, Menschen]
    * * *
    v.
    begießen v.

    English-german dictionary > douse

  • 12 defundo

    dē-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) herab- od. hinabgießen, -schütten, von oben eingießen, im Passiv sich herabergießen, herabströmen, a) übh.: ut sint fenestrae (die Fenster = die Leute im Fenster) contentae patulas defundere pelves, Iuven.: plurimus auster defundit imbres, Stat.: ovi et album et vitellum in vas defundendum est, Cels.: puteus brevis in tenues plantas facili defunditur haustu, Iuven.: ex uno fonte in occidentem orientemque defusi amnes, Sen.: et (arcus, Regenbogen) caelo defusum reddit aequor, gibt den herabgeströmten Regen dem H. zurück, Lucan.: donec abundanter defuso sanguine late procubuit moriens, Sil. – im Bilde, sic flumine largo plenus Pierio defundis pectore verba, Petron. poët. 5. v. 24 sq. – b) insbes.: α) einem Tiere in einen Körperteil von oben eingießen, einflößen, potionem, Veget. mul.: alqd in nares, in fauces, Veget. mul.: alqd per os, per dextram narem, Veget. mul. – β) spendend herabgießen, -schütten, spenden, aurea fruges Italiae pleno defundit Copia cornu, Hor. ep. 1, 12, 29. – u. als Libation, def. merum pateris (aus Sch.), Hor. carm. 4, 5, 33: Mercurio (dem M.) delibamenta, Val. Max. 2, 6, 8. – II) weggießen, bes. in ein anderes Gefäß abgießen, abschütten, abfüllen, aquam, Vitr.: aquam non omnem, Cato: omne ius, Col.: vinum, Hor. u. Pallad.: vina Manlio Torquato consule defusa, Porphyr. Hor. epod.: defusa Massica prisco cado, Gratt.: quibus vinum defusum de pleno (vom vollen Fasse) siet, Lucil. 1175: def. aquam in vas plumbeum, Col.: oleum in fictilia labra, Col.: ceram per stramenta, Col.

    lateinisch-deutsches > defundo

  • 13 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.

    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sagittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.

    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    lateinisch-deutsches > infundo

  • 14 offundo

    offundo, fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I) hingießen, -schütten, vorschütten, A) eig.: cibum (avibus), Plaut. asin. 216. – B) übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, asinus offunditur, Apul. met. 4, 5. – 2) verbreiten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, a) eig.: noctem rebus, Cic.: aër nobis offunditur, umgibt uns, Cic.: ignis ob oculos offusus, Cic.: altitudo caliginem oculis offundit, macht einen schwindeln, Liv.: caligo oculis offunditur, Curt.: tenebrae offunduntur oculis, Sen. rhet. – b) bildl.: si quid tenebrarum offudit exsilium, wenn die Verbannung das Gemüt in trübe Stimmung versetzt hat, Cic.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: u. so tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, hinters Licht führen, Cic. fr.: hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod etc., dieser Irrtum und diese arge Verblendung ist in den Gemütern der Ungelehrten deshalb eingerissen, weil sie usw., Cic.: tanta offusa oculis animoque religio, die auf Auge u. Gemüt so mächtig wirkende Heiligkeit, Liv.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, jede Art von Schr. drängte sich ihren Augen und Ohren auf, Liv.: ne nimium terroris offundam, euch nicht allzusehr in Schrecken setze, Liv.: u. so incompositis subitum pavorem, Liv. – II) über-, be schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, wie mit einem Nebelkreis umzogen, Val. Max. – b) bildl.: eo pavore offusum Claudium, den Kl. habe eine solche Bestürzung überfallen, Tac. ann. 11, 31: omnium Marcellorum memoria meum pectus offudit, hat erfüllt, Cic. Marc. 10.

    lateinisch-deutsches > offundo

  • 15 заложить за галстук

    v
    1) colloq. einen hinter den Schlips gießen, etwas Pulver auf die Pfanne schütten, hinter die Binde gießen
    3) avunc. einen (hinter die Binde) kippen, einen hinter die Binde gießen, einen hinter die Krawatte gießen, eins hinter die Binde gießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заложить за галстук

  • 16 производить навалку

    v
    2) mining. laden (напр., угля на конвейер), schütten (полезного ископаемого на конвейер), wegladen

    Универсальный русско-немецкий словарь > производить навалку

  • 17 verter

    bɛr'tɛr
    v irr
    eingießen, vergießen, verschütten, ausschütten
    verbo transitivo
    1. [derramar] (ver)schütten
    2. [vaciar de líquido] leeren
    3. [traducir] übersetzen
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    verterse verbo pronominal
    [derramarse] auslaufen
    verter
    verter [ber'ter] <e ie>
    num1num (vaciar) schütten; (líquido) gießen; (sin querer) verschütten; (recipiente) ausleeren; (basura) abladen; verter el café en las tazas Kaffee einschenken
    num2num (traducir) übersetzen
    num3num (ideas, conceptos) einbringen
    fließen

    Diccionario Español-Alemán > verter

  • 18 defundo

    dē-fulguro, āre, herabblitzen, Auson. perioch. Iliad. 5.
    \
    dēfūnctio, ōnis, f. (defungor), I) die Überstehung, Verrichtung, Salv. de gub. dei 1, 8. – II) der Tod, Iren. 1, 21, 5 u. 1, 24, 1. Vulg. Sirach 1, 13 u.a. Eccl.
    \
    dēfūnctōriē, Adv. (defunctorius), leichthin, oberflächlich, causam suam agere, Sen. contr. 10, 3 (31), 18: petere alqd, Ulp. dig. 38, 17, 2.
    \
    dēfūnctōrius, a, um (defungor), leichthin gemacht, oberflächlich,Petron. 132, 10 u. 136, 5.
    \
    dēfūnctus, ūs, m. (defungor), der Tod, Tert. adv. Valent. 26.
    \
    dē-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) herab- od. hinabgießen, -schütten, von oben eingießen, im Passiv sich herabergießen, herabströmen, a) übh.: ut sint fenestrae (die Fenster = die Leute im Fenster) contentae patulas defundere pelves, Iuven.: plurimus auster defundit imbres, Stat.: ovi et album et vitellum in vas defundendum est, Cels.: puteus brevis in tenues plantas facili defunditur haustu, Iuven.: ex uno fonte in occidentem orientemque defusi amnes, Sen.: et (arcus, Regenbogen) caelo defusum reddit aequor,
    ————
    gibt den herabgeströmten Regen dem H. zurück, Lucan.: donec abundanter defuso sanguine late procubuit moriens, Sil. – im Bilde, sic flumine largo plenus Pierio defundis pectore verba, Petron. poët. 5. v. 24 sq. – b) insbes.: α) einem Tiere in einen Körperteil von oben eingießen, einflößen, potionem, Veget. mul.: alqd in nares, in fauces, Veget. mul.: alqd per os, per dextram narem, Veget. mul. – β) spendend herabgießen, -schütten, spenden, aurea fruges Italiae pleno defundit Copia cornu, Hor. ep. 1, 12, 29. – u. als Libation, def. merum pateris (aus Sch.), Hor. carm. 4, 5, 33: Mercurio (dem M.) delibamenta, Val. Max. 2, 6, 8. – II) weggießen, bes. in ein anderes Gefäß abgießen, abschütten, abfüllen, aquam, Vitr.: aquam non omnem, Cato: omne ius, Col.: vinum, Hor. u. Pallad.: vina Manlio Torquato consule defusa, Porphyr. Hor. epod.: defusa Massica prisco cado, Gratt.: quibus vinum defusum de pleno (vom vollen Fasse) siet, Lucil. 1175: def. aquam in vas plumbeum, Col.: oleum in fictilia labra, Col.: ceram per stramenta, Col.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defundo

  • 19 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen.
    ————
    nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahl-
    ————
    reich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.
    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sa-
    ————
    gittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.
    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infundo

  • 20 offundo

    offundo, fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I) hingießen, -schütten, vorschütten, A) eig.: cibum (avibus), Plaut. asin. 216. – B) übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, asinus offunditur, Apul. met. 4, 5. – 2) verbreiten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, a) eig.: noctem rebus, Cic.: aër nobis offunditur, umgibt uns, Cic.: ignis ob oculos offusus, Cic.: altitudo caliginem oculis offundit, macht einen schwindeln, Liv.: caligo oculis offunditur, Curt.: tenebrae offunduntur oculis, Sen. rhet. – b) bildl.: si quid tenebrarum offudit exsilium, wenn die Verbannung das Gemüt in trübe Stimmung versetzt hat, Cic.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: u. so tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, hinters Licht führen, Cic. fr.: hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod etc., dieser Irrtum und diese arge Verblendung ist in den Gemütern der Ungelehrten deshalb eingerissen, weil sie usw., Cic.: tanta offusa oculis animoque religio, die auf Auge u. Gemüt so mächtig wirkende Heiligkeit, Liv.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, jede Art von Schr. drängte sich ihren Augen und Ohren auf, Liv.: ne nimium terroris offundam, euch nicht allzusehr in Schrecken setze, Liv.: u. so incompositis subitum pavorem, Liv. – II) über-, be-
    ————
    schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, wie mit einem Nebelkreis umzogen, Val. Max. – b) bildl.: eo pavore offusum Claudium, den Kl. habe eine solche Bestürzung überfallen, Tac. ann. 11, 31: omnium Marcellorum memoria meum pectus offudit, hat erfüllt, Cic. Marc. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offundo

См. также в других словарях:

  • schütten — schütten …   Deutsch Wörterbuch

  • Schütten — Schütten, verb. reg. welches ein sehr altes Zeitwort von vielfacher Bedeutung ist. Das doppelte t in der Mitte zeiget schon an, daß es der Form nach ein Intensivum ist, dessen einfacheres Stammwort schaden, scheden, scheiden, schuden u.s.f.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schütten — V. (Mittelstufe) eine Flüssigkeit oder ein Pulver irgendwohin laufen lassen Beispiele: Er hat Wasser auf den Fußboden geschüttet. Sie hat ihm die Cola ins Gesicht geschüttet. Kollokation: Sand in einen Eimer schütten schütten V. (Aufbaustufe) ugs …   Extremes Deutsch

  • Schutten — Schutten, 1) so v.w. wölfen; 2) eine Abgabe an Getreide entrichten; 3) vom Getreide, eine gewisse Menge Körner geben: 4) von einem Bergwerke od. einer Zeche, reiche Anbrüche, gute Ausbeute geben; 5) bei Schleußen u. Sielen, ein Schiff… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schütten — Vsw std. (8. Jh.), mhd. schüt(t)en, ahd. scutten, as. skuddian Stammwort. Wie afr. skedda ein Ausdruck für heftige Bewegungen, wie stoßen, mit Schwung ausschütten u.ä . Eine Intensivbildung dazu ist erschüttern, eine Iterativbildung schütteln.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schütten — schütten: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. schüt‹t›en, ahd. scutten, niederl. schudden »schütteln« steht im Ablaut zu aengl. scūdan »eilen« und ist mit der baltoslaw. Sippe von russ. skitat sja »umherirren,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schütten — fallen lassen; entladen; ausladen; abladen; auskippen; schiffen (derb); (heftig) regnen; gießen (umgangssprachlich) * * * schüt|ten [ ʃʏtn̩], schüttete, geschüttet …   Universal-Lexikon

  • schütten — schụ̈t·ten; schüttete, hat geschüttet; [Vt] 1 etwas irgendwohin schütten etwas aus einem Gefäß entfernen (und irgendwohin tun), indem man das Gefäß neigt oder (heftig) bewegt: Kohlen in den Ofen schütten; einen Eimer Wasser in / auf ein Feuer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schütten — 1. eingießen, fließen lassen, füllen, gießen, kippen, laufen/rinnen lassen; (geh.): schenken; (ugs.): tun; (österr., schweiz., sonst landsch.): leeren; (landsch.): geben. 2. [in Strömen] regnen; (geh.): der Himmel öffnet seine Schleusen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schütten — Siloanlage Schüttgüter. Sand gehört zur Klasse der Schüttgüter. Der Begriff Schüttgut bezeichnet ein körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfäh …   Deutsch Wikipedia

  • schütten — schüttenv 1.einenschütten=einGlasAlkoholzusichnehmen.1930ff. 2.esschüttet=esregnetheftig.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»