Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(monopol)

  • 1 coemptio

    coēmptio, ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen, der Aufkauf, c. frumentaria, Cod. Theod. 14, 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, Boëth. cons. phil. 1. pros. 4. p. 9, 2 Obb. – II) insbes., der Zusammenkauf als Art der Eheschließung, u. zwar: a) eine der drei Formen der strengen römischen Ehe, bei deren Schließung die Frau in Gegenwart von fünf Zeugen u. eines libripens sich in die manus (s. d.) des Mannes gleichsam verkaufte, die Kaufehe, s. Gaius inst. 1, 113. Boëth. in Cic. top. 3, 14. p. 299, 8 sqq. Cic. de or. 1, 237. Cic. Flacc. 84; Mur. 27. – b) eine auf Treu und Glauben mit einem Manne, gew. mit einem kinderlosen Greise, auf Zeit eingegangene Ehe, um sich dadurch der lästigen Vormundschaft der Agnaten u. des Patronus zu entziehen u. selbständig gewisse Rechte ausüben zu können, die Scheinehe (c. fiduciaria gen. bei Gaius inst. 1, 115a), Gaius inst. 1, 114 sq.; 1, 137a; 1, 195a. Cic. Mur. 27. Vgl. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 198 f.

    lateinisch-deutsches > coemptio

  • 2 monopolium

    monopōlium, iī, n. (μονοπώλιον), das Recht des Alleinhandels, der Alleinverkauf, das Monopol, Plin. 8, 135. Suet. Tib. 30 u. 71. Not. Tir. 91, 28.

    lateinisch-deutsches > monopolium

  • 3 coemptio

    coēmptio, ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen, der Aufkauf, c. frumentaria, Cod. Theod. 14, 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, Boëth. cons. phil. 1. pros. 4. p. 9, 2 Obb. – II) insbes., der Zusammenkauf als Art der Eheschließung, u. zwar: a) eine der drei Formen der strengen römischen Ehe, bei deren Schließung die Frau in Gegenwart von fünf Zeugen u. eines libripens sich in die manus (s. d.) des Mannes gleichsam verkaufte, die Kaufehe, s. Gaius inst. 1, 113. Boëth. in Cic. top. 3, 14. p. 299, 8 sqq. Cic. de or. 1, 237. Cic. Flacc. 84; Mur. 27. – b) eine auf Treu und Glauben mit einem Manne, gew. mit einem kinderlosen Greise, auf Zeit eingegangene Ehe, um sich dadurch der lästigen Vormundschaft der Agnaten u. des Patronus zu entziehen u. selbständig gewisse Rechte ausüben zu können, die Scheinehe (c. fiduciaria gen. bei Gaius inst. 1, 115a), Gaius inst. 1, 114 sq.; 1, 137a; 1, 195a. Cic. Mur. 27. Vgl. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 198 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coemptio

  • 4 monopolium

    monopōlium, iī, n. (μονοπώλιον), das Recht des Alleinhandels, der Alleinverkauf, das Monopol, Plin. 8, 135. Suet. Tib. 30 u. 71. Not. Tir. 91, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monopolium

См. также в других словарях:

  • monopol — MONOPÓL, monopoluri, s.n. 1. Drept exclusiv al cuiva, de obicei al statului, de a dispune de ceva, de a efectua ceva; dominaţie într un domeniu, într una sau mai multe ramuri economice. ♦ (pop.) Rachiu fabricat de o întreprindere care deţine un… …   Dicționar Român

  • monopol — mȍnopol m <N mn i> DEFINICIJA 1. ekon. isključivo pravo bavljenja nekim poslom, trgovinom ili proizvodnjom [monopol duhana; monopol soli] 2. osoba, skupina ili poduzeće koji imaju monopol; monopolist 3. ekon. oblik udruživanja kapitala radi …   Hrvatski jezični portal

  • Monopol — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. monopōlium, dieses aus gr. monopṓlion (eigentlich Alleinverkauf ), zu gr. pōleĩn verkaufen und gr. mónos allein, einzig . Verb: monopolisieren; Nomen agentis: Monopolist.    Ebenso nndl. monopolie, ne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Monopol — Monopol: Der Ausdruck für »Vorrecht, alleiniger Anspruch; Recht auf Alleinhandel und Alleinverkauf« wurde Anfang des 16. Jh.s aus lat. monopolium entlehnt, das seinerseits aus griech. mono pō̓lion »Recht des Alleinhandels; Alleinverkauf«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Monŏpol — (v. gr.), 1) Alleinhandel, im Gegensatz zu freier Concurrenz; 2) das von einem Staate irgend Einem ertheilte Recht, eine gewisse Beschäftigung ausschließend zu treiben, od. allein eine Sache anzufertigen, od. damit Handel zu treiben. Sehr oft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Monopōl — (griech., »Alleinhandel, Alleinverkauf«), im üblichen Sinne die ausschließliche, dauernd oder vorübergehend verliehene Befugnis, innerhalb eines bestimmten Gebietes Gegenstände allein zu verkaufen (Handelsmonopol, für den auswärtigen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monopol — Monopōl (grch., »Alleinhandel«), das dem Staate vorbehaltene oder einer Person oder Körperschaft verliehene Recht, Fabrikation und Verkauf eines bestimmten Gegenstandes oder überhaupt ein gewinnbringendes Unternehmen ausschließlich zu betreiben… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Monopol — Monopol, Alleinhandel, entweder von dem Staate betrieben (Salz, Tabak. Branntwein, Pulver etc.), od. von dem Staate an Private eingeräumt (Privilegien von Handelsgesellschaften od. einzelner Personen, worunter die Patente für die Erfinder eines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • monopol — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. u; lm D. i || ów {{/stl 8}}{{stl 7}} opanowanie rynku przez przedsiębiorstwo lub grupę przedsiębiorstw działających razem, umożliwiające kontrolowanie cen określonych produktów <fr. z gr.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Monopol — Ein Monopol (altgriechisch von μόνος (monos) = „allein“ und πωλεῖν (pōlein) = „verkaufen“) nennt man eine Marktsituation (Marktform), in der für ein ökonomisches Gut nur ein Anbieter vorhanden ist.[1] Umgangssprachlich wird auch, entgegen der… …   Deutsch Wikipedia

  • monopól — a m (ọ̑) 1. stanje na trgu, ko je en sam ponudnik blaga: odpraviti monopol; monopol v trgovini / popolni monopol / mednarodni monopol ki obvladuje svetovno tržišče // izključna pravica do izdelovanja ali prodajanja česa: dobiti monopol za… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»