Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(gemisch)

  • 1 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis, Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima, Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – / Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    lateinisch-deutsches > misceo

  • 2 misceo

    mīsceo, mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, während temperare = Dinge »versetzen«, die durch die Vermischung, wie ein Arzneitrank, nicht wieder geschieden werden können), 1) eig.: dulce et amarum, Plaut.: zmaragdos virides inter caeruleum, Lucr.: vina faece Falernā, Hor.: pabula sale, Colum.: pix sulphure mixta, Sall.: balsamum non mixtum, unvermischter, Vulg.: elleborum ad amurcam, Colum.: salem in vino, Plin.: stannum et aes mixta, eine Mischung (ein Gemisch) von Bl. u. E., Plin.: vina cum Styge miscenda bibas, sarkastisch = du sollst sterben, Ov. met. 12, 321: pulvere campus miscetur, hüllt sich in St., Staub wirbelt vom Felde auf, Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov.: mixta modestiā gravitas, Cic.: falsa veris, Cic. fr.: humanis divina, hereinziehen in usw., Liv.: sacra profanis, für gleich halten, Hor.: clamor oppidanorum mixtus muliebri ploratu, Liv.: gravitate mixtus lepos, Cic.: mixta metu spes, Liv.: mixtus gaudio et metu animus, Liv.: mixta dolore voluptas, Hirt. b. Alex.: esse mores eius vigore ac lenitate mixtissimos, in seinem Charakter seien Kraft u. Milde vollkommen gepaart, Vell. 2, 98, 3: nec vero finis
    ————
    bonorum, qui simplex esse debet, ex dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et virtus miscentur in unum, Verg.: iunxisti ac miscuisti res diversissimas, Plin. pan.: ex his causis non adducor, ut duo dissimilia et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl. Objj.: tres legiones in unam, Tac. ann. 1, 18: desertos ac rerum capitalium damnatos sibi, sich zugesellen, Tac. ann. 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, Tac. ann. 6, 51: u. m. griech. Akk., ioca seria mixti, ein Gemisch von Sch. u. E., Auson. parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, sich verheiraten, Liv.: civitatem nobis, Liv.: fletum cruori, Ov.: u. mixto sonantem percutit ore lyram, mit Gesangbegleitung, Val. Flacc. 5, 99. – reflex. u. medial, se miscere viris, Verg.: u. so medial, circa regem miscentur, Verg.: undique conveniunt Teucri mixtique Sicani, Verg.: homo equo mixtus, halb Tier, halb Mensch = hippocentaurus, Hieron. – bildl., alcis animum cum suo, ut efficiat paene unum ex duobus, Cic.: curas cum alqo, teilen, Sen. – Insbes.: α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis,
    ————
    Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov. – γ) v. Kämpfenden, miscere certamina, Liv., oder proelia, Verg. u. Liv.: so auch manus, Prop.: vulnera, einander Wunden beibringen, Verg. – c) misceri alqo od. alqā re, verwandelt werden in jmd., in etwas, jmds. Gestalt annehmen, mixtus Enipeo Taenarius deus, Prop.: absol., fallit ubique mixta Venus, Stat. Vgl. Lachmann Prop. 1, 14, 21. – II) prägn.: 1) mischend zurechtmachen, a) eig.: alci mulsum, Cic.: pocula, Ov. – b) übtr., erregen, erzeugen, murmura, Verg.: incendia, Verg.: motus animorum, mala, Cic. – 2) verwirren, a) übh.: caelum terramque, Sturm erregen, Verg.: miscent se maria, Verg. – Sprichw., caelum ac terras miscere, Himmel und Erde erregen, d.i. großen Lärm machen, Liv. 4, 3, 6: ähnlich quis caelum terris non misceat et mare caelo, Iuven. 2, 25. – b) insbes., polit. u. moral. Zustände, omnia, alles durcheinander, über den Haufen werfen, Sall.: ferner, omnia armis tumultuque, Vell.: civitatem, Phaedr.: malis contionibus rem publicam, Cic.: anceps spes et metus miscebant animos, verwirrten, beunruhigten, Liv.: miscent turbant mores mali, die Schlechten werfen die Sitten ganz über den Haufen, Plaut.: ea miscet et turbat (er stiftet, macht solche Verwirrung u. Ränke), ut etc., Cic.: plura, mehr Unruhen erregen, Cic.: so auch plurima,
    ————
    Nep. – 3) erfüllen, domum gemitu, Verg.: omnia flammā ferroque, Liv. – Nbf. misco, wov. miscunt, Sulp. Sev. chron. 2, 37, 5 cod. Pal.: miscite, Augustin. specul. 35 Mai: miscitur, Gloss. IV, 365, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > misceo

  • 3 colluvies

    colluviēs, ēī, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) eig., das Spülicht, der Unrat, Col. 1, 5, 6. Plin. 24, 176. Ulp. dig. 43, 23, 1. § 4. Lucan. 4, 311. – II) übtr., a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos, magna, Tac.: rerum, Tac.: passim collecta populi colluvies, Iustin.: in hac colluvie regnare, Attic. bei Cic. ad Att. 9, 10, 7. – b) der Unflat, Pfuhl, morum pessimorum, Augustin. de civ. dei 2, 18. p. 67, 14 D. – c. fidei detectae, Apul. met. 5, 23.

    lateinisch-deutsches > colluvies

  • 4 colluvio

    colluvio, ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) der Unrat, impurissimae colluvionis (Samenanhäufung) umores, Cassian. coll. 22, 6: Plur., sentinarum colluviones (bildl.), Arnob. 5, 22. – II) übtr.: a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos (s. Tischer Cic. de sen. 84), ciborum, Amm. 27, 4, 14: rerum, Liv.: omnium scelerum, Cic.: hominum, Iustin.: exercitu mixto ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in aliquam tolerabilem formam redigere, Liv.: ex hac turba et colluvione (Trubel u. Wirrwarr) discedere, Cic.: – b) der Unrat, Pfuhl, omnia scorta et publicae colluvionis sordes, Hier. ep. 69, 3: colluvione liberatur incesti, Amm. 31, 9, 5.

    lateinisch-deutsches > colluvio

  • 5 consortium

    cōnsortium, ī, n. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft zu gleichen Teilen, die Gemeinschaft, I) im weitern Sinne (vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 S. 342), hoc consortium solum inter sapientes est, Sen.: alqm in consortium admittere, Sen. – m. Genet., si in consortio, si in societate rei publicae esse licet, Liv.: rerum omnium, Sen.: c. regni, Mitregentschaft, Tac., Iustin. u. Treb. Poll.: honestorum turpiumque, ein Gemisch von Tugenden u. Lastern, Quint. – im Plur., consortia rerum secundarum adversarumque, alle ihre Genossinnen in Leid u. Freud, Tac. ann. 3, 34. – II) im engern Sinne, die Gütergemeinschaft, ab alqo in consortium recipi, Suet. Claud. 28: si inter fratres voluntarium consortium initum fuerit, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 8.

    lateinisch-deutsches > consortium

  • 6 mel

    mel, mellis, n. (μέλι), der Honig, I) eig.: dolium melle plenum, Hyg.: mellis odor, Ps. Quint. decl.: magnum od. exiguum mellis pondus, Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, Plin.: Siculum, Varro: bonum, optimum, Varro, eximium, Colum.: crudum (Ggstz. coctum), Cels.: dulce, Plaut.: inquinatum (unreiner), Varro: nemorense, Colum.: recens, Pallad.: rusticum, Pallad.: silvestre (wilder), Plin. u. Hieron.: vernum, Plin.: villaticum, Colum. – villa abundat lacte, caseo, melle, Cic.: mel colligere, v. Bienen, Sen., v. Menschen, Iustin.: mel conficere (v. Pers.), Colum.: custodire (aufbewahren) alqd in melle, Colum.: mel facere, v. Bienen, Sen. (u. so mellis faciendi scientia, Sen.: u. flores ad mel faciendum idonei, Sen.): mel eximere de favis, Colum., u. bl. mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac placentā frui, Sen.: dena milia ex melle recipere (lösen), Varro. – Plur., Honig, Honigmassen, Honigklumpen, roscida mella, Verg.: mella Falerno diluta, ein Gemisch aus Honig und Wein, οἰνόμελι, Hor.: bis in mense mella facere (von Bienen), Plin.: cum mella coeperunt maturescere, Plin. – Sprichw., mel mihi videor lingere, etwas für Zuckerlecken halten, Plaut. Cas. 458: e medio flumine mella petere, v. vergeblichem Suchen, Ov. art. am. 1, 748. – II) übtr.: poëtica mella, Hor.: hoc iuvat et melli est, ist angenehm, Hor.: so auch von der Süßigkeit, Lieblichkeit der Rede od. Beredsamkeit, Nestoreum, Auct. carm. ad Pison.: cuius ore sermo melle dulcior profluit, Cornif. rhet.: loquenti tibi illa Homerici senis mella profluere, Plin. ep. – als ein Liebkosungswort, meum mel, Plaut.: Sempronius, mel ac deliciae tuae, Cael. in Cic. ep. – / Genet. u. Dat. Plur. nach Prisc. 7, 28 veraltet.

    lateinisch-deutsches > mel

  • 7 turbulentus

    turbulentus, a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch, I) eig.: tempestas, stürmisch, Cic.: aqua, getrübt, Phaedr.: corcursio atomorum, verwirrt, ungeordnet, Cic.: quartum genus (Menschenklasse) est varium et muixtum et turbulentum, ist ein buntscheckiges u. verworrenes Gemisch, Cic. – II) übtr.: A) passiv = unruhevoll, voll Wirren, stürmisch, sturmerregt, res (Ggstz. placatae), Cic.: res publica, Cic.: tribunatus, Cic.: animus, beunruhigt, Cic.: annus turbulentior, Liv.: turbulentissimum tempus meum, Cic. – B) aktiv = a) Unruhe erregend, unruhig, stürmisch, cives, Cic.: homines, Liv.: tribuni, Tac.: contio, Cic.: lex, Suet.: erat naturā turbulentus et inquietus, Gran. Lic. – b) verwirrend, errores, Cic. de nat. deor. 2, 70: error, Firm. de err. 17, 4.

    lateinisch-deutsches > turbulentus

  • 8 colluvies

    colluviēs, ēī, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) eig., das Spülicht, der Unrat, Col. 1, 5, 6. Plin. 24, 176. Ulp. dig. 43, 23, 1. § 4. Lucan. 4, 311. – II) übtr., a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos, magna, Tac.: rerum, Tac.: passim collecta populi colluvies, Iustin.: in hac colluvie regnare, Attic. bei Cic. ad Att. 9, 10, 7. – b) der Unflat, Pfuhl, morum pessimorum, Augustin. de civ. dei 2, 18. p. 67, 14 D. – c. fidei detectae, Apul. met. 5, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colluvies

  • 9 colluvio

    colluvio, ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, I) der Unrat, impurissimae colluvionis (Samenanhäufung) umores, Cassian. coll. 22, 6: Plur., sentinarum colluviones (bildl.), Arnob. 5, 22. – II) übtr.: a) der Zusammenfluß, die zusammengewürfelte Masse, der Mischmasch, das Gemengsel, das Gemisch, Gewirr, der Wirrwarr, das Chaos (s. Tischer Cic. de sen. 84), ciborum, Amm. 27, 4, 14: rerum, Liv.: omnium scelerum, Cic.: hominum, Iustin.: exercitu mixto ex colluvione omnium gentium, Liv.: in colluvione Drusi, bei dem Wirrwarr, den Drusus angerichtet hatte, Cic.: civitates ex omni colluvione et confusione in aliquam tolerabilem formam redigere, Liv.: ex hac turba et colluvione (Trubel u. Wirrwarr) discedere, Cic.: – b) der Unrat, Pfuhl, omnia scorta et publicae colluvionis sordes, Hier. ep. 69, 3: colluvione liberatur incesti, Amm. 31, 9, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colluvio

  • 10 consortium

    cōnsortium, ī, n. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft zu gleichen Teilen, die Gemeinschaft, I) im weitern Sinne (vgl. Krebs-Schmalz Antib.7 S. 342), hoc consortium solum inter sapientes est, Sen.: alqm in consortium admittere, Sen. – m. Genet., si in consortio, si in societate rei publicae esse licet, Liv.: rerum omnium, Sen.: c. regni, Mitregentschaft, Tac., Iustin. u. Treb. Poll.: honestorum turpiumque, ein Gemisch von Tugenden u. Lastern, Quint. – im Plur., consortia rerum secundarum adversarumque, alle ihre Genossinnen in Leid u. Freud, Tac. ann. 3, 34. – II) im engern Sinne, die Gütergemeinschaft, ab alqo in consortium recipi, Suet. Claud. 28: si inter fratres voluntarium consortium initum fuerit, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consortium

  • 11 mel

    mel, mellis, n. (μέλι), der Honig, I) eig.: dolium melle plenum, Hyg.: mellis odor, Ps. Quint. decl.: magnum od. exiguum mellis pondus, Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, Plin.: Siculum, Varro: bonum, optimum, Varro, eximium, Colum.: crudum (Ggstz. coctum), Cels.: dulce, Plaut.: inquinatum (unreiner), Varro: nemorense, Colum.: recens, Pallad.: rusticum, Pallad.: silvestre (wilder), Plin. u. Hieron.: vernum, Plin.: villaticum, Colum. – villa abundat lacte, caseo, melle, Cic.: mel colligere, v. Bienen, Sen., v. Menschen, Iustin.: mel conficere (v. Pers.), Colum.: custodire (aufbewahren) alqd in melle, Colum.: mel facere, v. Bienen, Sen. (u. so mellis faciendi scientia, Sen.: u. flores ad mel faciendum idonei, Sen.): mel eximere de favis, Colum., u. bl. mel eximere, Varro: mel fervet, crassescit, Plin.: melle ac placentā frui, Sen.: dena milia ex melle recipere (lösen), Varro. – Plur., Honig, Honigmassen, Honigklumpen, roscida mella, Verg.: mella Falerno diluta, ein Gemisch aus Honig und Wein, οἰνόμελι, Hor.: bis in mense mella facere (von Bienen), Plin.: cum mella coeperunt maturescere, Plin. – Sprichw., mel mihi videor lingere, etwas für Zuckerlecken halten, Plaut. Cas. 458: e medio flumine mella petere, v.
    ————
    vergeblichem Suchen, Ov. art. am. 1, 748. – II) übtr.: poëtica mella, Hor.: hoc iuvat et melli est, ist angenehm, Hor.: so auch von der Süßigkeit, Lieblichkeit der Rede od. Beredsamkeit, Nestoreum, Auct. carm. ad Pison.: cuius ore sermo melle dulcior profluit, Cornif. rhet.: loquenti tibi illa Homerici senis mella profluere, Plin. ep. – als ein Liebkosungswort, meum mel, Plaut.: Sempronius, mel ac deliciae tuae, Cael. in Cic. ep. – Genet. u. Dat. Plur. nach Prisc. 7, 28 veraltet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mel

  • 12 turbulentus

    turbulentus, a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch, I) eig.: tempestas, stürmisch, Cic.: aqua, getrübt, Phaedr.: corcursio atomorum, verwirrt, ungeordnet, Cic.: quartum genus (Menschenklasse) est varium et muixtum et turbulentum, ist ein buntscheckiges u. verworrenes Gemisch, Cic. – II) übtr.: A) passiv = unruhevoll, voll Wirren, stürmisch, sturmerregt, res (Ggstz. placatae), Cic.: res publica, Cic.: tribunatus, Cic.: animus, beunruhigt, Cic.: annus turbulentior, Liv.: turbulentissimum tempus meum, Cic. – B) aktiv = a) Unruhe erregend, unruhig, stürmisch, cives, Cic.: homines, Liv.: tribuni, Tac.: contio, Cic.: lex, Suet.: erat naturā turbulentus et inquietus, Gran. Lic. – b) verwirrend, errores, Cic. de nat. deor. 2, 70: error, Firm. de err. 17, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbulentus

См. также в других словарях:

  • Gemisch — Gemisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Gemisch — (Chem.), s.u. Gemeng 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemisch — Gemisch, physikalisches, s. Verbindung, chemische …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gemisch — ↑Konglomerat, ↑Melange, ↑Mix, ↑Mixtum compositum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gemisch — ↑ mischen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gemisch — Schematische Einteilung der Stoffe Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man einen Stoff, der mindestens aus zwei Reinstoffen besteht. Von einem Gemenge spricht man meist bei granulen (Haufwerk, Schüttgut) oder lebenden Komponenten (Samen) …   Deutsch Wikipedia

  • Gemisch — Gemenge; Mixtur; Mischung; Vermischung; Gebräu; Mix; Allerlei; Melange * * * Ge|misch [gə mɪʃ], das; [e]s, e: etwas, was durch Vermischen von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen entsteht; Mischung aus zwei oder mehreren verschiedenen… …   Universal-Lexikon

  • Gemisch — Ge·mịsch das; (e)s, e; ein Gemisch (+ Gen / aus, von etwas) etwas, das dadurch entstand, dass mehrere Dinge oder Stoffe miteinander gemischt wurden ≈ Mischung: Er spricht ein Gemisch verschiedener Dialekte; Viele Motorräder brauchen ein Gemisch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gemisch — Allerlei, Cocktail, Durcheinander, Gemengelage, Melange, Mischung, Mix, Mixtur, Potpourri; (bildungsspr.): Kaleidoskop, Komposition, Konglomerat, Mixtum compositum; (ugs.): Kuddelmuddel; (ugs., meist abwertend): Mischmasch; (oft abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gemisch — das Gemisch, e (Mittelstufe) eine Mischung von zwei oder mehreren Substanzen Beispiel: Zementleim ist ein Gemisch aus Wasser und Zement …   Extremes Deutsch

  • Gemisch — mišinys statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. formulation; mixture vok. Gemisch, n; Mischung, f; Verbundmasse, f rus. композиция, f; смесь, f pranc. composition, f; mélange, m …   Fizikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»