Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(geschöpf)

  • 1 Geschöpf

    Geschöpf [gə'ʃœpf] <-[e]s, -e> nt
    ( Person, Tier) stworzenie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Geschöpf

  • 2 Geschöpf

    n создание, существо

    Русско-немецкий карманный словарь > Geschöpf

  • 3 създание ср

    Geschöpf {n}

    Bългарски-немски речник ново > създание ср

  • 4 същество ср

    Geschöpf {n}

    Bългарски-немски речник ново > същество ср

  • 5 creature

    noun
    1) (created being) Geschöpf, das
    2) (human being) Geschöpf, das; (derog.) Kerl, der (abwertend); (woman)

    the creature with the red hairdie mit den roten Haaren (ugs.)

    creature of habit — Gewohnheitsmensch, der

    * * *
    ['kri: ə]
    1) (an animal or human being: all God's creatures.) das Geschöpf
    2) (a term of contempt or pity: The poor creature could hardly stand.) die Kreatur
    * * *
    crea·ture
    [ˈkri:tʃəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (being) Kreatur f, Lebewesen nt
    \creature from outer space außerirdisches Wesen
    living \creatures Lebewesen pl
    mythical \creature mythologisches Wesen
    2. (person) Kreatur f, Geschöpf nt
    John is a weak \creature John ist ein Schwächling
    you heartless \creature! du herzlose Kreatur!
    a lovely \creature ein wunderbares Geschöpf
    3. (pawn) Werkzeug nt
    to be a \creature of habit ein Gewohnheitstier sein
    * * *
    ['kriːtʃə(r)]
    n
    1) Geschöpf nt, (Lebe)wesen nt, Kreatur f

    what a beautiful creature!welch ein herrliches Geschöpf!

    all dumb creatures —

    there wasn't a creature in sight — nirgends regte sich etwas, kein Lebewesen war zu sehen

    2) (= subordinate person) Geschöpf nt
    * * *
    creature [ˈkriːtʃə(r)] s
    1. Geschöpf n, (Lebe)Wesen n, Kreatur f:
    creature of habit fig Gewohnheitstier n
    2. Kreatur f, Tier n (Ggs Mensch):
    dumb creature stumme Kreatur
    3. Geschöpf n, Ding n:
    good creature gute Haut umg (Person);
    lovely creature süßes Geschöpf (Frau);
    poor (silly) creature armes (dummes) Ding
    4. jemandes Kreatur f:
    a) Günstling m
    b) Handlanger(in), Werkzeug n
    5. Produkt n:
    a creature of the imagination ein Fantasieprodukt
    * * *
    noun
    1) (created being) Geschöpf, das
    2) (human being) Geschöpf, das; (derog.) Kerl, der (abwertend); (woman)

    creature of habit — Gewohnheitsmensch, der

    * * *
    n.
    Geschöpf -e n.
    Kreatur -en f.
    Lebewesen n.

    English-german dictionary > creature

  • 6 being

    1. present participle of
    academic.ru/5926/be">be
    2. noun
    1) no pl., no art. (existence) Dasein, das; Leben, das; Existenz, die

    call into beingins Leben rufen

    2) (anything, esp. person, that exists) Wesen, das; Geschöpf, das
    * * *
    1) (existence: When did the Roman Empire come into being?) das (Da-)Sein
    2) (any living person or thing: beings from outer space.) das Wesen
    * * *
    be·ing
    [ˈbi:ɪŋ]
    I. n
    1. (creature) Wesen nt
    \being from another planet Wesen nt von einem anderen Stern
    2. (existence) Dasein nt
    to bring [or call] sth into \being etw ins Leben rufen
    to come into \being entstehen
    3. (soul) Wesen nt, Sein nt
    she hated him with all her \being sie hasste ihn aus tiefster Seele
    II. adj after n
    for the time \being vorerst, vorläufig, einstweilen
    III. see be
    * * *
    ['biːɪŋ]
    n
    1) (= existence) Dasein nt, Leben nt

    to come into being — entstehen; (club etc also) ins Leben gerufen werden

    to bring into being — ins Leben rufen, (er)schaffen

    2) (= that which exists) (Lebe)wesen nt, Geschöpf nt

    beings from outer spaceWesen pl aus dem All

    3) (= essence) Wesen nt

    of my beingmit jeder Faser meines Herzens

    * * *
    being [ˈbiːıŋ] s
    1. (Da)Sein n, Existenz f:
    in being existierend, wirklich (vorhanden);
    bring ( oder call) into being ins Leben rufen;
    come into being entstehen
    2. jemandes Wesen n, Natur f
    3. (Lebe)Wesen n, Geschöpf n
    * * *
    1. present participle of 2. noun
    1) no pl., no art. (existence) Dasein, das; Leben, das; Existenz, die
    2) (anything, esp. person, that exists) Wesen, das; Geschöpf, das
    * * *
    adj.
    seiend adj.
    sein adj. n.
    Dasein n.
    Sein nur sing. n.
    Wesen -- n.

    English-german dictionary > being

  • 7 создание

    n
    1) gener. Ausbau, Bildung, Dichten (стихов), Dichten (стихов и т. п.), Entwicklung, Geschöpf, Herstellung, Kreatur, Generierung, Neuschaffung (на новых основах), Schaffen, Kreation (ðîëè)
    2) comput. Organisieren (напр. архива)
    3) dial. Gemächte
    4) liter. Geburt (чего-л.), Produkt
    6) eng. Aufbau, Erzeugung, Generation
    8) law. Bildung (íàïð. eines Kollektivs), Errichtung, Erwirtschaftung (íàïð. von Reineinkommen), Gründung, Herbeiführung, Schaffung, Stiftung
    9) fin. Anlegung
    10) astr. Konstruktion
    11) pompous. Schöpfung (действие), Kreation
    14) gener. Erstellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > создание

  • 8 criatura

    kria'tura
    f
    Geschöpf n, Kreatur f
    sustantivo femenino
    1. [niño] Kind das
    2. [ser vivo] Kreatur die
    criatura
    criatura [kria'tura]
    num1num (ser) Geschöpf neutro
    num2num (niño) Säugling masculino
    num3num (feto) Fötus masculino
    num4num (hechura) Kreatur femenino

    Diccionario Español-Alemán > criatura

  • 9 creatura

    creatura
    creatura [krea'tu:ra]
      sostantivo Feminin
     1  religione Kreatur Feminin, Geschöpf neutro
     2 (bambino) kleines Wesen, Kind neutro
     3 (essere umano) Geschöpf neutro, Wesen neutro

    Dizionario italiano-tedesco > creatura

  • 10 creature

    crea·ture [ʼkri:tʃəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( being) Kreatur f, Lebewesen nt;
    \creature from outer space außerirdisches Wesen;
    living \creatures Lebewesen ntpl;
    mythical \creature mythologisches Wesen
    2) ( person) Kreatur f, Geschöpf nt;
    John is a weak \creature John ist ein Schwächling;
    you heartless \creature! du herzlose Kreatur!;
    a lovely \creature ein wunderbares Geschöpf
    3) ( pawn) Werkzeug nt;
    to be a \creature of habit ein Gewohnheitstier sein

    English-German students dictionary > creature

  • 11 ales

    āles, itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, beflügelt (b. Dichtern), 1) eig.: alites angues, Pacuv. fr.: al. avis (αἰόλος ορνις), Cic. Arat.: alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, Hor.: Fama, Claud. – 2) poet. übtr., wie beflügelt = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern Vögeln, während avis der Vogel übh. = alles was Flügel u. Federn hat u. Eier legt, volucris jedes zum Fliegen fähige Geschöpf, dah. auch ein geflügeltes Insekt), a) im allg., Lucr., Varr. u.a.: alites matutinae, Prop.: alites villaticae, Hofgeflügel, Plin.: cuculus ales temporaria, ein Strichvogel, Plin. – b) insbes.: α) von bestimmten Vögeln, Iovis al., Verg. u. Ov., regia al., Ov., al. minister fulminis, Hor., flammiger al., Stat., al. digna Iove, Manil., alle v. Adler: ebenso (als Gestirn) bl. ales, Cic. Arat. 46 sq. – Phoebeïus od. Phoebea al., v. Raben, Ov. u. Sil. – avida al., v. Geier, Sil.: u. so bl. al., Hor. carm. 3, 4, 78. – al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., od. al. Cythereïa, Sil., v. der Taube. – Daulias al., v. der Prokne als Nachtigall, Ov. – Iunonia al., v. Pfau, Ov.: u. so alitis eximiae cauda, Pfauenschwanz, Mart. – imitatrix u. rara al., v. Papagei, Ov. – sacer, Habicht (weil zu den Weissagevögeln gehörig), Verg.: rapacissima et famelica al., v. Taubenstößer, Plin. – Phasidis al., v. Fasan, Stat. – cristatus al., v. Hahn, Ov. – Palladis al., v. der Nachteule, Ov. – vasta al., v. Strauß, Claud. – Caystrius al., v. Schwan, Ov.: u. so albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, 11. Plin. 10, 43), Cic. u.a. – dah. ales ( wie avis) poet. = Wahrzeichen, Vorbedeutung, bonā od. secundā alite, Catull u. Hor.: potiore alite, Hor.: malā od. lugubri alite, Hor. – 2) der Geflügelte, v. Göttern od. Heroen, Tegeaticus al. u. impiger al., v. Merkur, Stat.: Cyllenius al., v. Merkur, Val. Flacc. – aureus al., v. Perseus, Stat. – / Episch gedehnter Genet. Plur. alituum, Lucr. 2, 928 u.a. Verg. Aen. 8, 27. Manil. 5, 370. Stat. silv. 1, 2, 184 (aber Amm. 19, 2, 12 jetzt alitum). – Über das Geschlecht v. ales s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 918. Burm. Phaedr. 1, 13, 8. p. 33.

    lateinisch-deutsches > ales

  • 12 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.

    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.

    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Verschuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.

    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – / a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    lateinisch-deutsches > anima

  • 13 animal

    animal, ālis, n. (st. animale, s. Lucr. 3, 633; v. anima), I) jedes Geschöpf, lebende Wesen mit ausgebildetem Körper, das Tier im weitesten Sinne, dah. v. Menschen (Ggstz. inanimum), cum inter inanimum et animal hoc maxime intersit, quod animal agit alquid, Cic.: animalia inanimaque omnia rigentia, gelu, Liv.: omne quod vivit, sive animal sive terrā editum (Erdgewächs), Cic.: nec ullum superfuisse animal, Liv.: animalia et sata, Sen.: animalium semen ignis is qui anima ac mens, Varr. LL.: bipedum solus homo animal gignit, Plin. – u. vom Weltall als beseeltem Wesen, Cic. Tim. 3. § 10. u. 4. § 11. – II) im engern Sinne, a) das Tier im Ggstz. zum Menschen, multa ab animalium vocibus translata in homines, Varr. LL.: so nun malum aliquod aut noxium animal, Sen.: u. animalia noxia, Ungeziefer, Col.: animalia aquatilia, Varr. LL.: animalia minuta, Varr., minutiora, Tert.: animalia infirmiora, valentiora, Val. Max.: animalia saevissima, Sen.: cum hoc animal tam sit canorum suā sponte, v. Hahn, Cic.: alqm in cavea velut novum animal aliquod et inusitatum diu pascere, Sen.: si quod animal in mustum cecīderit, Col.: nec muribus aliove animali abstinerent, Liv. – dah. = belua, verächtlich von einem Menschen, funestum illud animal, Untier, Cic. Pis. 21. – b) (in der Vulgärspr.) das Rind, iumenta, pecora et animalia, Gloss. Paris. no. 437. p. 185 H. – c) das Postpferd, mutare animalia, Capit. Maxim. duo 25, 2.

    lateinisch-deutsches > animal

  • 14 animans

    animāns, antis, PAdi. (v. animo), beseelt, lebend, belebt, I) adi.: animans est mundus composque rationis, Cic.: an. imagines, Cic.: an. machina, v. Körper der Menschen u. Tiere, Col. – II) subst., animāns, tis, m., f. u. n., jedes beseelte, lebende Geschöpf, Wesen (urspr. ein weiterer Begriff als animal, indem es Menschen, Tiere u. Pflanzen in sich schließt, gew. aber gleich diesem für Tier, im Ggstz. zum Menschen), als masc., alius animans, Cic.: animantes, quos alatis, Cic.: quemquam animantem (v. Menschen), Hor.: als fem., quaevis animans, Lucr.: nulla animans, Plin.: ceterae animantes, Cic.: multae aliae minutissimae terrā marique animantes, Gell.: als neutr. nur im Plur., animantia omnia, Cic.: pestifera animantia, Plin. – / Genet. Plur. bei Dichtern u. Spät. auch animantum, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 407 u. 917.

    lateinisch-deutsches > animans

  • 15 animatio

    animātio, ōnis, f. (animo), I) das Beleben, Beseelen, die belebende Kraft, Tert. de anim. 19. – meton. = animal, das lebende Wesen, das Geschöpf, Cic. Tim. 35. – II) übtr.: a) = προθυμία, der freudige Eifer, susceperunt verbum cum omni animatione, Itala act. apost. 17, 11. – b) die leidenschaftliche Aufregung, der Unwille, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 305).

    lateinisch-deutsches > animatio

  • 16 creatura

    creātūra, ae, f. (creo), I) die Schöpfung, Eccl. – II) das Geschöpf,Eccl.

    lateinisch-deutsches > creatura

  • 17 fabrica

    fabrica, ae, f. (faber), I) (sc. ars, s. unten) die Kunst, das Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), Cic.: f. aeraria, ferrea, Plin. – ars fabrica, Zimmermannskunst, Paul. dig. 33, 7, 19. – 2) das Gemächt, a) = der Bau, das Gebäude, Augustin. conf. 6, 9. Solin. 40, 3. Pallad. 1, 9, 2. – b) das Geschöpf = der Mensch, Prud. hymn. de nat. dom. 45. – 3) übtr. (wie τέχνη) = Kunstgriff, List, Plur. Ränke, hanc fabricam apparare, Plaut.: fingere aliquam fabricam, Ter.: rationem mearum fabricarum dabo, Plaut.: fabricarum culpare alqm, Amm. – II) die Ausübung einer Kunst, die Beschäftigung mit einer Kunst, 1) eig.: a) im allg.: aerariae artis, Iustin. 36, 4, 4. – b) insbes., die praktische Ausübung der Baukunst, die Praxis, Ggstz. ratiocinatio (Theorie), Vitr. 1, 1 in., od. Ggstz. architectura (die theoretische Baukunst), Vitr. 6. praef. § 6. – 2) meton.: a) die Art u. Weise der Bearbeitung = die Bearbeitung, Bildung, der Bau, f. aeris et ferri, Cic.: f. membrorum, Gliederbau, Cic.: divina mundi f., Lact.: materia quid iuvaret, nisi consectionis eius fabricam haberemus, wenn wir es nicht zu bearbeiten (zu zimmern) verständen, Cic. – b) die Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit, fanum sollerti fabricā structum, Apul. met. 6, 3. – III) (sc. officina) die Werkstätte, zB. Tischlerwerkstätte, Ter. adelph. 584: Schmiedewerkstätte, Schmiede, Cic. de nat. deor. 3, 55: Waffenschmiede, Veget. mil. 2, 11 (u. dazu Stewech). – übtr., tantarum fabrica rerum, Paulin. adv. pagan. 203.

    lateinisch-deutsches > fabrica

  • 18 factura

    factūra, ae, f. (facio), I) das Machen, die Bearbeitung, Plin. 34, 145. – II) meton.: a) der Bau, factura quaedam corporis totius, der ganze Körperbau, Gell. 13, 30 (29), 2. – b) das Gemächt, Geschöpf, Prud. apoth. 792 u. 856. Vulg. Ephes. 2, 10. Interpr. Iren. 1, 24, 1.

    lateinisch-deutsches > factura

  • 19 femina

    fēmina, ae, f. (eig. die »Säugende«, zu Wurzel *dhē(i) –, säugen), dah. jedes Geschöpf weiblichen Geschlechts (Ggstz. mas), I) eig.: a) v. Menschen, das Weib, die Frau (in bezug auf das Geschlecht, während mulier die Frau, insofern sie das ständige Alter erreicht hat, mannbar ist, gleichviel ob verheiratet od. nicht), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. – als Schimpfwort gegen einen weibischen Menschen, wie Weib, Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 6, 11 [41], 3. Drak. Sil. 2, 361). – b) v. Tieren, das Weibchen, Cic. u.a.: attrib., agnus f., Lex vet. bei Gell.: anguis f., Cic.: canis f., eine Hündin, Plaut. u. Varro: lupus f., Enn. fr.: porcus f., Cic. – c) v. Pflanzen u. Edelsteinen, Plin. – II) übtr.: a) als gramm. t. t., das weibliche Geschlecht (Ggstz. mas, masculinus), Quint. 1, 4, 24; 9, 3. § 6 u. 63. – b) als t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ein kreisförmiger Falz), Vitr. 9, 8, 11. – / Dat. Plur. fēminābus, Corp. inscr. Lat. 8, 9108.

    lateinisch-deutsches > femina

  • 20 genitura

    genitūra, ae, f. (geno = gigno), I) die Zeugung, Gebärung, alitum quadrupedumque, Plin.: conchae, Plin. – II) meton.: a) der erzeugende Samen, Plin. 22, 83. – b) das erzeugte Geschöpf, Eccl. – od. das erzeugte Geschlecht, Eccl. – c) die Geburtsstunde, Nativität, gnarus geniturae eius, Spart.: reticere genituram suam, Suet.: Plur., geniturae hominum, Apul.: fatorum per genituras interpres, Nativitätsteller, Amm. 29, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > genitura

См. также в других словарях:

  • Geschöpf — ↑Kreatur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschöpf — ↑ schaffen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschöpf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Lebewesen Bsp.: • Alle Tiere und (alle) menschlichen Wesen sind Geschöpfe Gottes …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschöpf — Lebewesen; Kreatur; Organismus; Wesen * * * Ge|schöpf [gə ʃœpf̮], das; [e]s, e: 1. Lebewesen: Geschöpfe Gottes. Syn.: ↑ Kreatur, ↑ Wesen. Zus.: Gottesgeschöpf. 2. Mensch, Person …   Universal-Lexikon

  • Geschöpf — Eine Kreatur (lat. creatura=Schöpfung, creare=erschaffen) ist eine andere Bezeichnung für die Schöpfung oder für ein Geschöpf. Die Bezeichnung hat Ähnlichkeit mit Natur oder Lebewesen, welche bereits da gewesen waren, jetzt existieren und auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschöpf — 1. [Lebe]wesen; (bildungsspr.): Kreatur. 2. Erscheinung, Existenz, Gestalt, [Mit]mensch, Person, Persönlichkeit, Wesen; (bildungsspr.): Individuum; (abwertend): Subjekt. 3. Figur, [literarische] Gestalt, Rolle. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschöpf — Ge·schọ̈pf das; (e)s, e; 1 jedes Lebewesen (das Gott geschaffen hat): ein Geschöpf Gottes 2 geschr; eine Person oder Gestalt, die meist ein Dichter erfunden hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschöpf — das Geschöpf, e (Mittelstufe) ein bestimmter Organismus, Lebewesen Synonym: Kreatur (geh.) Beispiel: Alle Geschöpfe brauchen Wasser zum Leben …   Extremes Deutsch

  • Geschöpf — Es ist ke lieblicher Geschöpf, as so e Hexli wos jung is …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschöpf, das — Das Geschöpf, des es, plur. die e, von dem Zeitworte schöpfen, welches ehedem für schaffen üblich war. 1) Ein jedes Werk, welches man schaffet, d.i. macht oder bildet; Nieders. Schipsel, Schöpfel. Mit was für fürchterlichen Geschöpfen der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschöpf — Ge|schọ̈pf, das; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»