Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(jugendliche)

  • 1 iuventas

    iuventās (ātis), f. (iuvenis), die Jugend, I) appell., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, 1) eig., Lucr. 5, 885. Verg. georg. 3, 63 u. Aen. 5, 398. Hor. carm. 2, 11, 6 u. epod. 17, 21. Tibull. 1, 4, 37. – 2) meton., a) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 8, 160. – b) die Jugendkraft, der jugendliche Mut, Hor. carm. 4, 4, 5. – II) personif., Iuventās, f., die Göttin der Jugend, sonst Hebe gen., Cic. Tusc. 1, 65 u. de nat. deor. 1, 112. Liv. 5, 54, 7. Hor. carm. 1, 30, 7. Claud. nupt. Hon. et Mar. 84.

    lateinisch-deutsches > iuventas

  • 2 iuventas

    iuventās (ātis), f. (iuvenis), die Jugend, I) appell., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, 1) eig., Lucr. 5, 885. Verg. georg. 3, 63 u. Aen. 5, 398. Hor. carm. 2, 11, 6 u. epod. 17, 21. Tibull. 1, 4, 37. – 2) meton., a) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 8, 160. – b) die Jugendkraft, der jugendliche Mut, Hor. carm. 4, 4, 5. – II) personif., Iuventās, f., die Göttin der Jugend, sonst Hebe gen., Cic. Tusc. 1, 65 u. de nat. deor. 1, 112. Liv. 5, 54, 7. Hor. carm. 1, 30, 7. Claud. nupt. Hon. et Mar. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuventas

  • 3 florens

    flōrēns, entis, PAdi. (v. floreo), blühend, a) blühend = blumenreich, frisch, schmuck, α) v. Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem nullus est florentior (schmucker) in singulis verbis, Cic.: quae mihi florentiora (hübscher) visa sunt tuo iudicio, Cic. – β) v. Alter, aetas, Cic.: iuventa, Hor.: u. v. Pers., im blühenden (jugendlichen) Alter stehend, Iacchus, Catull. 64, 251: florentior iuventus, Veget. mil. 1, 5. – b) blühend = glänzend, glänzend ausgestattet, höchst angesehen, im Flore, im Wohlstande, auf der Höhe (im Sonnenscheine) des Glücks-, in glänzenden Verhältnissen stehend, in glänzender Stellung-, auf der Höhe der Macht stehend, zur Zeit des Glanzes od. Glücks, α) absol. (Ggstz. afflictus), civitas, Caes.: Servilia, Nep.: domus, Tac.: fortuna, Cic.: amicitia, Cic.: opes Etruscorum, Liv.: homo florentissimus, Cic.: C. Sallustius rerum Romanarum florentissimus auctor, Tac. ann. 3, 30: res publica florentissima, Cic.: castra florentissima, Cic.: Plur. subst., flōrentēs, ium, m., Leute in glänzender Stellung, Ggstz. afflicti, Nep. Att. 11, 4. – β) m. Abl., blühend = ausgezeichnet durch usw., glänzend ausgestattet mit usw., im hohen Ansehen stehend durch usw., gratiā atque hospitiis florens hominum nobilissimorum, Cic.: homo florens aetate, opibus, honoribus, ingenio, liberis, propinquis, affinibus, amicis, Cic.: Berenice florens aetate formāque, eine jugendliche Schönheit, Tac.: Macedones imperio terrarum florentes, in der Blütezeit ihrer Weltherrschaft, Iustin.: vir ingenio florentissimus, mit den herrlichsten Geistesgaben ausgerüstet, Vell.: L. Philippus, eloquentiā, gravitate, honore florentissimus civitatis, Cic.

    lateinisch-deutsches > florens

  • 4 Iuno

    Iūno, ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von den Frauen als Schutzgeist betrachtet, dah. beim Schwure von ihnen angerufen (Petron. 25, 4), nach den Deutungen der Physiker bald als Luftregion genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL. 5, 67. Cic. de nat. deor. 2, 66: Iuno regina, Cic. Verr. 5, 184: Iuno Moneta, s. Monēta: Iuno Lacinia, s. Lacīnium: Iuno iniqua (feindselige), Verg. Aen. 1, 668. Ov. met. 7, 520. Lact. 2, 16, 17 (dazu Bünem.): Iunonis sacra, s. sacerno. II, A, a. – mit der Lucina identifiziert, s. Lūcīna: und mit Proserpina, dah. Iuno inferna, Proserpina, Verg. Aen. 6, 138: dies. Iuno Averna, Ov. met. 14, 114, od. I. infera, Stat. silv. 2, 1, 147, I. profunda, Claud. rapt. Pros. 1, 2, I. Stygia, Stat. Theb. 4, 526. – stella Iunonis, der Planet Venus, Plin. 2, 37: urbs Iunonis, v. Argos, Ov. her. 14, 28. – Wie jeder Mann seinen genius, so hatte auch jede Frau ihre Iuno, Plin. 2, 7. Sen. ep. 110, 1. Corp. inscr. Lat. 11, 1324: der sie am Geburtstage opferte, Tibull. 4, 6, 1: u. bei der sie schwor, Tibull. 3, 6, 47. Petron. 25, 4. – Meton., scherzh. = Gattin, mea Iuno, non decet esse te tam tristem tuo Iovi (Gatten), Plaut. Cas. 230. Sen. apoc. 8, 2. – Dav.: A) Iūnōnālis, e, junonisch, tempus, v. Monat Juni, Ov. fast. 6, 63. – B) iūnōnicola, ae, m. (Iuno u. colo), der Verehrer der Juno, Ov. fast. 6, 49. – C) Iūnōnigena, ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn der Juno, v. Vulkan, Ov. met. 4, 173. – D) iūnōnius, a, um, junonisch, der Juno, custos, Argus, Ov.: mensis, Juni, Ov. fast. 6, 61: hospitia, Karthago (wo Juno sehr verehrt wurde), Verg.; so auch Samos, Ov.: ales, vom Pfau, Ov.: Hebe, weil sie der Juno Tochter sein soll, Ov.: stella, der Planet Venus, Apul.

    lateinisch-deutsches > Iuno

  • 5 iuventa

    iuventa, ae, f. (iuvenis), die Jugend, I) appell.: 1) eig., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, die Jugendzeit (Ggstz. pueritia, senectus), a) der Götter u. Menschen, flos iuventae, Liv. u.a.: robur iuventae, Ov. u. Liv.: iuventae calor (Ggstz. senectutis frigus), Cels. – iuv. prima, Verg. u. Plin.: perpetua, Verg.: valens, Catull.: florens, Hor.: habilis, Tac.: modesta, Tac.: plena furorum, non numquam et criminum, Spart.: senilis (altkluge), Plin. – a od. ab iuventa, von J. auf, Liv. u. Suet.: a iuventa usque ad supremum vitae diem, Suet.: in iuventa, Laber. com. fr. u. Cels. u. (Ggstz. in senectute) Plin.: in prima iuventa, Prop.: primā suā iuventā, Plin.: citra (vor) iuventam, Ov.: intra iuventam, in der Mitte des J., in der Jugendblüte, Tac.: iuvenes quique inter iuventam senectutemque sunt, Cels.: recordatione iuventae suae admonebatur, Val. Max. – si vigor iuventae inest, Liv.: enervem et frigidam iuventam egisse, Val. Max.: rure et procul coetu hominum iuventam egisse, Liv.: tutā et inturbidā iuventā frui, Tac.: qui nostram ad iuventam duraverunt, Tac.: donec minor filius lubricum iuventae exiret, Tac.: spatium iuventae transit, Ov.: quid in senectute felicius, quam quod dulcissimum est in iuventa? Plin. ep.: neque iuventam (seine J.) armis civilibus aut domesticis discordiis imbutam (esse), Tac.: in matris aspectu coalescit infantia, pueritia consurgit, iuventa surrepit, Ps. Quint. decl. 18, 9. – b) der Tiere: iuventa eorum (elephantorum) a sexagesimo (anno) incipit, Plin. 8, 28. – c) der Bäume: nigrae (populo) in iuventa circinatae rotunditatis sunt (folia), Plin. 16, 86. – 2) meton.: a) konkr.: α) die Jugend = die jungen Leute, docilis, Hor.: imbellis, Hor.: delecta, Sil.: moderator vagae iuventae, Mart. – β) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 9, 181. – b) abstr., die Kraft-, Fülle der Jugend, die Jugendkraft, Jugendfülle, virtus et iuv., Liv. 5, 10, 1: decorus, procerus iuventā, Tac. hist. 1, 53 u. 4, 1: nitidus iuventā (anguis), Verg. georg. 3, 437 u. Aen. 2, 473: tuā iuventā, tuo robore invaluit, Plin. pan. 8, 4. – II) personif., Iuventa, ae, f., die Jugend als Göttin, Ov. met. 7, 241 u. ex Pont. 1, 10, 12.

    lateinisch-deutsches > iuventa

  • 6 iuventus [2]

    2. iuventūs, ūtis, f. (iuvenis), I) die Jugendzeit, das jugendliche Alter, von etwa 20 bis 40 Jahren, das Jünglingsalter, A) eig.: ea, quae iuventute geruntur et viribus, Cic. de sen. 6, 15: ibique iuventatem suam exercuit, Sall. Cat. 5, 2: sed Rufum atque alios caedit sua quemque iuventus, Iuven. 7, 213: quod a iuventute sua devotissime tibi vixerat, Augustin. conf. 8, 1. – bildl., iuventus imperii et quasi robusta maturitas, Flor. prooem. § 7: praeter spem omnium senectus imperii quasi redditā iuventute reviruit, ibid. § 8. – B) meton., a) die Jugend, Jünglinge, von Soldaten = junge Mannschaft, junge Männer, zum Kriegsdienst taugliche Personen (Ggstz. senes, seniores, maiores natu), Cic., Caes. u.a.: iuventus et pueri liberi, Plaut.: mores iuventutis, Plaut. u. Plin. pan.: i. Attica, Plaut.: i. Romana, Liv.: i. corrupta, Sen.: i. lecta, Liv., delecta, Hirt. b. G. u. Verg.: omnis i., omnes etiam gravioris aetatis, Caes.: legendus est hic orator iuventuti, Cic.: acuent ad bonas artes iuventutem, Plin. ep.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. – princeps iuventutis, s. 1. prīncepsno. II, A. – b) von Bienen, die junge Brut, fugiens iuventus, Colum. 9, 12, 2. – II) personif. = Iuventas (no. II), Hyg. fab. praef. p. 10 M.

    lateinisch-deutsches > iuventus [2]

  • 7 puerilis

    puerīlis, e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, Knaben-, I) eig.: crepitacula u. crepundia, Kinderklappern, Quint. u. Val. Max.: dentes, Sen.: aetas, Cic.: anni, Ov. u. Plin.: tempus, kindliches Alter (Ggstz. iuventa), Ov.: species, Cic.: facies, Ov.: agmen, ein Zug von Knaben, Verg.: regnum, königliche Regierung jmds. als Jüngling, Liv.: institutio, Quint.: passio, die Epilepsie, Cael. Aur.: delectatio, jugendliche Ergötzung, Cic.: puerili verbere moneri, mit der Kinderrute zurechtgewiesen werden (v. einem Mädchen), Tac.: affectus verberibus puerilibus, mit der Kinderrute bestraft, Iul. Val. – II) übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, consilium, Cic.: sententia, Ter.: puerile est, Ter.: Compar., si puerilius his ratio esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – neutr. pl. subst., nugalia vel puerilia (Kindereien), Non. 150, 26.

    lateinisch-deutsches > puerilis

  • 8 virgineus

    virgineus, a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur J. gehörig, jungfräulich, Jungfrauen- (Mädchen-), figura, Tibull.: gymnasium, der spartanischen Jungfrauen, Prop.: pudor, Tibull., od. rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der Jungfrau, Ov.: sagitta, der Diana, Hor.: vultus, Verg.: urnae, der Danaïden, Prop.: volucres, die Harpyien, Ov.: ara, der Vesta heilig, Ov.: domus, Behausung der Vestalinnen, Mart.: focus, Feuer der Vesta, Prop.: aurum, der goldene Kranz, der in den Schauspielen der Minerva dem Sieger erteilt wurde, Mart.: aqua od. liquor, das Wasser Virgo (s. virgono. I, 3, b), Ov. fast. 1, 464; ex Pont. 1, 8, 38. – / Nbf. virginius, Itala (fragm. Weingart.) Ioël 1, 8. p. 72 Ranke. – u. subst., virginia, ae, f., das junge Weibchen, die jugendliche Gattin, Corp. inscr. Lat. 5, 1112 u. 6, 25395.

    lateinisch-deutsches > virgineus

  • 9 florens

    flōrēns, entis, PAdi. (v. floreo), blühend, a) blühend = blumenreich, frisch, schmuck, α) v. Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem nullus est florentior (schmucker) in singulis verbis, Cic.: quae mihi florentiora (hübscher) visa sunt tuo iudicio, Cic. – β) v. Alter, aetas, Cic.: iuventa, Hor.: u. v. Pers., im blühenden (jugendlichen) Alter stehend, Iacchus, Catull. 64, 251: florentior iuventus, Veget. mil. 1, 5. – b) blühend = glänzend, glänzend ausgestattet, höchst angesehen, im Flore, im Wohlstande, auf der Höhe (im Sonnenscheine) des Glücks-, in glänzenden Verhältnissen stehend, in glänzender Stellung-, auf der Höhe der Macht stehend, zur Zeit des Glanzes od. Glücks, α) absol. (Ggstz. afflictus), civitas, Caes.: Servilia, Nep.: domus, Tac.: fortuna, Cic.: amicitia, Cic.: opes Etruscorum, Liv.: homo florentissimus, Cic.: C. Sallustius rerum Romanarum florentissimus auctor, Tac. ann. 3, 30: res publica florentissima, Cic.: castra florentissima, Cic.: Plur. subst., flōrentēs, ium, m., Leute in glänzender Stellung, Ggstz. afflicti, Nep. Att. 11, 4. – β) m. Abl., blühend = ausgezeichnet durch usw., glänzend ausgestattet mit usw., im hohen Ansehen stehend durch usw., gratiā atque hospitiis florens hominum nobilissimorum, Cic.: homo florens aetate, opibus,
    ————
    honoribus, ingenio, liberis, propinquis, affinibus, amicis, Cic.: Berenice florens aetate formāque, eine jugendliche Schönheit, Tac.: Macedones imperio terrarum florentes, in der Blütezeit ihrer Weltherrschaft, Iustin.: vir ingenio florentissimus, mit den herrlichsten Geistesgaben ausgerüstet, Vell.: L. Philippus, eloquentiā, gravitate, honore florentissimus civitatis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > florens

  • 10 Iuno

    Iūno, ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von den Frauen als Schutzgeist betrachtet, dah. beim Schwure von ihnen angerufen (Petron. 25, 4), nach den Deutungen der Physiker bald als Luftregion genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL. 5, 67. Cic. de nat. deor. 2, 66: Iuno regina, Cic. Verr. 5, 184: Iuno Moneta, s. Moneta: Iuno Lacinia, s. Lacinium: Iuno iniqua (feindselige), Verg. Aen. 1, 668. Ov. met. 7, 520. Lact. 2, 16, 17 (dazu Bünem.): Iunonis sacra, s. sacer no. II, A, a. – mit der Lucina identifiziert, s. Lucina: und mit Proserpina, dah. Iuno inferna, Proserpina, Verg. Aen. 6, 138: dies. Iuno Averna, Ov. met. 14, 114, ob. I. infera, Stat. silv. 2, 1, 147, I. profunda, Claud. rapt. Pros. 1, 2, I. Stygia, Stat. Theb. 4, 526. – stella Iunonis, der Planet Venus, Plin. 2, 37: urbs Iunonis, v. Argos, Ov. her. 14, 28. – Wie jeder Mann seinen genius, so hatte auch jede Frau ihre Iuno, Plin. 2, 7. Sen. ep. 110, 1. Corp. inscr. Lat. 11, 1324: der sie am Geburtstage opferte, Tibull. 4, 6, 1: u. bei der sie schwor, Tibull. 3, 6, 47. Petron. 25, 4. – Meton., scherzh. = Gattin, mea Iuno, non decet esse te tam
    ————
    tristem tuo Iovi (Gatten), Plaut. Cas. 230. Sen. apoc. 8, 2. – Dav.: A) Iūnōnālis, e, junonisch, tempus, v. Monat Juni, Ov. fast. 6, 63. – B) iūnōnicola, ae, m. (Iuno u. colo), der Verehrer der Juno, Ov. fast. 6, 49. – C) Iūnōnigena, ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn der Juno, v. Vulkan, Ov. met. 4, 173. – D) iūnōnius, a, um, junonisch, der Juno, custos, Argus, Ov.: mensis, Juni, Ov. fast. 6, 61: hospitia, Karthago (wo Juno sehr verehrt wurde), Verg.; so auch Samos, Ov.: ales, vom Pfau, Ov.: Hebe, weil sie der Juno Tochter sein soll, Ov.: stella, der Planet Venus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iuno

  • 11 iuventa

    iuventa, ae, f. (iuvenis), die Jugend, I) appell.: 1) eig., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, die Jugendzeit (Ggstz. pueritia, senectus), a) der Götter u. Menschen, flos iuventae, Liv. u.a.: robur iuventae, Ov. u. Liv.: iuventae calor (Ggstz. senectutis frigus), Cels. – iuv. prima, Verg. u. Plin.: perpetua, Verg.: valens, Catull.: florens, Hor.: habilis, Tac.: modesta, Tac.: plena furorum, non numquam et criminum, Spart.: senilis (altkluge), Plin. – a od. ab iuventa, von J. auf, Liv. u. Suet.: a iuventa usque ad supremum vitae diem, Suet.: in iuventa, Laber. com. fr. u. Cels. u. (Ggstz. in senectute) Plin.: in prima iuventa, Prop.: primā suā iuventā, Plin.: citra (vor) iuventam, Ov.: intra iuventam, in der Mitte des J., in der Jugendblüte, Tac.: iuvenes quique inter iuventam senectutemque sunt, Cels.: recordatione iuventae suae admonebatur, Val. Max. – si vigor iuventae inest, Liv.: enervem et frigidam iuventam egisse, Val. Max.: rure et procul coetu hominum iuventam egisse, Liv.: tutā et inturbidā iuventā frui, Tac.: qui nostram ad iuventam duraverunt, Tac.: donec minor filius lubricum iuventae exiret, Tac.: spatium iuventae transit, Ov.: quid in senectute felicius, quam quod dulcissimum est in iuventa? Plin. ep.: neque iuventam (seine J.) armis civilibus aut domesticis discordiis imbutam (esse), Tac.: in matris aspectu coalescit infantia, pueritia con-
    ————
    surgit, iuventa surrepit, Ps. Quint. decl. 18, 9. – b) der Tiere: iuventa eorum (elephantorum) a sexagesimo (anno) incipit, Plin. 8, 28. – c) der Bäume: nigrae (populo) in iuventa circinatae rotunditatis sunt (folia), Plin. 16, 86. – 2) meton.: a) konkr.: α) die Jugend = die jungen Leute, docilis, Hor.: imbellis, Hor.: delecta, Sil.: moderator vagae iuventae, Mart. – β) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 9, 181. – b) abstr., die Kraft-, Fülle der Jugend, die Jugendkraft, Jugendfülle, virtus et iuv., Liv. 5, 10, 1: decorus, procerus iuventā, Tac. hist. 1, 53 u. 4, 1: nitidus iuventā (anguis), Verg. georg. 3, 437 u. Aen. 2, 473: tuā iuventā, tuo robore invaluit, Plin. pan. 8, 4. – II) personif., Iuventa, ae, f., die Jugend als Göttin, Ov. met. 7, 241 u. ex Pont. 1, 10, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuventa

  • 12 iuventus

    1. iuventus, a, um (iuvenis), jugendlich, aetate iuentā (altlat. = iuventā), Corp. inscr. Lat. 1, 1202.
    ————————
    2. iuventūs, ūtis, f. (iuvenis), I) die Jugendzeit, das jugendliche Alter, von etwa 20 bis 40 Jahren, das Jünglingsalter, A) eig.: ea, quae iuventute geruntur et viribus, Cic. de sen. 6, 15: ibique iuventatem suam exercuit, Sall. Cat. 5, 2: sed Rufum atque alios caedit sua quemque iuventus, Iuven. 7, 213: quod a iuventute sua devotissime tibi vixerat, Augustin. conf. 8, 1. – bildl., iuventus imperii et quasi robusta maturitas, Flor. prooem. § 7: praeter spem omnium senectus imperii quasi redditā iuventute reviruit, ibid. § 8. – B) meton., a) die Jugend, Jünglinge, von Soldaten = junge Mannschaft, junge Männer, zum Kriegsdienst taugliche Personen (Ggstz. senes, seniores, maiores natu), Cic., Caes. u.a.: iuventus et pueri liberi, Plaut.: mores iuventutis, Plaut. u. Plin. pan.: i. Attica, Plaut.: i. Romana, Liv.: i. corrupta, Sen.: i. lecta, Liv., delecta, Hirt. b. G. u. Verg.: omnis i., omnes etiam gravioris aetatis, Caes.: legendus est hic orator iuventuti, Cic.: acuent ad bonas artes iuventutem, Plin. ep.: denis vicenisque annis inter bella iuventus consenuit, Sen. rhet. – princeps iuventutis, s. princeps no. II, A. – b) von Bienen, die junge Brut, fugiens iuventus, Colum. 9, 12, 2. – II) personif. = Iuventas (no. II), Hyg. fab. praef. p. 10 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuventus

  • 13 puerilis

    puerīlis, e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, Knaben-, I) eig.: crepitacula u. crepundia, Kinderklappern, Quint. u. Val. Max.: dentes, Sen.: aetas, Cic.: anni, Ov. u. Plin.: tempus, kindliches Alter (Ggstz. iuventa), Ov.: species, Cic.: facies, Ov.: agmen, ein Zug von Knaben, Verg.: regnum, königliche Regierung jmds. als Jüngling, Liv.: institutio, Quint.: passio, die Epilepsie, Cael. Aur.: delectatio, jugendliche Ergötzung, Cic.: puerili verbere moneri, mit der Kinderrute zurechtgewiesen werden (v. einem Mädchen), Tac.: affectus verberibus puerilibus, mit der Kinderrute bestraft, Iul. Val. – II) übtr., knabenhaft, kindisch, läppisch, consilium, Cic.: sententia, Ter.: puerile est, Ter.: Compar., si puerilius his ratio esse evincet amare, Hor. sat. 2, 3, 250. – neutr. pl. subst., nugalia vel puerilia (Kindereien), Non. 150, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puerilis

  • 14 virgineus

    virgineus, a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur J. gehörig, jungfräulich, Jungfrauen- (Mädchen-), figura, Tibull.: gymnasium, der spartanischen Jungfrauen, Prop.: pudor, Tibull., od. rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der Jungfrau, Ov.: sagitta, der Diana, Hor.: vultus, Verg.: urnae, der Danaïden, Prop.: volucres, die Harpyien, Ov.: ara, der Vesta heilig, Ov.: domus, Behausung der Vestalinnen, Mart.: focus, Feuer der Vesta, Prop.: aurum, der goldene Kranz, der in den Schauspielen der Minerva dem Sieger erteilt wurde, Mart.: aqua od. liquor, das Wasser Virgo (s. virgo no. I, 3, b), Ov. fast. 1, 464; ex Pont. 1, 8, 38. – Nbf. virginius, Itala (fragm. Weingart.) Ioël 1, 8. p. 72 Ranke. – u. subst., virginia, ae, f., das junge Weibchen, die jugendliche Gattin, Corp. inscr. Lat. 5, 1112 u. 6, 25395.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virgineus

См. также в других словарях:

  • Jugendliche — ↑Teenie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jugendliche — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Jugend • Jugendlicher Bsp.: • In der Stadt gibt es ein Jugendzentrum …   Deutsch Wörterbuch

  • Jugendliche — Die Artikel Adoleszenz, Jugend und Teenager überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendliche — Ju|gend|li|che [ ju:gn̩tlɪçə], die/eine Jugendliche; der/einer Jugendlichen, die Jugendlichen/zwei Jugendliche: junge Frau, besonders im Alter von 14 bis 18 Jahren: die Jugendliche wurde zum Glück nur leicht verletzt; als Jugendliche ist sie gern …   Universal-Lexikon

  • Jugendliche — der Jugendliche, n 1. Viele Jugendliche gehen gerne in die Disko. 2. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Jugendliche — ↑ Jugendlicher a) Bursche, Halbwüchsiger, Halbwüchsige, junger Herr/Mann, junge Dame/Frau, Mädchen, Teenager; (geh.): Jüngling; (ugs.): [junger] Hüpfer, junger Kerl, Mädel; (österr. ugs.): Mäderl; (südd., österr.): Madel; (landsch.): Bursch;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jugendliche — der Jugendliche, n (Grundstufe) Person, die kein Kind mehr ist, aber auch noch nicht erwachsen Beispiele: Er wurde auf der Straße von Jugendlichen überfallen. Jugendliche unter 18 Jahren haben keinen Zutritt zu diesem Lokal …   Extremes Deutsch

  • Jugendliche — Ju̲·gend·li·che der / die; n, n; jemand, der kein Kind mehr, aber noch kein Erwachsener ist ↔ Kind, Erwachsene(r) || NB: ein Jugendlicher; der Jugendliche; den, dem, des Jugendlichen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jugendliche — paauglystė statusas T sritis švietimas apibrėžtis 11–15 m. amžiaus tarpsnis, pasižymintis sudėtingais fizinio ir psichinio vystymosi prieštaravimais. Jis sutampa su ikipubertetine ir pubertetine lytinio brendimo faze. Staigiai didėja ūgis ir… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Jugendliche Verbrecher — Jugendliche Verbrecher. Die Gesetzgebung unsrer Tage ist, im Gegensatze zu dem französischen Rechte, dem Preußen 1851 und Bayern 1861 folgten, überwiegend zu dem gemeinrechtlichen Grundsatze zurückgekehrt, nach dem in Beziehung auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jugendliche Arbeiter — Jugendliche Arbeiter, im weitern Sinne Kinder und nicht völlig erwachsene junge Personen, die mit Lohnarbeit beschäftigt sind, im engern Sinne junge Leute von 14–16 Jahren. So wenigstens nach der deutschen Gewerbeordnung, § 135, während in andern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»