Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(nachschreiben)

  • 1 nachschreiben

    nachschreiben, I) mit der Feder nachmalen: imitari (nachahmen, z.B. Vorschriften, proposita). assimulare (dem Original ähnlich machen, z.B. litteras). – Zug für Zug Buchstaben n., litterarum ductus sequi. – II) etwas (was jmd. vorsagt) mit der Feder auffassen: alqd excipere (z.B. notis velocissime: u. dictante alqo). – verstohlenerweise etwas n., alqd intercipere.

    deutsch-lateinisches > nachschreiben

  • 2 abkürzen

    abkürzen, I) im allg. s. verkürzen. – II) insbes., den Worten od. Silben nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B. commentarios). – imminuere (ein Wort an Silbenzahl im Sprechen, wie audisse für audivisse) – notare. per notas scribere (mit Schrift. oder Zahlzeichen ausdrücken und so abkürzen, Ggstz. perscribere, ausschreiben). – non perscribere (nicht ausschreiben, z. B. TERT. statt tertio). – per compendium od. per compendia scribere od. excipere (mit Ersparnis von Buchstaben schreiben od. nachschreiben).

    deutsch-lateinisches > abkürzen

  • 3 Abkürzung

    Abkürzung, I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., die Ersparnis von Worten u. Silben in Rede u. Schrift: compendium. – nota (das [25] äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ein Zeichen für ein ganzes Wort). – mit Abkürzungen schreiben, notare (Ggstz. perscribere): mit Abkürzungen etw. nachschreiben, per compendia excipere alqd; notis excipere alqd, sehr schnell, velocissime (mit Zeichenschrift).

    deutsch-lateinisches > Abkürzung

  • 4 Diktat

    Diktat; z.B. ein D. nachschreiben, alqd excipere dictante alqo (z.B. epistulam).

    deutsch-lateinisches > Diktat

  • 5 diktieren

    diktieren, I) zum Nachschreiben vorsagen: dictare. – II) zuerkennen: dicere (z.B. victis leges). – jmdm. eine Strafe d., poenam alci constituere; multam alci dicere (eine Geldstrafe). – die Not diktierte dieses Gesetz, inopia scripsit hanc legem.

    deutsch-lateinisches > diktieren

  • 6 Feder

    Feder, I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. bekommen (flügge werden), plumescere: F. haben (flügge sein), pennas habere. – Sprichw., sich mit fremden Federn schmücken, laudibus alienis se ornare (Cic. Phil. 2, 25). alienis se coloribus adornare (Eccl.); alienis gloriari bonis (Phaedr. 1, 3, 1); aliorum scripta furantem pro suis praedicare (anderer Schriften stehlen u. für die seinigen ausgeben, nach Vitr. 7. praef. § 3); jmdm. die Federn beschneiden, pinnas alci incīdere (Cic. ad Att. 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscuntur (Cic. de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5). – calamus scriptorius, im Zshg. bl. calamus (aus Rohr u. Schilf). – stilus (Griffel, aus Metall). – Gewandtheit mit der F. (im Aufschreiben, Nachschreiben), celeritas scribendi: die F. ergreifen, ansetzen, calamum (pennam) sumere; stilum prehendere; ad scribendum se conferre (übh. schreiben wollen): jmdm. die F. (die Hand) führen, scribentis manum manu superimpositā regere: keine F. anrühren, ansetzen litteram nullam facere od. scribere: jmdm. etwas in die F. sagen, dictare alci alqd: was einem jmd. in die F. sagt, aufschreiben, dictata calamo excipere: das Buch ist unter der F., liber mihi est in manibus; opus in manibus habeo: schreiben, was vor die F. kommt (d. i. was mir gerade einfällt), scribere quidquid in buccam [875] venerit: die F. mit dem Schwert vertauschen, stilum (od. pennam) gladio mutare: ich mußte meine F. als Sachwalter niederlegen, illae litterae forenses conticuerunt: die Feder sträubt sich gegen etw., oratio alqd fugit et reformidat. – b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).

    deutsch-lateinisches > Feder

  • 7 nachmalen

    nachmalen, mit der Feder, s. nachschreiben no. I.

    deutsch-lateinisches > nachmalen

  • 8 niederschreiben

    niederschreiben, s. aufschreiben, nachschreiben.

    deutsch-lateinisches > niederschreiben

  • 9 Schriftzüge

    Schriftzüge, litterarum ductus, nachmalen, nachschreiben, sequi. – die Sch. jmds., s. Handschrift no. I.

    deutsch-lateinisches > Schriftzüge

  • 10 Vorlage

    Vorlage, zum Nachschreiben, s. Vorschrift no. I.

    deutsch-lateinisches > Vorlage

  • 11 Vorschrift

    Vorschrift, I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum (als Vorlage). – versus, qui adimitationem scribendi proponuntur (als Muster zum Nachahmen). – die Vorschriften nachschreiben, proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. des Arztes). – praescriptum. praescriptio (die Bestimmung, u. zwar praescriptum als Vorgeschriebenes, praescriptio als Vorschreibendes, [2608] z.B. naturae, rationis). – iussum (Geheiß, z.B. des Arztes). – lex (die zum Gesetz erhobene Vorschrift, z.B. der Ärzte). – gesetzliche Vorschriften, iussa legis; legitima,n. pl. (Formalitäten). – die V. Apollos, daß etc., praeceptum Apollinis, quo monet, ut etc. (z.B. ut se quisque noscat). – jmdm. die V. geben, machen, alci praescribere od. praecipere, z.B. wie er etc., -quemadmodum etc.: sich selbst V. geben, machen, sibi ipsi praecipere: V. über etwas geben, praecepta dare od. tradere alcis rei od. de alqa re: nach jmds. V. handeln, ad praescriptum alcis agere: sich nach den V. des Arztes richten, legibus medici se obligare: jmds. V. befolgen, alcis praecepta sequi; alcis praeceptis uti: jmds. V. nicht befolgen wollen, alcis praecepta respuere: eine V. beobachten, praescriptum servare: eine V. übertreten, extra praescriptum egredi.

    deutsch-lateinisches > Vorschrift

См. также в других словарях:

  • Nachschreiben — Nachschreiben, verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) Durch Schreiben nachbilden. Eine fremde Schrift, eine Vorschrift nachschreiben. 2) Jemandes Worte, so wie er sie spricht, aufschreiben, seinen Worten schreibend folgen. Einem nachschreiben.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachschreiben — nach||schrei|ben 〈V. tr. 226; hat〉 1. nach Ansage od. Muster schreiben 2. in Stichworten aufschreiben 3. eine Klassenarbeit nachschreiben eine versäumte K. nachträglich schreiben ● einen Vortrag nachschreiben * * * nach|schrei|ben <st. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • nachschreiben — na̲ch·schrei·ben (hat) [Vt] etwas nachschreiben eine Prüfung o.Ä. erst nach dem dafür bestimmten Termin schreiben: Da er bei der Klassenarbeit krank war, musste er sie eine Woche später nachschreiben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachschreiben — nohschrieve …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nachschreiben — nach|schrei|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • NVO — Die Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung, kurz Notenbildungsverordnung (NVO), ist eine Verordnung des Kultusministeriums des Landes Baden Württemberg von 1983, die grundlegende Regeln für die Beurteilung von Schülerleistungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Notenbildungsverordnung — Die Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung, kurz Notenbildungsverordnung (NVO), ist eine Verordnung des Kultusministeriums des Landes Baden Württemberg von 1983, die grundlegende Regeln für die Beurteilung von Schülerleistungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung — Die Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung, kurz Notenbildungsverordnung (NVO), ist eine Verordnung des Kultusministeriums des Landes Baden Württemberg von 1983, die grundlegende Regeln für die Beurteilung von Schülerleistungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stenographie — (v. gr.) I. Wesen u. Name. Die S. ist die Kunst ebenso schnell zu schreiben, wie gesprochen wird, demnach eine höhere Schreibkunst u. Schreibwissenschaft. Wenn die gewöhnliche Schrift um desto vollkommener zu erachten ist, je mehr sie nicht nur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stenographie — (griech., »Engschrift«, hierzu die Tafeln »Stenographie I IV« mit Textbeilage: »Geschichte und Systeme der Stenographie«), von J. Willis 1602 gebildetes Wort, auch Tachygraphie oder Okygraphie (beides = Schnellschrift, Geschwindschrift),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stenographie — Als Vorläufer der Stenographie sind die zur Raumersparnis (Ausnutzung des unzureichenden und teuern Schreibmaterials) sowie zum (auszugsweisen) Nachschreiben von Vorträgen und Reden geschaffenen Abkürzungen der Volksschrift (Abbreviaturen, Sigel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»