Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(schmucker)

  • 1 florens

    flōrēns, entis, PAdi. (v. floreo), blühend, a) blühend = blumenreich, frisch, schmuck, α) v. Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem nullus est florentior (schmucker) in singulis verbis, Cic.: quae mihi florentiora (hübscher) visa sunt tuo iudicio, Cic. – β) v. Alter, aetas, Cic.: iuventa, Hor.: u. v. Pers., im blühenden (jugendlichen) Alter stehend, Iacchus, Catull. 64, 251: florentior iuventus, Veget. mil. 1, 5. – b) blühend = glänzend, glänzend ausgestattet, höchst angesehen, im Flore, im Wohlstande, auf der Höhe (im Sonnenscheine) des Glücks-, in glänzenden Verhältnissen stehend, in glänzender Stellung-, auf der Höhe der Macht stehend, zur Zeit des Glanzes od. Glücks, α) absol. (Ggstz. afflictus), civitas, Caes.: Servilia, Nep.: domus, Tac.: fortuna, Cic.: amicitia, Cic.: opes Etruscorum, Liv.: homo florentissimus, Cic.: C. Sallustius rerum Romanarum florentissimus auctor, Tac. ann. 3, 30: res publica florentissima, Cic.: castra florentissima, Cic.: Plur. subst., flōrentēs, ium, m., Leute in glänzender Stellung, Ggstz. afflicti, Nep. Att. 11, 4. – β) m. Abl., blühend = ausgezeichnet durch usw., glänzend ausgestattet mit usw., im hohen Ansehen stehend durch usw., gratiā atque hospitiis florens hominum nobilissimorum, Cic.: homo florens aetate, opibus, honoribus, ingenio, liberis, propinquis, affinibus, amicis, Cic.: Berenice florens aetate formāque, eine jugendliche Schönheit, Tac.: Macedones imperio terrarum florentes, in der Blütezeit ihrer Weltherrschaft, Iustin.: vir ingenio florentissimus, mit den herrlichsten Geistesgaben ausgerüstet, Vell.: L. Philippus, eloquentiā, gravitate, honore florentissimus civitatis, Cic.

    lateinisch-deutsches > florens

  • 2 ornator

    ōrnātor, ōris, m. (orno), der Schmücker, deorum ornatores sive templorum conditores, Firm. math. 3, 6, 9: loci huius ornator, Corp. inscr. Lat. 6, 1767. – als kaiserl. Diener, der Besorger der Toilette, ornator glabrorum (der seinen Dienerschaft), Corp. inscr. Lat. 6, 8956.

    lateinisch-deutsches > ornator

  • 3 Tusci [1]

    1. Tūscī, ōrum, m., die Tusker, die Einwohner Etruriens, bestehend aus 12, später 15 nach den wichtigsten Stämmen benannten Völkerschaften, von denen jede ihren Vorsteher (Lukumo gen.) hatte: zeichneten sich aus durch Kunst (etrurische Vasen, Säulenordnung u. dgl.) und durch Weissagekunst (Auguren), verschwanden aber nach ihrer Unterjochung durch die Römer gänzlich aus der Geschichte, Varro LL. 5, 161. Varro sat. Men. 17. Mela 2, 4, 2 (2. § 60). Liv. 2, 51, 1; 5, 33, 7 u.a. Cic. de div. 2, 106. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 1, 65 f.u. 94: meton. für das Gebiet der Tusker, Varro LL. 5, 32: in Tuscos in exsilium abiit, in das Gebiet der Tusker, Liv. 3, 13, 8. – Sing. Femin. Tusca, ae, f., die Tuskerin, Iuven. 6, 186. – Dav.: A) Tūscus, a, um, tuskisch, etrurisch, aquilex, Varro fr.: mare, Cic.: amnis, die Tiber, Verg. u. Plin.: so auch alveus, die Tiber, Hor.: dux, Mezentius, Ov.: eques, Mäcenas, der von etrurischen Königen abstammte, Mart.: cadi, tuskische Weine, Mart.: semen, Dinkel, Spelt, Ov.: vicus, eine Straße in Rom, Varro LL., Liv. u.a.; Wohnort der Seidenhändler, Mart., Aufenthalt liederlichen Gesindels, bes. der Buhldirnen, Plaut. u. Hor. – Plur. subst., Tuscī, ōrum, m. (sc. agri), ein Landgut des jüngeren Plinius, Plin. ep. 5, 6, 1 sqq. u.a. – Adv. Tūscē, tuskisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell. 11, 7, 4. – B) Tūscia, ae, f., das Land der Tusker, Tuskien, Etrurien, Flor. 1, 5, 5. Tert. apol. 40. Eutr. 1, 11; 3, 9; 7, 3. Amm. 27, 3, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 1125. Not. Tir. 85, 48 (von Serv. Verg. Aen. 10, 164 als ungebräuchlich verworfenes Wort; dah. Varro LL. 5, 32 Müller mit Recht Tusci liest, obgleich die Hdschrn. Tuscia haben). – C) Tūscānicus, a, um, tuskanisch, etrurisch, impluvium, Varro LL.: signa, Plin.: statuae, Quint.: dispositiones, Vitr. – subst., tūscānicae, ārum, f., tuskische Gefäße, von schmucker Form, beim Arvalendienste gebraucht, Act. fr. arv. ed. Henzen p. 43 u. dazu Henzen S. 44; vgl. Henzen Relatione sugli scavi al sacro bosco degli Arvali p. 47.

    lateinisch-deutsches > Tusci [1]

  • 4 florens

    flōrēns, entis, PAdi. (v. floreo), blühend, a) blühend = blumenreich, frisch, schmuck, α) v. Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus autem nullus est florentior (schmucker) in singulis verbis, Cic.: quae mihi florentiora (hübscher) visa sunt tuo iudicio, Cic. – β) v. Alter, aetas, Cic.: iuventa, Hor.: u. v. Pers., im blühenden (jugendlichen) Alter stehend, Iacchus, Catull. 64, 251: florentior iuventus, Veget. mil. 1, 5. – b) blühend = glänzend, glänzend ausgestattet, höchst angesehen, im Flore, im Wohlstande, auf der Höhe (im Sonnenscheine) des Glücks-, in glänzenden Verhältnissen stehend, in glänzender Stellung-, auf der Höhe der Macht stehend, zur Zeit des Glanzes od. Glücks, α) absol. (Ggstz. afflictus), civitas, Caes.: Servilia, Nep.: domus, Tac.: fortuna, Cic.: amicitia, Cic.: opes Etruscorum, Liv.: homo florentissimus, Cic.: C. Sallustius rerum Romanarum florentissimus auctor, Tac. ann. 3, 30: res publica florentissima, Cic.: castra florentissima, Cic.: Plur. subst., flōrentēs, ium, m., Leute in glänzender Stellung, Ggstz. afflicti, Nep. Att. 11, 4. – β) m. Abl., blühend = ausgezeichnet durch usw., glänzend ausgestattet mit usw., im hohen Ansehen stehend durch usw., gratiā atque hospitiis florens hominum nobilissimorum, Cic.: homo florens aetate, opibus,
    ————
    honoribus, ingenio, liberis, propinquis, affinibus, amicis, Cic.: Berenice florens aetate formāque, eine jugendliche Schönheit, Tac.: Macedones imperio terrarum florentes, in der Blütezeit ihrer Weltherrschaft, Iustin.: vir ingenio florentissimus, mit den herrlichsten Geistesgaben ausgerüstet, Vell.: L. Philippus, eloquentiā, gravitate, honore florentissimus civitatis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > florens

  • 5 ornator

    ōrnātor, ōris, m. (orno), der Schmücker, deorum ornatores sive templorum conditores, Firm. math. 3, 6, 9: loci huius ornator, Corp. inscr. Lat. 6, 1767. – als kaiserl. Diener, der Besorger der Toilette, ornator glabrorum (der seinen Dienerschaft), Corp. inscr. Lat. 6, 8956.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ornator

  • 6 Tusci

    1. Tūscī, ōrum, m., die Tusker, die Einwohner Etruriens, bestehend aus 12, später 15 nach den wichtigsten Stämmen benannten Völkerschaften, von denen jede ihren Vorsteher (Lukumo gen.) hatte: zeichneten sich aus durch Kunst (etrurische Vasen, Säulenordnung u. dgl.) und durch Weissagekunst (Auguren), verschwanden aber nach ihrer Unterjochung durch die Römer gänzlich aus der Geschichte, Varro LL. 5, 161. Varro sat. Men. 17. Mela 2, 4, 2 (2. § 60). Liv. 2, 51, 1; 5, 33, 7 u.a. Cic. de div. 2, 106. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 1, 65 f.u. 94: meton. für das Gebiet der Tusker, Varro LL. 5, 32: in Tuscos in exsilium abiit, in das Gebiet der Tusker, Liv. 3, 13, 8. – Sing. Femin. Tusca, ae, f., die Tuskerin, Iuven. 6, 186. – Dav.: A) Tūscus, a, um, tuskisch, etrurisch, aquilex, Varro fr.: mare, Cic.: amnis, die Tiber, Verg. u. Plin.: so auch alveus, die Tiber, Hor.: dux, Mezentius, Ov.: eques, Mäcenas, der von etrurischen Königen abstammte, Mart.: cadi, tuskische Weine, Mart.: semen, Dinkel, Spelt, Ov.: vicus, eine Straße in Rom, Varro LL., Liv. u.a.; Wohnort der Seidenhändler, Mart., Aufenthalt liederlichen Gesindels, bes. der Buhldirnen, Plaut. u. Hor. – Plur. subst., Tuscī, ōrum, m. (sc. agri), ein Landgut des jüngeren Plinius, Plin. ep. 5, 6, 1 sqq. u.a. – Adv. Tūscē, tuskisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell.
    ————
    11, 7, 4. – B) Tūscia, ae, f., das Land der Tusker, Tuskien, Etrurien, Flor. 1, 5, 5. Tert. apol. 40. Eutr. 1, 11; 3, 9; 7, 3. Amm. 27, 3, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 1125. Not. Tir. 85, 48 (von Serv. Verg. Aen. 10, 164 als ungebräuchlich verworfenes Wort; dah. Varro LL. 5, 32 Müller mit Recht Tusci liest, obgleich die Hdschrn. Tuscia haben). – C) Tūscānicus, a, um, tuskanisch, etrurisch, impluvium, Varro LL.: signa, Plin.: statuae, Quint.: dispositiones, Vitr. – subst., tūscānicae, ārum, f., tuskische Gefäße, von schmucker Form, beim Arvalendienste gebraucht, Act. fr. arv. ed. Henzen p. 43 u. dazu Henzen S. 44; vgl. Henzen Relatione sugli scavi al sacro bosco degli Arvali p. 47.
    ————————
    2. Tūscī, s. Tuscus unter 1. Tusci.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tusci

См. также в других словарях:

  • Schmücker — ist der Name folgender Personen: Kurt Schmücker (1919–1996), deutscher Politiker (CDU) Toni Schmücker (1921–1996), deutscher Industriemanager Ulrich Schmücker (1951–1974), ermordet als Mitglied der Bewegung 2. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Schmucker — Schmucker, Johann Leberecht, geb. 1712; war Generalchirurgus der preußischen Armeen u. Director der Militärhospitäler in Berlin u.st. 1786; er schr.: Chirurgische Wahrnehmungen, Berl. 1774, 2 Thle., 2. Aufl. 1789; Vermischte chirurgische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmucker — Privat Brauerei Schmucker GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1780 Unternehmenssitz Mossautal (Hessen) Unternehmensle …   Deutsch Wikipedia

  • Schmucker, S.S. — ▪ American theologian in full  Samuel Simon Schmucker  born February 28, 1799, Hagerstown, Maryland, U.S. died July 26, 1873, Gettysburg, Pennsylvania       theologian and educator who was a principal exponent of the American Lutheran movement,… …   Universalium

  • Schmucker (Begriffsklärung) — Schmucker bezeichnet die Privat Brauerei Schmucker GmbH Co. KG in Mossautal, Hessen, siehe Schmucker und ist der Name folgender Personen: Johann Heinrich Schmucker (1684–1756), reformierter Theologe Johann Leberecht Schmucker (1712–1786),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmücker-Prozess — Der Schmücker Prozess bestand aus insgesamt vier Strafverfahren, in denen der Mord an Ulrich Schmücker aufgeklärt werden sollte, einem Terroristen und V Mann des Verfassungsschutzes. Er war der längste Strafprozess in der Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmucker Middle School — Paul H. Schmucker Middle School, located in Mishawaka, Indiana, is one of three middle schools in the Penn Harris Madison School Corporation. It has about 1050 students in 6th, 7th, and 8th grades. Besides Mishawaka, the students come from… …   Wikipedia

  • Schmucker — vieldeutige Übernamen zu mhd. smucken, smücken »an sich drücken, schmiegen; sich zusammenducken, sich zurückziehen; bekleiden; schmücken« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schmücker — vieldeutige Übernamen zu mhd. smucken, smücken »an sich drücken, schmiegen; sich zusammenducken, sich zurückziehen; bekleiden; schmücken« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ulrich Schmücker — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Viele Prozessdetails Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Der Schmücker Prozess war der längste Strafprozess der …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lebrecht Schmucker — Johann Leberecht Schmucker (Radierung aus dem 18.Jh.) „Wahrnehmungen aus der Wundarzneykunst“ von J. L. Schmucker Johann Leberech …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»